Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  2. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor allem moralischen Systemen schließen - und standen damit unter einem erhöhten erzählerischen Druck. Der Umgang mit Dokumenten solcher Verfahren verlangt deshalb eine Quellenkritik, die dem erzählenden Charakter Rechnung trägt, aber auch die Unterschiede zwischen den Prozessordnungen begreift. Dominique Hipp zeigt, dass die Erzähltheorie genau dies vermag, denn die narratologischen Fragen nach dem erzählerischen »Mehr« legen die narrative Selbstdefinition vor Gericht offen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Unzuverlässiges Erzählen in (hand-)schriftlichen vorprozessualen Aussagen -- 3. Selbsterzählung der Angeklagten in den protokollierten Aussagen der Hauptverhandlungen -- 4. Performatives Erzählen im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Unzuverlässiges Erzählen in (hand-)schriftlichen vorprozessualen Aussagen -- 3. Selbsterzählung der Angeklagten in den protokollierten Aussagen der Hauptverhandlungen -- 4. Performatives Erzählen im Gnadengesuch -- 5. Resümee und Ausblick -- 6. Literaturverzeichnis -- Dank In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor allem moralischen Systemen schließen - und standen damit unter einem erhöhten erzählerischen Druck. Der Umgang mit Dokumenten solcher Verfahren verlangt deshalb eine Quellenkritik, die dem erzählenden Charakter Rechnung trägt, aber auch die Unterschiede zwischen den Prozessordnungen begreift. Dominique Hipp zeigt, dass die Erzähltheorie genau dies vermag, denn die narratologischen Fragen nach dem erzählerischen »Mehr« legen die narrative Selbstdefinition vor Gericht offen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839450949
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 6010
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Concentration camps; War crime trials; War criminals; Nuremberg War Crime Trials, Nuremberg, Germany, 1946-1949; War crime trials; War criminals; Nazi concentration camps; National socialism and sociology; Holocaust, Jewish (1939-1945); Analysis (Philosophy); LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Concentration Camp; Contemporary History; Cross-examination; Cultural History; Dachau; Ethics; Judith Butler; Klaus Karl Schilling; Law; Literary Studies; Literature; Mauthausen; Memory Culture; National Socialism; Neuengamme; Performativity; Ravensbruck; Violence
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.,

  4. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor allem moralischen Systemen schließen - und standen damit unter einem erhöhten erzählerischen Druck. Der Umgang mit Dokumenten solcher Verfahren verlangt deshalb eine Quellenkritik, die dem erzählenden Charakter Rechnung trägt, aber auch die Unterschiede zwischen den Prozessordnungen begreift. Dominique Hipp zeigt, dass die Erzähltheorie genau dies vermag, denn die narratologischen Fragen nach dem erzählerischen »Mehr« legen die narrative Selbstdefinition vor Gericht offen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450949
    Weitere Identifier:
    9783839450949
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Nuremberg War Crime Trials, Nuremberg, Germany, 1946-1949; War crime trials; War criminals; Nazi concentration camps; National socialism and sociology; Holocaust, Jewish (1939-1945); Analysis (Philosophy); Ethik; Gewalt; Recht; Kulturgeschichte; Nationalsozialismus; Konzentrationslager; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Ethics; Performativität; Erinnerungskultur; Law; Anklage; Ravensbrück; Literatur; Violence; cultural history; Memory Culture; contemporary history; literature; literary studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Judith Butler; narratology; National Socialism; performativity; Quellenkritik; Mauthausen; Concentration Camp; Dachau; Neuengamme; Gerichtsprozess; Kreuzverhör; Klaus Karl Schilling; Gnadengesuch; Ravensbruck; Cross-examination; Narratologie; Recht; Literatur; Konzentrationslager; Nationalsozialismus; Dachau; Mauthausen; Ravensbrück; Neuengamme; Quellenkritik; Gerichtsprozess; Anklage; Kreuzverhör; Klaus Karl Schilling; Performativität; Gnadengesuch; Judith Butler; Erinnerungskultur; Ethik; Gewalt; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Narratology; Law; Literature; Concentration Camp; National Socialism; Ravensbruck; Cross-examination; Performativity; Memory Culture; Ethics; Violence; Literary Studies; Cultural History; Contemporary History;
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
  5. Übersetztes und Unübersetztes
    das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten
    Beteiligt: Grbić, Nadja (HerausgeberIn); Korbel, Susanne (HerausgeberIn); Laister, Judith (HerausgeberIn); Schögler, Rafael Y. (HerausgeberIn); Terpitz, Olaf (HerausgeberIn); Wolf, Michaela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung Zur Denkfigur des Un_Übersetzten! -- Galaktische Unübersetzbarkeit Fiktionen des Un_Übersetzten in der Science-Fiction -- Autorisierte Translator*innen und un_übersetzte Subjekte Rekrutierungsformen des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung Zur Denkfigur des Un_Übersetzten! -- Galaktische Unübersetzbarkeit Fiktionen des Un_Übersetzten in der Science-Fiction -- Autorisierte Translator*innen und un_übersetzte Subjekte Rekrutierungsformen des Gebärdensprachdolmetschens in der Geschichte -- Brücken ins Nirgendwo Das Un_Übersetzte! in der Kommunikation zwischen Indigenen der Waorani und der Mehrheitsgesellschaft Ecuadors -- »Eine gemeinsame Sprache finden, die jeder versteht…« (Gebrochene) Versprechen in der relationalen Kunst -- Versprechen des Un_Übersetzten im Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften -- Das Un_Übersetzte als Strategie der Subversion und Resilienz in jüdischen Literaturen -- Primo Levi: »Wir können und müssen verstehen.« Die Ambivalenz des Un_Übersetzten -- Humor in Aufführungen von refugee artist groups während des Zweiten Weltkriegs -- Autor*innen -- Personenregister -- Sachregister Translation verspricht Austausch, wechselseitiges Verstehen und Zusammenhalt zwischen heterogenen Welten von Akteur*innen. Gleichzeitig erweist sie sich jedoch als immanent machtvolles Instrument, um Kontrolle auszuüben und Differenz zu homogenisieren. Translationsprozesse vermögen ebenso zu verbinden wie zu trennen und stoßen dabei stets an die Grenze des Unübersetzbaren. Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesem Spannungsverhältnis und entwickeln die transdisziplinäre Denkfigur des »Un_Übersetzten« als potenziellen Raum für Unterdrückung und Verschweigen ebenso wie für Widerstand und Selbstermächtigung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grbić, Nadja (HerausgeberIn); Korbel, Susanne (HerausgeberIn); Laister, Judith (HerausgeberIn); Schögler, Rafael Y. (HerausgeberIn); Terpitz, Olaf (HerausgeberIn); Wolf, Michaela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452493
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 700
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 232
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Weitere Schlagworte: Concentration Camp; Cultural Studies; Culture; Humour; Indigenous; Interculturalism; Jewish Literature; Language; Postcolonialism; Primo Levi; Relational Aesthetics; Resilience; Science Fiction; Social Inequality; Theatre; Transculturality; Translation Concepts
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  6. Übersetztes und Unübersetztes
    das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten
    Beteiligt: Grbić, Nadja (Hrsg.); Korbel, Susanne (Hrsg.); Laister, Judith (Hrsg.); Schögler, Rafael Y. (Hrsg.); Terpitz, Olaf (Hrsg.); Wolf, Michaela (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsarchiv München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Übersetztes und Unübersetztes
    Das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Zugang:
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grbić, Nadja (Hrsg.); Korbel, Susanne (Hrsg.); Laister, Judith (Hrsg.); Schögler, Rafael Y. (Hrsg.); Terpitz, Olaf (Hrsg.); Fischer, Michaela (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837652499; 3837652491
    Weitere Identifier:
    9783837652499
    RVK Klassifikation: ES 700
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 232
    Schlagworte: Unschärfe; Null-Äquivalenz; Subversion; Übersetzung; Dekonstruktion
    Weitere Schlagworte: Transkulturalität; Indigene; Science Fiction; Konzentrationslager; Translationskonzepte; Humor; Theater; Relational Aesthetics; Jüdische Literatur; Resilienz; Primo Levi; Sprache; Kultur; Soziale Ungleichheit; Cultural Studies; Interkulturalität; Postkolonialismus; Kulturwissenschaft; Translatability; Transculturality; Indigenous; Concentration Camp; Translation Concepts; Humour; Theatre; Jewish Literature; Resilience; Language; Culture; Social Inequality; Interculturalism; Postcolonialism
    Umfang: 1 Online-Ressource, Klebebindung, 8 SW-Abbildungen
  10. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor allem moralischen Systemen schließen - und standen damit unter einem erhöhten erzählerischen Druck. Der Umgang mit Dokumenten solcher Verfahren verlangt deshalb eine Quellenkritik, die dem erzählenden Charakter Rechnung trägt, aber auch die Unterschiede zwischen den Prozessordnungen begreift. Dominique Hipp zeigt, dass die Erzähltheorie genau dies vermag, denn die narratologischen Fragen nach dem erzählerischen »Mehr« legen die narrative Selbstdefinition vor Gericht offen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor allem moralischen Systemen schließen - und standen damit unter einem erhöhten erzählerischen Druck. Der Umgang mit Dokumenten solcher Verfahren verlangt deshalb eine Quellenkritik, die dem erzählenden Charakter Rechnung trägt, aber auch die Unterschiede zwischen den Prozessordnungen begreift. Dominique Hipp zeigt, dass die Erzähltheorie genau dies vermag, denn die narratologischen Fragen nach dem erzählerischen »Mehr« legen die narrative Selbstdefinition vor Gericht offen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Übersetztes und Unübersetztes
    das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten
    Beteiligt: Grbić, Nadja (Herausgeber); Korbel, Susanne (Herausgeber); Laister, Judith (Herausgeber); Schögler, Rafael (Herausgeber); Terpitz, Olaf (Herausgeber); Wolf, Michaela (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gg I 143.2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 10673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-1021
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grbić, Nadja (Herausgeber); Korbel, Susanne (Herausgeber); Laister, Judith (Herausgeber); Schögler, Rafael (Herausgeber); Terpitz, Olaf (Herausgeber); Wolf, Michaela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837652499; 3837652491
    Weitere Identifier:
    9783837652499
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 232
    Schlagworte: Null-Äquivalenz; Unschärfe; Subversion; Dekonstruktion; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Transkulturalität; Indigene; Science Fiction; Konzentrationslager; Translationskonzepte; Humor; Theater; Relational Aesthetics; Jüdische Literatur; Resilienz; Primo Levi; Sprache; Kultur; Soziale Ungleichheit; Cultural Studies; Interkulturalität; Postkolonialismus; Kulturwissenschaft; Translatability; Transculturality; Indigenous; Concentration Camp; Translation Concepts; Humour; Theatre; Jewish Literature; Resilience; Language; Culture; Social Inequality; Interculturalism; Postcolonialism
    Umfang: 239 Seiten, Klebebindung, 8 SW-Abbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 333 g
  13. Übersetztes und Unübersetztes
    das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten
    Beteiligt: Grbić, Nadja (Hrsg.); Korbel, Susanne (Hrsg.); Laister, Judith (Hrsg.); Schögler, Rafael Y. (Hrsg.); Terpitz, Olaf (Hrsg.); Wolf, Michaela (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Übersetztes und Unübersetztes
    Das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten

    Translation verspricht Austausch, wechselseitiges Verstehen und Zusammenhalt zwischen heterogenen Welten von Akteur*innen. Gleichzeitig erweist sie sich jedoch als immanent machtvolles Instrument, um Kontrolle auszuüben und Differenz zu... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Translation verspricht Austausch, wechselseitiges Verstehen und Zusammenhalt zwischen heterogenen Welten von Akteur*innen. Gleichzeitig erweist sie sich jedoch als immanent machtvolles Instrument, um Kontrolle auszuüben und Differenz zu homogenisieren. Translationsprozesse vermögen ebenso zu verbinden wie zu trennen und stoßen dabei stets an die Grenze des Unübersetzbaren. Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesem Spannungsverhältnis und entwickeln die transdisziplinäre Denkfigur des »Un_Übersetzten« als potenziellen Raum für Unterdrückung und Verschweigen ebenso wie für Widerstand und Selbstermächtigung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Übersetztes und Unübersetztes
    Das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten
    Beteiligt: Grbic, Nadja (Herausgeber); Grbić, Nadja (Mitwirkender); Italiano, Federico (Mitwirkender); Korak, Christina (Mitwirkender); Korbel, Susanne (Mitwirkender); Korbel, Susanne (Herausgeber); Laister, Judith (Mitwirkender); Laister, Judith (Herausgeber); Schögler, Rafael Y (Mitwirkender); Schögler, Rafael Y (Herausgeber); Terpitz, Olaf (Mitwirkender); Terpitz, Olaf (Herausgeber); Wolf, Michaela (Mitwirkender); Wolf, Michaela (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; ©2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Übersetztes und Unübersetztes
    das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten
    Beteiligt: Grbić, Nadja (Herausgeber); Korbel, Susanne (Herausgeber); Laister, Judith (Herausgeber); Schögler, Rafael Y (Herausgeber); Terpitz, Olaf (Herausgeber); Wolf, Michaela (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grbić, Nadja (Herausgeber); Korbel, Susanne (Herausgeber); Laister, Judith (Herausgeber); Schögler, Rafael Y (Herausgeber); Terpitz, Olaf (Herausgeber); Wolf, Michaela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837652499; 3837652491
    Weitere Identifier:
    9783837652499
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 232
    Schlagworte: Übersetzung; Subversion; Unschärfe; Dekonstruktion; Null-Äquivalenz
    Weitere Schlagworte: Transkulturalität; Indigene; Science Fiction; Konzentrationslager; Translationskonzepte; Humor; Theater; Relational Aesthetics; Jüdische Literatur; Resilienz; Primo Levi; Sprache; Kultur; Soziale Ungleichheit; Cultural Studies; Interkulturalität; Postkolonialismus; Kulturwissenschaft; Translatability; Transculturality; Indigenous; Concentration Camp; Translation Concepts; Humour; Theatre; Jewish Literature; Resilience; Language; Culture; Social Inequality; Interculturalism; Postcolonialism
    Umfang: 239 Seiten, Klebebindung, 8 SW-Abbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 333 g
  18. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook transcript LW
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor allem moralischen Systemen schließen - und standen damit unter einem erhöhten erzählerischen Druck. Der Umgang mit Dokumenten solcher Verfahren verlangt deshalb eine Quellenkritik, die dem erzählenden Charakter Rechnung trägt, aber auch die Unterschiede zwischen den Prozessordnungen begreift. Dominique Hipp zeigt, dass die Erzähltheorie genau dies vermag, denn die narratologischen Fragen nach dem erzählerischen »Mehr« legen die narrative Selbstdefinition vor Gericht offen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450949
    Weitere Identifier:
    9783839450949
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Nuremberg War Crime Trials, Nuremberg, Germany, 1946-1949; War crime trials; War criminals; Nazi concentration camps; National socialism and sociology; Holocaust, Jewish (1939-1945); Analysis (Philosophy); Ethik; Gewalt; Recht; Kulturgeschichte; Nationalsozialismus; Konzentrationslager; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Ethics; Performativität; Erinnerungskultur; Law; Anklage; Ravensbrück; Literatur; Violence; cultural history; Memory Culture; contemporary history; literature; literary studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Judith Butler; narratology; National Socialism; performativity; Quellenkritik; Mauthausen; Concentration Camp; Dachau; Neuengamme; Gerichtsprozess; Kreuzverhör; Klaus Karl Schilling; Gnadengesuch; Ravensbruck; Cross-examination; Narratologie; Recht; Literatur; Konzentrationslager; Nationalsozialismus; Dachau; Mauthausen; Ravensbrück; Neuengamme; Quellenkritik; Gerichtsprozess; Anklage; Kreuzverhör; Klaus Karl Schilling; Performativität; Gnadengesuch; Judith Butler; Erinnerungskultur; Ethik; Gewalt; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Narratology; Law; Literature; Concentration Camp; National Socialism; Ravensbruck; Cross-examination; Performativity; Memory Culture; Ethics; Violence; Literary Studies; Cultural History; Contemporary History;
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
  19. Übersetztes und Unübersetztes
    das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten
    Beteiligt: Grbić, Nadja (HerausgeberIn); Korbel, Susanne (HerausgeberIn); Laister, Judith (HerausgeberIn); Schögler, Rafael Y. (HerausgeberIn); Terpitz, Olaf (HerausgeberIn); Wolf, Michaela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung Zur Denkfigur des Un_Übersetzten! -- Galaktische Unübersetzbarkeit Fiktionen des Un_Übersetzten in der Science-Fiction -- Autorisierte Translator*innen und un_übersetzte Subjekte Rekrutierungsformen des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung Zur Denkfigur des Un_Übersetzten! -- Galaktische Unübersetzbarkeit Fiktionen des Un_Übersetzten in der Science-Fiction -- Autorisierte Translator*innen und un_übersetzte Subjekte Rekrutierungsformen des Gebärdensprachdolmetschens in der Geschichte -- Brücken ins Nirgendwo Das Un_Übersetzte! in der Kommunikation zwischen Indigenen der Waorani und der Mehrheitsgesellschaft Ecuadors -- »Eine gemeinsame Sprache finden, die jeder versteht…« (Gebrochene) Versprechen in der relationalen Kunst -- Versprechen des Un_Übersetzten im Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften -- Das Un_Übersetzte als Strategie der Subversion und Resilienz in jüdischen Literaturen -- Primo Levi: »Wir können und müssen verstehen.« Die Ambivalenz des Un_Übersetzten -- Humor in Aufführungen von refugee artist groups während des Zweiten Weltkriegs -- Autor*innen -- Personenregister -- Sachregister Translation verspricht Austausch, wechselseitiges Verstehen und Zusammenhalt zwischen heterogenen Welten von Akteur*innen. Gleichzeitig erweist sie sich jedoch als immanent machtvolles Instrument, um Kontrolle auszuüben und Differenz zu homogenisieren. Translationsprozesse vermögen ebenso zu verbinden wie zu trennen und stoßen dabei stets an die Grenze des Unübersetzbaren. Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesem Spannungsverhältnis und entwickeln die transdisziplinäre Denkfigur des »Un_Übersetzten« als potenziellen Raum für Unterdrückung und Verschweigen ebenso wie für Widerstand und Selbstermächtigung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grbić, Nadja (HerausgeberIn); Korbel, Susanne (HerausgeberIn); Laister, Judith (HerausgeberIn); Schögler, Rafael Y. (HerausgeberIn); Terpitz, Olaf (HerausgeberIn); Wolf, Michaela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452493
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 700
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 232
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Weitere Schlagworte: Concentration Camp; Cultural Studies; Culture; Humour; Indigenous; Interculturalism; Jewish Literature; Language; Postcolonialism; Primo Levi; Relational Aesthetics; Resilience; Science Fiction; Social Inequality; Theatre; Transculturality; Translation Concepts
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  20. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Unzuverlässiges Erzählen in (hand-)schriftlichen vorprozessualen Aussagen -- 3. Selbsterzählung der Angeklagten in den protokollierten Aussagen der Hauptverhandlungen -- 4. Performatives Erzählen im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Unzuverlässiges Erzählen in (hand-)schriftlichen vorprozessualen Aussagen -- 3. Selbsterzählung der Angeklagten in den protokollierten Aussagen der Hauptverhandlungen -- 4. Performatives Erzählen im Gnadengesuch -- 5. Resümee und Ausblick -- 6. Literaturverzeichnis -- Dank In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor allem moralischen Systemen schließen - und standen damit unter einem erhöhten erzählerischen Druck. Der Umgang mit Dokumenten solcher Verfahren verlangt deshalb eine Quellenkritik, die dem erzählenden Charakter Rechnung trägt, aber auch die Unterschiede zwischen den Prozessordnungen begreift. Dominique Hipp zeigt, dass die Erzähltheorie genau dies vermag, denn die narratologischen Fragen nach dem erzählerischen »Mehr« legen die narrative Selbstdefinition vor Gericht offen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839450949
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 6010
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Concentration camps; War crime trials; War criminals; Nuremberg War Crime Trials, Nuremberg, Germany, 1946-1949; War crime trials; War criminals; Nazi concentration camps; National socialism and sociology; Holocaust, Jewish (1939-1945); Analysis (Philosophy); LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Concentration Camp; Contemporary History; Cross-examination; Cultural History; Dachau; Ethics; Judith Butler; Klaus Karl Schilling; Law; Literary Studies; Literature; Mauthausen; Memory Culture; National Socialism; Neuengamme; Performativity; Ravensbruck; Violence
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.,

  21. Von NS-Konzentrationslagern erzählen :
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme /
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Übersetztes und Unübersetztes :
    das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten /
    Erschienen: [2020].
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Übersetztes und Unübersetztes
    das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten
  24. Übersetztes und Unübersetztes
    Das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten
    Beteiligt: Grbić, Nadja (Herausgeber); Korbel, Susanne (Herausgeber); Laister, Judith (Herausgeber); Schögler, Rafael (Herausgeber); Terpitz, Olaf (Herausgeber); Wolf, Michaela (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  25. Von NS-Konzentrationslagern erzählen
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme
    Autor*in: Hipp, Dominique
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld