Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 51.

  1. Anfänge bis 1914
  2. L' Anti-Salomé
    représentations de la féminité bienveillante au temps de la Décadence (1850-1910)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Oxford ; Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9781788747080
    RVK Klassifikation: IG 3950
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Le romantisme et après en France/Romanticism and after in France ; volume 29
    Schlagworte: Dekadenzliteratur; Weiblichkeit <Motiv>; Französisch; Güte <Motiv>
    Weitere Schlagworte: bienveillante; Décadence; Féminité; féminité; Héroïnes; Kawthar; Naturalisme; Représentations; Salomé; Symbolisme; temps
    Umfang: xiv, 326 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université Paris-Sorbonne (Paris IV), 2015

  3. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne reflektiert: das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz, Fremdbestimmung und Freiheit, Toleranz und Dogma. Die Studie von Matthias Löwe rekonstruiert den modernen Diskurs über Mythos und Monotheismus und sein ästhetisches Potential, das vor allem im frühen 20. Jahrhundert freigesetzt wird, bei Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg und Thomas Mann. Mit der Ästhetisierung von Mythos und Monotheismus verfolgen diese Intellektuellen keine religionsgeschichtlichen Interessen. Vielmehr wird im Gewand literarisierter Mythen oder biblischer Geschichten um die Deutung der Moderne gerungen. Around 1900, the history of European ideas shows a growing fascination with the contrast between myth and monotheism, between the many gods and the one God. In the mirror of this ancient topos, fundamental questions of modernity are reflected: the relationship between immanence and transcendence, heteronomy and freedom, tolerance and dogma. Matthias Löwe's study reconstructs the modern discourse on myth and monotheism and its aesthetic potential, which is released especially in the early 20th century, in Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg, and Thomas Mann. In aestheticizing myth and monotheism, these intellectuals are not pursuing interests in the history of religion. Rather, in the guise of literary myths or biblical stories, they struggle to interpret modernity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Schwache Nerven, starke Texte
    Thomas Mann, die bürgerliche Gesellschaft und der Neurasthenie-Diskurs
    Beteiligt: Stammberger, Birgit (HerausgeberIn); Lipinski, Birte (HerausgeberIn); Borck, Cornelius (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    By 1900, the medical phenomenon of neurasthenia had grown into an image of general disorder manifesting the malaise of modernity. Neurasthenia was always more than the psychological suffering of individuals – it was also the price society had to pay... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    By 1900, the medical phenomenon of neurasthenia had grown into an image of general disorder manifesting the malaise of modernity. Neurasthenia was always more than the psychological suffering of individuals – it was also the price society had to pay for progress. Thomas Mann, too, was influenced by his contemporaries‘ obsession with time. Especially in his early works, such as Buddenbrooks and Tonio Kröger, these subjects come together as if focussed in a burning glass: between degeneration and the psychology of the self, neurasthenia has become a symptom of a crisis of the bourgeois subject; from today's perspective, for example, the symptomatology of Thomas Buddenbrooks can be read as the first case vignette in the history of burnout. In this volume, however, the aim is not to apply the interpretation of neurasthenia as a contemporary illness around 1900 to the present, which application has by now turned into a simple template. Rather, it aims to interrogate the discourses surrounding neurasthenia and artistic potential as time-bound debates and to ask about the conditions of writing in the mirror of neurasthenia. This revisiting of a famous topos – illness and art in Thomas Mann – thus aims to take a new look at an old topic. Um 1900 war das medizinische Phänomen der Neurasthenie zu einem allgemeinen Störungsbild angewachsen, an dem sich das Unbehagen an der Moderne manifestierte. Die Neurasthenie war immer mehr als das psychische Leiden einzelner – sie war auch der Preis, den Gesellschaft für den Fortschritt zu zahlen hatte. Auch Thomas Mann war vom Nervendiskurs seiner Zeit wie auch vom Wissen um die Neurasthenie beeinflusst. Vor allem im frühen Werk, so in Buddenbrooks und Tonio Kröger, versammeln sich diese Themen wie in einem Brennglas: Zwischen Degeneration und Psychologie des Selbst ist die Neurasthenie zum Symptom einer Krise des bürgerlichen Subjekts geworden; so kann z.B. aus heutiger Sicht die Symptomatik Thomas Buddenbrooks als erste Fallvignette in der Geschichte des Burnouts gelesen werden. In diesem Band geht es aber nicht darum, die zur Schablone gewordene Deutung der Neurasthenie als Zeitkrankheit um 1900 auf die Gegenwart zu legen. Vielmehr sollen die Diskurse um Nervenkrankheit und künstlerisches Potential als zeitgebundene Debatten befragt und nach den Bedingungen des Schreibens im Spiegel der Neurasthenie gefragt werden. Die Wiederbesichtigung eines berühmten Topos – Krankheit und Kunst bei Thomas Mann – will damit einen neuen Blick auf ein altes Thema werfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stammberger, Birgit (HerausgeberIn); Lipinski, Birte (HerausgeberIn); Borck, Cornelius (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783465128045
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4780
    Körperschaften/Kongresse: Thomas Mann und die Neurasthenie (2017, Lübeck)
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 57. Band
    Schlagworte: Literature and mental illness; Neurasthenia; Civilization, Modern, in literature; Moderne; Aufsatzsammlung; Jahrhundertwende; Décadence; Mann, Thomas; Bürgertum; Tonio Kröger; Künstlertum; Nerven; Degeneration; Geschichte 1890–1914; Neurasthenie; Literaturwissenschaft; Fin de Siècle; Psychologie; Krankheit; Roman; Germanistik; Erzählungen; Literatur; Individuum; Diskurs; Discourse; Erzählung; interpretation; literature; history; society; psychology; Gegenwart; present; Literary Studies; discourse; Interpretation; Geschichte; German philology; Themen; topics; narratives; disease; Thomas Mann; novel; narration; individual; Buddenbrooks; fin-de-siecle; literature studies; Littérature et maladies mentales; Neurasthénie; Civilization, Modern, in literature; Literature and mental illness; Neurasthenia; Literary criticism; Criticism, interpretation, etc; Literary criticism; Critiques littéraires
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas - 1875-1955
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der Band geht auf die Tagung "Thomas Mann und die Neurasthenie" zurück, die am 10.-11. Februar 2017 in Lübeck stattfand (Seite 16)

    Literaturangaben

  5. Romantic disillusionism and the sceptical tradition
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Bonn University Press, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Lessenich: Prof. Dr. Rolf P. Lessenich lehrte vor seiner Emeritierung am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn. Er ist auch Romanist, Komparatist und Mitbegründer des Bonner Centre... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Lessenich: Prof. Dr. Rolf P. Lessenich lehrte vor seiner Emeritierung am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn. Er ist auch Romanist, Komparatist und Mitbegründer des Bonner Centre for the Classical Tradition. Die positive, platonische Romantik hatte eine dunkle, negative Kehrseite: den romantischen Desillusionismus einschließlich des »Gothic« und des dämonischen Doppelgänger-Motivs. So wurde der von der Classical Tradition überkommene Konflikt von Platon und Pyrrhon, Fundamentalismus und Skeptizismus, Optimismus und Pessimismus weitergetragen. Lord Byron war die meist gehörte, doch bei weitem nicht die einzige Stimme des romantischen Desillusionismus in Europa. Diese vergleichende Studie einer Vielzahl skeptizistischer Stimmen in vielen Sprachen zeigt, wie traditionelle pyrrhonische Argumente den Jahrzehnten der romantischen Bewegung angepasst wurden – eine subversive Gegenströmung, auch zum späteren Viktorianismus, die sich in der Literatur von Décadence und Fin de Siècle wieder Bahn brach.; Platonic Romanticism had a dark underside from its inception: Romantic Disillusionism, encompassing the Gothic and the new demonic doppelganger. The Classical Tradition’s conflict between Plato and Pyrrho, foundationalism and scepticism, optimism and pessimism was thus continued. Lord Byron’s was the most listened-to and echoed voice of Romantic Disillusionism in Europe, though by far not the only one. This comparative study of a multiplicity of sceptical English, French, German, Italian, Spanish, Russian, Polish, and Czech voices shows how traditional Pyrrhonic arguments were updated to suit the decades of the Romantic Movement, surviving as a subversive countercurrent to later Victorianism and resurging in the literature of the Decadence and Fin de Siècle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006323
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5174
    Schriftenreihe: Super alta perennis. ; Band 20
    Schlagworte: Fin de siècle; Pyrrhon; Skeptizismus; Lord Byron; Platon; Skeptiker; Romantik; Décadence
    Umfang: 1 Online-Ressource (484 Seiten), 155 x 232 mm
  6. Décadence und Visualität in drei Romanen Paul Leppins: "Daniel Jesus", "Severins Gang in die Finsternis" und "Blaugast"
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  epubli, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783745061918; 3745061918
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Roman; Dekadenz; Sehen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Leppin, Paul (1878-1945); Décadence; Prag; Tschechien; Böhmen; Literaturwissenschaft; Germanistik; Westslavistik; Bohemistik; Deutschsprachige Prager Literatur; Literarisches Feld
    Umfang: viii, 302 Seiten, 24 cm, 623 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2017

  7. L' Anti-Salomé
    représentations de la féminité bienveillante au temps de la Décadence (1850-1910)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, Berlin ; Bern ; Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781788747097
    RVK Klassifikation: IG 3950 ; IH 1546
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Romanticism and after in France / Le Romantisme et après en France ; 29
    Schlagworte: Güte <Motiv>; Literatur; Weiblichkeit <Motiv>; Französisch; Dekadenz
    Weitere Schlagworte: bienveillante; Daouda; Décadence; Décadence; Féminité; féminité; Gosetti; Héroïnes; Kawthar; L'Anti; Marie; Marie Kawthar Daouda; McGuinness; Naturalisme; Patrick; Représentations; Salomé; Salomé; Symbolisme; temps; Valentina
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  8. L' Anti-Salomé
    représentations de la féminité bienveillante au temps de la Décadence (1850-1910)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Oxford ; Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Wien

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9781788747080
    RVK Klassifikation: IG 3950
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Le romantisme et après en France/Romanticism and after in France ; volume 29
    Schlagworte: Dekadenzliteratur; Weiblichkeit <Motiv>; Französisch; Güte <Motiv>
    Weitere Schlagworte: bienveillante; Décadence; Féminité; féminité; Héroïnes; Kawthar; Naturalisme; Représentations; Salomé; Symbolisme; temps
    Umfang: xiv, 326 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université Paris-Sorbonne (Paris IV), 2015

  9. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783465034049; 346503404X
    Weitere Identifier:
    9783465034049
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Das Abendland ; Neue Folge 48
    Schlagworte: Moderne; Ästhetik; Monotheismus; Kultur; Mythos; Mythologie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hauptmann, Gerhart (1862-1946): Die Atriden-Tetralogie; Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929): Elektra; Schönberg, Arnold (1874-1951): Moses und Aron; Mann, Thomas (1875-1955): Joseph und seine Brüder; Archaik; Atriden; Décadence; Elektra; Germanistik; Geschichte 1900–1950; Hauptmann, Gerhart; Hofmannsthal, Hugo von; Josephs-Romane; Literaturwissenschaft; Mann, Thomas; Monotheismus; Moses und Aron; Musikalische Avantgarde; Mythendrama; Mythophilie; Mythos; Politik; Schönberg, Arnold; Ästhetische Moderne; Ästhetische Theorie
    Umfang: 718 Seiten, 21.5 cm x 14.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [663]-706

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020

  10. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900-1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465134046
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Das Abendland ; Neue Folge, 48
    Schlagworte: Ästhetik; Mythos; Moderne; Mythologie; Monotheismus; Kultur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Schönberg, Arnold (1874-1951): Moses und Aron; Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929): Elektra; Hauptmann, Gerhart (1862-1946): Die Atriden-Tetralogie; Mann, Thomas (1875-1955): Joseph und seine Brüder; Archaik; Atriden; Décadence; Elektra; Germanistik; Geschichte 1900–1950; Hauptmann, Gerhart; Hofmannsthal, Hugo von; Josephs-Romane; Literaturwissenschaft; Mann, Thomas; Monotheismus; Moses und Aron; Musikalische Avantgarde; Mythendrama; Mythophilie; Mythos; Politik; Schönberg, Arnold; Ästhetische Moderne; Ästhetische Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (718 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [663]-706

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020

  11. L' anti-Salomé
    représentations de la féminité bienveillante au temps de la Décadence (1850-1920)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    VF072 D211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2020/3452
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900-1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PQ343 L827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE ...
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3823
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne reflektiert: das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz, Fremdbestimmung und Freiheit, Toleranz und Dogma. Die Studie von Matthias Löwe rekonstruiert den modernen Diskurs über Mythos und Monotheismus und sein ästhetisches Potential, das vor allem im frühen 20. Jahrhundert freigesetzt wird, bei Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg und Thomas Mann. Mit der Ästhetisierung von Mythos und Monotheismus verfolgen diese Intellektuellen keine religionsgeschichtlichen Interessen. Vielmehr wird im Gewand literarisierter Mythen oder biblischer Geschichten um die Deutung der Moderne gerungen.Around 1900, the history of European ideas shows a growing fascination with the contrast between myth and monotheism, between the many gods and the one God. In the mirror of this ancient topos, fundamental questions of modernity are reflected: the relationship between immanence and transcendence, heteronomy and freedom, tolerance and dogma. Matthias Löwe's study reconstructs the modern discourse on myth and monotheism and its aesthetic potential, which is released especially in the early 20th century, in Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg, and Thomas Mann. In aestheticizing myth and monotheism, these intellectuals are not pursuing interests in the history of religion. Rather, in the guise of literary myths or biblical stories, they struggle to interpret modernity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne reflektiert: das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz, Fremdbestimmung und Freiheit, Toleranz und Dogma. Die Studie von Matthias Löwe rekonstruiert den modernen Diskurs über Mythos und Monotheismus und sein ästhetisches Potential, das vor allem im frühen 20. Jahrhundert freigesetzt wird, bei Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg und Thomas Mann. Mit der Ästhetisierung von Mythos und Monotheismus verfolgen diese Intellektuellen keine religionsgeschichtlichen Interessen. Vielmehr wird im Gewand literarisierter Mythen oder biblischer Geschichten um die Deutung der Moderne gerungen. Around 1900, the history of European ideas shows a growing fascination with the contrast between myth and monotheism, between the many gods and the one God. In the mirror of this ancient topos, fundamental questions of modernity are reflected: the relationship between immanence and transcendence, heteronomy and freedom, tolerance and dogma. Matthias Löwe's study reconstructs the modern discourse on myth and monotheism and its aesthetic potential, which is released especially in the early 20th century, in Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg, and Thomas Mann. In aestheticizing myth and monotheism, these intellectuals are not pursuing interests in the history of religion. Rather, in the guise of literary myths or biblical stories, they struggle to interpret modernity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465134046
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Das Abendland N.F. ; 48
    Weitere Schlagworte: Politik; Literaturwissenschaft; Gerhart Hauptmann; Monotheismus; Thomas Mann; Mythos; Hugo von Hofmannsthal; Ästhetische Moderne; Décadence; Germanistik; Elektra; Arnold Schönberg; Ästhetische Theorie; Archaik; Moses und Aron; Mythendrama; Mythophilie; Musikalische Avantgarde; Atriden; Geschichte 1900–1950; Josephs-Romane
    Umfang: 1 Online-Ressource (718 Seiten)
  14. L' anti-Salomé
    représentations de la féminité bienveillante au temps de la Décadence (1850-1920)
  15. Décadence und Visualität in drei Romanen Paul Leppins: "Daniel Jesus", "Severins Gang in die Finsternis" und "Blaugast"
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  epubli, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783745061918; 3745061918
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Roman; Dekadenz; Sehen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Leppin, Paul (1878-1945); Décadence; Prag; Tschechien; Böhmen; Literaturwissenschaft; Germanistik; Westslavistik; Bohemistik; Deutschsprachige Prager Literatur; Literarisches Feld
    Umfang: viii, 302 Seiten, 24 cm, 623 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2017

  16. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900-1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465134046
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Das Abendland ; Neue Folge, 48
    Schlagworte: Ästhetik; Mythos; Moderne; Mythologie; Monotheismus; Kultur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Schönberg, Arnold (1874-1951): Moses und Aron; Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929): Elektra; Hauptmann, Gerhart (1862-1946): Die Atriden-Tetralogie; Mann, Thomas (1875-1955): Joseph und seine Brüder; Archaik; Atriden; Décadence; Elektra; Germanistik; Geschichte 1900–1950; Hauptmann, Gerhart; Hofmannsthal, Hugo von; Josephs-Romane; Literaturwissenschaft; Mann, Thomas; Monotheismus; Moses und Aron; Musikalische Avantgarde; Mythendrama; Mythophilie; Mythos; Politik; Schönberg, Arnold; Ästhetische Moderne; Ästhetische Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (718 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [663]-706

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020

  17. Le silence du texte
    poétique de la Décadence
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Peeters, Louvain [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900-1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne reflektiert: das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz, Fremdbestimmung und Freiheit, Toleranz und Dogma. Die Studie von Matthias Löwe rekonstruiert den modernen Diskurs über Mythos und Monotheismus und sein ästhetisches Potential, das vor allem im frühen 20. Jahrhundert freigesetzt wird, bei Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg und Thomas Mann. Mit der Ästhetisierung von Mythos und Monotheismus verfolgen diese Intellektuellen keine religionsgeschichtlichen Interessen. Vielmehr wird im Gewand literarisierter Mythen oder biblischer Geschichten um die Deutung der Moderne gerungen.Around 1900, the history of European ideas shows a growing fascination with the contrast between myth and monotheism, between the many gods and the one God. In the mirror of this ancient topos, fundamental questions of modernity are reflected: the relationship between immanence and transcendence, heteronomy and freedom, tolerance and dogma. Matthias Löwe's study reconstructs the modern discourse on myth and monotheism and its aesthetic potential, which is released especially in the early 20th century, in Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg, and Thomas Mann. In aestheticizing myth and monotheism, these intellectuals are not pursuing interests in the history of religion. Rather, in the guise of literary myths or biblical stories, they struggle to interpret modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)

     

    Um 1900 zeigt sich in der europäischen Ideengeschichte eine wachsende Faszination für den Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, zwischen den vielen Göttern und dem einen Gott. Im Spiegel dieses alten Topos werden Grundfragen der Moderne reflektiert: das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz, Fremdbestimmung und Freiheit, Toleranz und Dogma. Die Studie von Matthias Löwe rekonstruiert den modernen Diskurs über Mythos und Monotheismus und sein ästhetisches Potential, das vor allem im frühen 20. Jahrhundert freigesetzt wird, bei Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg und Thomas Mann. Mit der Ästhetisierung von Mythos und Monotheismus verfolgen diese Intellektuellen keine religionsgeschichtlichen Interessen. Vielmehr wird im Gewand literarisierter Mythen oder biblischer Geschichten um die Deutung der Moderne gerungen Around 1900, the history of European ideas shows a growing fascination with the contrast between myth and monotheism, between the many gods and the one God. In the mirror of this ancient topos, fundamental questions of modernity are reflected: the relationship between immanence and transcendence, heteronomy and freedom, tolerance and dogma. Matthias Löwe's study reconstructs the modern discourse on myth and monotheism and its aesthetic potential, which is released especially in the early 20th century, in Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg, and Thomas Mann. In aestheticizing myth and monotheism, these intellectuals are not pursuing interests in the history of religion. Rather, in the guise of literary myths or biblical stories, they struggle to interpret modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465134046
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Das Abendland N.F. ; 48
    Schlagworte: Politik; Literaturwissenschaft; Gerhart Hauptmann; Monotheismus; Thomas Mann; Mythos; Hugo von Hofmannsthal; Ästhetische Moderne; Décadence; Germanistik; Elektra; Arnold Schönberg; Ästhetische Theorie; Archaik; Moses und Aron; Mythendrama; Mythophilie; Musikalische Avantgarde; Atriden; Geschichte 1900–1950; Josephs-Romane
    Umfang: 1 Online-Ressource (718 Seiten)
  20. <<L'>> anti-Salomé
    représentations de la féminité bienveillante au temps de la Décadence (1850-1920)
  21. Dionysos versus Mose
    Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900-1950
    Autor*in: Löwe, Matthias
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783465034049; 346503404X
    Weitere Identifier:
    9783465034049
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Religion (200); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: <<Das>> Abendland ; Neue Folge, 48
    Schlagworte: Literatur; Musik; Mythos; Monotheismus; Geschichte 1800-2020;
    Weitere Schlagworte: Musikalische Avantgarde; Schönberg, Arnold; Décadence; Mythendrama; Mythophilie; Monotheismus; Germanistik; Mann, Thomas; Elektra; Ästhetische Moderne; Archaik; Atriden; Literaturwissenschaft; Josephs-Romane; Geschichte 1900–1950; Moses und Aron; Ästhetische Theorie; Hauptmann, Gerhart; Hofmannsthal, Hugo von; Politik
    Umfang: 718 Seiten, 22 cm, 1022 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019

  22. Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen
    Beteiligt: Feldmann, Doris (Hrsg.); Keilhauer, Annette (Hrsg.); Liebold, Renate (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  FAU University Press, Erlangen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feldmann, Doris (Hrsg.); Keilhauer, Annette (Hrsg.); Liebold, Renate (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783961473014
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: FAU Studien Gender, Differenz, Diversität ; Band 1
    Schlagworte: Geschlecht; Geschlechtsidentität; Sexualverhalten;
    Weitere Schlagworte: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Aufklärung; Binarität; Décadence; Dritte Option; Ehe für alle; Empirische Studien; Französische Literatur; Geschlecht; Geschlechterstudien; Geschlechter-Wissen; Intersex; LGBTI; LGBTIQ; Medizinethik; Minderheiten; Monsieur Vénus; Normierung; Rachilde; Sexuelle Bildung
    Umfang: ii, 221 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Der vollständige Inhalt des Buchs ist als PDF über den OPUS-Server der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg abrufbar: opus4.kobv.de/opus4-fau/home

    enthält Literaturangaben

  23. Krisen und Neurosen
    das Werk Stanisław Przybyszewskis in der literarischen Moderne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Igel-Verl., Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matuszek, Gabriela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868155679
    Weitere Identifier:
    9783868155679
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Krise <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Przybyszewski, Stanisław (1868-1927); (Produktform)Paperback / softback; Stanislaw Przybyszewski; Moderne; Psychologie; Décadence; Subjektzerfall; Ästhetizismus; Satanismus; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 388 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Le silence du texte
    poétique de la Décadence
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Peeters, Louvain [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. The Aesthetics of decay
    nothingness, nstalgia and the absence of reason
    Autor*in: Trigg, Dylan
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, New York [u.a.]

    In The Aesthetics of Decay, Dylan Trigg confronts the remnants from the fallout of post-industrialism and postmodernism. Through a considered analysis of memory, place, and nostalgia, Trigg argues that the decline of reason enables a critique of... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In The Aesthetics of Decay, Dylan Trigg confronts the remnants from the fallout of post-industrialism and postmodernism. Through a considered analysis of memory, place, and nostalgia, Trigg argues that the decline of reason enables a critique of progress to emerge. In this ambitious work, Trigg aims to reassess the direction of progress by situating it in a spatial context. In doing so, he applies his critique of rationality to modern ruins. The derelict factory, abandoned asylum, and urban alleyway all become allies in Trigg's attack on a fixed image of temporality and progress. The Aesthetics of Decay offers a model of post-rational aesthetics in which spatial order is challenged by an affirmative ethics of ruin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0820486469; 9780820486468
    RVK Klassifikation: CC 6900
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: New studies in Aasthetics ; 37
    Schlagworte: Civilisation - Prévision; Cultuur; Décadence; Décadence dans l'art; Esthetica; Esthétique; Néant (Philosophie); Postmodernisme; Raison; Vooruitgang; Kultur; Postmoderne; Ästhetik; Aesthetics; Civilization; Memory; Reason; Ästhetik; Vermögensabschöpfung; Postmoderne
    Umfang: XXIX, 265 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke