Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Call It English
    The Languages of Jewish American Literature
    Erschienen: 2006; ©2006.
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Call It English identifies the distinctive voice of Jewish American literature by recovering the multilingual Jewish culture that Jews brought to the United States in their creative encounter with English. In transnational readings of works from the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Call It English identifies the distinctive voice of Jewish American literature by recovering the multilingual Jewish culture that Jews brought to the United States in their creative encounter with English. In transnational readings of works from the late-nineteenth century to the present by both immigrant and postimmigrant generations, Hana Wirth-Nesher traces the evolution of Yiddish and Hebrew in modern Jewish American prose writing through dialect and accent, cross-cultural translations, and bilingual wordplay. Call It English tells a story of preoccupation with pronunciation, diction, translation, the figurality of Hebrew letters, and the linguistic dimension of home and exile in a culture constituted of sacred, secular, familial, and ancestral languages. Through readings of works by Abraham Cahan, Mary Antin, Henry Roth, Delmore Schwartz, Bernard Malamud, Saul Bellow, Cynthia Ozick, Grace Paley, Philip Roth, Aryeh Lev Stollman, and other writers, it demonstrates how inventive literary strategies are sites of loss and gain, evasion and invention. The first part of the book examines immigrant writing that enacts the drama of acquiring and relinquishing language in an America marked by language debates, local color writing, and nativism. The second part addresses multilingual writing by native-born authors in response to Jewish America's postwar social transformation and to the Holocaust. A profound and eloquently written exploration of bilingual aesthetics and cross-cultural translation, Call It English resounds also with pertinence to other minority and ethnic literatures in the United States.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  2. Mit Fremden sprechen
    Ausgewählte Essays und andere Schriften aus 50 Jahren
    Autor*in: Auster, Paul
    Erschienen: Dezember 2020
    Verlag:  Rowohlt, Hamburg

    "Mit Fremden sprechen" ist eine vom Autor selbst zusammengestellte Auswahl seiner besten Essays und Schriften aus fünfzig Jahren, die sowohl berühmte Texte als auch bislang Unveröffentlichtes enthält. Beginnend mit einer kurzen philosophischen... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-338
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    "Mit Fremden sprechen" ist eine vom Autor selbst zusammengestellte Auswahl seiner besten Essays und Schriften aus fünfzig Jahren, die sowohl berühmte Texte als auch bislang Unveröffentlichtes enthält. Beginnend mit einer kurzen philosophischen Betrachtung, die er mit zwanzig schrieb, und schließend mit einer Reihe von politischen Texten über Themen wie Obdachlosigkeit, 9/11 oder den Zusammenhang zwischen Fußball und Krieg, bieten die 44 Stücke dieser Auswahl einen großen Überblick über Austers Ansichten zu klassischen und zeitgenössischen Schriftstellern, zur Hochseilartistik von Philippe Petit, zu seinen Kunstaktionen mit Sophie Calle und dem langen Weg, den er mit seiner geliebten mechanischen Schreibmaschine zurückgelegt hat. Ebenfalls enthalten sind jüngere Texte über die Notizbücher von Nathaniel Hawthorne, die Filme von Jim Jarmusch, eine Vorlesung zu Edgar Allen Poe, eine Tirade gegen den ehemaligen New Yorker Bürgermeister und Trump-Gehilfen Rudy Giuliani sowie die lustigste Einführung zu einer Dichterlesung, die in Amerika je gehalten wurde.Hochintelligent und zutiefst menschlich - eine unverzichtbare Kollektion für alle Leser und Fans des "angesehensten amerikanischen Schriftstellers seiner Generation". (The Spectator)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz, Werner (Übersetzer); Habeck, Robert (Übersetzer); Paluch, Andrea (Übersetzer); Pechmann, Alexander (Übersetzer); Sattler Charnitzky, Marion (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783498001650
    Weitere Identifier:
    9783498001650
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews; Knut Hamsun; Nathaniel Hawthorne; Paul Celan; Lyrik; Franz Kafka; Sophie Calle; Französische Lyrik des 20. Jahrhunderts; Giuseppe Ungaretti; Edgar Allen Poe; Jim Jarmusch; John Ashbery; Laura Riding; Mallarmé; Art Spiegelman; Louis Wolfson; Philippe Petit; Charles Reznikoff; Dada; Samuel Beckett; National Story Project; Literatur
    Umfang: 411 Seiten, Illustrationen
  3. What the thunder said
    how the waste land made poetry modern
    Autor*in: Rasula, Jed
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton

    On the 100th anniversary of T. S. Eliot's modernist masterpiece, a rich cultural history of The Waste Land's creation, explosive impact, and enduring influenceWhen T. S. Eliot published The Waste Land in 1922, it put the thirty-four-year-old author... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    On the 100th anniversary of T. S. Eliot's modernist masterpiece, a rich cultural history of The Waste Land's creation, explosive impact, and enduring influenceWhen T. S. Eliot published The Waste Land in 1922, it put the thirty-four-year-old author on a path to worldwide fame and the Nobel Prize. "But," as Jed Rasula writes, "The Waste Land is not only a poem: it names an event, like a tornado or an earthquake. Its publication was a watershed, marking a before and after. It was a poem that unequivocally declared that the ancient art of poetry had become modern." In What the Thunder Said, Rasula tells the story of how The Waste Land changed poetry forever and how this cultural bombshell served as a harbinger of modernist revolution in all the arts, from abstraction in visual art to atonality in music.From its famous opening, "April is the cruellest month, breeding / Lilacs out of the dead land," to its closing Sanskrit mantra, "Shantih shantih shantih," The Waste Land combined singular imagery, experimental technique, and dense allusions, boldly fulfilling Ezra Pound's injunction to "make it new." What the Thunder Said traces the origins, reception, and enduring influence of the poem, from its roots in Wagnerism and French Symbolism to the way its strangely beguiling music continues to inspire readers. Along the way, we learn about Eliot's storied circle, including Wyndham Lewis, Virginia Woolf, and Bertrand Russell, and about poets like Mina Loy and Marianne Moore, whose innovations have proven as consequential as those of the "men of 1914."Filled with fresh insights and unfamiliar anecdotes, What the Thunder Said recovers the explosive force of the twentieth century's most influential poem

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Mit Fremden sprechen
    ausgewählte Essays und andere Schriften aus 50 Jahren
    Autor*in: Auster, Paul
    Erschienen: Dezember 2020
    Verlag:  Rowohlt, Hamburg

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. What the thunder said
    how the waste land made poetry modern
    Autor*in: Rasula, Jed
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton

    On the 100th anniversary of T. S. Eliot's modernist masterpiece, a rich cultural history of The Waste Land's creation, explosive impact, and enduring influenceWhen T. S. Eliot published The Waste Land in 1922, it put the thirty-four-year-old author... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe

     

    On the 100th anniversary of T. S. Eliot's modernist masterpiece, a rich cultural history of The Waste Land's creation, explosive impact, and enduring influenceWhen T. S. Eliot published The Waste Land in 1922, it put the thirty-four-year-old author on a path to worldwide fame and the Nobel Prize. "But," as Jed Rasula writes, "The Waste Land is not only a poem: it names an event, like a tornado or an earthquake. Its publication was a watershed, marking a before and after. It was a poem that unequivocally declared that the ancient art of poetry had become modern." In What the Thunder Said, Rasula tells the story of how The Waste Land changed poetry forever and how this cultural bombshell served as a harbinger of modernist revolution in all the arts, from abstraction in visual art to atonality in music.From its famous opening, "April is the cruellest month, breeding / Lilacs out of the dead land," to its closing Sanskrit mantra, "Shantih shantih shantih," The Waste Land combined singular imagery, experimental technique, and dense allusions, boldly fulfilling Ezra Pound's injunction to "make it new." What the Thunder Said traces the origins, reception, and enduring influence of the poem, from its roots in Wagnerism and French Symbolism to the way its strangely beguiling music continues to inspire readers. Along the way, we learn about Eliot's storied circle, including Wyndham Lewis, Virginia Woolf, and Bertrand Russell, and about poets like Mina Loy and Marianne Moore, whose innovations have proven as consequential as those of the "men of 1914."Filled with fresh insights and unfamiliar anecdotes, What the Thunder Said recovers the explosive force of the twentieth century's most influential poem

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. [Reznikoff, Charles] Modern American Poetry: Charles Reznikoff (1894-1976)
    Erschienen: 2000

    Sites about Persons ; au This page offers general information on the American poet Charles Reznikoff. It features a biography, essays, and a gallery. mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    AnglGuide

     

    Sites about Persons ; au This page offers general information on the American poet Charles Reznikoff. It features a biography, essays, and a gallery.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: MAPS: Modern American Poetry
    Schlagworte: Charles Reznikoff; 1894-1976; American; poetry; poet; author; 20th century; literature; Reznikoff, Charles, 1894-1976; Authors, American; Authors, American; Authors, American
    Bemerkung(en):

    Source: SUB

  7. Mit Fremden sprechen
    Ausgewählte Essays und andere Schriften aus 50 Jahren
    Autor*in: Auster, Paul
    Erschienen: Dezember 2020
    Verlag:  Rowohlt, Hamburg

    "Mit Fremden sprechen" ist eine vom Autor selbst zusammengestellte Auswahl seiner besten Essays und Schriften aus fünfzig Jahren, die sowohl berühmte Texte als auch bislang Unveröffentlichtes enthält. Beginnend mit einer kurzen philosophischen... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Mit Fremden sprechen" ist eine vom Autor selbst zusammengestellte Auswahl seiner besten Essays und Schriften aus fünfzig Jahren, die sowohl berühmte Texte als auch bislang Unveröffentlichtes enthält. Beginnend mit einer kurzen philosophischen Betrachtung, die er mit zwanzig schrieb, und schließend mit einer Reihe von politischen Texten über Themen wie Obdachlosigkeit, 9/11 oder den Zusammenhang zwischen Fußball und Krieg, bieten die 44 Stücke dieser Auswahl einen großen Überblick über Austers Ansichten zu klassischen und zeitgenössischen Schriftstellern, zur Hochseilartistik von Philippe Petit, zu seinen Kunstaktionen mit Sophie Calle und dem langen Weg, den er mit seiner geliebten mechanischen Schreibmaschine zurückgelegt hat. Ebenfalls enthalten sind jüngere Texte über die Notizbücher von Nathaniel Hawthorne, die Filme von Jim Jarmusch, eine Vorlesung zu Edgar Allen Poe, eine Tirade gegen den ehemaligen New Yorker Bürgermeister und Trump-Gehilfen Rudy Giuliani sowie die lustigste Einführung zu einer Dichterlesung, die in Amerika je gehalten wurde.Hochintelligent und zutiefst menschlich - eine unverzichtbare Kollektion für alle Leser und Fans des "angesehensten amerikanischen Schriftstellers seiner Generation". (The Spectator)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz, Werner (Übersetzer); Habeck, Robert (Übersetzer); Paluch, Andrea (Übersetzer); Pechmann, Alexander (Übersetzer); Sattler Charnitzky, Marion (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783498001650
    Weitere Identifier:
    9783498001650
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Schlagworte: Knut Hamsun; Nathaniel Hawthorne; Paul Celan; Lyrik; Franz Kafka; Sophie Calle; Französische Lyrik des 20. Jahrhunderts; Giuseppe Ungaretti; Edgar Allen Poe; Jim Jarmusch; John Ashbery; Laura Riding; Mallarmé; Art Spiegelman; Louis Wolfson; Philippe Petit; Charles Reznikoff; Dada; Samuel Beckett; National Story Project; Literatur
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 411 Seiten, Illustrationen
  8. Mit Fremden sprechen
    Ausgewählte Essays und andere Schriften aus 50 Jahren
  9. Mit Fremden sprechen
    ausgewählte Essays und andere Schriften aus 50 Jahren
    Autor*in: Auster, Paul
    Erschienen: Dezember 2020
    Verlag:  Rowohlt, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt