Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Sallust
    Autor*in: Schmal, Stephan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Olms, Georg, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487312194; 3487312190
    Weitere Identifier:
    9783487312194
    Auflage/Ausgabe: Hildesheim 2021
    Schriftenreihe: Studienbücher Antike ; 8
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Catilina; Staat; Cäsar; Geschichtsschreibung; Politiker; Antike; Reden; Ethnografie; Krieg; Jugurtha; Verschwörung; Literaturgeschichte; Altertumswissenschaft; Rezeptionsgeschichte; altes Rom; Sallust; Rezeption; Philosophie; Briefe; (VLB-Schlagwort)Sallustius Crispus, Gaius; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 216 Seiten, 20 cm x 13 cm
  2. Theater der Macht
    die Inszenierung der Politik in der römischen Republik
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  C.H. Beck, München

    PROZESSIONEN, POMP UND RITUALE - EIN NEUES BILD DER RÖMISCHEN REPUBLIK 500 Jahre währte die Geschichte der römischen Republik. Große Namen wie Brutus, Cato, Sulla, Caesar und Augustus ragen daraus hervor. Doch was war der Stoff, der ihre Welt im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    PROZESSIONEN, POMP UND RITUALE - EIN NEUES BILD DER RÖMISCHEN REPUBLIK 500 Jahre währte die Geschichte der römischen Republik. Große Namen wie Brutus, Cato, Sulla, Caesar und Augustus ragen daraus hervor. Doch was war der Stoff, der ihre Welt im Innersten zusammenhielt? Ausgefeilt choreographierte Zeremonien und streng festgelegte Rituale der Macht, die in Rom wie auf einer Bühne inszeniert wurden! Triumphzug und Götterkult, Volksversammlung und Leichenbegängnis - alles fügte sich zu einer niemals endenden Aufführung, in deren unablässigem Vollzug jeder Bürger den römischen Kosmos wiedererkannte und verstand, wo darin sein Platz war. Wer dieses Buch liest, versteht mit einem Mal, dass pomp and circumstance im alten Rom nicht einfach schmückendes Beiwerk imperialen Glanzes waren, sondern vielmehr Fundament und Rückgrat des römischen Staates bildeten. Die zahllosen Bauwerke und Denkmäler im Herzen Roms - die alle die Größe, die Heroen und die Ordnung der römischen Welt herauf beschwören - erweisen sich bei näherem Hinsehen als lebendige, bedeutungsvolle und wirkmächtige Kulisse, vor der einst das Theater der Macht aufgeführt wurde. Sie bildete den Raum, in dem Götter, Priester, Politiker und Volk einander begegneten, miteinander kommunizierten und agierten. Zugleich erschließt sich, wie wichtig die durchchoreographierten Triumphe und Trauerfeiern, die Volksversammlungen und Kulthandlungen, die dort inszeniert wurden, für die Zeitgenossen waren - dienten sie ihnen doch als Begründung und Beglaubigung der unvergänglichen Macht und Herrschaft Roms. Es war geradezu das Signum dieser Kultur, dass der Alltag der Politik auf dem Forum einerseits und die außeralltägliche Welt der Bühne, der Feiern und Spiele andererseits sich ebenso gegenseitig spiegelten bzw. teilweise durchdrangen wie die zeremoniellen, symbolisch-ausdrucksstarken Formen und zweckrationalen, technisch-instrumentellen Verfahren der Entscheidungsfindung. Das dabei verwendete Repertoire an Gesten, Gebärden und Formeln in öffentlicher Rede, Zeremonien, Ritualen und anderen Handlungen mit symbolischer Qualität erbrachte als wichtigste Leistung die ständige Vergewisserung und Verpflichtung aller Beteiligten und legte sie auf Akzeptanz und Verbindlichkeit der römischen Ordnung fest. Das Grundlagenwerk für das Verständnis der römischen Republik Besondere Klarheit der Darstellung mit konkreten Beispielen Circus - Triumph - Leichenbegängnis Die Präsenz der Vergangenheit als Ansporn zu neuer Größe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406806933; 9783406806957
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 64901 ; AP 67200 ; NH 7025 ; NH 7150
    Schriftenreihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Schlagworte: Europäische Geschichte: Römer; Industrielle Chemie und Fertigungstechnologien; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Bauwerke; Brutus; Bühne; Caesar; Cato; Cäsar; Denkmäler; Götter; Heroen; Herrschaft; Imperium; Imperium Romanum; Kulthandlungen; Macht; Octavian; Ordnung; Altertumswissenschaft; C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (710 Seiten), 79 Illustrationen, 4 genealogische Tafeln
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 599-683

  3. Sallust
    Autor*in: Schmal, Stephan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Olms, Georg, Hildesheim

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Nirgendwo
    Erschienen: 2011
    Verlag:  epubli GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783844206371
    Weitere Identifier:
    9783844206371
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; Isis; Kobold; Lawrence von Arabien; Rudolph II; Sozialkritik; (VLB-WN)1112; Ägypten; Arbeitslosigkeit; Borgia; Cäsar; Esoterik; Geschichte; Gesellschaftskritik; Harz IV
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  5. Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
    Italiens führender Sachbuch-Bestsellerautor | Von Asterix bis Spartakus – über den Erfolg und die Modernität der alten Weltmacht
  6. Caesar als Darsteller seiner Taten
    e. Einf.
  7. Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Beobachtungen zu Bauelementen in der antiken Historiographie besonders bei Livius und Caesar
  9. Caesar und die Germanen im 20. [zwanzigsten] Jahrhundert
    Bemerkungen zum Nachleben d. Bellum Gallicum in deutschsprachigen Texten
  10. Neue Wege bei der Caesar-Lektüre
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Schmidt und Klaunig, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883122076; 3883122076
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: IPTS-Beiträge für Unterricht und Lehrerbildung ; 7
    Schlagworte: Lateinische Sprache; Cäsar, Gajus Julius; Latein
    Weitere Schlagworte: Cäsar; Caesar, Gaius Iulius (v100-v44)
    Umfang: 45, 51 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Enth.: Der Griff nach Britannien / Adolf Clasen. - Caesar, Bellum gallicum VII 70 im Zeichenfilm / Hans Dohm ; Rolf Powierski

  11. Shakespeares Cäsarbild
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Sändig, Walluf (bei Wiesbaden)

  12. Shakespeares Julius Caesar und King Lear
    zeitgemässe Deutungsversuche
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

  13. Theater der Macht
    die Inszenierung der Politik in der römischen Republik
    Erschienen: 2023
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406806940
    RVK Klassifikation: AP 64901 ; AP 67200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Schlagworte: Europäische Geschichte: Römer; Industrielle Chemie und Fertigungstechnologien; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Bauwerke; Brutus; Bühne; Caesar; Cato; Cäsar; Denkmäler; Götter; Heroen; Herrschaft; Imperium; Imperium Romanum; Kulthandlungen; Macht; Octavian; Ordnung
    Umfang: 1 Online-Ressource (713 Seiten), Illustrationen
  14. Theater der Macht
    die Inszenierung der Politik in der römischen Republik
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  C.H. Beck, München

    PROZESSIONEN, POMP UND RITUALE - EIN NEUES BILD DER RÖMISCHEN REPUBLIK 500 Jahre währte die Geschichte der römischen Republik. Große Namen wie Brutus, Cato, Sulla, Caesar und Augustus ragen daraus hervor. Doch was war der Stoff, der ihre Welt im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    PROZESSIONEN, POMP UND RITUALE - EIN NEUES BILD DER RÖMISCHEN REPUBLIK 500 Jahre währte die Geschichte der römischen Republik. Große Namen wie Brutus, Cato, Sulla, Caesar und Augustus ragen daraus hervor. Doch was war der Stoff, der ihre Welt im Innersten zusammenhielt? Ausgefeilt choreographierte Zeremonien und streng festgelegte Rituale der Macht, die in Rom wie auf einer Bühne inszeniert wurden! Triumphzug und Götterkult, Volksversammlung und Leichenbegängnis - alles fügte sich zu einer niemals endenden Aufführung, in deren unablässigem Vollzug jeder Bürger den römischen Kosmos wiedererkannte und verstand, wo darin sein Platz war. Wer dieses Buch liest, versteht mit einem Mal, dass pomp and circumstance im alten Rom nicht einfach schmückendes Beiwerk imperialen Glanzes waren, sondern vielmehr Fundament und Rückgrat des römischen Staates bildeten. Die zahllosen Bauwerke und Denkmäler im Herzen Roms - die alle die Größe, die Heroen und die Ordnung der römischen Welt herauf beschwören - erweisen sich bei näherem Hinsehen als lebendige, bedeutungsvolle und wirkmächtige Kulisse, vor der einst das Theater der Macht aufgeführt wurde. Sie bildete den Raum, in dem Götter, Priester, Politiker und Volk einander begegneten, miteinander kommunizierten und agierten. Zugleich erschließt sich, wie wichtig die durchchoreographierten Triumphe und Trauerfeiern, die Volksversammlungen und Kulthandlungen, die dort inszeniert wurden, für die Zeitgenossen waren - dienten sie ihnen doch als Begründung und Beglaubigung der unvergänglichen Macht und Herrschaft Roms. Es war geradezu das Signum dieser Kultur, dass der Alltag der Politik auf dem Forum einerseits und die außeralltägliche Welt der Bühne, der Feiern und Spiele andererseits sich ebenso gegenseitig spiegelten bzw. teilweise durchdrangen wie die zeremoniellen, symbolisch-ausdrucksstarken Formen und zweckrationalen, technisch-instrumentellen Verfahren der Entscheidungsfindung. Das dabei verwendete Repertoire an Gesten, Gebärden und Formeln in öffentlicher Rede, Zeremonien, Ritualen und anderen Handlungen mit symbolischer Qualität erbrachte als wichtigste Leistung die ständige Vergewisserung und Verpflichtung aller Beteiligten und legte sie auf Akzeptanz und Verbindlichkeit der römischen Ordnung fest. Das Grundlagenwerk für das Verständnis der römischen Republik Besondere Klarheit der Darstellung mit konkreten Beispielen Circus - Triumph - Leichenbegängnis Die Präsenz der Vergangenheit als Ansporn zu neuer Größe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406806933; 9783406806957
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 64901 ; AP 67200 ; NH 7025 ; NH 7150
    Schriftenreihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Schlagworte: Europäische Geschichte: Römer; Industrielle Chemie und Fertigungstechnologien; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Bauwerke; Brutus; Bühne; Caesar; Cato; Cäsar; Denkmäler; Götter; Heroen; Herrschaft; Imperium; Imperium Romanum; Kulthandlungen; Macht; Octavian; Ordnung; Altertumswissenschaft; C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (710 Seiten), 79 Illustrationen, 4 genealogische Tafeln
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 599-683

  15. Die technische Seite von Caesars Unternehmen gegen Avaricum
    (B. G. 7, 13 ff.); [vorgelegt von Hrn. Otten in d. Plenarsitzung am 30. Juni 1973]
    Autor*in: Wimmel, Walter
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Verlag der Akad. d. Wiss. u. d. Literatur, Mainz ; Steiner [in Komm.], Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515018203; 3515018204
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Militärwissenschaft (355)
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Jg. 1973, Nr. 9
    Schlagworte: Cäsar; Gallischer Krieg; Altertum; Angriffsrampe; Gallischer Krieg; Cäsar, Gajus Julius; Bourges; Avaricum; Gallischer Krieg; Altertum; Angriffskrieg
    Weitere Schlagworte: Caesar, Gaius Iulius (v100-v44)
    Umfang: 52 S., 18 Ill., graph. Darst. u. Kt.;, 24 cm
  16. Essays zu (pop)kulturellen Phänomenen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Igel Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wörtche, Thomas (Verfasser eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868157093; 3868157093
    Weitere Identifier:
    9783868157093
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zwischen Welten verstrickt ; 2
    Flensburger Studien zu Literatur und Theologie ; Band 6
    Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Kultur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Asterix; Büttenwarder; Cäsar; Edgar Reitz; Essays; Goethe; Midnight in Paris; Wilhelm Schapp; Woody Allen; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 103 Seiten, 21 cm
  17. Königs Übersetzungen: Cäsar - Der Gallische Krieg. Wortgetreue deutsche Übersetzung der Bücher I bis VIII
  18. Königs Übersetzungen: Cäsar - Der Gallische Krieg. Wortgetreue deutsche Übersetzung der Bücher I bis VIII
  19. Kompakt-Wissen Latein Sachwissen zum Lateinunterricht
    Erschienen: 2016
    Verlag:  STARK Verlag, Hallbergmoos

  20. Neros Mütter
    Julia und die Agrippinas : drei Frauenleben im alten Rom