Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. British white trash
    figurations of tainted whiteness in the novels of Irvine Welsh, Niall Griffiths and John King
    Autor*in: Schmitt, Mark
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    "White trash" is a liminal figure that dramatizes the intersection of race and class. Contemporary British novelists like Irvine Welsh, Niall Griffiths and John King use this originally US-American stereotype to interrogate the racializing discourse... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "White trash" is a liminal figure that dramatizes the intersection of race and class. Contemporary British novelists like Irvine Welsh, Niall Griffiths and John King use this originally US-American stereotype to interrogate the racializing discourse of class in British society. Their novels are interdiscursive reflections of the figurations of race and class that still haunt the British cultural imaginary."British White Trash" is the first analysis to comprehensively examine the adaptation of the "white trash" stereotype in major British novels. The study thus contributes to a critical understanding of racism and classism, its cultural representations and its underlying social processes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839441015
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HN 9061
    Schriftenreihe: Culture & theory ; volume 154
    Edition Kulturwissenschaft ; 154
    Schlagworte: Poor whites in literature; Poor whites; Social classes; Working class whites; British Studies.; Class.; Cultural Studies.; Culture.; Intersectionality.; Irvine Welsh.; John King.; Literary Studies.; Literature.; Niall Griffiths.; Race.; Racism.; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh
    Umfang: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-University Bochum, 2016

  2. British white trash
    figurations of tainted whiteness in the novels of Irvine Welsh, Niall Griffiths and John King
    Autor*in: Schmitt, Mark
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    "White trash" is a liminal figure that dramatizes the intersection of race and class. Contemporary British novelists like Irvine Welsh, Niall Griffiths and John King use this originally US-American stereotype to interrogate the racializing discourse... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "White trash" is a liminal figure that dramatizes the intersection of race and class. Contemporary British novelists like Irvine Welsh, Niall Griffiths and John King use this originally US-American stereotype to interrogate the racializing discourse of class in British society. Their novels are interdiscursive reflections of the figurations of race and class that still haunt the British cultural imaginary."British White Trash" is the first analysis to comprehensively examine the adaptation of the "white trash" stereotype in major British novels. The study thus contributes to a critical understanding of racism and classism, its cultural representations and its underlying social processes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839441015
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HN 9061
    Schriftenreihe: Culture & theory ; volume 154
    Edition Kulturwissenschaft ; 154
    Schlagworte: Poor whites in literature; Poor whites; Social classes; Working class whites; British Studies.; Class.; Cultural Studies.; Culture.; Intersectionality.; Irvine Welsh.; John King.; Literary Studies.; Literature.; Niall Griffiths.; Race.; Racism.; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh
    Umfang: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-University Bochum, 2016

  3. Poetik der Alterität
    Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
    Erschienen: März 2017; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes Zentrum zu (re)konstruieren. Ihre Literatur reflektiert die Analysekategorien der kulturwissenschaftlichen Wenden - gender, race und class - und vermag damit Überschneidungen von Identitäten präzise zu erfassen. Andrea Horváth zeigt, wie auf diese Weise die Zerbrechlichkeit von Identitäts- und Alteritätskonzeptionen wie auch die Mobilität und Fragilität von Erinnerungskonstruktionen zum Vorschein kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439067
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 11800 ; GO 23500 ; GO 16009
    Schriftenreihe: Lettre
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Identity (Psychology) in literature; Gender identity in literature; Literature, Modern; Literature, Modern; Literature, Modern; Identity (Philosophical concept); Allgemeine Literaturwissenschaft.; Class.; Erinnerung.; Identität.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Postkolonialismus.; Zeitgenössische Autorinnen.; Gender Studies.; Migration.; Race.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Identity; Literary Studies; Literature; Memory; Contemporary Female Writers; Postcolonialism; General Literature Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Poetik der Alterität -- -- 2. Lektüren -- -- 3. De/Konstruktion von Alterität (Schluss) -- -- 4. Bibliographie

  4. Travelling Gestures - Elfriede Jelineks Theater der (Tragödien-)Durchquerung /
    Autor*in: Felber, Silke,
    Erschienen: [2023]; 2023
    Verlag:  mdwPress,, Wien :

    Seit Ein Sportstück (1999) beziehen sich Elfriede Jelineks Theatertexte mit unnachahmlicher Konsequenz auf die griechische Tragödie. Vor dem Hintergrund von Rechtspopulismus, MeToo und Klimakrise durchkreuzt sie den Blick von Aischylos, Sophokles und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit Ein Sportstück (1999) beziehen sich Elfriede Jelineks Theatertexte mit unnachahmlicher Konsequenz auf die griechische Tragödie. Vor dem Hintergrund von Rechtspopulismus, MeToo und Klimakrise durchkreuzt sie den Blick von Aischylos, Sophokles und Euripides und que(e)rt dadurch Kategorisierungen im Hinblick auf Gender, Klasse und Ethnizität. Silke Felber beschreibt Jelineks Theater der (Tragödien-)Durchquerung erstmals an der Schnittstelle von Theater-, Literatur- und Kulturwissenschaft. In der materialreichen Studie kommen Gesten der Klage und der Wut zum Vorschein, die bis in die Antike und gleichzeitig in eine ungewisse Zukunft weisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb
    Gender, Race und Class bei Abdellah Taïa und Nadia El Fani.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462683; 3839462681
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Identity (Psychology) in motion pictures.; Motion pictures, African; Identity (Philosophical concept); Identity (Psychology) in literature.; Abdellah Taïa.; Film.; Gender Studies.; Gender.; Geschlecht.; Identität.; Intersektionalität.; Klasse.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Nadia El Fani.; Postkolonialismus.; Romanistik.; Identité (Psychologie) au cinéma.; Identité.; Identité (Psychologie) dans la littérature.; identity.; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.; Cultural policy; Identity (Philosophical concept); Identity (Psychology) in literature; Identity (Psychology) in motion pictures; Motion pictures, African
    Weitere Schlagworte: Abdellah Taïa.; Class.; Cultural Studies.; Film.; Gender Studies.; Gender.; Identity.; Intersectionality.; Literature.; Nadia El Fani.; Postcolonialism.; Romance Studies.
    Umfang: 1 online resource (333 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Maghreb: ein Raum der kulturellen Begegnung und Auseinandersetzung -- 1.2 Identität als Topos in den französischsprachigen Literaturen und Filmen des Maghreb -- 1.3 Gegen jedes Tabu: Abdellah Taïa und Nadia El Fani -- 1.4 Was ist Identität? -- 1.5 Kultur, Gender, Klasse. Identitätskategorien und ihre Funktion -- 1.6 Zusammenhänge oder Intersektionalität -- 1.7 Fragestellung und Methodik -- 1.8 Forschungsstand und Vorgehensweise -- 2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit

    2.1 Différance und Zwischenraum: Differenz(-)denken nach Jacques Derrida -- 2.2 Postkoloniale Identitätskonzepte aus dem maghrebinischen Raum -- 2.3 Queering le Maghreb?: Auf dem Weg zu einer postkolonialen Betrachtung von Gender und Sexualität -- 3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa -- 3.1 Grenzfixierungen: Omar-le-pauvre versus Khalid El-Roule -- 3.2 Grenzauflösungen: Omar und Khalid -- 3.3 Im Familienkosmos: Überschreitungen der Geschlechter- und Raumordnung -- 3.4 Abweichung und Differenz: Der Magier Bouhaydoura

    3.5 Ethnische, sexuelle und soziale Diskriminierung: Das Dienstmädchen Hadda -- 3.6 Gattungsüberschreitungen und Formenvielfalt -- 3.7 Literarische Mehrsprachigkeit und Polyphonie -- 3.8 (De-)Konstruktionen von race und Ethnizität: Die symbolische Dimension von schwarz und weiß -- 3.9 Fazit -- 4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani -- 4.1 Transgressionen von Kultur, Geschlecht und Klasse: Die Cyberaktivistin Kalt -- 4.2 Zwischen Anpassung und Widerstand: Frida und Chams -- 4.3 Verhandlungen des »Nationalen«: Die Geheimdienstagentin Julia alias Marianne

    4.4 Identität und Differenz in der Sprache -- 4.5 Begegnung der Kulturen im Soundtrack: Musikalische Hybridität -- 4.6 Dopplungen von Subjekt und Raum -- 4.7 Fazit -- 5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung -- 5.1 Resümee -- 5.2 Ausblick -- 6. Bibliografie -- 7. Anhang -- 7.1 Sequenzprotokoll Bedwin Hacker (2003) -- 7.2 Screenshots Bedwin Hacker (2003) -- 7.3 Musikprotokoll Bedwin Hacker (2003)

  6. Prekäre Männlichkeiten :
    Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film.
    Autor*in: Henk, Lars.
    Erschienen: 2022.; ©2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Der Mann als »Arbeiter« ist ein Auslaufmodell: Nach dem Boom der Wirtschaftswunderzeit kommt es in den westlichen Industrienationen zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheit. Insbesondere der Industriesektor leidet unter den Folgen von... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Mann als »Arbeiter« ist ein Auslaufmodell: Nach dem Boom der Wirtschaftswunderzeit kommt es in den westlichen Industrienationen zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheit. Insbesondere der Industriesektor leidet unter den Folgen von Globalisierung und Digitalisierung. Diese Veränderungen führen auch zu neuen Männlichkeitsnarrativen im Schatten von Abstiegsängsten und Prekarisierung. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren auf vielfältige Weise das Motiv des Klassenkampfes auf dem Arbeitsmarkt, der Abstiege und der sozialen Frage in Literatur und Film des neuen Jahrtausends.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Schröer, Marie.; Schuhen, Gregor.
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6012-3
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: GenderScripts: Literaturwissenschaft & Geschlechterforschung
    Schlagworte: Literature
    Weitere Schlagworte: Class.; Comic.; Descent.; Film.; French Literature.; Gender Studies.; Gender.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Precarity.; Romance Studies.
    Umfang: 1 online resource (457 pages)
  7. Wiedersehen mit Heidi :
    Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri.
    Autor*in: Leskau, Linda.
    Erschienen: 2023.; ©2023.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 50 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, TV-Serie/Anime, Comic und Audio Book adaptiert.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 50 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, TV-Serie/Anime, Comic und Audio Book adaptiert. Um ihrer großen Popularität auf die Spur zu kommen, befragen die Beiträger*innen die Romane auf ihre Aktualität hin und interpretieren sie unter Gesichtspunkten der Diversity Studies neu. Was können wir zu Kindheit und Alter, Naturbegriff und Tierhaltung, Bildung und Verwandtschaft, zur Bedingtheit von Behinderung und zum Verhältnis von gender, race und class heute daraus lernen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Nieberle, Sigrid.
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6289-4
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Diversity in Culture
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
    Weitere Schlagworte: Childhood.; Class.; Cultural Studies.; Culture.; Disability Studies.; Diversity.; Family.; Gender Studies.; Gender.; German Literature.; Literary Studies.; Literature.
    Umfang: 1 online resource (353 pages)
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Wiedersehen mit Heidi -- Wiedersehen, wiederlesen -- »aber auf Wiedersehen«: Anagnorisis in den Heidi‐Romanen -- Heidi wiederlesen -- Die Beiträge im Einzelnen -- Dank -- Bibliografie -- I. Raum und Zeit -- Gehen, um frei zu sein -- Die Alpen als Sehnsuchtslandschaft -- Das Gehen auf eigenen Füßen als Ertrag der Aufklärung -- Gehende Frauen -- Alpinistinnen im 19. Jahrhundert -- Klaras Geherfolg als pädagogisches Programm -- Fazit -- Bibliografie -- Idylle mit Ziegen -- I. Heidis Umwelten: Alpenidylle vs. städtischer »Käfig« -- II. Heidis Tiere oder: »gehen wie die Gaißen« -- III. Heidis Pflanzen: Kräuter und »Prachtmilch« (II, 107) -- Bibliografie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Zur Temporalität von Bildung -- Das queere Kind -- Lernen ohne Entwicklung -- »Queer Futurity« -- Bibliografie -- Heidi lebt weiter -- Das Erhabene -- Johanna Spyris Heidi -- Die Alpendiskurs bei Arno Camenisch -- Bibliografie -- II. Geräusche, Klänge und Musik -- S'Dirndl und s'Dudln -- Wienerlied: Eine Skizze -- Sehnsucht nach den Bergen: Wie kommt das Alpenländische insWienerlied? -- Heterotopien: Themen und Figuren des Alpenländischen -- Das Dirndl: Begriff und Figur -- Die Stimme des Dirndl -- Bibliografie -- Gipfelklänge -- Soundscapes -- »Heidi's Delight« -- Spyris Heidi‐Romane als synästhetische Narration -- Wind und Stille -- Stille und Stimme -- Fazit -- Bibliografie -- Klang und Identität -- Eigenwilliges Echo?- Music as Technology of Self -- Liedersingen: Heidi singt (nicht)- filmmusikalisches Nationbuilding -- Fort‐Schritte: Musik- Bewegung- Klangtopographien -- Bibliografie -- Filmografie -- III. Bildung und Vermittlung -- Religion und religiöse Bildung in den Heidi‐Romanen von Johanna Spyri -- Einleitung -- Religiöse Elemente und Dimensionen in Heidi.

    Religiöse Kinderliteratur oder frömmlerischer hohler Pathos? Heidi im Spiegel sich wandelnder Religiosität -- Was fehlt, wenn die Religion fehlt? Relevanz religiöser Elemente und Dimensionen in der (post‑)säkularen Gesellschaft -- Bibliografie -- Wiedersehen mit Heidi/Re‐reading Heidi -- 1. Einleitung -- 2. Bildungsrelevante Diversitätsmerkmale -- 2.1 Individuelle Determinanten von Lernenden -- 2.1.1 Geschlecht als bildungsrelevantes Merkmal -- 2.1.2 Sonderpädagogischer Förderbedarf als bildungsrelevantes Merkmal -- 2.2 Soziale Herkunft als familiäre Determinante -- 2.3 Regionale Herkunft als kontextuelle Determinante -- 3. Empirische Befundlage -- 3.1 Geschlechtsbedingte Unterschiede -- 3.2 Unterschiede zwischen Lernenden mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf -- 3.3 Sozialbedingte Unterschiede -- 3.4 Regionalbedingte Unterschiede -- 4. Diskussion und Ausblick -- Bibliografie -- Zur fachdidaktischen Relevanz empirischer digitaler Medienforschung im Germanistik‐Studium am Beispiel von Heidis Medienwelt -- Einleitung -- Zur disziplinären und theoretischen Verortung -- Die Mediatisierungsbedingungen -- Methodologische Überlegungen zur Forschungs‐ und Kompetenzentwicklung -- Heidis Medienwelt -- Lessons learned: Zum didaktischen Potential des Projektansatzes -- Bibliografie -- IV. Intersektionale Perspektiven -- Zwischen Alp und Alphabetisierung -- Einführung (vom Ende her) -- Heidi als (soziale) Grenzgängerin -- Heidi lernt lesen -- Fazit -- Bibliografie -- Das kranke Töchterlein -- Klara Sesemann- Eine dissoziative Bewegungsstörung und ihre wunderbare Heilung -- Alt, arm, immobil und eine Frau- Zur mehrfachen Ausgrenzung der Großmutter -- Heidi- die heimwehkranke Hysterikerin -- Zusammenfassung -- Bibliografie -- »Das Heidi« als Figur des Dritten -- Zum Konzept der Figur des Dritten -- Heidi als hybride Figur.

    Heidi als besondere Figur des Dritten -- Fazit -- Bibliografie -- Re‑reading Heidi -- Hintergrund -- Stigmatisierung -- Fallbeispiele -- Bezug zu Heidi‐Romanen als möglicher Einflussfaktor -- Methode -- Durchführung -- Stimulusmaterial -- Stichprobe -- Instrumente -- Ergebnisse -- Diskussion und Ausblick -- Bibliografie -- Mökke essen. Das tut nicht nur dem Großvater gut! -- Dialekte und Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft -- Psycho‐ und neurolinguistische Sicht auf Dialekte und Mehrsprachigkeit -- Die vermeintliche Wertigkeit von Sprachen -- Die monolinguale Fiktion -- Kognitive Vorteile des bilingualen Gehirns -- Fazit -- Bibliografie -- V. Transformation und Fortschreibung -- Von der schönen Seele zum Tomboy? -- Doing Heidi- Hinführung -- Heidi als Figur der Liminalität in Johanna Spyris Heidis Lehr‐ und Wanderjahre -- Heidi als Repräsentantin der kawaii‐culture im Anime Heidi -- Heidi 2.0- ein neues Heidi‐Bild für das 21. Jahrhundert? -- Weil ich ein Mädchen bin?- Fazit -- Bibliografie -- Filmografie -- Abbildungen -- Heidi lebt: »To be sure, she was no longer the little girl of yesterday« -- Fortschreibungen: Heidi wird erwachsen -- Verwirrende Familienverhältnisse -- Familie, Natur und mythische Heimat -- Bibliografie -- Der ›naive‹ Blick auf die unvergängliche Heimat: Heidi (A 1965) -- Heidi als filmische Mythologie -- Das Kind als ästhetische Figur -- Heidi als Heimatfilm -- Der ›naive‹ Blick -- Bibliografie -- Filmografie -- Das »Wunder an unserem Kinde« -- Einleitung -- Analysematerial -- Comics‐Körper -- Klara und das Gehen -- Das »Wunder« -- Isolation und Nähe -- Lücken und Stützen -- Das subvertierte »Wunder« -- Resümee -- Bibliografie -- Primärwerke -- Sekundärliteratur und weiterführende Theorie -- Abbildungsverzeichnis -- Geschlecht im Neoliberalismus -- Rene Polleschs Diskurstheater -- Analyse -- Bibliografie.

    Autor*innenverzeichnis.

  8. Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb :
    Gender, Race und Class bei Abdellah Taïa und Nadia El Fani /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462683
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EN 2938 ; IJ 70003
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; ; 276
    Schlagworte: Abdellah Taïa.; Film.; Gender Studies.; Gender.; Geschlecht.; Identität.; Intersektionalität.; Klasse.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Nadia El Fani.; Postkolonialismus.; Romanistik.; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
    Weitere Schlagworte: Abdellah Taïa.; Class.; Cultural Studies.; Film.; Gender Studies.; Gender.; Identity.; Intersectionality.; Literature.; Nadia El Fani.; Postcolonialism.; Romance Studies.
    Umfang: 1 online resource (332 p.)
  9. Prekäre Männlichkeiten :
    Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film /
    Beteiligt: Ernst, Christina, (contributor.); Eser, Patrick, (contributor.); Henk, Lars, (contributor.); Henk, Lars, (editor.); Hohnhaus, Rebecca, (contributor.); Koch-Fröhlich, Melanie, (contributor.); Kühne, Ina, (contributor.); Lickhardt, Maren, (contributor.); Mayer, Christoph Oliver, (contributor.); Myszkowski, Yvonne, (contributor.); Peters, Karin, (contributor.); Petrik, Flora, (contributor.); Rieger-Ladich, Markus, (contributor.); Rok, Cora, (contributor.); Scholz, Janek, (contributor.); Schröer, Marie, (contributor.); Schröer, Marie, (editor.); Schuhen, Gregor, (contributor.); Schuhen, Gregor, (editor.); Schwerter, Stephanie, (contributor.); Stieg, Philipp, (contributor.); Traber, Luca, (contributor.); Tschilschke, Christian von, (contributor.); Weber, Rebecca, (contributor.); Witthaus, Jan-Henrik, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Der Mann als »Arbeiter« ist ein Auslaufmodell: Nach dem Boom der Wirtschaftswunderzeit kommt es in den westlichen Industrienationen zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheit. Insbesondere der Industriesektor leidet unter den Folgen von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Mann als »Arbeiter« ist ein Auslaufmodell: Nach dem Boom der Wirtschaftswunderzeit kommt es in den westlichen Industrienationen zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheit. Insbesondere der Industriesektor leidet unter den Folgen von Globalisierung und Digitalisierung. Diese Veränderungen führen auch zu neuen Männlichkeitsnarrativen im Schatten von Abstiegsängsten und Prekarisierung. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren auf vielfältige Weise das Motiv des Klassenkampfes auf dem Arbeitsmarkt, der Abstiege und der sozialen Frage in Literatur und Film des neuen Jahrtausends.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ernst, Christina, (contributor.); Eser, Patrick, (contributor.); Henk, Lars, (contributor.); Henk, Lars, (editor.); Hohnhaus, Rebecca, (contributor.); Koch-Fröhlich, Melanie, (contributor.); Kühne, Ina, (contributor.); Lickhardt, Maren, (contributor.); Mayer, Christoph Oliver, (contributor.); Myszkowski, Yvonne, (contributor.); Peters, Karin, (contributor.); Petrik, Flora, (contributor.); Rieger-Ladich, Markus, (contributor.); Rok, Cora, (contributor.); Scholz, Janek, (contributor.); Schröer, Marie, (contributor.); Schröer, Marie, (editor.); Schuhen, Gregor, (contributor.); Schuhen, Gregor, (editor.); Schwerter, Stephanie, (contributor.); Stieg, Philipp, (contributor.); Traber, Luca, (contributor.); Tschilschke, Christian von, (contributor.); Weber, Rebecca, (contributor.); Witthaus, Jan-Henrik, (contributor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460122
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Lettre ; ; 1
    Schlagworte: Abstieg.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Comic.; Film.; Französische Literatur.; Gender Studies.; Geschlecht.; Klasse.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medien.; Prekarität.; Romanistik.; LITERARY CRITICISM / General.
    Weitere Schlagworte: Class.; Comic.; Descent.; Film.; French Literature.; Gender Studies.; Gender.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Precarity.; Romance Studies.
    Umfang: 1 online resource (456 p.)
  10. The Wealthy, the Brilliant, the Few
    Elite Education in Contemporary American Discourse
    Autor*in: Spieler, Sophie
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    How does the US make sense of its elite educational system, given that it seems to be at odds with core American values, such as equality of opportunity or upward mobility? Sophie Spieler explores scholarly and journalistic investigations,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How does the US make sense of its elite educational system, given that it seems to be at odds with core American values, such as equality of opportunity or upward mobility? Sophie Spieler explores scholarly and journalistic investigations, self-representational texts, and fictional narratives revolving around the Ivy League and its peers in order to understand elite education and its peculiar position in American cultural discourse. Among the book's most surprising and groundbreaking insights is the tenacity and adaptability of meritocratic ideology across all three sub-discourses, despite its fundamental incompatibility with the American educational system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5729-7
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HR 1706
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: American Culture Studies ; 33
    Schlagworte: Social Stratification; Distinction; Meritocracy; Campus Novels; Capital; Princeton; Elite Education; Class; Discourse Analysis; Neoliberalism; Ivy League; Curtis Sittenfeld; Literature; Education; America; American Studies; Cultural Studies; Cultural Theory; Literary Studies;
    Weitere Schlagworte: America.; American Studies.; Campus Novels.; Capital.; Class.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Curtis Sittenfeld.; Discourse Analysis.; Distinction.; Education.; Elite Education.; Ivy League.; Literary Studies.; Literature.; Meritocracy.; Neoliberalism.; Princeton.
    Umfang: 1 online resource (276 p.)
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Freie Universität Berlin, 2017

    Frontmatter 1 Contents 5 Acknowledgements 7 Introduction 9 1. Introductory Remarks 21 2. Starting Points: Eliteness and Education in American Culture 21 3. 'Very Important, Very Powerful, or Very Prominent': Eliteness in America 29 4. 'Excellence and Equity': Merit as the Price of Admission 50 5. 'A Touchy Subject'? Class and Elite Education 58 6. Concluding Remarks 67 1. Introductory Remarks 69 2. Mapping the Critical Landscape 73 3. Progressivist Critiques 83 4. Conservative Critiques 95 5. Concluding Remarks 110 1. Introductory Remarks 113 2. Elite College Admissions: A Discourse of Impossibility and Pathology 118 3. A Meritocracy of Affect 123 4. Epistemological Frames: Diversity, the Good Life, Community 135 5. Concluding Remarks 170 1. Introductory Remarks 175 2. Exposition: Fiction in the Discourse of Elite Education 178 3. Prep in the Discourse: Publicity, 'Preppiness', and the Neoliberal Imagination 186 4. Diversity, Class, Mobility: Prep's Cultural Work 211 5. Concluding Remarks 242 Conclusion 249 Works Cited 257

  11. Literature and class :
    from the peasants' revolt to the French revolution. /
    Erschienen: [2021]; ℗♭2021
    Verlag:  Manchester University Press,, Manchester :

    This book explores the intimate relationship between literature and class in England (and later Britain) from the Peasants' Revolt at the end of the fourteenth century to the impact of the French Revolution at the end of the eighteenth century and... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores the intimate relationship between literature and class in England (and later Britain) from the Peasants' Revolt at the end of the fourteenth century to the impact of the French Revolution at the end of the eighteenth century and beginning of the nineteenth. The book argues throughout that class cannot be seen as a modern phenomenon that occurred after the Industrial revolution but that class divisions and relations have always structured societies and that it makes sense to assume a historical continuity. The book explores a number of themes relating to class: class consciousness; class conflict; commercialisation; servitude; rebellion; gender relations; and colonisation. After outlining the history of class relations, five chapters explore the ways in which social class consciously and unconsciously influenced a series of writers: Chaucer, Shakespeare, Behn, Rochester, Defoe, Duck, Richardson, Burney, Blake and Wordsworth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5261-2582-X
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social classes in literature.
    Weitere Schlagworte: Class conflict.; Class consciousness.; Class.; commerce.; common.; literature.; rebellion.; representation.; servitude.; social mobility.
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  12. Wiedersehen mit Heidi :
    Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri /
    Beteiligt: Bartsch, Cornelia, (contributor.); Baumgartner, Karin, (contributor.); Bergmann, Franziska, (contributor.); Bidmon, Agnes, (contributor.); Blome, Eva, (contributor.); Leskau, Linda, (editor.); Nieberle, Sigrid, (editor.)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 50 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, TV-Serie/Anime, Comic und Audio Book adaptiert.... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 50 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, TV-Serie/Anime, Comic und Audio Book adaptiert. Um ihrer großen Popularität auf die Spur zu kommen, befragen die Beiträger*innen die Romane auf ihre Aktualität hin und interpretieren sie unter Gesichtspunkten der Diversity Studies neu. Was können wir zu Kindheit und Alter, Naturbegriff und Tierhaltung, Bildung und Verwandtschaft, zur Bedingtheit von Behinderung und zum Verhältnis von gender, race und class heute daraus lernen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bartsch, Cornelia, (contributor.); Baumgartner, Karin, (contributor.); Bergmann, Franziska, (contributor.); Bidmon, Agnes, (contributor.); Blome, Eva, (contributor.); Leskau, Linda, (editor.); Nieberle, Sigrid, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462898
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Diversity in Culture ; ; 1
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Behinderung.; Diversität.; Familie.; Gender Studies.; Germanistik.; Geschlecht.; Heidi.; Kinder- und Jugendliteratur.; Kindheit.; Klasse.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
    Weitere Schlagworte: Childhood.; Class.; Cultural Studies.; Culture.; Disability Studies.; Diversity.; Family.; Gender Studies.; Gender.; German Literature.; Literary Studies.; Literature.
    Umfang: 1 online resource (352 p.)
  13. Prekäre Männlichkeiten :
    Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film /
    Beteiligt: Ernst, Christina, (contributor.); Eser, Patrick, (contributor.); Henk, Lars, (contributor.); Henk, Lars, (editor.); Hohnhaus, Rebecca, (contributor.); Koch-Fröhlich, Melanie, (contributor.); Kühne, Ina, (contributor.); Lickhardt, Maren, (contributor.); Mayer, Christoph Oliver, (contributor.); Myszkowski, Yvonne, (contributor.); Peters, Karin, (contributor.); Petrik, Flora, (contributor.); Rieger-Ladich, Markus, (contributor.); Rok, Cora, (contributor.); Scholz, Janek, (contributor.); Schröer, Marie, (contributor.); Schröer, Marie, (editor.); Schuhen, Gregor, (contributor.); Schuhen, Gregor, (editor.); Schwerter, Stephanie, (contributor.); Stieg, Philipp, (contributor.); Traber, Luca, (contributor.); Tschilschke, Christian von, (contributor.); Weber, Rebecca, (contributor.); Witthaus, Jan-Henrik, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Der Mann als »Arbeiter« ist ein Auslaufmodell: Nach dem Boom der Wirtschaftswunderzeit kommt es in den westlichen Industrienationen zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheit. Insbesondere der Industriesektor leidet unter den Folgen von... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Mann als »Arbeiter« ist ein Auslaufmodell: Nach dem Boom der Wirtschaftswunderzeit kommt es in den westlichen Industrienationen zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheit. Insbesondere der Industriesektor leidet unter den Folgen von Globalisierung und Digitalisierung. Diese Veränderungen führen auch zu neuen Männlichkeitsnarrativen im Schatten von Abstiegsängsten und Prekarisierung. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren auf vielfältige Weise das Motiv des Klassenkampfes auf dem Arbeitsmarkt, der Abstiege und der sozialen Frage in Literatur und Film des neuen Jahrtausends.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ernst, Christina, (contributor.); Eser, Patrick, (contributor.); Henk, Lars, (contributor.); Henk, Lars, (editor.); Hohnhaus, Rebecca, (contributor.); Koch-Fröhlich, Melanie, (contributor.); Kühne, Ina, (contributor.); Lickhardt, Maren, (contributor.); Mayer, Christoph Oliver, (contributor.); Myszkowski, Yvonne, (contributor.); Peters, Karin, (contributor.); Petrik, Flora, (contributor.); Rieger-Ladich, Markus, (contributor.); Rok, Cora, (contributor.); Scholz, Janek, (contributor.); Schröer, Marie, (contributor.); Schröer, Marie, (editor.); Schuhen, Gregor, (contributor.); Schuhen, Gregor, (editor.); Schwerter, Stephanie, (contributor.); Stieg, Philipp, (contributor.); Traber, Luca, (contributor.); Tschilschke, Christian von, (contributor.); Weber, Rebecca, (contributor.); Witthaus, Jan-Henrik, (contributor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783839460122
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Schriftenreihe: Lettre ; ; 1
    Schlagworte: Abstieg.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Comic.; Film.; Französische Literatur.; Gender Studies.; Geschlecht.; Klasse.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medien.; Prekarität.; Romanistik.; LITERARY CRITICISM / General.
    Weitere Schlagworte: Class.; Comic.; Descent.; Film.; French Literature.; Gender Studies.; Gender.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Precarity.; Romance Studies.
    Umfang: 1 online resource (456 p.)
  14. Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb :
    Gender, Race und Class bei Abdellah Taïa und Nadia El Fani /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783839462683
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; ; 276
    Schlagworte: Abdellah Taïa.; Film.; Gender Studies.; Gender.; Geschlecht.; Identität.; Intersektionalität.; Klasse.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Nadia El Fani.; Postkolonialismus.; Romanistik.; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
    Weitere Schlagworte: Abdellah Taïa.; Class.; Cultural Studies.; Film.; Gender Studies.; Gender.; Identity.; Intersectionality.; Literature.; Nadia El Fani.; Postcolonialism.; Romance Studies.
    Umfang: 1 online resource (332 p.)
  15. Poetik der Alterität
    Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
    Erschienen: März 2017; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes Zentrum zu (re)konstruieren. Ihre Literatur reflektiert die Analysekategorien der kulturwissenschaftlichen Wenden - gender, race und class - und vermag damit Überschneidungen von Identitäten präzise zu erfassen. Andrea Horváth zeigt, wie auf diese Weise die Zerbrechlichkeit von Identitäts- und Alteritätskonzeptionen wie auch die Mobilität und Fragilität von Erinnerungskonstruktionen zum Vorschein kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439067
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 11800 ; GO 23500 ; GO 16009
    Schriftenreihe: Lettre
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Identity (Psychology) in literature; Gender identity in literature; Literature, Modern; Literature, Modern; Literature, Modern; Identity (Philosophical concept); Allgemeine Literaturwissenschaft.; Class.; Erinnerung.; Identität.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Postkolonialismus.; Zeitgenössische Autorinnen.; Gender Studies.; Migration.; Race.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Identity; Literary Studies; Literature; Memory; Contemporary Female Writers; Postcolonialism; General Literature Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Poetik der Alterität -- -- 2. Lektüren -- -- 3. De/Konstruktion von Alterität (Schluss) -- -- 4. Bibliographie