Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1762.

  1. Computer in ästhetischen Prozessen
    d. Veränderung ästhet. Interaktion durch Computer u. ihre Konsequenzen für ästhet. Erfahrung
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Lang, Frankfurt a.M. u.a.

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    :A:264:rvh:kl:
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    H 7.611 Sto 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 37678:88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    91 A 5720
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2495-9412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    KUN 400 /180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RA 6060(88)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    89-4417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    92-15111
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    34:JXY-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 044.1 BM 8705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KDZ 4496-120 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    228163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631407548
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 28. Kunstgeschichte ; 88
    Schlagworte: Computerkunst; Ästhetik; Computer
    Umfang: 229 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Essen, Univ., Diss. : 1988

  2. Menschen am Computer
    zur Theorie und Praxis der Computermedienpädagogik in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
    Beteiligt: Schindler, Wolfgang (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  GEP [u.a.], Frankfurt/Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schindler, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3921766761; 3798410313
    RVK Klassifikation: DP 2600 ; DW 4000 ; DW 4200 ; DW 4400
    Schriftenreihe: Beiträge zur Medienpädagogik ; 1
    Schlagworte: Personal Computer; Computer; Erwachsenenbildung; Jugendarbeit; Medienpädagogik; Außerschulische Jugendbildung
    Umfang: 239 S., graph. Darst.
  3. Menschen am Computer
    zur Theorie und Praxis der Computermedienpädagogik in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
    Beteiligt: Schindler, Wolfgang (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Steinkopf <<[u.a.]>>, Hamburg <<[u.a.]>>

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schindler, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3921766761; 3798410313
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; DW 4200 ; DW 4400
    Schriftenreihe: GEP-Buch
    Schlagworte: Personal Computer; Computer; Erwachsenenbildung; Jugendarbeit; Medienpädagogik; Außerschulische Jugendbildung
    Umfang: 239 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 205 - 230

  4. Unsichtbare Kosten
    ungleiche Verteilung ökologischer Risiken in der globalen Computerindustrie
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WEED, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3937383506; 9783937383507
    RVK Klassifikation: QM 000
    Auflage/Ausgabe: August 2007
    Schlagworte: Computer; Computerindustrie; Umweltbelastung; Produktionswirtschaft; Schrott; Abfallentsorgung; Stoffstrommanagement; Nachhaltige Entwicklung; Welt; Elektronikschrott; Entsorgung; Ressourcenpolitik; Umweltbewußtsein/Verhalten
    Umfang: 48 S., Ill., 297 mm x 210 mm, 140 gr.
  5. Computerspiele in der Kinderkultur
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Leske + Budrich, Opladen

    Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, wie Kinder zwischen acht und 14 Jahren mit Video- und Computerspielen umgehen und wie sie diese virtuellen Spielewelten wahrnehmen und bewerten. Dazu wurden mehr als 1.100 Kinder mit einem... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, wie Kinder zwischen acht und 14 Jahren mit Video- und Computerspielen umgehen und wie sie diese virtuellen Spielewelten wahrnehmen und bewerten. Dazu wurden mehr als 1.100 Kinder mit einem standardisierten Fragebogen befragt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Computer & Co.
    audiovisuelle Medien in der Jugendarbeit
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Burckhardthaus-Laetare-Verl., Offenbach/M.

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3766493116
    RVK Klassifikation: DW 4000
    Schriftenreihe: 8-13
    Schlagworte: Audiovisuelle Medien; Computer; Medienpädagogik; Computerunterstütztes Lernen; Jugendarbeit
    Umfang: 160 S., Ill.
  7. Kind und Computer
    spielen und lernen am PC
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Springer, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3540570411
    RVK Klassifikation: CQ 2000 ; DP 2600 ; DW 4400
    Schlagworte: Computers; Kinderen; Kind; Lernverhalten; Eltern; Computer; Jugend; Kind; Computerspiel
    Umfang: X, 193 S., Ill., graph. Darst.
  8. Medienprojekte für die Grundschule
    wie Kinder technische Bilder "erzeugen" und "lesen" lernen
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Westermann, Braunschweig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3141620172
    RVK Klassifikation: DP 2500 ; DW 4000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Praxis Pädagogik
    Schlagworte: Computer; Film; Grundschule; Medienpädagogik; Projektunterricht
    Umfang: 215 S., Ill.
  9. Technologiekritik und Medienpädagogik
    zur Theorie und Praxis kritisch-reflexiver Medienkommunikation
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Schneider-Verl. Hohengehren, Baltmannsweiler

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3896760629
    RVK Klassifikation: DW 4000
    Schlagworte: Kritik; Computer; Massenmedien; Neue Technologie; Medienpädagogik
    Umfang: IV, 264 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Tausend Welten
    die Auflösung der Gesellschaft im digitalen Zeitalter
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Berlin-Verl., Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3827002087
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; MS 1180 ; MS 7850
    Schlagworte: Computer; Informationsgesellschaft; Internet; Informationsgesellschaft; Sozioökonomischer Wandel
    Umfang: 231 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 229 - [232]

  11. Die Kunst des professionellen Schreibens
    ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Campus-Verl, Frankfurt/Main [u.a.]

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Howard Saul
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593351412
    RVK Klassifikation: AK 39580
    Schriftenreihe: Array ; 1085
    Schlagworte: Humanities; Social Sciences; Writing; Geisteswissenschaften; Schreiben; Studenten und Studentinnen; Sozialwissenschaften; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Selbstpräsentation; Professionelles Schreiben; Computer
    Umfang: 223 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 219 - 223

  12. Exploiting information technology for development
    a case study of India
    Autor*in: Hanna, Nagy
    Erschienen: 1994

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0821328654
    Auflage/Ausgabe: 1. print
    Schriftenreihe: World Bank discussion papers ; 246
    Schlagworte: Informationstechnik; Computer; Software; Technologiepolitik; Indien
    Umfang: XXI, 121 S, graph. Darst
  13. Hyperkultur
    zur Fiktion des Computerzeitalters
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Digital Image Systems : Photography and New Technologies at the Düsseldorf School
    Autor*in: Gunti, Claus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In Digital Image Systems, Claus Gunti examines the antagonizing reactions to digital technologies in photography. While Thomas Ruff, Andreas Gursky and Jörg Sasse have gradually adopted digital imaging tools in the early 1990s, other photographers... mehr

     

    In Digital Image Systems, Claus Gunti examines the antagonizing reactions to digital technologies in photography. While Thomas Ruff, Andreas Gursky and Jörg Sasse have gradually adopted digital imaging tools in the early 1990s, other photographers from the Düsseldorf School have remained faithful to film-based technologies. By evaluating the aesthetic and discursive preconditions of this situation and by extensively analyzing the digital work of these three photographers, this book shows that the digital turn in photography was anticipated by the conceptualization of images within systems, and thus offers new perspectives for understanding the »digital revolution«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439029
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Photographic equipment & techniques
    Weitere Schlagworte: Photography; Art; Digital; Culture; Computer; Germany; Düsseldorf School; Thomas Ruff; Andreas Gursky; Jörg Sasse; Art History of the 21st Century; European Art; Visual Studies; Fine Arts
    Umfang: 1 electronic resource (352 p.)
  15. Der computeranimierte Spielfilm : Forschungen zur Inszenierung und Klassifizierung des 3-D-Computer-Trickfilms
    Autor*in: Kohlmann, Klaus
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Computeranimation beginnt seit einigen Jahren, neben dem Zeichentrick- und dem Puppentrickfilm das Kino zu erobern. Vollständig auf dem Computer entstandene Filme drängen die klassischen Trickfilmsparten zurück. Doch wie entstehen diese Filme?... mehr

     

    Die Computeranimation beginnt seit einigen Jahren, neben dem Zeichentrick- und dem Puppentrickfilm das Kino zu erobern. Vollständig auf dem Computer entstandene Filme drängen die klassischen Trickfilmsparten zurück. Doch wie entstehen diese Filme? Dieses Buch gibt Einblicke in ihre Entwicklung und zeigt auf, wie Figuren und Drehorte entstehen, wie Kamera, Licht und Animation auf dem Computer eingesetzt werden. Neben der Inszenierung von computergenerierten Trickfilmen werden darüber hinaus Historie und Entwicklung nachgezeichnet, bekannte Filmbeispiele analysiert, bestehende Theorien über 3-D-Computeranimation vorgestellt und die Stellung dieser neuartigen Gattung im Genre des Trickfilms bestimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406359; 9783899426359
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Films, cinema
    Weitere Schlagworte: Film; Medien; Kultur; Computer; Animation; Digitale Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Media; Culture; Digital Media; Media Theory; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (300 p.)
  16. Mensch-Computer-Interface : Zur Geschichte und Zukunft der Computerbedienung
    Beteiligt: Hellige, Hans Dieter (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die gegenwärtige Interface-Krise bei digitalen Medien nehmen Informatiker und Informatikhistoriker in diesem Band zum Anlass für eine Langzeitbilanz der Mensch-Computer-Interaktion. Sie legen sowohl Gesamtüberblicke der Entwicklung aus technik- und... mehr

     

    Die gegenwärtige Interface-Krise bei digitalen Medien nehmen Informatiker und Informatikhistoriker in diesem Band zum Anlass für eine Langzeitbilanz der Mensch-Computer-Interaktion. Sie legen sowohl Gesamtüberblicke der Entwicklung aus technik- und geistesgeschichtlicher Sicht vor als auch spezielle Studien zur Bedienproblematik einzelner Epochen. Dadurch entsteht ein großer Bogen von den Bedienschnittstellen der frühen Mainframe-Welt über die interaktiven PC-Interfaces bis zu den neuesten Entwicklungen des Wearable Computing und der proaktiven Ambient Intelligence. Die historisch-genetischen Analysen münden in theoretische Betrachtungen und kritische Rückblicke auf die Forschung zu Mensch-Computer-Interfaces sowie Ausblicke auf die Zukunft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Hellige, Hans Dieter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405642; 9783899425642
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Computer; Medien; Informationstechnik; Kultur; Technik; Mensch; Technikgeschichte; Digitale Medien; Mediengeschichte; Informatik; Medienwissenschaft; Media; Culture; Technology; Human; History of Technology; Digital Media; Media History; Computer Sciences; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (400 p.)
  17. Verhaltensdesign : Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre
    Beteiligt: Moser, Jeannie (Hrsg.); Vagt, Christina (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    Whether neo-cybernetics, group therapy or environmental protection: an aesthetic-literary and political genealogy of popular education and government programs during the Cold War. Ob Neokybernetik, Computer-, Sprach- oder Sound-Experiment, ob ... mehr

     

    Whether neo-cybernetics, group therapy or environmental protection: an aesthetic-literary and political genealogy of popular education and government programs during the Cold War. Ob Neokybernetik, Computer-, Sprach- oder Sound-Experiment, ob Brainstorming, Lernumgebung oder Konferenz, Gruppendynamik oder Umweltschutz – zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre erzählen von medialer und humaner Transformation. Der Band geht der ästhetischen und politischen Genealogie dieser Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogramme nach, indem er Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheoretischen Diskursen konfrontiert. Dabei erlaubt er auch einen Blick hinter den ›eisernen Vorhang‹ aktueller Programme, die unter dem Diktum von Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren. Mit Beiträgen aus Designtheorie, Literatur-, Medien-, Kultur- und Bildwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Digitale Datenbanken : Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    We have long moved on from a mere information age to the era of big data. Here, databases represent both the enormous potential for gaining knowledge of data collection and the alarming information excesses of digital culture. Furthermore, the term... mehr

     

    We have long moved on from a mere information age to the era of big data. Here, databases represent both the enormous potential for gaining knowledge of data collection and the alarming information excesses of digital culture. Furthermore, the term refers to concrete technologies and processes of gathering and accessing digital information. Media theory has to locate databases in between these very different conceptions. Marcus Burkhardt retraces the history of databases and asks how technical procedures of processing digital information determine what can be found how in databases and what knowledge can be gained through them. Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839430286; 9783837630282
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Media; Computer; Database; Search Engine; Big Data; Internet; Digital Media; Media Theory; Media History; Media Studies; Medien; Computer; Datenbank; Suchmaschine; Big Data; Internet; Digitale Medien; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Information; Niklas Luhmann
    Umfang: 1 electronic resource (390 p.)
  19. Medien verstehen : Marshall McLuhans Understanding Media
    Beteiligt: Heilmann, Till A. (Hrsg.); Schröter, Jens (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  meson press

    Medien in ihrer historischen und technischen Vielfalt zu verstehen, das war das Versprechen, das Marshall McLuhan vor über fünfzig Jahren mit Understanding Media gegeben hatte. Unsere digital veränderte Gegenwart erfordert, das Buch heute erneut zu... mehr

     

    Medien in ihrer historischen und technischen Vielfalt zu verstehen, das war das Versprechen, das Marshall McLuhan vor über fünfzig Jahren mit Understanding Media gegeben hatte. Unsere digital veränderte Gegenwart erfordert, das Buch heute erneut zu lesen und vor dem Hintergrund aktueller technischer Entwicklungen zu hinterfragen. Gegenstand des Sammelbandes sind u. a. McLuhans Idee von Medien als „Umwelten“, seine eigenwillige Sprache und Argumentation sowie seine Annahme der technischen Verfasstheit von Wahrnehmung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Heilmann, Till A. (Hrsg.); Schröter, Jens (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film, TV & radio
    Weitere Schlagworte: Medien; Fernsehen; Kommunikation; Interface; Computer; McLuhan
    Umfang: 1 electronic resource (202 p.)
  20. Das Netz und die Virtuelle Realität : Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr... mehr

     

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401767; 9783899421767
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Computer; Neue Medien; Kalter Krieg; Medientheorie; Technikgeschichte; Internet; Medien; Digitale Medien; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Media Theory; History of Technology; Media; Digital Media; Sociology of Media; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (328 p.)
  21. Interfaces
    medien- und kommunikationstheoretische Elemente einer Interface-Theorie
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770529340
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 12300 ; AP 12900 ; ET 785 ; ST 273 ; ST 278
    Schlagworte: Mensch-Maschine-Kommunikation; Computer; Schnittstelle; Theorie; Benutzeroberfläche; Kommunikationswissenschaft
    Umfang: 251 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Diss.

  22. Mediale Interaktion
    Speicher, Individualität, Öffentlichkeit
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770531051
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 18600 ; DW 4400 ; LB 31000 ; MS 7850 ; SR 850 ; ST 110 ; ST 325 ; AP 14000
    Schlagworte: Computer; Gesellschaftsleben; Mensch-Maschine-Kommunikation; Soziologie; Virtuelle Realität; Interaktion; Sozialverhalten
    Umfang: 503 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. Poesiemaschinen - Maschinenpoesie
    zur Frühgeschichte computerisierter Texterzeugung und generativer Systeme
    Autor*in: Link, David
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770544935; 9783770544936
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500 ; ES 900
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Computer; Sprachverarbeitung; Literaturproduktion; Semantisches Netz; Markov-Kette
    Umfang: 151 S., Ill., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2004

  24. Gender und Medien
    Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen
    Beteiligt: Lauffer, Jürgen (Hrsg.); Röllecke, Renate (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  kopaed, München

    Die Medienausstattung und das Medienverhalten von Jungen und Mädchen ähneln sich mehr als allgemein angenommen. Ein genauerer Blick auf die Interessen und Nutzungsweisen zeigt allerdings auch Unterschiede, die es pädagogisch zu begleiten und zu... mehr

     

    Die Medienausstattung und das Medienverhalten von Jungen und Mädchen ähneln sich mehr als allgemein angenommen. Ein genauerer Blick auf die Interessen und Nutzungsweisen zeigt allerdings auch Unterschiede, die es pädagogisch zu begleiten und zu bearbeiten gilt. Wie nutzen Jungen und Mädchen heute Medien? Welche Interessen und Bedürfnisse spiegeln sich in ihrer Mediennutzung wider? Beiträge aus Theorie und Praxis der Medienpädagogik bieten im ersten Teil dieses Bandes Antworten aus Genderperspektive. Speziell an Jungen gerichtete medienpädagogische Angebote sind auch heute noch rar. Daher wird diesen Projekten im sechsten Handbuch zum Dieter Baacke Preis ein besonderer Platz eingeräumt. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt greifen Specials weitere aktuelle Themen auf: 'Jugendkulturen heute', 'Erfolgreiche Konzepte der Jugendmedienarbeit' und 'Cyberbullying'. Im zweiten Teil des Bandes berichten Preisträgerinnen und Preisträger des Dieter Baacke Preises der vergangenen zwei Jahre über die Grundlagen ihrer medienpädagogischen Arbeit. Dieter Baacke Preis Dieter Baacke führte den Begriff der Kompetenz in den pädagogischen Diskurs ein. Sein Medienkompetenz-Begriff umfasst kreative, kritische, soziale und strukturelle Elemente. Der Dieter Baacke Preis zeichnet beispielhafte medienpädagogische Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien aus und wird gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der GMK verliehen. Die Handbücher liefern aktuelle Impulse für Theorie und Praxis und geben Einblick in die prämierten Projekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauffer, Jürgen (Hrsg.); Röllecke, Renate (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867362573
    Weitere Identifier:
    9783867367837
    RVK Klassifikation: DW 4000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Dieter-Baacke-Preis ; 6
    Schlagworte: Medienpädagogik; Geschlechtsunterschied; Männerforschung; Aufsatzsammlung; Online-Ressource; ; Medien; Projektunterricht; Aufsatzsammlung; Online-Ressource; ; Jugendkultur; Medienkonsum; Aufsatzsammlung; Online-Ressource; ; Medienkompetenz; Junge; Aufsatzsammlung; Online-Ressource;
    Weitere Schlagworte: Medienpädagogik; Medienkompetenz; Medienprojekte; Kinder; Jugendliche; aktive Medienarbeit; podknast; Kindergarten; Schule; Computer; Videoarbeit
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  25. AN/FSQ-7: the computer that shaped the Cold War
    Autor*in: Ulmann, Bernd
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486727661; 9783486856705
    Weitere Identifier:
    9783486727661
    RVK Klassifikation: SR 800
    DDC Klassifikation: Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Luftraum; Computer; Überwachung; AN/FSQ-7; Ost-West-Konflikt <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 260 S.), zahlr. Ill., graph. Darst.