Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830942528; 3830942524
    Weitere Identifier:
    9783830942528
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Unterhaltungsmusik; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur; (ciando_category)Musik; (VLB-WN)1593: Hardcover, Softcover / Musik/Musikgeschichte; (BISAC Subject Heading)MUS000000: MUSIC / General
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 950 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  2. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
  3. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth – sie alle haben in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth – sie alle haben in ihren Arbeiten auf den Nationalsozialismus oder dessen populärkulturelle Repräsentationsformen verwiesen. Spätestens mit Rammsteins (neuerlichem) Tabubruch im Videoclip Deutschland sind kontroverse künstlerische Bezugnahmen auf die NS-Zeit im musikalischen ‚Mainstream‘ angekommen. Wie können derartige Inszenierungen gedeutet werden und wie kann unsere Gesellschaft damit umgehen? Reinhard Kopanski entwirft ein Modell zur Beschreibung komplexer NS-Bezüge in populärer Musik und bietet dadurch eine differenzierte Alternative jenseits von (gewollten) Empörungsautomatismen. In fünf Fallstudien zeigt er auf Grundlage detaillierter Analysen von Songs, Artworks und Videoclips jeweils unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten auf. Die musikwissenschaftliche Studie trägt zur Sensibilisierung gegenüber NS-Bezügen bei, leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert zugleich Souveränität im Umgang mit provokanter Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830992523
    Weitere Identifier:
    9783830992523
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Diagramme, Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Die Dissertation erschien unter dem Titel: Alles ironisch? - der Nationalsozialismus in der Musik der Schwarzen Szene

    Dissertation, Fakultät II: Bildung- Architektur- Künste der Universität Siegen, 2019

  4. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830942528; 3830942524
    Weitere Identifier:
    9783830942528
    RVK Klassifikation: LR 57727 ; AP 14900
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Unterhaltungsmusik; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23.5 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  5. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth - sie alle haben in... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth - sie alle haben in ihren Arbeiten auf den Nationalsozialismus oder dessen populärkulturelle Repräsentationsformen verwiesen. Spätestens mit Rammsteins (neuerlichem) Tabubruch im Videoclip Deutschland sind kontroverse künstlerische Bezugnahmen auf die NS-Zeit im musikalischen ,Mainstream' angekommen. Wie können derartige Inszenierungen gedeutet werden und wie kann unsere Gesellschaft damit umgehen? Reinhard Kopanski entwirft ein Modell zur Beschreibung komplexer NS-Bezüge in populärer Musik und bietet dadurch eine differenzierte Alternative jenseits von (gewollten) Empörungsautomatismen. In fünf Fallstudien zeigt er auf Grundlage detaillierter Analysen von Songs, Artworks und Videoclips jeweils unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten auf. Die musikwissenschaftliche Studie trägt zur Sensibilisierung gegenüber NS-Bezügen bei, leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert zugleich Souveränität im Umgang mit provokanter Kunst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830992523
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14900 ; LR 57727
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur; Unterhaltungsmusik; Nationalsozialismus <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  6. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830942528; 3830942524
    Weitere Identifier:
    9783830942528
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Popmusik; Schwarze Szene
    Weitere Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur; Hardcover, Softcover / Musik/Musikgeschichte
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 cm, 950 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Diskografie, Filmografie und Literaturverzeichnis auf Seite: 455-505

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  7. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, New York

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth - sie alle haben in... mehr

    Zugang:
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth - sie alle haben in ihren Arbeiten auf den Nationalsozialismus oder dessen populärkulturelle Repräsentationsformen verwiesen. Spätestens mit Rammsteins (neuerlichem) Tabubruch im Videoclip Deutschland sind kontroverse künstlerische Bezugnahmen auf die NS-Zeit im musikalischen "Mainstream" angekommen. Wie können derartige Inszenierungen gedeutet werden und wie kann unsere Gesellschaft damit umgehen? Reinhard Kopanski entwirft ein Modell zur Beschreibung komplexer NS-Bezüge in populärer Musik und bietet dadurch eine differenzierte Alternative jenseits von (gewollten) Empörungsautomatismen. In fünf Fallstudien zeigt er auf Grundlage detaillierter Analysen von Songs, Artworks und Videoclips jeweils unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten auf. Die musikwissenschaftliche Studie trägt zur Sensibilisierung gegenüber NS-Bezügen bei, leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert zugleich Souveränität im Umgang mit provokanter Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830992523
    Weitere Identifier:
    9783830992523
    RVK Klassifikation: MS 8020 ; LR 57727 ; AP 14900
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Neue Rechte; Musik; Popmusik; Rockmusik; Rezeption; Massenkultur; Unterhaltungsmusik; Nationalsozialismus <Motiv>; Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Bibliographie Seite 465-505

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  8. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth – sie alle haben in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Onlinezugriffe
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth – sie alle haben in ihren Arbeiten auf den Nationalsozialismus oder dessen populärkulturelle Repräsentationsformen verwiesen. Spätestens mit Rammsteins (neuerlichem) Tabubruch im Videoclip Deutschland sind kontroverse künstlerische Bezugnahmen auf die NS-Zeit im musikalischen ‚Mainstream‘ angekommen. Wie können derartige Inszenierungen gedeutet werden und wie kann unsere Gesellschaft damit umgehen? Reinhard Kopanski entwirft ein Modell zur Beschreibung komplexer NS-Bezüge in populärer Musik und bietet dadurch eine differenzierte Alternative jenseits von (gewollten) Empörungsautomatismen. In fünf Fallstudien zeigt er auf Grundlage detaillierter Analysen von Songs, Artworks und Videoclips jeweils unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten auf. Die musikwissenschaftliche Studie trägt zur Sensibilisierung gegenüber NS-Bezügen bei, leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert zugleich Souveränität im Umgang mit provokanter Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830992523
    Weitere Identifier:
    9783830992523
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Diagramme, Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Die Dissertation erschien unter dem Titel: Alles ironisch? - der Nationalsozialismus in der Musik der Schwarzen Szene

    Dissertation, Fakultät II: Bildung- Architektur- Künste der Universität Siegen, 2019

  9. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik :
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk /
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Waxmann,, Münster ; New York :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8309-4252-8; 3-8309-4252-4
    Weitere Identifier:
    9783830942528
    RVK Klassifikation: LR 57727 ; AP 14900
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Unterhaltungsmusik.; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 528 Seiten :, Illustrationen, Diagramme ;, 23.5 cm x 16.5 cm.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  10. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth - sie alle haben in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus haben in der populären Musik auch jenseits der extremen Rechten eine lange Geschichte: Bands wie Throbbing Gristle, Joy Division, Christian Death, Ministry, Saltatio Mortis, Cradle of Filth - sie alle haben in ihren Arbeiten auf den Nationalsozialismus oder dessen populärkulturelle Repräsentationsformen verwiesen. Spätestens mit Rammsteins (neuerlichem) Tabubruch im Videoclip Deutschland sind kontroverse künstlerische Bezugnahmen auf die NS-Zeit im musikalischen ,Mainstream' angekommen. Wie können derartige Inszenierungen gedeutet werden und wie kann unsere Gesellschaft damit umgehen? Reinhard Kopanski entwirft ein Modell zur Beschreibung komplexer NS-Bezüge in populärer Musik und bietet dadurch eine differenzierte Alternative jenseits von (gewollten) Empörungsautomatismen. In fünf Fallstudien zeigt er auf Grundlage detaillierter Analysen von Songs, Artworks und Videoclips jeweils unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten auf. Die musikwissenschaftliche Studie trägt zur Sensibilisierung gegenüber NS-Bezügen bei, leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und fördert zugleich Souveränität im Umgang mit provokanter Kunst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830992523
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14900 ; LR 57727
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur; Unterhaltungsmusik; Nationalsozialismus <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  11. Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
    Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830942528; 3830942524
    Weitere Identifier:
    9783830942528
    RVK Klassifikation: LR 57727 ; AP 14900
    Schriftenreihe: Populäre Kultur und Musik ; Band 35
    Schlagworte: Unterhaltungsmusik; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Populäre Musik; Nationalsozialismus; NS-Bezug; Lesarten; Ironie; Songs; Videoclips; Inszenierungen; Metal; Metal-Musik; Rammstein; Marduk; Feindflug; Death in June; Laibach; Alltagskultur
    Umfang: 528 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23.5 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2019