Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 80.

  1. Emotionen in Wissensinstitutionen
    Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht
  2. Der hybride pädagogische Raum
    zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität
  3. Emotionen in Wissensinstitutionen
    zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht
  4. Der hybride pädagogische Raum
    Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität
  5. Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur
    Positionen der germanistischen Literaturdidaktik
    Beteiligt: Bernhardt, Sebastian (HerausgeberIn); Standke, Jan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Klappentext: In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" (2005) hat sich die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" (2005) hat sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Sebastian (HerausgeberIn); Standke, Jan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463796
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 18508
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 3
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Classroom Practices; Culture; Education; Fiction; German Literature; Historiography; Literary Studies; Postmodernism
    Umfang: 1 Online-Ressource (357 Seiten), Illustrationen
  6. Literatur vermitteln?
    Prozesse literarischer Rezeption zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Hethey, Meike (Herausgeber); Struve, Karen (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

  7. Literatur vermitteln?
    Prozesse literarischer Rezeption zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Struve, Karen (Hrsg.); Hethey, Meike (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Prozesse literarischer Vermittlung spielen sowohl in den Literaturwissenschaften als auch in den Sprachdidaktiken eine zentrale Rolle - aber nur selten treten die beiden Disziplinen in einen Dialog über literarische... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Prozesse literarischer Vermittlung spielen sowohl in den Literaturwissenschaften als auch in den Sprachdidaktiken eine zentrale Rolle - aber nur selten treten die beiden Disziplinen in einen Dialog über literarische Vermittlungsprozesse und -phänomene. Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesem Desiderat, indem sie nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Praxis- und Forschungskontexte bieten, sondern erstmals auch in einen philologieübergreifenden Dialog zu Theorie, Methodik und Anwendung von Literaturvermittlung treten. Dabei diskutieren sie die Praxisrelevanz von Literatur in Wissenschaft und Feuilleton, die digitalen Wege der Literaturvermittlung, Anwendungsbeispiele aus dem Schulunterricht und auch Fragen zu fachlicher und kooperativer Übersetzungsleistung Biographical note: Meike Hethey ist Lektorin für die Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Bremen und promoviert zur Förderung des literarästhetischen Lesens im Französischunterricht. Gemeinsam mit Karen Struve leitete sie das Lehr- und Forschungsprojekt »Literaturvermittlung hoch3« und ist Mitglied des internationalen und interdisziplinären Forschungsverbundes »Anxiety Culture« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Columbia University New York. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und Filmdidaktik. Karen Struve (PD Dr. phil.) arbeitet als Research Managerin im Projekt »Anxiety Culture« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Für ihre Dissertation zur transkulturellen écriture beur wurde sie 2008 mit dem Prix Germaine de Staël ausgezeichnet und erhielt 2019 für ihre postkoloniale Studie zur französischen Aufklärung als Habilitationsschrift den Elise Richter Preis. Ihre Forschungs-, Lehr- und Publikationsschwerpunkte liegen in der postkolonialen und poststrukturalistischen Literatur- und Kulturtheorie, den frankophonen Literaturen des 18. bis 21. Jahrhunderts sowie der italienischen Literatur des 19. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Performance und Irritation
    Theaterpädagogik als Handlungswissenschaft
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837668537; 3837668533
    Weitere Identifier:
    9783837668537
    RVK Klassifikation: AP 77300 ; AP 15946
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Theater ; 156
    Weitere Schlagworte: Performance; Theater; Irritation; Theaterpädagogik; Unterricht; Lehre; Fremdheit; Ästhetik; Bildung; Schule; Theaterwissenschaft; Theatre; Theatre Pedagogy; Classroom Practices; Teaching; Foreignness; Aesthetics; Education; School; Theatre Studies
    Umfang: 270 Seiten, 21 SW-Abbildungen, 20 Farbabbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 423 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2022

  9. Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur
    Positionen der germanistischen Literaturdidaktik
    Beteiligt: Bernhardt, Sebastian (HerausgeberIn); Standke, Jan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Klappentext: In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" (2005) hat sich die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" (2005) hat sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Sebastian (HerausgeberIn); Standke, Jan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463796
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 18508 ; GB 2978
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 3
    Schlagworte: German literature; German literature; History in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Classroom Practices; Culture; Education; Fiction; German Literature; Historiography; Literary Studies; Postmodernism
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten), Illustrationen
  10. Die Verfügbarmachung der Literatur
    neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839467596
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2130
    Schriftenreihe: Literaturtheorie ; Band 6
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
    Weitere Schlagworte: Classroom Practices; Education; Educational Research; German Lessons; Ideology; Language; Literary Studies; Literature Lessons; Neoliberalism; Post-structuralism; Postmodernism; Power; Theory of Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 327-339

    Dissertation, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 2022

  11. Curriculum und Mehrsprachigkeit
    Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts sowie sozialen Prozessen. Sabrina Sattler analysiert aus einer historischen Perspektive die Entwicklung des Sprachencurriculums im mehrsprachigen Luxemburger Schulwesen. Am Beispiel der Primärschul- und Curriculumreform von 2009 zeigt sie, welche ausgesprochenen und unausgesprochenen Vorannahmen über Sprachenkompetenz und Sprachenvielfalt existieren, welche erzieherischen Zielvorstellungen diese Entwicklungen prägen und wie sie Identitätsentwürfe festigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460016
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DQ 5009 ; DV 2490
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: EDUCATION / Organizations & Institutions
    Weitere Schlagworte: Classroom Practices; Education; Educational Research; Identity Construction; Intercultural Education; Interculturalism; Language Planning; Language; Luxembourg; Multilinguism; Pedagogy; Reform; School; Sociology of Education
    Umfang: 1 Online-Ressource (299 Seiten), Illustrationen
  12. Wahrnehmung - Ereignis - Materialität
    Ein phänomenologischer Zugang für die Theaterdidaktik
    Autor*in: Kamps, Philipp
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>In der germanistischen Literaturdidaktik etabliert sich mit der Theaterdidaktik jüngst eine neue Perspektive auf das Theater. In ihrem Mittelpunkt steht das Interesse an der Aufführungsdimension, um einen Umgang mit der Theateraufführung im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der germanistischen Literaturdidaktik etabliert sich mit der Theaterdidaktik jüngst eine neue Perspektive auf das Theater. In ihrem Mittelpunkt steht das Interesse an der Aufführungsdimension, um einen Umgang mit der Theateraufführung im Deutschunterricht zu ermöglichen.
    In diesem Kontext modelliert Philipp Kamps erstmals einen phänomenologischen Zugang zur Theateraufführung auf der Grundlage der drei Säulen: Wahrnehmung, Ereignis und Materialität. Damit wird das Fundament für einen Unterricht gelegt, der die Wahrnehmung als Erkenntnisquelle ernst nimmt und seine Gegenstände von der Wahrnehmung her ergründet.

    Valuable suggestions for contemporary theater didactics that take the sensual perception and performance seriously in their materiality and eventfulness!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Die Verfügbarmachung der Literatur :
    neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung /
    Erschienen: 2023.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8394-6759-6
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literaturtheorie ; Band 6
    Schlagworte: Deutschunterricht; Literaturunterricht; Neoliberalismus
    Weitere Schlagworte: Literatur; Literaturunterricht; Deutschunterricht; Unterricht; Macht; Ideologie; Neoliberalismus; Postmoderne; Poststrukturalismus; Bildung; Sprache; Literaturtheorie; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Literature; Literature Lessons; German Lessons; Classroom Practices; Power; Ideology; Neoliberalism; Postmodernism; Post-structuralism; Education; Language; Theory of Literature; Educational Research; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 2022

  14. Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur
    Positionen der germanistischen Literaturdidaktik
    Beteiligt: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.); Standke, Jan (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.); Standke, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837663792; 3837663795
    Weitere Identifier:
    9783837663792
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GO 18508 ; GB 2978
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 3
    Schlagworte: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Historische Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Literatur; Kultur; Historischer Roman; Fiktion; Literaturbildung; Fiktionalisierte Geschichte; Postmoderne; Literaturunterricht; Bildung; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Culture; Fiction; Classroom Practices; Historiography; Postmodernism; Education; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 357 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
  15. Literatur vermitteln?
    Prozesse literarischer Rezeption zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Struve, Karen (HerausgeberIn); Hethey, Meike (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Prozesse literarischer Vermittlung spielen sowohl in den Literaturwissenschaften als auch in den Sprachdidaktiken eine zentrale Rolle - aber nur selten treten die beiden Disziplinen in einen Dialog über literarische Vermittlungsprozesse und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Prozesse literarischer Vermittlung spielen sowohl in den Literaturwissenschaften als auch in den Sprachdidaktiken eine zentrale Rolle - aber nur selten treten die beiden Disziplinen in einen Dialog über literarische Vermittlungsprozesse und -phänomene. Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesem Desiderat, indem sie nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Praxis- und Forschungskontexte bieten, sondern erstmals auch in einen philologieübergreifenden Dialog zu Theorie, Methodik und Anwendung von Literaturvermittlung treten. Dabei diskutieren sie die Praxisrelevanz von Literatur in Wissenschaft und Feuilleton, die digitalen Wege der Literaturvermittlung, Anwendungsbeispiele aus dem Schulunterricht und auch Fragen zu fachlicher und kooperativer Übersetzungsleistung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Struve, Karen (HerausgeberIn); Hethey, Meike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449264
    Weitere Identifier:
    9783839449264
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: General Literature Studies; Bildung; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Education; Cultural Studies; literature; literary studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Anglistik; British Studies; Germanistik; German Literature; Unterricht; Rezeptionsästhetik; Digitalisierung; Schule; Literatur; Intertextualität; Friedrich Schiller; Fremdsprachenunterricht; Mediendidaktik; Literaturdidaktik; School; Literary Education; Aesthetics of Reception; digitalization; Classroom Practices; Rezeptionstheorie; Intertextuality; Foreign Language Teaching; Didactics of Literature; Media Didactics; Kinderlyrik; Reception Theory; Children's Poetry; Literaturvermittlung; Literaturdidaktik; Schule; Unterricht; Digitalisierung; Mediendidaktik; Fremdsprachenunterricht; Intertextualität; Rezeptionstheorie; Rezeptionsästhetik; Kinderlyrik; Friedrich Schiller; Literatur; Bildung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Anglistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literary Education; Didactics of Literature; School; Classroom Practices; Digitalization; Media Didactics; Foreign Language Teaching; Intertextuality; Reception Theory; Aesthetics of Reception; Children's Poetry; Literature; Education; Literary Studies; German Literature; British Studies; Cultural Studies;
  16. Der hybride pädagogische Raum
    zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die territorial definierte Einzelschule muss sich in der Digitalität neu erfinden, denn Digitalität bedeutet Fluidität, Offenheit und Vernetzung. Diesen Anforderungen müssten sich die Schulen öffnen, denn nur so können sie langfristig und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die territorial definierte Einzelschule muss sich in der Digitalität neu erfinden, denn Digitalität bedeutet Fluidität, Offenheit und Vernetzung. Diesen Anforderungen müssten sich die Schulen öffnen, denn nur so können sie langfristig und bedarfsorientiert zu einem digitalen Campus verschmelzen. Der hybride pädagogische Raum, in dem Lehrkräfte und Lernende zugleich in analogen und digitalen Umgebungen agieren, wird so zum Regelfall. Hans-Joachim Vogler analysiert die veränderten Ansprüche an Kompetenzen, Aufgabenformate und Leistungsnachweise, die das Lehren und Lernen in solch deterritorialisierten Räumen in synchronen und diachronen Unterrichtsszenarien notwendig macht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Performance und Irritation
    Theaterpädagogik als Handlungswissenschaft
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie kann ein anderer Theaterunterricht aussehen? Welche neuen Möglichkeitsräume eröffnen sich, wenn die Sicht der Akteur*innen mit in den Unterricht einfließt? Alina Paula Gregor stellt die Theaterpädagogik als eine Handlungswissenschaft vor und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kann ein anderer Theaterunterricht aussehen? Welche neuen Möglichkeitsräume eröffnen sich, wenn die Sicht der Akteur*innen mit in den Unterricht einfließt? Alina Paula Gregor stellt die Theaterpädagogik als eine Handlungswissenschaft vor und setzt sich spielerisch-experimentell mit Performancekunst und der Bedeutung von Irritationsmomenten auseinander. Durch ein künstlerisch orientiertes Vermittlungskonzept und praxeologische Forschung legt sie dar, wie zeitgenössische Theater- und Performancearbeit als Impulsgeber über vielfältige Irritationsmomente wirken kann - und somit zur Gestaltung alternativer Unterrichtsmodelle anregt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839468531; 9783837668537
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12854/133913
    Schriftenreihe: Theater
    Schlagworte: Theatre studies
    Weitere Schlagworte: Performance; Theater; Irritation; Theaterpädagogik; Unterricht; Lehre; Fremdheit; Ästhetik; Bildung; Schule; Theaterwissenschaft; Theatre; Theatre Pedagogy; Classroom Practices; Teaching; Foreignness; Aesthetics; Education; School; Theatre Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 p.)
  18. Literatur vermitteln?
    Prozesse literarischer Rezeption zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Struve, Karen (Hrsg.); Hethey, Meike (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Prozesse literarischer Vermittlung spielen sowohl in den Literaturwissenschaften als auch in den Sprachdidaktiken eine zentrale Rolle - aber nur selten treten die beiden Disziplinen in einen Dialog über literarische... mehr

    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Prozesse literarischer Vermittlung spielen sowohl in den Literaturwissenschaften als auch in den Sprachdidaktiken eine zentrale Rolle - aber nur selten treten die beiden Disziplinen in einen Dialog über literarische Vermittlungsprozesse und -phänomene. Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesem Desiderat, indem sie nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Praxis- und Forschungskontexte bieten, sondern erstmals auch in einen philologieübergreifenden Dialog zu Theorie, Methodik und Anwendung von Literaturvermittlung treten. Dabei diskutieren sie die Praxisrelevanz von Literatur in Wissenschaft und Feuilleton, die digitalen Wege der Literaturvermittlung, Anwendungsbeispiele aus dem Schulunterricht und auch Fragen zu fachlicher und kooperativer Übersetzungsleistung Biographical note: Meike Hethey ist Lektorin für die Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Bremen und promoviert zur Förderung des literarästhetischen Lesens im Französischunterricht. Gemeinsam mit Karen Struve leitete sie das Lehr- und Forschungsprojekt »Literaturvermittlung hoch3« und ist Mitglied des internationalen und interdisziplinären Forschungsverbundes »Anxiety Culture« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Columbia University New York. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und Filmdidaktik. Karen Struve (PD Dr. phil.) arbeitet als Research Managerin im Projekt »Anxiety Culture« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Für ihre Dissertation zur transkulturellen écriture beur wurde sie 2008 mit dem Prix Germaine de Staël ausgezeichnet und erhielt 2019 für ihre postkoloniale Studie zur französischen Aufklärung als Habilitationsschrift den Elise Richter Preis. Ihre Forschungs-, Lehr- und Publikationsschwerpunkte liegen in der postkolonialen und poststrukturalistischen Literatur- und Kulturtheorie, den frankophonen Literaturen des 18. bis 21. Jahrhunderts sowie der italienischen Literatur des 19. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  19. Literatur vermitteln?
    Prozesse literarischer Rezeption zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Hethey, Meike (Hrsg.); Struve, Karen (Hrsg.)
    Erschienen: ca. 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Emotionen in Wissensinstitutionen
    zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht
    Beteiligt: Ernst, Sebastian (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ernst, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837657357; 3837657353
    Weitere Identifier:
    9783837657357
    RVK Klassifikation: DP 1200 ; CP 3200
    Schriftenreihe: Bildungsforschung ; Band 8
    Schlagworte: Lehren; Bildungsprozess; Lernen; Motivation; Wissenschaft; Gefühl; Schule; Universität
    Weitere Schlagworte: Gefühl; Forschung; Wissenschaft; Unterricht; Schule; Didaktik; Bildung; Universität; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Research; Science; Classroom Practices; School; Didactics; Education; University; Educational Research; Theory of Education; Sociology of Education; Pedagogy
    Umfang: 243 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
  21. Der hybride pädagogische Raum
    zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837657227
    Weitere Identifier:
    9783837657227
    RVK Klassifikation: DP 1960 ; DP 2600 ; DW 4000 ; DW 4400
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Medienpädagogik; Computerunterstützter Unterricht; Schulentwicklung; Neue Medien
    Weitere Schlagworte: Digitalisierung; Medienbildung; Schulentwicklung; Unterricht; Digitaler Campus; Digitalität; Lehre; Bildung; Medien; Internet; Bildungstheorie; Digitale Medien; Medienpädagogik; Raum; Pedagogy; Digitalization; Media Education; School Development; Classroom Practices; Digital Campus; Digital Media; Teaching; Education; Media; Theory of Education; Space
    Umfang: 305 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  22. Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur
    Positionen der germanistischen Literaturdidaktik
    Beteiligt: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.); Standke, Jan (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.); Standke, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837663792; 3837663795
    Weitere Identifier:
    9783837663792
    RVK Klassifikation: GO 18508 ; GB 2978
    Schriftenreihe: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; Band 3
    Schlagworte: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Historische Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Literatur; Kultur; Historischer Roman; Fiktion; Literaturbildung; Fiktionalisierte Geschichte; Postmoderne; Literaturunterricht; Bildung; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Culture; Fiction; Classroom Practices; Historiography; Postmodernism; Education; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 357 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
  23. Kreieren - Kollaborieren - Komponieren
    empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837663815
    RVK Klassifikation: LR 53509 ; AP 51450 ; LR 56988
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Musikerziehung; Schulmusik; Komposition <Musik>; Fachdidaktik; Sekundarstufe 1
    Weitere Schlagworte: Komponieren; Bildung; Musik; Schule; Unterricht; Kollaboration; Praxeologie; Ästhetik; Kreativität; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Musikwissenschaft; Kunstpädagogik; Education; Music; School; Classroom Practices; Collaboration; Praxeology; Aesthetics; Creativity; Educational Research; Theory of Education; Musicology; Art Education
    Umfang: 371 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele, 24 cm x 15.5 cm, 690 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hochschule für Musik Freiburg, 2022

  24. Performance und Irritation
    Theaterpädagogik als Handlungswissenschaft
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839468531
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Theater ; Band 156
    Weitere Schlagworte: Performance; Theater; Irritation; Theaterpädagogik; Unterricht; Lehre; Fremdheit; Ästhetik; Bildung; Schule; Theaterwissenschaft; Theatre; Theatre Pedagogy; Classroom Practices; Teaching; Foreignness; Aesthetics; Education; School; Theatre Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2022

  25. Die Verfügbarmachung der Literatur
    neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839467596
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literaturtheorie ; Band 6
    Schlagworte: Literaturunterricht; Neoliberalismus; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Literatur; Literaturunterricht; Deutschunterricht; Unterricht; Macht; Ideologie; Neoliberalismus; Postmoderne; Poststrukturalismus; Bildung; Sprache; Literaturtheorie; Bildungsforschung; Literaturwissenschaft; Literature; Literature Lessons; German Lessons; Classroom Practices; Power; Ideology; Neoliberalism; Postmodernism; Post-structuralism; Education; Language; Theory of Literature; Educational Research; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 2022