Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Die Jahre der wahren Empfindung
    die 70er - eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorspiel. Uwe Johnson, die Kommune 1 und das Puddingattentat -- Das Manifest der plötzlichen Verunsicherung. Peter Schneiders Erzählung »Lenz« -- Ein Aspirin von der Größe der Sonne. Von »Sprachlos« bis... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorspiel. Uwe Johnson, die Kommune 1 und das Puddingattentat -- Das Manifest der plötzlichen Verunsicherung. Peter Schneiders Erzählung »Lenz« -- Ein Aspirin von der Größe der Sonne. Von »Sprachlos« bis »Der Metzger«: Alternative Zeitschriften, Verlage, Buchhandlungen und Dichter -- Klassenliebe. Frauen beginnen sich zu wehren -- Die Phrasen zerschreiben. Ingeborg Bachmanns verzweifelte Apotheose der Kunst: »Malina« -- Leben ohne Poesie. Peter Handke, die Einsamkeit und das Glück -- Die Krümmung dieser Jahre. Nicolas Born, Jürgen Theobaldy und die schöne Unruhe in Westberlin -- Einer jener schwarzen Tangos. Mit der Schreibmaschine wie auf einer Gitarre spielen: Rolf Dieter Brinkmann justiert die Wahrnehmung -- Die Narben sind die alten. Hermann Peter Piwitt, Bernward Vesper, Christoph Meckel: die Auseinandersetzung mit den Nazivätern -- Wenn wir, bei Rot! Klaus Wagenbach, Friedrich Christian Delius und linke Verwerfungen -- Die Gitarre hat immer recht. Der große Tag im Leben von Wolf Biermann -- »Was für NICHT DRUCKBARE Stimmungen!« Volker Braun und Franz Fühmann bewegen sich in Zwischenzeiten -- Wortverfilzung. Christa Wolfs »Sommerstück«: eine Bestandsaufnahme des Jahres 1975 -- Die Schwärze Hamlets. Zigarre und Whiskey: Heiner Müller hat alles schon früh gewusst -- Rausch im Niemandsland. Fritz Rudolf Fries, die größte Überraschung der DDR -- Das herausgemeißelte Jahrhundertwerk. Peter Weiss und seine Ästhetik des Widerstands -- Kommunistische Cluster. Manfred Esser und sein postmodern-linker »Ostend-Roman« -- Autobahnkreuze, Betonfertigteile und dazwischen das Ich. Guntram Vespers psychische Geographie: »Nördlich der Liebe und südlich des Hasses« -- Lackstoffe. Lackleder. Pumpsketten. »Das Kaputtgehämmerte durch Sexualität«: Hubert Fichte öffnet eine neue Palette.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346611; 9783835346628
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1402
    Schlagworte: Electronic books; Subjektivität; 70er Jahre; Aufbruch; Desillusionierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (473 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 443-460

  2. Die Jahre der wahren Empfindung
    die 70er - eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorspiel. Uwe Johnson, die Kommune 1 und das Puddingattentat -- Das Manifest der plötzlichen Verunsicherung. Peter Schneiders Erzählung »Lenz« -- Ein Aspirin von der Größe der Sonne. Von »Sprachlos« bis... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorspiel. Uwe Johnson, die Kommune 1 und das Puddingattentat -- Das Manifest der plötzlichen Verunsicherung. Peter Schneiders Erzählung »Lenz« -- Ein Aspirin von der Größe der Sonne. Von »Sprachlos« bis »Der Metzger«: Alternative Zeitschriften, Verlage, Buchhandlungen und Dichter -- Klassenliebe. Frauen beginnen sich zu wehren -- Die Phrasen zerschreiben. Ingeborg Bachmanns verzweifelte Apotheose der Kunst: »Malina« -- Leben ohne Poesie. Peter Handke, die Einsamkeit und das Glück -- Die Krümmung dieser Jahre. Nicolas Born, Jürgen Theobaldy und die schöne Unruhe in Westberlin -- Einer jener schwarzen Tangos. Mit der Schreibmaschine wie auf einer Gitarre spielen: Rolf Dieter Brinkmann justiert die Wahrnehmung -- Die Narben sind die alten. Hermann Peter Piwitt, Bernward Vesper, Christoph Meckel: die Auseinandersetzung mit den Nazivätern -- Wenn wir, bei Rot! Klaus Wagenbach, Friedrich Christian Delius und linke Verwerfungen -- Die Gitarre hat immer recht. Der große Tag im Leben von Wolf Biermann -- »Was für NICHT DRUCKBARE Stimmungen!« Volker Braun und Franz Fühmann bewegen sich in Zwischenzeiten -- Wortverfilzung. Christa Wolfs »Sommerstück«: eine Bestandsaufnahme des Jahres 1975 -- Die Schwärze Hamlets. Zigarre und Whiskey: Heiner Müller hat alles schon früh gewusst -- Rausch im Niemandsland. Fritz Rudolf Fries, die größte Überraschung der DDR -- Das herausgemeißelte Jahrhundertwerk. Peter Weiss und seine Ästhetik des Widerstands -- Kommunistische Cluster. Manfred Esser und sein postmodern-linker »Ostend-Roman« -- Autobahnkreuze, Betonfertigteile und dazwischen das Ich. Guntram Vespers psychische Geographie: »Nördlich der Liebe und südlich des Hasses« -- Lackstoffe. Lackleder. Pumpsketten. »Das Kaputtgehämmerte durch Sexualität«: Hubert Fichte öffnet eine neue Palette.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346611; 9783835346628
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1402
    Schlagworte: Electronic books; Subjektivität; 70er Jahre; Aufbruch; Desillusionierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (473 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 443-460

  3. Bambi
    Eine Lebensgeschichte aus dem Walde
  4. Timon von Athen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SAGA Egmont, Copenhagen

  5. Im Leben mehr Glück
    Reden und Schriften
  6. Im Leben mehr Glück
    Reden und Schriften
  7. Im Leben mehr Glück
    Reden und Schriften
    Autor*in: Hackl, Erich
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Diogenes Verlag AG, Zürich