Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

  1. The Poetics of Alfarabi and Avicenna
    Autor*in: Kemal, S.
    Erschienen: 1991
    Verlag:  BRILL, Leiden

    This book is an important and original study of medieval Arabic theories of poetics. It examines the commentaries on Aristotle's Poetics by Alfarabi and Avicenna , placing them fully in the context of the Arabic development of Aristotle's logical... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book is an important and original study of medieval Arabic theories of poetics. It examines the commentaries on Aristotle's Poetics by Alfarabi and Avicenna , placing them fully in the context of the Arabic development of Aristotle's logical theory. In this the author breaks new ground, showing how the philosophers justified the logical and moral power of poetics discourse. Its concern for philosophical issues in the Classical Arabic tradition distinguishes this book from other studies of literary theory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004451148; 9789004093713
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Islamic Philosophy, Theology and Science. Texts and Studies ; 9
    Schlagworte: Commentary; Literature theory; Poetics; Rhetoric
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); D'Iorio, Paolo (HerausgeberIn); Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn); Sommer, Andreas Urs (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar – wie etwa Martin Heidegger meinte – um das ‚eigentliche‘ Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren Nietzsche's legacy holds a special fascination, and its status remains highly controversial to this day. At the same time, however, there is widespread consensus that it is indispensable for understanding Nietzsche. In any case, the legacy poses special challenges to interpretation and editing. The authors discuss concrete individual cases and, in general, the appropriate handling of Nietzsche's posthumous writings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); D'Iorio, Paolo (HerausgeberIn); Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn); Sommer, Andreas Urs (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111072951
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5901
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; Band 9
    Schlagworte: PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Weitere Schlagworte: Commentary; digital genetic edition; sources and history of impact; Nietzsche, Friedrich
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 331 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  3. Ingeborg Bachmanns 'Ein Ort für Zufälle'
    Ein interpretierender Kommentar
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Christian Däufel, Universität Erlangen. Ingeborg Bachmanns Berlin-Text „Ein Ort für Zufälle0 gilt nach wie vor als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das sehr kontrovers... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Christian Däufel, Universität Erlangen. Ingeborg Bachmanns Berlin-Text „Ein Ort für Zufälle0 gilt nach wie vor als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das sehr kontrovers behandelt worden ist. Der vorliegende Kommentar bietet eine Einführung in die komplexe Ästhetik des Textes, die zeit-, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Hintergründe ebenso berücksichtigt wie dessen intertextuelles Bezugssystem. Dem Bachmann-Leser wie dem Wissenschaftler werden bestehende Lesarten referiert und neue Impulse des Verstehens aufgezeigt. Ingeborg Bachmann’s Berlin speech Ein Ort für Zufälle (0A Place for Coincidences0), given on the occasion of accepting the Georg Büchner prize in 1964, remains an enigmatic, difficult to classify document of post-war German-language literature, and has been the subject of considerable controversy. The present commentary provides an introduction to the complex aesthetics of the text, taking into consideration its background in time, culture, and historical attitudes, along with its system of intertextual allusions. The commentary provides readers and scholars of Bachmann with a compendium of different interpretations of her work, and should stimulate them to seek new ways of understanding it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110280555; 9783110279054
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2949
    Schriftenreihe: Hermaea ; N.F., 127
    Hermaea. Neue Folge ; 127
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: 20th Century; Berlin Literature; Commentary; Bachmann, Ingeborg
    Umfang: IX, 676 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Däufel, Christian: Kommentar zu Ingeborg Bachmanns Ein Ort für Zufälle

  4. Musil, diskursweise
    Wirklich mögliche Kontexte zum <i>Mann ohne Eigenschaften</i>
    Autor*in: Boelderl, Artur
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Robert Musil ist „Diskurs-weise“: Er hat seine Diskurse im (literarischen) Griff. Folglich verspricht nur eine diesem Weisheitsmodus entsprechende Annäherung an sein Werk einen gewissen Erfolg, wie bescheiden dieser auch im konkreten Fall ausfallen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Robert Musil ist „Diskurs-weise“: Er hat seine Diskurse im (literarischen) Griff. Folglich verspricht nur eine diesem Weisheitsmodus entsprechende Annäherung an sein Werk einen gewissen Erfolg, wie bescheiden dieser auch im konkreten Fall ausfallen mag – es verlangt eine „diskursweise“, das heißt „interdiskursive“ Methode. Denn nur wer auch selbst seine Diskurse geordnet hat, bekommt vielleicht auf die Reihe, worum es (bei) Musil – nicht nur, aber in erster Linie in seinem unvollendeten Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ – geht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768815
    Weitere Identifier:
    9783846768815
    Auflage/Ausgabe: 2024
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Philosophie; Diskurstheorie; Editionsphilologie; Germanistik; Digital Humanities; Deutschsprachige Literatur; Kommentar; German Literature; Philosophy; Literary Science; Discourse Theory; Commentary; Online Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
  5. Gender Trouble Couplets, Volume 1
    Autor*in: Strouse, A. W.
    Erschienen: 2019
    Verlag:  punctum books, Brooklyn, NY

    "Judith Butler's Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity radically claimed that the sexed body is a fallacy, discursively constructed by the performance of gender. A.W. Strouse has undertaken to rewrite Butler's classic tome into an... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe

     

    "Judith Butler's Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity radically claimed that the sexed body is a fallacy, discursively constructed by the performance of gender. A.W. Strouse has undertaken to rewrite Butler's classic tome into an octosyllabic poem. Inspired by the rhyming encyclopedias of the Middle Ages, Strouse transforms each of Butler's sentences into Seussian couplets. This performative repetition of Chapter 1 of Butler's Gender Trouble, "Subjects of Sex/Gender/Desire," deconstructs Butler's deconstruction. Relishing in the campiness of rhyme and meter--in the bodily pleasures of form--Strouse's Gender Trouble Couplets, Volume 1 is an imitation for which there is no original. Gender Trouble, perhaps, was poetry all along."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Musil, diskursweise
    wirklich mögliche Kontexte zum "Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Ausführliche Beschreibung (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768815
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Musil-Studien ; 49
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Philosophie; Diskurstheorie; Editionsphilologie; Germanistik; Digital Humanities; Deutschsprachige Literatur; Kommentar; German Literature; Philosophy; Literary Science; Discourse Theory; Commentary
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich Juli 2024

  7. Ingeborg Bachmanns 'Ein Ort für Zufälle'
    Ein interpretierender Kommentar
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ingeborg Bachmanns Berlin-Text "Ein Ort für Zufälle" gilt noch heute als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das allerdings im Zusammenhang mit der Neubewertung des Bachmann'schen Œeuvres seit... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ingeborg Bachmanns Berlin-Text "Ein Ort für Zufälle" gilt noch heute als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das allerdings im Zusammenhang mit der Neubewertung des Bachmann'schen Œeuvres seit den 1980er Jahren eine breitere Rezeption als Schlüsseltext bzw. als ,Klassiker' der Berlin-Literatur erfahren hat. Der damit einhergehenden Kanonisierung bestimmter Passagen, die losgelöst zitiert und zu einem prominenten ,Argument' der Bachmann-Exegese erhoben wurden, steht die anhaltende Ausgrenzung weiter Teile des Gesamttextes aus dem wissenschaftlichen Diskurs gegenüber. Der vorliegende Kommentar bietet eine Einführung in die komplexe Ästhetik des Werkes unter Berücksichtigung sowohl der zeit-, kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Hintergründe als auch des intertextuellen Bezugssystems. Ausgehend von einer intensiven Auseinandersetzung mit der literaturwissenschaftlichen Diskussion um die Textsorte ,Kommentar', präsentiert die angewandte Kommentierungspraxis anhand von Überblicks- und Detailanalysen Perspektiven des Verstehens und Interpretationsangebote, die den derzeitigen Wissensstand widerspiegeln, aber auch neue Impulse geben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280555
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2949
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 127
    Weitere Schlagworte: 20. Jh; 20th Century; Bachmann, Ingeborg; Berlin Literature; Berlin-Literatur; Commentary; Kommentar; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (684 p.)
  8. Commenta in Ciceronis Rhetorica
    Accedit incerti auctoris tractatus de attributis personae et negotio
    Erschienen: [2013]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Bei den Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. verfaßten Commenta in Ciceronis Rhetorica des römischen Rhetorikprofessors Marius Victorinus handelt es sich um den einzigen vollständig erhaltenen antiken Kommentar zum rhetorischen Jugendwerk Ciceros De... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bei den Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. verfaßten Commenta in Ciceronis Rhetorica des römischen Rhetorikprofessors Marius Victorinus handelt es sich um den einzigen vollständig erhaltenen antiken Kommentar zum rhetorischen Jugendwerk Ciceros De inventione, das in Spätantike und Mittelalter zu den wichtigsten Handbüchern der Rhetorik gehörte. Die Bedeutung der Commenta manifestiert sich in der reichen handschriftlichen Überlieferung (etwa 60 Textzeugen), die für diese Edition erstmals vollständig berücksichtigt ist. Dabei kommt eine bisher unbekannte italienische Handschriftenfamilie zum Vorschein, die einen unabhängigen Zugang zum Archetyp hatte und an zahlreichen Stellen den richtigen Text bewahrt. Die neuen Einsichten in die Überlieferung und eine erstmals durchgeführte kritische examinatio des überlieferten Textes führen zu einer grundlegenden Neuedition, die die seit 150 Jahren maßgebliche Ausgabe Karl Halms ersetzen wird The Roman rhetor Marius Victorinus published his Commenta in Ciceronis Rhetorica in the middle of the 4th century A.D. His work represents the only completely preserved ancient commentary on Cicero's early rhetorical work De inventione, which was among the most important textbooks of rhetoric during Late Antiquity and the Middle Ages. The significance of the Commenta is manifested by its transmission with around 60 manuscripts. This is the first and completely new edition of the text since 150 years. The edition is based on a critical new reading of all the manuscripts including a previously unknown manuscript family which transmitted the correct text in many places

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110313666
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 290650
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Weitere Schlagworte: Commentary; Kommentar; Rhetorik; Victorinus; rhetoric; Kommentar; LITERARY COLLECTIONS / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (292 p.)
  9. Ibrahim ibn Yaqub’s Account of His Travel to Slavic Countries as Transmitted by Al-Bakri
    With Contemporary Commentaries edited by Mustafa Switat
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Peter Lang Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Commenta in Ciceronis Rhetorica
    Accedit incerti auctoris tractatus de attributis personae et negotio
    Erschienen: [2013]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Bei den Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. verfaßten Commenta in Ciceronis Rhetorica des römischen Rhetorikprofessors Marius Victorinus handelt es sich um den einzigen vollständig erhaltenen antiken Kommentar zum rhetorischen Jugendwerk Ciceros De... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Bei den Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. verfaßten Commenta in Ciceronis Rhetorica des römischen Rhetorikprofessors Marius Victorinus handelt es sich um den einzigen vollständig erhaltenen antiken Kommentar zum rhetorischen Jugendwerk Ciceros De inventione, das in Spätantike und Mittelalter zu den wichtigsten Handbüchern der Rhetorik gehörte. Die Bedeutung der Commenta manifestiert sich in der reichen handschriftlichen Überlieferung (etwa 60 Textzeugen), die für diese Edition erstmals vollständig berücksichtigt ist. Dabei kommt eine bisher unbekannte italienische Handschriftenfamilie zum Vorschein, die einen unabhängigen Zugang zum Archetyp hatte und an zahlreichen Stellen den richtigen Text bewahrt. Die neuen Einsichten in die Überlieferung und eine erstmals durchgeführte kritische examinatio des überlieferten Textes führen zu einer grundlegenden Neuedition, die die seit 150 Jahren maßgebliche Ausgabe Karl Halms ersetzen wird The Roman rhetor Marius Victorinus published his Commenta in Ciceronis Rhetorica in the middle of the 4th century A.D. His work represents the only completely preserved ancient commentary on Cicero's early rhetorical work De inventione, which was among the most important textbooks of rhetoric during Late Antiquity and the Middle Ages. The significance of the Commenta is manifested by its transmission with around 60 manuscripts. This is the first and completely new edition of the text since 150 years. The edition is based on a critical new reading of all the manuscripts including a previously unknown manuscript family which transmitted the correct text in many places

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110313666
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 290650
    Schriftenreihe: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
    Schlagworte: Commentary; Kommentar; Rhetorik; Victorinus; rhetoric; LITERARY COLLECTIONS / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (292 p.)
  11. Ingeborg Bachmanns 'Ein Ort für Zufälle'
    Ein interpretierender Kommentar
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ingeborg Bachmanns Berlin-Text "Ein Ort für Zufälle" gilt noch heute als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das allerdings im Zusammenhang mit der Neubewertung des Bachmann'schen Œeuvres seit... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Ingeborg Bachmanns Berlin-Text "Ein Ort für Zufälle" gilt noch heute als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das allerdings im Zusammenhang mit der Neubewertung des Bachmann'schen Œeuvres seit den 1980er Jahren eine breitere Rezeption als Schlüsseltext bzw. als ,Klassiker' der Berlin-Literatur erfahren hat. Der damit einhergehenden Kanonisierung bestimmter Passagen, die losgelöst zitiert und zu einem prominenten ,Argument' der Bachmann-Exegese erhoben wurden, steht die anhaltende Ausgrenzung weiter Teile des Gesamttextes aus dem wissenschaftlichen Diskurs gegenüber. Der vorliegende Kommentar bietet eine Einführung in die komplexe Ästhetik des Werkes unter Berücksichtigung sowohl der zeit-, kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Hintergründe als auch des intertextuellen Bezugssystems. Ausgehend von einer intensiven Auseinandersetzung mit der literaturwissenschaftlichen Diskussion um die Textsorte ,Kommentar', präsentiert die angewandte Kommentierungspraxis anhand von Überblicks- und Detailanalysen Perspektiven des Verstehens und Interpretationsangebote, die den derzeitigen Wissensstand widerspiegeln, aber auch neue Impulse geben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280555
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2949
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 127
    Schlagworte: 20. Jh; 20th Century; Bachmann, Ingeborg; Berlin Literature; Berlin-Literatur; Commentary; Kommentar; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (684 p.)
  12. The Sympotic Songs of Elephantine (P.Berol. 13270). New Edition, Translation, and Commentary
    Autor*in: Tezzon, Valeria
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Songs
    Weitere Schlagworte: Griechisch; Papyrus; Dichtung; Symposion; Ausgabe; Kommentar; Greek; Papyrus; Poetry; Simposium; Edition; Commentary
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017

  13. Musil, diskursweise
    wirklich mögliche Kontexte zum Mann ohne Eigenschaften
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770568819; 3770568818
    Weitere Identifier:
    9783770568819
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Musil-Studien ; Band 49
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: IX, 268 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 590 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [225]-256

  14. Musil, diskursweise
    wirklich mögliche Kontexte zum Mann ohne Eigenschaften
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

  15. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Herausgeber); D'Iorio, Paolo (Herausgeber); Grätz, Katharina (Herausgeber); Kaufmann, Sebastian (Herausgeber); Sommer, Andreas Urs (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  16. Horazrezeption in der Renaissance
    Strategien der Horazkommentierung bei Cristoforo Landino und Denis Lambin
    Autor*in: Stadeler, Anja
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    The study compares the Horace commentaries by Cristoforo Landino and Denis Lambin, who took diametrically different approaches in their readings of Horace, the subject of their Renaissance era commentaries. It casts light on the commentaries and the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The study compares the Horace commentaries by Cristoforo Landino and Denis Lambin, who took diametrically different approaches in their readings of Horace, the subject of their Renaissance era commentaries. It casts light on the commentaries and the reception of Horace during the Renaissance as well as on the work of two outstanding scholars of the fifteenth and sixteenth centuries. Anja Stadeler, Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110431773; 9783110431643
    Weitere Identifier:
    9783110438819
    RVK Klassifikation: FX 181605 ; FZ 46055
    Schriftenreihe: WeltLiteraturen / World Literatures ; Band 9
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Kommentar; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature
    Weitere Schlagworte: Commentary; Horace; Renaissance; reception
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 313 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Allgemeine Übersicht zu den Kommentaren -- 3. Autorisierung des Horaz und des Kommentators in den Paratexten -- 4. Strategien im Umgang mit Obszönität in den Kommentaren -- 5. Strategien im Umgang mit epikureischen Passagen in den Kommentaren -- 6. Fazit und Ausblick -- 7. Anhang

  17. Homers Ilias, Gesamtkommentar
    Band 6, Sechster Gesang (Z), Faszikel 2, Kommentar
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Main description: Im Zentrum des Kommentars zum 6. Ilias-Gesang steht die Interpretation zweier in der Forschung vielbeachteter Episoden: der Begegnung zwischen Diomedes und Glaukos, die überraschend mit einem Waffen-Tausch statt mit einem Zweikampf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Im Zentrum des Kommentars zum 6. Ilias-Gesang steht die Interpretation zweier in der Forschung vielbeachteter Episoden: der Begegnung zwischen Diomedes und Glaukos, die überraschend mit einem Waffen-Tausch statt mit einem Zweikampf endet, und der Szenenfolge ’Hektor in Troia‘, die den Helden im Spannungsfeld zwischen seinen Rollen als Stadtverteidiger und Familienvater zeigt. Main description: This commentary on the 6th book of the Iliad concentrates on the interpretation of two episodes which have received a great deal of scholarly attention: the encounter between Diomedes and Glaukos, which surprisingly ends with an exchange of weapons and not a duel, and the series of scenes ‘Hector in Troy’, which reveal the hero’s conflicting roles as defender of the city and father of his family. This commentary on the 6th book of the Iliad concentrates on the interpretation of two episodes which have received a great deal of scholarly attention: the encounter between Diomedes and Glaukos, which surprisingly ends with an exchange of weapons and not a duel, and the series of scenes ‘Hector in Troy’, which reveal the hero’s conflicting roles as defender of the city and father of his family.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201451
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 20080
    Schriftenreihe: Sammlung wissenschaftlicher Commentare (SWC)
    Schlagworte: Epic poetry, Greek; Trojan War; Achilles (Greek mythology); Trojan War; Female Figures; POETRY / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Commentary; Female Figures; Hector; Homer; Iliad
    Umfang: XV, 201 Seiten
  18. Homers Ilias, Gesamtkommentar
    Band 6, Neunzehnter Gesang (T), Faszikel 2, Kommentar
    Autor*in: Coray, Marina
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Main description: Der Kommentar zum 19. Ilias-Gesang konzentriert sich in der Hauptsache auf die Reden und Vorgänge in der großen Versammlung des Achaier-Heeres, in der der Streit zwischen Achilleus und Agamemnon beigelegt wird. Die Einigung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Der Kommentar zum 19. Ilias-Gesang konzentriert sich in der Hauptsache auf die Reden und Vorgänge in der großen Versammlung des Achaier-Heeres, in der der Streit zwischen Achilleus und Agamemnon beigelegt wird. Die Einigung ermöglicht den Auszug der Achaier in die entscheidende Schlacht gegen Hektor und die Troer. Main description: At the centre of the commentary on Book 19 of the Iliad is the interpretation of the speeches and events at the assembly of the Achaean army at which the argument between Achilles and Agamemnon was settled, thus enabling the Achaeans to take the field in the decisive battle against Hector and the Trojans. Der Kommentar zum 19. Ilias-Gesang konzentriert sich in der Hauptsache auf die Reden und Vorgänge in der großen Versammlung des Achaier-Heeres, in der der Streit zwischen Achilleus und Agamemnon beigelegt wird. Die Einigung ermöglicht den Auszug der Achaier in die entscheidende Schlacht gegen Hektor und die Troer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110206166
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 20080
    Schriftenreihe: Sammlung wissenschaftlicher Commentare (SWC)
    Schlagworte: Epic poetry, Greek; Trojan War; Homer; POETRY / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Achilles - Agamemnon; Commentary; Homer; Iliad
    Umfang: XV, 209 Seiten
  19. Homers Ilias, Gesamtkommentar
    Band 3, Dritter Gesang (G), Faszikel 2, Kommentar
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Main description: Im Zentrum des Kommentars zum 3. Gesang steht die Interpretation des zeremoniellen Zweikampfs zwischen den Rivalen um Helena, Paris und Menelaos - einer Szene, die die Ursache und den Anfang des Troianischen Krieges spiegelt. In der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Im Zentrum des Kommentars zum 3. Gesang steht die Interpretation des zeremoniellen Zweikampfs zwischen den Rivalen um Helena, Paris und Menelaos - einer Szene, die die Ursache und den Anfang des Troianischen Krieges spiegelt. In der berühmten Mauerschau werden Agamemnon, Odysseus und Aias vorgestellt, und es zeigt sich, wie sehr Paris und Helena trotz inneren und äußeren Konflikten letzlich einander verfallen sind. Im Zentrum des Kommentars zum 3. Gesang steht die Interpretation des zeremoniellen Zweikampfs zwischen den Rivalen um Helena, Paris und Menelaos - einer Szene, die die Ursache und den Anfang des Troianischen Krieges spiegelt. In der berühmten Mauerschau werden Agamemnon, Odysseus und Aias vorgestellt, und es zeigt sich, wie sehr Paris und Helena trotz inneren und äußeren Konflikten letzlich einander verfallen sind. This commentary on the 3rd book of the Iliad concentrates on the interpretation of the ceremonial single combat between the rivals for Helen, Paris and Menelaus ? a scene that reflects the origins of the Trojan War. The famous parade before the walls presents Agamemnon, Odysseus and Ajax, as well as revealing just how much in love Paris and Helen are, in spite of internal and external conflicts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201444
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 20080
    Schriftenreihe: Sammlung wissenschaftlicher Commentare (SWC)
    Schlagworte: Epic poetry, Greek; Trojan War; Helen – Paris; POETRY / European / General
    Weitere Schlagworte: Commentary; Helen – Paris; Homer; Iliad; Single Combat
    Umfang: XIII, 192 Seiten
  20. Homers Ilias, Gesamtkommentar
    Band 8, Vierundzwanzigster Gesang (O), Faszikel 2: Kommentar
    Erschienen: 2010; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Main description: Im Zentrum des Kommentars zum 24. Ilias-Gesang steht die Interpretation einer der spannendsten und bewegendsten Szenen der Ilias: wie sich der Troianerkönig Priamos auf den Weg zu seinem Todfeind Achilleus macht, durch dessen Hand... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Im Zentrum des Kommentars zum 24. Ilias-Gesang steht die Interpretation einer der spannendsten und bewegendsten Szenen der Ilias: wie sich der Troianerkönig Priamos auf den Weg zu seinem Todfeind Achilleus macht, durch dessen Hand sein Sohn Hektor gefallen war; wie der Gott Hermes den alten Mann beinahe märchenhaft ins Heereslager der Griechen führt; wie Achilleus am Ende einer emotionalen Begegnung Priamos zum Essen einlädt und ihm den Leichnam Hektors zur Bestattung überläßt. Im Zentrum des Kommentars zum 24. Ilias-Gesang steht die Interpretation einer der spannendsten und bewegendsten Szenen der Ilias: wie sich der Troianerkönig Priamos auf den Weg zu seinem Todfeind Achilleus macht, durch dessen Hand sein Sohn Hektor gefallen war; wie der Gott Hermes den alten Mann beinahe märchenhaft ins Heereslager der Griechen führt; wie Achilleus am Ende einer emotionalen Begegnung Priamos zum Essen einlädt und ihm den Leichnam Hektors zur Bestattung überläßt. The main focus of the commentary on book 24 of the Iliad is the interpretation of one of the most exciting and moving scenes in the epic: how the Trojan King, Priam, makes his way to his deadly enemy Achilles, at whose hands his son Hector had died; how the god Hermes guides him almost mystically into the Greek camp; how Achilles, at the end of an emotional encounter, invites Priam to dine with him and hands over Hector's body for burial.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Latacz, Joachim (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110206203
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 20080
    Schriftenreihe: Sammlung wissenschaftlicher Commentare
    Sammlung wissenschaftlicher Commentare (SWC)
    Schlagworte: Epic poetry, Greek; Epic poetry, Greek; Trojan War; Achilles - Priam; POETRY / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Achilles - Priam; Commentary; Hector's Release; Homer; Iliad
    Umfang: XIII, 322 Seiten
  21. Ingeborg Bachmanns 'Ein Ort für Zufälle'
    Ein interpretierender Kommentar
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Christian Däufel, Universität Erlangen. Ingeborg Bachmanns Berlin-Text „Ein Ort für Zufälle0 gilt nach wie vor als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das sehr kontrovers... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Christian Däufel, Universität Erlangen. Ingeborg Bachmanns Berlin-Text „Ein Ort für Zufälle0 gilt nach wie vor als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das sehr kontrovers behandelt worden ist. Der vorliegende Kommentar bietet eine Einführung in die komplexe Ästhetik des Textes, die zeit-, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Hintergründe ebenso berücksichtigt wie dessen intertextuelles Bezugssystem. Dem Bachmann-Leser wie dem Wissenschaftler werden bestehende Lesarten referiert und neue Impulse des Verstehens aufgezeigt. Ingeborg Bachmann’s Berlin speech Ein Ort für Zufälle (0A Place for Coincidences0), given on the occasion of accepting the Georg Büchner prize in 1964, remains an enigmatic, difficult to classify document of post-war German-language literature, and has been the subject of considerable controversy. The present commentary provides an introduction to the complex aesthetics of the text, taking into consideration its background in time, culture, and historical attitudes, along with its system of intertextual allusions. The commentary provides readers and scholars of Bachmann with a compendium of different interpretations of her work, and should stimulate them to seek new ways of understanding it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110280555; 9783110279054
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2949
    Schriftenreihe: Hermaea ; N.F., 127
    Hermaea. Neue Folge ; 127
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: 20th Century; Berlin Literature; Commentary; Bachmann, Ingeborg
    Umfang: IX, 676 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Däufel, Christian: Kommentar zu Ingeborg Bachmanns Ein Ort für Zufälle

  22. Musil, diskursweise
    Wirklich mögliche Kontexte zum <i>Mann ohne Eigenschaften</i>
    Autor*in: Boelderl, Artur
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Robert Musil ist „Diskurs-weise“: Er hat seine Diskurse im (literarischen) Griff. Folglich verspricht nur eine diesem Weisheitsmodus entsprechende Annäherung an sein Werk einen gewissen Erfolg, wie bescheiden dieser auch im konkreten Fall ausfallen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Robert Musil ist „Diskurs-weise“: Er hat seine Diskurse im (literarischen) Griff. Folglich verspricht nur eine diesem Weisheitsmodus entsprechende Annäherung an sein Werk einen gewissen Erfolg, wie bescheiden dieser auch im konkreten Fall ausfallen mag – es verlangt eine „diskursweise“, das heißt „interdiskursive“ Methode. Denn nur wer auch selbst seine Diskurse geordnet hat, bekommt vielleicht auf die Reihe, worum es (bei) Musil – nicht nur, aber in erster Linie in seinem unvollendeten Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ – geht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768815
    Weitere Identifier:
    9783846768815
    Auflage/Ausgabe: 2024
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Philosophie; Diskurstheorie; Editionsphilologie; Germanistik; Digital Humanities; Deutschsprachige Literatur; Kommentar; German Literature; Philosophy; Literary Science; Discourse Theory; Commentary; Online Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
  23. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); D'Iorio, Paolo (HerausgeberIn); Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn); Sommer, Andreas Urs (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar – wie etwa Martin Heidegger meinte – um das ‚eigentliche‘ Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren Nietzsche's legacy holds a special fascination, and its status remains highly controversial to this day. At the same time, however, there is widespread consensus that it is indispensable for understanding Nietzsche. In any case, the legacy poses special challenges to interpretation and editing. The authors discuss concrete individual cases and, in general, the appropriate handling of Nietzsche's posthumous writings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (HerausgeberIn); D'Iorio, Paolo (HerausgeberIn); Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn); Sommer, Andreas Urs (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111072951
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5901
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; Band 9
    Schlagworte: PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Weitere Schlagworte: Commentary; digital genetic edition; sources and history of impact; Nietzsche, Friedrich
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 331 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  24. The Poetics of Alfarabi and Avicenna
    Autor*in: Kemal, S.
    Erschienen: 1991
    Verlag:  BRILL, Leiden

    This book is an important and original study of medieval Arabic theories of poetics. It examines the commentaries on Aristotle's Poetics by Alfarabi and Avicenna , placing them fully in the context of the Arabic development of Aristotle's logical... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This book is an important and original study of medieval Arabic theories of poetics. It examines the commentaries on Aristotle's Poetics by Alfarabi and Avicenna , placing them fully in the context of the Arabic development of Aristotle's logical theory. In this the author breaks new ground, showing how the philosophers justified the logical and moral power of poetics discourse. Its concern for philosophical issues in the Classical Arabic tradition distinguishes this book from other studies of literary theory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004451148; 9789004093713
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Islamic Philosophy, Theology and Science. Texts and Studies ; 9
    Schlagworte: Commentary; Literature theory; Poetics; Rhetoric
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. Nietzsches Nachlass
    Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
    Beteiligt: Beßlich, Barbara (Herausgeber); D'Iorio, Paolo (Herausgeber); Grätz, Katharina (Herausgeber); Kaufmann, Sebastian (Herausgeber); Sommer, Andreas Urs (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin