Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. On desire
    B3 Biennale des Bewegten Bildes 2017 : B3 Biennial of the Moving Image 2017
    Beteiligt: Kracke, Bernd (HerausgeberIn); Ries, Marc (HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Desire indicates phenomena that are implicated in a productive ambiguity. These phenomena associate basic elements of human coexistence, while also referencing complex social processes and institutions. With today's new media we experience an... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Desire indicates phenomena that are implicated in a productive ambiguity. These phenomena associate basic elements of human coexistence, while also referencing complex social processes and institutions. With today's new media we experience an assemblage of desire that maps out new relationships to the social body, to sexuality and gender questions, to ownership, and to the production, perception, and appropriation of moving images.This book brings together a broad spectrum of international positions relating to the time-based, immersive arts presented at the third B3 - the Biennial of the Moving Image Frankfurt/Main 2017 - which focuses on desire in the contemporary world. An extensive essay by Marc Ries develops a theoretical framework relating the moving image to desire.Contributions by Candice Breitz, Douglas Gordon, Johan Grimonprez, Jonas Mekas, Larissa Sansour, Igor Simic, and Frederico Solmi.Desire/Begehren benennt Phänomene, die in eine produktive Ambivalenz eingeschrieben sind. Sie assoziieren Grundelemente menschlichen Zusammenlebens, verweisen aber zugleich auf komplexe gesellschaftliche Prozesse und Institutionen. Mit den gegenwärtigen Medien erleben und erfahren wir ein Gefüge des Begehrens, das neue Verhältnisse zum sozialen Körper, zur Sexualität und Geschlechterfrage, zum Eigentum und auch zur Produktion, Wahrnehmung und Aneignung von Bewegtbildern entwirft.Der Band versammelt ein Spektrum an internationalen Positionen zeitbasierter und immersiver Künste der dritten B3 - Biennale des Bewegten Bildes Frankfurt/Main 2017 - zum Begehren in der Gegenwart. Ein umfassender Essay von Marc Ries entwickelt einen theoretischen Rahmen der Beziehung des bewegten Bildes zum Begehren.Beiträge von Candice Breitz, Douglas Gordon, Johan Grimonprez, Jonas Mekas, Larissa Sansour, Igor Simic und Frederico Solmi.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kracke, Bernd (HerausgeberIn); Ries, Marc (HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442852
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 52
    Schlagworte: Art; Computer games; Culture; Desire; Media Aesthetics; Media Studies; Media; Video; Art.; Computer Games.; Culture.; Desire.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media.; Video.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- INHALT / CONTENT -- -- PREFACE -- -- DAS BEWEGTE BILD DES BEGEHRENS / The Moving Image of Desire -- -- PROLOG On Desire -- -- In den Hauptrollen: Desire und Begehren/In the Leading Roles: Desire and Aspiration -- -- AUSSTELLUNG/EXHIBITION -- -- SAMMLUNGEN/COLLECTIONS -- -- FILME/MOVIES -- -- SPECIALS / VR Kino -- -- ARTE 360 -- -- Fulldome -- -- VR Installations -- -- Filmuniversität Babelsberg -- -- Zürcher Hochschule der Künste -- -- PARCOURSPARTNER Schauspiel / Oper Frankfurt -- -- Frankfurter Kunstverein -- -- Museum Sinclair-Haus -- -- Kunsthalle Darmstadt -- -- Portikus Frankfurt -- -- Nassauischer Kunstverein Wiesbaden -- -- Exzellenzcluster Normative Orders -- -- AWARDS B3 BEN Award 2017 -- -- Ingvild Goetz -- -- Jonas Mekas -- -- GÄSTE GUESTS A-Z -- -- ANHANG APPENDIX Bildnachweis Photo credits Team Impressum Imprint

  2. Schmerz, Gender und Avantgarde
    Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Die Prosa von Violette Leduc und Nicole Caligaris zersprengt mit lesbischem Begehren und Gewalt Tabus der 1940er und 2000er Jahre. Ihre experimentellen Repräsentationen von Schmerz und verletzten Frauenkörpern problematisieren nicht nur tradierte... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Prosa von Violette Leduc und Nicole Caligaris zersprengt mit lesbischem Begehren und Gewalt Tabus der 1940er und 2000er Jahre. Ihre experimentellen Repräsentationen von Schmerz und verletzten Frauenkörpern problematisieren nicht nur tradierte Genderrollen, sondern revolutionieren im Rückgriff auf den Surrealismus auch die zeitgenössische Literatur. Franziska Kutzick liest die historischen Avantgarden neu und legt ihre Verbindungslinien in die Nachkriegszeit und Gegenwart frei. Ihre exemplarischen Analysen zeigen auf, inwiefern die Ästhetisierung von Schmerzerfahrungen und die Reflexion von Gender seit der Moderne eine Rolle in literarischen Innovationsprozessen spielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839465219; 3839465214
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: GenderScripts: Literaturwissenschaft & Geschlechterforschung
    Schlagworte: Avantgarde.; Begehren.; Frankreich.; Französische Literatur.; Frau.; Gender Studies.; Geschlecht.; Gewalt.; Kulturgeschichte.; Körper.; Literaturgeschichte.; Literaturwissenschaft.; Lust.; Nicole Caligaris.; Romanistik.; Schmerz.; Sexualität.; Violette Leduc.; LITERARY CRITICISM / European / French.
    Weitere Schlagworte: Leduc, Violette, (1907-1972); Caligaris, Nicole, (1959-); Leduc, Violette, (1907-1972); Avant-garde.; Body.; Cultural History.; Desire.; France.; French Literature.; Gender Studies.; Gender.; History of Literature.; Literary Studies.; Lust.; Pain.; Romance Studies.; Sexuality.; Violence.; Woman.
    Umfang: 1 online resource (379 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    3.1 Die Leerstelle des weiblichen Opfers: Dezentrierungen, Autoskopie und literarische Sektionen

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. Violette Leduc und Nicole Caligaris: Frauenkörper, Schmerz und Innovation im 20. und 21. Jahrhundert -- 1.1 Violette Leduc -- 1.2 Nicole Caligaris -- 2. Lektüremethode: (Be-)Deutungsnetzwerke -- 3. Schmerz, Gender und Text in den Literatur- und Kulturwissenschaften -- 3.1 Kulturwissenschaftliche Schmerzdiskurse -- 3.2 »Gendering of pain«: Theoretische Überlegungen -- 3.3 Schmerz und Gender in der Literatur(-wissenschaft) -- II. Avantgarde(n): Spielräume und Versehrung

    1. Benjamin, Bovary, Breton: Ur-Sprünge und Unbehagen der ästhetischen Moderne -- 1.1 Zeit-Raum-Brüche in den Avantgarden -- 1.2 »L'ennui, araignée silencieuse«: Gestalten der Versehrtheit von Madame Bovary zu den cadavres exquis im Surrealismus -- 2. »Hurlement des c/douleurs crispées«: Schmerz und Lebendigkeit in Tristan Tzaras »Manifeste Dada 1918« (1918/1924) -- 3. Explosionen im Genderdrama: Apollinaires Les Mamelles de Tirésias (1917) -- 4. »It's queer!«: (Weibliche) Sehstörungen und Schmerzironie in Claude Cahuns Aveux non avenus (1930) -- 4.1 Literarische Freiräume, queere Ästhetik

    4.2 Schmerz, Poesie, Ironie -- III. Violette Leducs L'Affamée: Schmerzspektren -- 1. Avantgardistische Neuverortungen der 1940er und 1950er Jahre -- 1.1 Erneuerung des Romans: Jean Cayrols »Pour un romanesque lazaréen« -- 1.2 Avantgarde und Tragik: Roland Barthes' Le Degré zéro de l'écriture -- 1.3 Feministische Relektüren der literarischen Moderne: Simone de Beauvoirs Le Deuxième sexe -- 2. L'Asphyxie (1946): Weibliche Verletzung, Tabus und literarische Aufbrüche -- 2.1 »Un spectacle défendu«: Der Schmerz der Mutter

    2.2 »Je la cherche près de ses misères«: Abjektion, Innovation und neuer Feminozentrismus bei Violette Leduc -- 3. Begehren und Selbstzerstörung: Schmerzpoetik in L'Affamée (1948) -- 3.1 (Re-)Modellierungen lesbischer Schmerzliebe -- 3.2 »La foire intérieure«: Fantastische Krypten -- 3.3 Schmerzhafte Flanerie -- 3.4 »...en panne, Mallarmé? Découragé, Lautréamont?«: Violette Leduc und die (Post-)Avantgarde der Nachkriegszeit -- IV. Nicole Caligaris' Le Paradis entre les jambes: Fremde Verletzungen -- 1. Aktualisierungen und Überwindungen der Avantgarden im 21. Jahrhundert

    1.1 Gender Trouble(s): Körper und Autof(r)iktionen -- 1.2 Écrivain/es impliqué/es: Den Schmerz anderer schreiben -- 1.3 Littérature déconcertante, écritures incomparables: Zu den Neudefinitionen von Avantgarde -- 2. Schmerzfluchten: Migration, Rebellion und Innovationin Les Samothraces (2000) -- 2.1 »Le bal des lucioles«: Aufbrüche erzählen -- 2.2 »Ça fait wouf en contrebas, c'est tout«: Schmerz (nicht) zeigen -- 2.3 »Notre voyage n'existe plus«: Flucht erzählen -- 3. Darstellungsversuch(ung)e(n): Frauen/Körper, Gewalt und Literatur in Le Paradis entre les jambes (2013)

  3. On desire
    B3 Biennale des Bewegten Bildes 2017 : B3 Biennial of the Moving Image 2017
    Beteiligt: Kracke, Bernd (HerausgeberIn); Ries, Marc (HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Desire indicates phenomena that are implicated in a productive ambiguity. These phenomena associate basic elements of human coexistence, while also referencing complex social processes and institutions. With today's new media we experience an... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Desire indicates phenomena that are implicated in a productive ambiguity. These phenomena associate basic elements of human coexistence, while also referencing complex social processes and institutions. With today's new media we experience an assemblage of desire that maps out new relationships to the social body, to sexuality and gender questions, to ownership, and to the production, perception, and appropriation of moving images.This book brings together a broad spectrum of international positions relating to the time-based, immersive arts presented at the third B3 - the Biennial of the Moving Image Frankfurt/Main 2017 - which focuses on desire in the contemporary world. An extensive essay by Marc Ries develops a theoretical framework relating the moving image to desire.Contributions by Candice Breitz, Douglas Gordon, Johan Grimonprez, Jonas Mekas, Larissa Sansour, Igor Simic, and Frederico Solmi.Desire/Begehren benennt Phänomene, die in eine produktive Ambivalenz eingeschrieben sind. Sie assoziieren Grundelemente menschlichen Zusammenlebens, verweisen aber zugleich auf komplexe gesellschaftliche Prozesse und Institutionen. Mit den gegenwärtigen Medien erleben und erfahren wir ein Gefüge des Begehrens, das neue Verhältnisse zum sozialen Körper, zur Sexualität und Geschlechterfrage, zum Eigentum und auch zur Produktion, Wahrnehmung und Aneignung von Bewegtbildern entwirft.Der Band versammelt ein Spektrum an internationalen Positionen zeitbasierter und immersiver Künste der dritten B3 - Biennale des Bewegten Bildes Frankfurt/Main 2017 - zum Begehren in der Gegenwart. Ein umfassender Essay von Marc Ries entwickelt einen theoretischen Rahmen der Beziehung des bewegten Bildes zum Begehren.Beiträge von Candice Breitz, Douglas Gordon, Johan Grimonprez, Jonas Mekas, Larissa Sansour, Igor Simic und Frederico Solmi.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kracke, Bernd (HerausgeberIn); Ries, Marc (HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442852
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; 52
    Schlagworte: Art; Computer games; Culture; Desire; Media Aesthetics; Media Studies; Media; Video; Art.; Computer Games.; Culture.; Desire.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media.; Video.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- INHALT / CONTENT -- -- PREFACE -- -- DAS BEWEGTE BILD DES BEGEHRENS / The Moving Image of Desire -- -- PROLOG On Desire -- -- In den Hauptrollen: Desire und Begehren/In the Leading Roles: Desire and Aspiration -- -- AUSSTELLUNG/EXHIBITION -- -- SAMMLUNGEN/COLLECTIONS -- -- FILME/MOVIES -- -- SPECIALS / VR Kino -- -- ARTE 360 -- -- Fulldome -- -- VR Installations -- -- Filmuniversität Babelsberg -- -- Zürcher Hochschule der Künste -- -- PARCOURSPARTNER Schauspiel / Oper Frankfurt -- -- Frankfurter Kunstverein -- -- Museum Sinclair-Haus -- -- Kunsthalle Darmstadt -- -- Portikus Frankfurt -- -- Nassauischer Kunstverein Wiesbaden -- -- Exzellenzcluster Normative Orders -- -- AWARDS B3 BEN Award 2017 -- -- Ingvild Goetz -- -- Jonas Mekas -- -- GÄSTE GUESTS A-Z -- -- ANHANG APPENDIX Bildnachweis Photo credits Team Impressum Imprint

  4. Literarische Gendertheorie
    Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette
    Erschienen: 2006; ©2006.
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dieser Band lässt sich auf das Paradox ein, von einer literarischen Gendertheorie zu sprechen. Proust wie auch die zwei Jahre jüngere Colette, die sich als seine literarische Zwillingsschwester sah und in Deutschland noch wiederzuentdecken ist,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band lässt sich auf das Paradox ein, von einer literarischen Gendertheorie zu sprechen. Proust wie auch die zwei Jahre jüngere Colette, die sich als seine literarische Zwillingsschwester sah und in Deutschland noch wiederzuentdecken ist, möchten die Literatur nicht mit dem »Preisetikett« der Theorie und Ideologie belasten. In Wirklichkeit aber wird dieses Theorieverbot von den literarischen Õuvres selbst unaufhörlich unterlaufen. Die Fülle der Detailwahrnehmung momentaner kinetischer, mimischer, gestischer, vokaler Eigenarten und ihrer Metamorphosen ist stets mit einem Reichtum an Reflexionen individuellen wie sozialen Verhaltens verknüpft. Der Band ist konsequent auf diesen originellen Thesaurus einer impliziten Theorie von Eros und Sexualität, Gesellschaft und Geschlecht fokussiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405574
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Desire; Sex in literature; Feminism in literature; Femininity in literature; Homosexuality in literature; Gender identity in literature; Desire; Desire.; Femininity in literature.; Feminism in literature.; Französische Literatur.; Gender identity in literature.; Geschlechterforschung.; Homosexuality in literature.; Sex in literature.; LITERARY CRITICISM / European / French
    Weitere Schlagworte: French Literature; Gender Studies; Literary Studies; Literature; Romance Studies; Theory of Literature
    Umfang: 1 online resource(288 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Link-Heer, Ursula ; Hennigfeld, Ursula ; Hörner, Fernand: Frontmatter ; INHALT ; Einleitung

  5. Mi-Lou :
    Poetry and the Labyrinth of Desire /
    Autor*in: Owen, Stephen,
    Erschienen: [1989]; ©1989
    Verlag:  Harvard University Press,, Cambridge, Mass.:

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674183216
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Harvard Studies in Comparative Literature; ; 39
    Schlagworte: Amour dans la littérature.; Désir dans la littérature.; Desire in literature.; Desire.; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft.; Literature.; Love in literature.; Love.; Poetry.; Literary Studies.; Literature in Diverse Languages.; Poésie; Poetics .; Poetry
    Umfang: 1 online resource(220p.) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Also available in print edition.

  6. Occasional desire :
    essays /
    Autor*in: Lazar, David,
    Erschienen: 2013.
    Verlag:  University of Nebraska Press,, Lincoln :

    David Lazar is a professor of creative writing and English at Columbia College Chicago and the editor of <I>Hotel Amerika</I>. His works include <I>The Body of Brooklyn</I>, <I>Powder Town</I>, and <I>Essaying the Essay</I>.<BR><DIV></DIV> mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    David Lazar is a professor of creative writing and English at Columbia College Chicago and the editor of Hotel Amerika. His works include The Body of Brooklyn, Powder Town, and Essaying the Essay.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-4962-0956-7; 0-8032-4851-2
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Desire.; Essays.
    Umfang: 1 online resource (229 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    ""Cover ""; ""Title Page ""; ""Copyright Page ""; ""Contents ""; ""UNFAMILIAR ESSAYS""; ""Calling for His Past""; ""Manhattan Cab""; ""Across the River""; ""The City Always Speaks: London,New York, San Francisco""; ""The Coat""; ""OSTENSIBLE OCCASIONS""; ""Occasional Desire: On the Essay and the Memoir""; ""Queering the Essay""; ""Reading “New Year�s Eve�""; ""Playing Ourselves: Pseudodocumentary and Persona""; ""The Useable Past of M. F. K. Fisher: An Essay on Projects""; ""On Mentors""; ""THE ART OF SURVIVAL""; ""On Dating""; ""Death, Death, Death, Death, Death""; ""On Gifts""

    ""Self-Portrait: Francis Bacon�s Deformity""""On the Art of Survival: North by Northwest""; ""Acknowledgments""

  7. Psychology of cravings /
    Beteiligt: Kuznetsova, Anna.
    Erschienen: c2013.
    Verlag:  Novinka,, New York :

    In this book, the authors discuss the psychology of cravings. Topics include craving theories from each of the following paradigms: phenomenological, psychobiological, cognitive, conditioning, psychodynamic and trans-theoretical approaches; control... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In this book, the authors discuss the psychology of cravings. Topics include craving theories from each of the following paradigms: phenomenological, psychobiological, cognitive, conditioning, psychodynamic and trans-theoretical approaches; control and acceptance as the dominant way of managing cravings; and understanding undergraduates' cravings and guilt for sweets and carbohydrates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Kuznetsova, Anna.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-62808-702-1
    Schriftenreihe: Psychology of Emotions, Motivations and Actions
    Schlagworte: Desire.
    Umfang: 1 online resource (108 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references at the end of each chapters and index.

    ""PSYCHOLOGY OF CRAVINGS""; ""PSYCHOLOGY OF CRAVINGS""; ""LIBRARY OF CONGRESS CATALOGING-IN-PUBLICATION DATA""; ""CONTENTS""; ""PREFACE""; ""Chapter 1: CRAVING THEORIES: A DISSEMINATION OF KNOWLEDGE IN THE EARLY 21ST CENTURY""; ""ABSTRACT""; ""INTRODUCTION""; ""PHENOMENOLOGICAL THEORIES""; ""PSYCHODYNAMIC MODELS""; ""PSYCHOBIOLOGICAL THEORIES""; ""CONDITIONING MODELS""; ""COGNITIVE MODELS""; ""TRANS-THEORETICAL""; ""CONCLUSION""; ""REFERENCES""; ""Chapter 2: ACCEPTING YOUR CRAVINGS""; ""ABSTRACT""; ""CONTROL AS THE DOMINANT WAY OF MANAGING CRAVINGS""

    ""ACCEPTANCE AS AN ALTERNATIVE TO CONTROL""""ACT EVIDENCE BASE""; ""THE ACT APPROACH TO MANAGING CRAVINGS""; ""CONCLUSION""; ""REFERENCES""; ""Chapter 3: GUILTY PLEASURES: UNDERSTANDING UNDERGRADUATES� CRAVINGS AND GUILT FOR SWEETS AND CARBOHYDRATES""; ""ABSTRACT""; ""INTRODUCTION""; ""REVIEW OF LITERATURE ON CONSUMPTION OF SWEETS AND CARBOHYDRATES""; ""UNDERGRADUATES� CRAVINGS AND GUILT FOR SWEETS AND CARBOHYDRATES: A RESEARCH STUDY""; ""METHOD""; ""RESULTS""; ""DISCUSSION""; ""CONCLUSION AND FUTURE RESEARCH""; ""AUTHORS� NOTE""; ""REFERENCES""; ""INDEX""

  8. Schmerz, Gender und Avantgarde :
    Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Prosa von Violette Leduc und Nicole Caligaris zersprengt mit lesbischem Begehren und Gewalt Tabus der 1940er und 2000er Jahre. Ihre experimentellen Repräsentationen von Schmerz und verletzten Frauenkörpern problematisieren nicht nur tradierte... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Prosa von Violette Leduc und Nicole Caligaris zersprengt mit lesbischem Begehren und Gewalt Tabus der 1940er und 2000er Jahre. Ihre experimentellen Repräsentationen von Schmerz und verletzten Frauenkörpern problematisieren nicht nur tradierte Genderrollen, sondern revolutionieren im Rückgriff auf den Surrealismus auch die zeitgenössische Literatur. Franziska Kutzick liest die historischen Avantgarden neu und legt ihre Verbindungslinien in die Nachkriegszeit und Gegenwart frei. Ihre exemplarischen Analysen zeigen auf, inwiefern die Ästhetisierung von Schmerzerfahrungen und die Reflexion von Gender seit der Moderne eine Rolle in literarischen Innovationsprozessen spielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. DISGUST AND DESIRE :
    the paradox of the monster.
    Erschienen: 2017.
    Verlag:  RODOPI BRILL,, LEIDEN :

    Monsters have taken many forms across time and cultures, yet within these variations, monsters often evoke the same paradoxical response: disgust and desire. We simultaneously fear monsters and take pleasure in seeing them, and their role in human... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Monsters have taken many forms across time and cultures, yet within these variations, monsters often evoke the same paradoxical response: disgust and desire. We simultaneously fear monsters and take pleasure in seeing them, and their role in human culture helps to explain this apparent contradiction. Monsters are created in order to delineate where the acceptable boundaries of action and emotion exist. However, while killing the monster allows us to cast out socially unacceptable desires, the prevalence of monsters in both history and fiction reveals humanity's desire to see and experience the forbidden. We seek, write about, and display monsters as both a warning and wish fulfilment, and monsters, therefore, reveal that the line between desire and disgust is often thin. Looking across genres, subjects, and periods, this book examines what our conflicted reaction to the monster tells us about human culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004360150
    Weitere Identifier:
    DOI: 10.1163/9789004360150
    Schriftenreihe: At the interface/probing the boundaries ; ; 91
    Schlagworte: Monsters.; Aversion.; Aversion in literature.; Desire.; Queer theory.
    Umfang: 1 online resource (xii, 270 pages) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Array: Array