Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 146.

  1. Aspects of Poverty and Inequality in Cameroon
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Poverty and inequality remain extremely high for Cameroon despite improvements in poverty figures between 1996 and 2001. To understand the dynamics of poverty and inequality between 1996 and 2001, this book develops a poverty and inequality profile,... mehr

     

    Poverty and inequality remain extremely high for Cameroon despite improvements in poverty figures between 1996 and 2001. To understand the dynamics of poverty and inequality between 1996 and 2001, this book develops a poverty and inequality profile, investigates the sources of inequality along spatial lines and simulates some policies which could be used in the reduction of poverty and inequality. The book also addresses two major sectors of the Cameroonian economy with a special focus on gender bias in agriculture and linkages between the formal and informal sector. The empirical analyses show that there are large spatial differences in poverty in Cameroon and that sources of inequality vary by location. Regardless of the definition used, the informal sector in Cameroon is extremely large but closely linked to the formal sector. The gender bias experienced by women in access to productive assets in agriculture reduces the efficiency of agricultural production.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun: Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit,... mehr

     

    Abstract: Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt die Autorin eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Entwicklung durch Migration?
    eine postkoloniale Dispositivanalyse am Beispiel Kamerun-Deutschland
    Autor*in: Stielike, Laura
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Geld- und Wissenstransfers von Migrant_innen, die die Entwicklung in ihren Herkunftsländern fördern, stehen im Fokus der Debatte um »Migration und Entwicklung«. Vor dem Hintergrund der postkolonialen Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Geld- und Wissenstransfers von Migrant_innen, die die Entwicklung in ihren Herkunftsländern fördern, stehen im Fokus der Debatte um »Migration und Entwicklung«. Vor dem Hintergrund der postkolonialen Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland beleuchtet Laura Stielike die komplexen Zusammenhänge von institutioneller Diskriminierung, migrantischem Diaspora-Engagement und der entwicklungspolitischen Nutzbarmachung von Migration. Dabei wird »Migration und Entwicklung« als ein Netz von Diskursen, Institutionen und Subjektivierungsweisen verstanden und mittels einer Dispositivanalyse untersucht. Die Studie stellt den internationalen Diskurs und die nationalen Politiken im Feld von Migration und Entwicklung nachhaltig in Frage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439807
    Weitere Identifier:
    9783839439807
    RVK Klassifikation: LB 56015 ; MK 9000 ; MK 9550 ; QC 347 ; QU 400 ; MS 3600 ; LB 52000 ; LB 55529 ; LB 53529 ; LB 56000
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: dispositif; diaspora; postcolonialism; Dispositif; Diaspora; Postcolonialism; Kamerun; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Dispositiv; Politics; Sociology; Development; Political Science; Migration Policy; Sociology of Development; Cameroon; Politik; Politikwissenschaft; entwicklung; Entwicklungssoziologie; Soziologie; Migration; Entwicklung; Diaspora; Kamerun; Dispositiv; Postkolonialismus; Politik; Migrationspolitik; Entwicklungssoziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Development; Cameroon; Dispositif; Postcolonialism; Politics; Migration Policy; Sociology of Development; Political Science; Sociology;
    Umfang: 1 Online-Ressource (492 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation »Entwicklung durch Migration? Ein neues Paradigma der Entwicklungspolitik untersucht am Beispiel kamerunischer Migrantinnen und Migranten in Berlin«

    Mit Literaturverzeichnis

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  4. Democratization and modernization in a multilingual Cameroon
    Erschienen: c1998
    Verlag:  Edwin Mellen Press, Lewiston, NY

    Der Autor bietet, eingebettet in eine Theoriediskussion, eine Analyse des Zusammenhangs von Demokratisierung und Modernisierung im bi-lingualen Kamerun unter den Präsidenten Ahidjo und Biya. Die Gegensätzlichkeit zwischen den frankophon dominierten... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    Ada 324 AS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1999/4652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    HD 440 ASU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor bietet, eingebettet in eine Theoriediskussion, eine Analyse des Zusammenhangs von Demokratisierung und Modernisierung im bi-lingualen Kamerun unter den Präsidenten Ahidjo und Biya. Die Gegensätzlichkeit zwischen den frankophon dominierten Regierungen und anglophon geprägten politischen Kräften wird als potentieller politischer Sprengsatz gesehen. (DÜI-Kör)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0773422218
    Schlagworte: Innenpolitik; Demokratisierung; Modernisierung; Kamerun; Innenpolitischer Konflikt
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array
    Umfang: ix, 206 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  5. Der gute Deutsche
    die Ermordung Manga Bells in Kamerun 1914
    Erschienen: März 2018
    Verlag:  Berenberg, Berlin

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Af III 536
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    460/2022 M 2222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937834771
    RVK Klassifikation: LB 53529 ; GN 9999 ; NQ 9400
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Kamerun; Cameroon; Duala (Volk); Ethnic/national groups
    Umfang: 148 Seiten, Illustration, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 146-148

  6. Multilingualism as a model: fifty-four years of coexistence of English and French with native languages in Cameroon
    = Modèle de multilinguisme: cinquante-quatre années de coexistence de l’anglais et du français avec les langues maternelles au Cameroun
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

  7. Entwicklung durch Migration?
    eine postkoloniale Dispositivanalyse am Beispiel Kamerun-Deutschland
    Autor*in: Stielike, Laura
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439807
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Weitere Schlagworte: Entwicklung; Diaspora; Kamerun; Dispositiv; Postkolonialismus; Politik; Migrationspolitik; Entwicklungssoziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Development; Cameroon; Dispositif; Postcolonialism; Politics; Migration Policy; Sociology of Development; Political Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (592 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  8. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun : Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Entwicklung durch Migration?
    eine postkoloniale Dispositivanalyse am Beispiel Kamerun-Deutschland
    Autor*in: Stielike, Laura
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Geld- und Wissenstransfers von Migrant_innen, die die Entwicklung in ihren Herkunftsländern fördern, stehen im Fokus der Debatte um »Migration und Entwicklung«. Vor dem Hintergrund der postkolonialen Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Geld- und Wissenstransfers von Migrant_innen, die die Entwicklung in ihren Herkunftsländern fördern, stehen im Fokus der Debatte um »Migration und Entwicklung«. Vor dem Hintergrund der postkolonialen Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland beleuchtet Laura Stielike die komplexen Zusammenhänge von institutioneller Diskriminierung, migrantischem Diaspora-Engagement und der entwicklungspolitischen Nutzbarmachung von Migration. Dabei wird »Migration und Entwicklung« als ein Netz von Diskursen, Institutionen und Subjektivierungsweisen verstanden und mittels einer Dispositivanalyse untersucht. Die Studie stellt den internationalen Diskurs und die nationalen Politiken im Feld von Migration und Entwicklung nachhaltig in Frage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439807
    Weitere Identifier:
    9783839439807
    RVK Klassifikation: LB 56015 ; MK 9000 ; MK 9550 ; QC 347 ; QU 400 ; MS 3600 ; LB 52000 ; LB 55529 ; LB 53529 ; LB 56000
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: dispositif; diaspora; postcolonialism; Dispositif; Diaspora; Postcolonialism; Kamerun; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Dispositiv; Politics; Sociology; Development; Political Science; Migration Policy; Sociology of Development; Cameroon; Politik; Politikwissenschaft; entwicklung; Entwicklungssoziologie; Soziologie; Migration; Entwicklung; Diaspora; Kamerun; Dispositiv; Postkolonialismus; Politik; Migrationspolitik; Entwicklungssoziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Development; Cameroon; Dispositif; Postcolonialism; Politics; Migration Policy; Sociology of Development; Political Science; Sociology;
    Umfang: 1 Online-Ressource (492 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation »Entwicklung durch Migration? Ein neues Paradigma der Entwicklungspolitik untersucht am Beispiel kamerunischer Migrantinnen und Migranten in Berlin«

    Mit Literaturverzeichnis

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  10. Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien
    das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns
    Beteiligt: Gouaffo, Albert (HerausgeberIn); Michels, Stefanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert werden. Dieser Band zeigt eine alternative Möglichkeit der Überwindung des nationalstaatlichen Deutungsrahmens auf: Indem auf der Ebene der Region nach (kolonialen) Verbindungen zwischen zwei Orten gefragt wird - in Geschichte und Gegenwart. Am Beispiel des deutschen Rheinlands und des Graslands in Kamerun wird der Mehrwert dieses Ansatzes deutlich, der andere Interaktionsräume und Interessen sichtbar macht sowie regionale Besonderheiten in der Erinnerungskultur aufzeigt - und zugleich die klassische Erzählung der kolonialen Verbindung zwischen Deutschland und Kamerun unterläuft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Rethinking language and literature in a changing world
    Beteiligt: Nana, Genevoix (HerausgeberIn); Ngeh, Andrew (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne, UK

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nana, Genevoix (HerausgeberIn); Ngeh, Andrew (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781527537910; 1527537919
    Schlagworte: Sociolinguistics; Literature and society; Translating and interpreting; Sociolinguistics; Sociolinguistics; Literature and society; Literature and society; Literature and society; Sociolinguistics; Translating and interpreting; Cameroon; China
    Umfang: vi, 298 pages, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  12. Democratization and modernization in a multilingual Cameroon
    Erschienen: c1998
    Verlag:  Edwin Mellen Press, Lewiston, NY

    Der Autor bietet, eingebettet in eine Theoriediskussion, eine Analyse des Zusammenhangs von Demokratisierung und Modernisierung im bi-lingualen Kamerun unter den Präsidenten Ahidjo und Biya. Die Gegensätzlichkeit zwischen den frankophon dominierten... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor bietet, eingebettet in eine Theoriediskussion, eine Analyse des Zusammenhangs von Demokratisierung und Modernisierung im bi-lingualen Kamerun unter den Präsidenten Ahidjo und Biya. Die Gegensätzlichkeit zwischen den frankophon dominierten Regierungen und anglophon geprägten politischen Kräften wird als potentieller politischer Sprengsatz gesehen. (DÜI-Kör)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0773422218
    Schlagworte: Innenpolitik; Demokratisierung; Modernisierung; Kamerun; Innenpolitischer Konflikt
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array
    Umfang: ix, 206 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  13. Verflochtene Stoffe
    Ethnographie einer globalen Assemblage
    Autor*in: Schall, Nikolas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Globale und interdependente Phänomene rücken in den letzten 20 Jahren vermehrt ins Blickfeld der Kulturanthropologie. Ausgehend von ihrer fachspezifischen Methodik, der teilnehmenden Beobachtung, widmet sich die anthropologische... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Globale und interdependente Phänomene rücken in den letzten 20 Jahren vermehrt ins Blickfeld der Kulturanthropologie. Ausgehend von ihrer fachspezifischen Methodik, der teilnehmenden Beobachtung, widmet sich die anthropologische Globalisierungsforschung nun vermehrt globalen Verbindungen und Machtverhältnissen. Basierend auf einer zweimonatigen Feldforschung im Norden Kameruns, diskutiert die Arbeit Verflochtene Stoffe – Ethnographie einer globalen Assemblage globale Interdependenzen und Globalisierungsprozesse an dem empirischen Beispiel des 2011 im Tschadbecken entstandenen informellen Baumwollhandels. Postkolonialen Theoretiker_innen folgend, analysiert die Arbeit die gegenwärtigen Globalisierungsprozesse vor dem Hintergrund kolonialer Ausbeutung und imperialer Herrschaft. Räumlich entfernte Akteur_innen und Institutionen haben im Kontext von Kolonialismus, Neokolonialismus und Neoliberalisierung den kamerunischen Baumwollsektor mitgeprägt und einen Einfluss auf das Leben der Baumwollproduzenten entwickelt. Auch aktuell findet der Verkauf von Baumwolle auf den globalisierten Rohstoffmärkten vor dem Hintergrund ungleicher Machtverhältnisse statt. Der kamerunische Baumwollproduzent scheint an keiner Stelle die Möglichkeit zu haben, aktiv an den Aushandlungsprozessen des offiziellen Baumwollhandels teilzunehmen. In diesem Kontext lässt sich der informelle Baumwollhandel, der von einem im Winter 2010/11 entstehenden transnationalen Netzwerk verschiedener Akteur_innen organisiert wurde und innerhalb weniger Monate den Verkauf von 26.000 Tonnen Baumwolle von Kamerun nach Nigeria ermöglichte, als Einschreiben in globale Aushandlungsprozesse verstehen. In der Arbeit findet somit eine Analyse wirtschaftlicher und politischer Prozesse statt, wobei auf die machtvollen Strukturen globaler Märkte, (neo)kolonialer Abhängigkeiten und der subalternen Position der Produzenten im globalen Süden eingegangen wird. Anhand des Phänomens des informellen Baumwollhandels wird aber auch deutlich, dass die Subalternen aktiv handelnde Akteur_innen der Globalisierung sind. Over the last twenty years anthropology became more interested in global and interdependent phenomena. The emerging anthropological research on globalization processes often focusses on global connections and power relations while still following the discipline’s original method of participant observation. Based on a two month field research in the North of Cameroon, the Master thesis Entangled Cotton – An Ethnography of a Global Assemblage discusses global interdependencies and processes of globalization while focusing on the empirical example of informal cotton trade emerging in 2011 in the Chad Basin. Following postcolonial approaches, the paper analyses present globalization processes against the backdrop of colonial exploitation and imperial ruling. In the contexts of colonialism, neocolonialism and neoliberalization, different actors from very different geographical locations shaped the Cameroonian cotton sector and influenced the lives of cotton producers. While sharing the assumption that today’s cotton trade is shaped by the unequal power relations of a globalized market in which the Cameroonian cotton producers seem to have little chance to defend their interests, the paper goes on to argue that a temporarily emerging informal transnational cotton trade in the Chad Basin allowed the latter to actively take part in the negotiation processes. Based on a transnational network of diverse actors, the informal trade emerged in 2010/11 and allowed for around 26.000 tons of cotton to be exported from Cameroon to Nigeria in only a few months. The Master thesis analyses economical and political processes while focusing on the powerful structures of globalized markets, (neo)colonial dependencies and the subaltern position of producers in the global south. The analyzed phenomena of informal transnational cotton trade thereby shows how subalterns are active agents of globalization processes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Berliner Abschlussarbeiten der europäischen Ethnologie / Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin ; 1,2017
    Weitere Schlagworte: Ethnographie; (Kultur-)Anthropologie; Global Assemblage; Verflechtungsgeschichte; Kolonialismus; Neokolonialismus; Postkolonialismus; Kamerun; globaler Süden; Baumwollhandel; Informeller Handel; ethnography; (cultural) anthropology; global assemblage; entangled history; colonialism; neocolonialism; postcolonialism; Cameroon; global south; cotton trade; informal trade; Soziologie, Anthropologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (74 Seiten)
  14. Cameroon
    forest sector development in a difficult political economy
    Erschienen: 2000
    Verlag:  World Bank Operations Evaluation Dep., Washington, DC

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0821347608
    Schriftenreihe: Evaluation country case study series
    Schlagworte: Forstwirtschaft; Forstpolitik; Entwicklungshilfe; Kamerun
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: XXII, 123 S, Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. )

  15. Immigration and employment
    substitute versus complementary labor in selected African countries
    Autor*in: Viseth, Arina
    Erschienen: 2020
    Verlag:  International Monetary Fund, [Washington, DC]

    This paper uses census and household survey data on Cameroon, Ghana, and South Africa to examine immigration's impact in the context of a segmented labor market in Sub-Saharan Africa. We find that immigration affects (i) employment (ii) employment... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This paper uses census and household survey data on Cameroon, Ghana, and South Africa to examine immigration's impact in the context of a segmented labor market in Sub-Saharan Africa. We find that immigration affects (i) employment (ii) employment allocation between informal and formal sectors, and (iii) the type of employment within each sector. The direction of the impact depends on the degree of complementarity between immigrants and native workers' skills. Immigration is found to be productivity-enhancing in the short to near term in countries where, the degree of complementarity between immigrants and native workers' skill sets is the highest

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun
    postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt Maria Ketzmerick eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Systemic challenges and opportunities of Franco-German development cooperation
    Autor*in: Kaplan, Lennart
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH, Bonn

    France and Germany face common issues in global development policy, including climate change, migration and security. At the same time, their aid is spread across similar countries and sectors. Based on a quantitative overlap measure, the study... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    France and Germany face common issues in global development policy, including climate change, migration and security. At the same time, their aid is spread across similar countries and sectors. Based on a quantitative overlap measure, the study reveals that the Franco-German overlap of aid allocation is more than four times as high as for the average donor. If France and Germany can bridge their divisions, the high overlap provides a momentum to take a leading role for international donor coordination. This is key in view of the opportunities and challenges of 2020 and beyond, including the German presidency of the Council of the European Union (EU), climate change as well as the recent Covid-19 pandemic. Against this background, this study explores the systemic challenges and opportunities for a stronger Franco-German coordination in the framework of four country case studies, where development cooperation of both donors strongly overlaps. Evidence from Benin, Cameroon, India and Morocco reveals that the complex development systems of the two donors impose differing time horizons and standards of procedure. Moreover, geo-political priorities complicate consensus building. The case studies stress that sustainable Franco-German cooperation only works based on a regular exchange both on the political and operational level. In this regard, the long-lasting partnership between the French and German development banks, Agence Française de Développment (AFD) and Kreditanstalt für Wiederaufbau Entwicklungsbank (KfW), illustrates how mutual understanding and careful reconciliation of approaches can facilitate cooperation. Combining capacities, France and Germany finance large-scale projects to achieve sustainable development and, this way, crowd-in resources by other development actors from the EU and beyond. Although reconciling standards in technical cooperation is more challenging, the French and German agencies, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit and Expertise France, are currently negotiating similar measures.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/216765
    Schriftenreihe: Discussion paper / German Development Institute ; 2020, 10
    Schlagworte: Entwicklungspolitik; Internationale Kooperation; Entwicklungszusammenarbeit; Entwicklungsmodell; Ressourcenallokation; Fallstudie; coordination; fragmentation; ODA overlap; French-German cooperation; European development cooperation; India; Cameroon; Benin; Morocco
    Umfang: 1 Online-Ressource (63 Seiten), Diagramme
  18. Bordered identities in language, literature, and culture
    readings on Cameroon and the global space
    Beteiligt: Mbuh, Tennu (Hrsg.); Samba, Emelda Ngufor (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne, UK

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mbuh, Tennu (Hrsg.); Samba, Emelda Ngufor (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781527529366; 1527529363
    RVK Klassifikation: HF 564 ; HP 1222 ; HP 1225
    Schlagworte: Englisch; Literatur
    Weitere Schlagworte: English language / Cameroon; English language; Cameroon
    Umfang: vi, 233 Seiten, Illustrationen
  19. Anglophone Cameroon poetry in the environmental matrix
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034328982
    Weitere Identifier:
    9783034328999
    RVK Klassifikation: HP 1245
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Weitere Schlagworte: Electronic book text; Anglophone; anglophone Cameroon poetry; Cameroon; ecocriticism; environment; Environmental; Matrix; Ngongkum; Poetry; textual analysis
    Umfang: 192 Seiten
  20. Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien
    das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns
    Beteiligt: Gouaffo, Albert (Hrsg.); Michels, Stefanie (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert werden.Dieser Band zeigt eine alternative Möglichkeit der Überwindung des nationalstaatlichen Deutungsrahmens auf: Indem auf Ebene der Region nach Verbindungen zwischen zwei Orten gefragt wird - in Geschichte und Gegenwart. Am Beispiel des deutschen Rheinlands und des Graslands in Kamerun wird der Mehrwert dieses Ansatzes deutlich, der andere Interaktionsräume und Interessen sichtbar macht sowie regionale Besonderheiten in der Erinnerungskultur aufzeigt - und zugleich die klassische Erzählung der kolonialen Verbindung zwischen Deutschland und Kamerun unterläuft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  21. Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien
    das Rheinland und das Grasland Kameruns
    Beteiligt: Gouaffo, Albert (Hrsg.); Michels, Stefanie (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Rethinking language and literature in a changing world
    Beteiligt: Nana, Genevoix (Hrsg.); Ngeh, Andrew (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne, UK

  23. Entwicklung durch Migration?
    eine postkoloniale Dispositivanalyse am Beispiel Kamerun-Deutschland
    Autor*in: Stielike, Laura
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837639803; 3837639800
    Weitere Identifier:
    9783837639803
    RVK Klassifikation: LB 56000 ; LB 53529 ; LB 55529 ; LB 52000 ; RB 10594 ; RC 20594 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Transferzahlung; Migration; Entwicklungspolitik; Postkolonialismus
    Weitere Schlagworte: Entwicklung; Diaspora; Kamerun; Dispositiv; Postkolonialismus; Politik; Migrationspolitik; Entwicklungssoziologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Development; Cameroon; Dispositif; Postcolonialism; Politics; Migration Policy; Sociology of Development; Political Science; Sociology
    Umfang: 592 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  24. Deadly news
    Autor*in: Nga'ab, Prim
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Macmillan, London [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0333620305
    RVK Klassifikation: HP 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Pacesetters
    Schlagworte: Cameroon; English fiction
    Umfang: 133 S.
  25. Translation imperatives
    African literature and the labour of translators
    Autor*in: Bush, Ruth
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom ; New York, NY

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781108720045; 1108720048
    RVK Klassifikation: ES 715
    Schriftenreihe: Cambridge elements. Publishing and book culture
    Schlagworte: Übersetzung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Translating and interpreting / Cameroon / Case studies; Translating and interpreting / Political aspects / Cameroon; Translators / Cameroon; African literature / Translations; Multilingualism / Africa; African literature; Translating and interpreting; Translating and interpreting / Political aspects; Translators; Cameroon; Case studies; Translations
    Umfang: 109 Seiten, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Includes "Abstract", in English: preliminary page 3