Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 138.

  1. Karl August Varnhagen von Ense und Charlotte Williams Wynn
    eine deutsch-englische Briefliebe um 1850
  2. Karl August Varnhagen und Charlotte Williams Wynn
    Eine deutsch-englische Briefliebe um 1850
  3. Georg-Forster-Studien XXIII
    Briefkultur der Spätaufklärung
    Beteiligt: Greif, Stefan (Herausgeber); Ewert, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Kassel University Press, Kassel, Hess

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greif, Stefan (Herausgeber); Ewert, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783737609975; 3737609977
    Weitere Identifier:
    9783737609975
    Schriftenreihe: Georg-Forster-Studien ; 23
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Briefkultur; Kolonialgeschichte; Wörlitz; Südseesammlung; Spätaufklärung; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: XI, 288 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 484 g
  4. Medien, Institutionen und literarische Praktiken der Aufklärung
    Autor*in: Bosse, Heinrich
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Olms, Georg, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487161174; 3487161176
    Weitere Identifier:
    9783487161174
    Auflage/Ausgabe: 2022. Auflage
    Schriftenreihe: Hagener Schriften zur Literatur- und Medienwissenschaft ; 3
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Aleida Assmann; Aufklärung; Bildung; Briefkultur; Buchmarkt; Bürgertum; Fortschritt; Foucault; Intelligenzblatt; Kant; Lehrstand; literati – illiterati; Luhmann; Moderne; Öffentlichkeit; Preisschrift; Publizistik; Reihnhart Koselleck; Schöne Literatur; Schöne Wissenschaften; ständische Gesellschaft; Wissensgesellschaft; Wolff; Zensur; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 438 Seiten, 23 cm x 16 cm
  5. BriefKunst
    der andere Blick auf Korrespondenzen : gesammelte Essays für Renate Stauf
    Beteiligt: Bohn, Carolin (Herausgeber); Frommhold, Maria (Herausgeber); Wiebe, Christian (Herausgeber); Stauf, Renate (Gefeierter)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

  6. Briefe 1899–1919
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Gustav Landauer gehört als Briefautor zur Briefkultur des späten 19. Jahrhunderts. Er korrespondierte mit Wilhelm Bölsche, Else Lasker-Schüler, Martin Buber, Erich Mühsam, Fritz Mauthner, Hugo von Hofmannsthal und Petr Kropotkin. Der Brief als Medium... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gustav Landauer gehört als Briefautor zur Briefkultur des späten 19. Jahrhunderts. Er korrespondierte mit Wilhelm Bölsche, Else Lasker-Schüler, Martin Buber, Erich Mühsam, Fritz Mauthner, Hugo von Hofmannsthal und Petr Kropotkin. Der Brief als Medium bürgerlicher »Gesprächskultur« fungiert hier nicht nur als Rettungsnetz der Lebensbewältigung, sondern wird zugleich ein hochproduktives Arbeitsmittel für den Übersetzer, Journalisten, Theatermann und politischen Denker Landauer. Als persönliche Zeugnisse hohen Rangs werden seine umfangreichen Briefschaften zu Dokumenten der Zeitzeugenschaft für eine deutsch-jüdische Briefkultur, die in oppositionelle Zirkel des Kaiserreichs ebenso hineinragt wie in die ästhetische und philosophische Moderne. Gustav Landauer’s letters are part of the letter writing culture of the late 19th century. He exchanged letters with Wilhelm Bölsche, Else Lasker-Schüler, Martin Buber, Erich Mühsam, Fritz Mauthner, Hugo von Hofmannsthal and Petr Kropotkin. The letter as a medium of bourgeois “conversation culture” not only serves as a lifeline but also as a highly productive tool for the interpreter, journalist, dramatic adviser and political thinker that he was. These highly treasured personal testimonies are comprehensive witnesses of the German-Jewish letter writing culture, which influenced both the oppositional circles of the German Empire as well as the aesthetic and philosophical modern times. Angaben zur beteiligten Person Delf von Wolzogen: Dr. Hanna Delf von Wolzogen leitete von 1996−2017 das Theodor-Fontane-Archiv an der Universität Potsdam. Sie forscht und publiziert zu Landauer, Fontane und zur deutsch-jüdischen Philosophie und Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Poetik und Praxis der Freundschaft (1800-1933)
    Beteiligt: Michaelis-König, Andree (Herausgeber, Verfasser); Schilling, Erik (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PO645 P7P9F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Cc 8269
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GL 1366 M621
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero470.m621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A8570
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L23969/881
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 83290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJSF1634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BOU2964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-1161
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    JB/nc61174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michaelis-König, Andree (Herausgeber, Verfasser); Schilling, Erik (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825369033; 382536903X
    Weitere Identifier:
    9783825369033
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 106
    Schlagworte: Literaturproduktion; Deutsch; Schriftsteller; Literatur; Freundschaft; Freundschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Freundschaft; Freundschaftskultur; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Briefkultur; Schriftstellerfreundschaft; literarische Kommunikation; Brieffreundschaft; George-Kreis; Hofmannsthal, Hugo von; Kessler, Harry Graf; Jünger, Ernst; Kubin, Alfred; May, Karl; Andreas-Salomé, Lou; Bülow, Frieda von; Musil, Robert; Auerbach, Berthold; Freytag, Gustav; Levin-Varnhagen, Rahel; Carolath, Adelheid von; Tieck, Ludwig; Raumer, Friedrich von; Poetolologie; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 227 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Die meisten Beiträge gehen auf die Tagung "In/Über Freundschaft schreiben. Gelebte und literarisch inszenierte Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte" zurück, die vom 14. bis 16. Februar 2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder stattgefunden hat" (Seite 22)

  8. "... nur Frauen können Briefe schreiben"
    Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750
    Beteiligt: Dampc-Jarosz, Renata (Herausgeber); Zarychta, Paweł (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CIH1433-...
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dampc-Jarosz, Renata (Herausgeber); Zarychta, Paweł (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Brief; Frauenliteratur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Band; Briefe; Briefeditionen; Briefkultur; Dampc; Facetten; Frauen; Gałecki; Jarosz; können; Łukasz; Materialität des Briefs; Paweł; Renata; Salonkultur; Sammlung Varnhagen; schreiben»; Weibliche; weibliche Autorschaft; weiblicher; Zarychta
    Umfang: 2 Bände
  9. Hamanns Briefwechsel
    Acta des Zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010
    Beteiligt: Beetz, Manfred (Herausgeber); Lüpke, Johannes von (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Leider nein!
    die Absage als kulturelle Praktik
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (Hrsg.); Kempke, Kevin (Hrsg.); Menzel, Nicola (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ob in brieflichen Korrespondenzen, in der Arbeitswelt oder im politischen Diskurs, ob als künstlerische Abgrenzungsstrategie, als Geste der Verweigerung oder als populärkulturelle Haltung: Unser Alltag ist geprägt durch Absagen. Doch wie und mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob in brieflichen Korrespondenzen, in der Arbeitswelt oder im politischen Diskurs, ob als künstlerische Abgrenzungsstrategie, als Geste der Verweigerung oder als populärkulturelle Haltung: Unser Alltag ist geprägt durch Absagen. Doch wie und mit welchen Folgen sagt man jemandem oder etwas ab? Die Beiträger_innen des Bandes nähern sich dieser Frage mit Blick auf rhetorische, semantische, ästhetische und mediale Aspekte einer kulturwissenschaftlich gerahmten Praxeologie der Absage. Die exemplarischen Studien zeigen, dass Absagen seit der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in unterschiedlichen sozialen Kontexten und Medien spezifische Darstellungsformen generieren, durch die sie zugleich geprägt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (Hrsg.); Kempke, Kevin (Hrsg.); Menzel, Nicola (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839450338
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; LC 68000 ; MR 7100
    Körperschaften/Kongresse: Workshop "Poetik der Absage. Semantische, Rhetorische und Mediale Dimensionen einer Sozialen Praktik" (2018, Frankfurt am Main)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Aesthetics; Allgemeine Literaturwissenschaft; Arbeit; Briefkultur; Contemporary Literature Scene; Cultural History; Cultural Studies; German Literature; Germanistik; Kulturgeschichte; Language; Letter Culture; Literarisches Feld; Literary Field; Literary Studies; Literatur; Literaturbetrieb; Literature; Literaturwissenschaft; Poetics; Poetik; Pop; Practice; Praxeologie; Praxeology; Praxis; Rhetorics; Rhetorik; Semantics; Semantik; Social Media; Soziale Medien; Sprache; Work; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / General; Ablehnung; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten), Illustrationen
  11. "Sie gehören zum literarischen Familien-Phänomen Mann dazu"
    der Briefwechsel zwischen Viktor Mann und seinem Verleger
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Südverlag, Konstanz

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bosch, Manfred (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783878001300
    Weitere Identifier:
    9783878001300
    RVK Klassifikation: GM 4791
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Mann, Viktor; Weyl, Johannes;
    Weitere Schlagworte: Mann, Viktor (1890-1949); Weyl, Johannes (1904-1989); Autor-Verleger-Beziehung; Briefe; Briefkultur; Briefwechsel; Familie Mann; Heinrich Mann; Johannes Weyl; Korrespondenz; Südverlag; Thomas Mann; Viktor Mann; Zeitzeugnis; 560
    Umfang: 448 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Literatur in Bayern 35 (2020), Heft 141, Seite 39-41 (Holger Pils)

  12. Briefe 1899–1919
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Gustav Landauer gehört als Briefautor zur Briefkultur des späten 19. Jahrhunderts. Er korrespondierte mit Wilhelm Bölsche, Else Lasker-Schüler, Martin Buber, Erich Mühsam, Fritz Mauthner, Hugo von Hofmannsthal und Petr Kropotkin. Der Brief als Medium... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gustav Landauer gehört als Briefautor zur Briefkultur des späten 19. Jahrhunderts. Er korrespondierte mit Wilhelm Bölsche, Else Lasker-Schüler, Martin Buber, Erich Mühsam, Fritz Mauthner, Hugo von Hofmannsthal und Petr Kropotkin. Der Brief als Medium bürgerlicher »Gesprächskultur« fungiert hier nicht nur als Rettungsnetz der Lebensbewältigung, sondern wird zugleich ein hochproduktives Arbeitsmittel für den Übersetzer, Journalisten, Theatermann und politischen Denker Landauer. Als persönliche Zeugnisse hohen Rangs werden seine umfangreichen Briefschaften zu Dokumenten der Zeitzeugenschaft für eine deutsch-jüdische Briefkultur, die in oppositionelle Zirkel des Kaiserreichs ebenso hineinragt wie in die ästhetische und philosophische Moderne. Gustav Landauer’s letters are part of the letter writing culture of the late 19th century. He exchanged letters with Wilhelm Bölsche, Else Lasker-Schüler, Martin Buber, Erich Mühsam, Fritz Mauthner, Hugo von Hofmannsthal and Petr Kropotkin. The letter as a medium of bourgeois “conversation culture” not only serves as a lifeline but also as a highly productive tool for the interpreter, journalist, dramatic adviser and political thinker that he was. These highly treasured personal testimonies are comprehensive witnesses of the German-Jewish letter writing culture, which influenced both the oppositional circles of the German Empire as well as the aesthetic and philosophical modern times. Angaben zur beteiligten Person Delf von Wolzogen: Dr. Hanna Delf von Wolzogen leitete von 1996−2017 das Theodor-Fontane-Archiv an der Universität Potsdam. Sie forscht und publiziert zu Landauer, Fontane und zur deutsch-jüdischen Philosophie und Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Empfindsame Vernunft
    Johann Georg Sulzers Kulturen des Briefes
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, Basel

    Mit dem Briefwerk Johann Georg Sulzers steht ein lange vernachlässigtes und nichtkanonisches Korpus der Aufklärung im Mittelpunkt dieser Studie. Mit dessen Erschließung schärft die Autorin einerseits das Profil von Sulzer als einem zentralen Akteur... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Briefwerk Johann Georg Sulzers steht ein lange vernachlässigtes und nichtkanonisches Korpus der Aufklärung im Mittelpunkt dieser Studie. Mit dessen Erschließung schärft die Autorin einerseits das Profil von Sulzer als einem zentralen Akteur der Aufklärung und eröffnet Einblicke in bislang wenig oder überhaupt nicht bekannte Facetten seines Wirkens. Andererseits rücken spezifische Perspektiven auf die Geschichte des Briefes selbst in den Fokus. So erweist sich der Band auch als wichtiger Beitrag zur historischen Epistolographie der Aufklärung.Im Zentrum stehen neben den Funktionen, Gegenstandsbereichen und Typen der Briefe auch deren Themen, Praktiken, Symbole, Artikulationsweisen, Literarizität, Inszenierungspotenziale, Rollenmuster, Bedeutungsebenen und die Formen der Generierung von Wissen, Erkenntnissen und Emotionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Décultot, Elisabeth (HerausgeberIn); Weidner, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783796549342
    Weitere Identifier:
    9783796549342
    RVK Klassifikation: CF 8507
    Schriftenreihe: Wege der Aufklärung ; Band 1
    Schlagworte: Abendländische Philosophie: Aufklärung; Philosophie Ästhetik; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Briefkultur; Gesellige Praktiken; Kulturgeschichte; Literaturgeschichte; Materialität; Mediengeschichte; Unveröffentlichte Quellen; Wissensgeschichte; Ästhetik
    Umfang: 610 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2023

  14. Leider nein!
    die Absage als kulturelle Praktik
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (HerausgeberIn); Kempke, Kevin (HerausgeberIn); Menzel, Nicola (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ob in brieflichen Korrespondenzen, in der Arbeitswelt oder im politischen Diskurs, ob als künstlerische Abgrenzungsstrategie, als Geste der Verweigerung oder als populärkulturelle Haltung: Unser Alltag ist geprägt durch Absagen. Doch wie und mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob in brieflichen Korrespondenzen, in der Arbeitswelt oder im politischen Diskurs, ob als künstlerische Abgrenzungsstrategie, als Geste der Verweigerung oder als populärkulturelle Haltung: Unser Alltag ist geprägt durch Absagen. Doch wie und mit welchen Folgen sagt man jemandem oder etwas ab? Die Beiträger*innen des Bandes nähern sich dieser Frage mit Blick auf rhetorische, semantische, ästhetische und mediale Aspekte einer kulturwissenschaftlich gerahmten Praxeologie der Absage. Die exemplarischen Studien zeigen, dass Absagen seit der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in unterschiedlichen sozialen Kontexten und Medien spezifische Darstellungsformen generieren, durch die sie zugleich geprägt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (HerausgeberIn); Kempke, Kevin (HerausgeberIn); Menzel, Nicola (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839450338
    Weitere Identifier:
    9783839450338
    RVK Klassifikation: AP 14500
    Körperschaften/Kongresse: Workshop "Poetik der Absage. Semantische, Rhetorische und Mediale Dimensionen einer Sozialen Praktik" (2018, Frankfurt am Main)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Arbeit; Ästhetik; Sprache; Rhetorik; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Semantik; Literatur; Language; Social Media; Soziale Medien; aesthetics; cultural history; Cultural Studies; Poetik; Pop; Work; literature; Praxeologie; literary studies; Praxis; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; German Literature; Practice; Literaturbetrieb; Contemporary Literature Scene; Semantics; poetics; rhetorics; Briefkultur; Praxeology; Literarisches Feld; Literary Field; Cancel; Letter Culture; Absage; Praxis; Arbeit; Briefkultur; Literarisches Feld; Literaturbetrieb; Pop; Praxeologie; Rhetorik; Poetik; Semantik; Ästhetik; Soziale Medien; Literatur; Sprache; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Cultural Studies; Literaturwissenschaft; Cancel; Practice; Work; Letter Culture; Literary Field; Contemporary Literature Scene; Praxeology; Rhetorics; Poetics; Semantics; Aesthetics; Social Media; Literature; Language; Cultural History; Literary Studies; German Literature;
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die Beiträge dieses Bandes beruhen auf Vorträgen, die im Rahmen des Workshops "Poetik der Absage. Semantische, rhetorische und mediale Dimensionen einer sozialen Praktik" gehalten wurden

  15. Briefe und Schriften
    Band 1, Briefe 1795-1803
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn äußerte. Seine Briefe, Schriften und auch kunstvollen Märchen werden in dieser kritischen Ausgabe vorgelegt und kommentiert. Die Ausgabe beginnt mit dem Briefband 1795-1803 und dem dazu gehörigen Kommentarband. Dokumentiert wird Runges Kontakt mit einer Vielzahl seiner bedeutendsten Zeitgenossen: Ludwig Tieck, Clemens Brentano, Johann Wolfgang von Goethe, Caspar David Friedrich sowie August von Klinkowström, um nur einige wenige zu nennen. Die vorliegenden Bände bieten erstmals alle Briefzeugnisse und stellen die im Autograf erhaltenen Quellen textkritisch nach Maßgabe editionswissenschaftlichen Kriterien vor. Damit ersetzt diese Edition auch die von K. F. Degner 1940 unter völkischen Vorzeichen publizierte Ausgabe Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, die aufgrund von Unstimmigkeiten und Lesefehlern die Briefe keineswegs in der buchstabengetreuen Verfassung abdruckt. Runges eigenwillige Orthografie, Zeichensetzung und Grammatik wurde beibehalten und nicht, wie in den Editionen von H. v. Maltzahn, K. Privat, H. Gärtner und P. Betthausen modernisiert oder stillschweigend korrigiert, um seinen charakteristischen, spontanen Briefstil zu dokumentieren. Skizzen wurden berücksichtigt, erstmals wurden auch Mitteilungen anderer Briefschreiber, die sich auf demselben Bogen befinden, transkribiert und aufgenommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mix, York-Gothart (HerausgeberIn); Bremecker, Naemi (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657788439
    Weitere Identifier:
    9783657788439
    RVK Klassifikation: LI 76850
    Schriftenreihe: Philipp Otto Runge - Briefe und Schriften ; Band 1
    Schlagworte: Farbtheorie; Frühromantik; Goethe-Runge; Malerei der Romantik; norddeutsche Romantik; Philipp Otto Runge; Romantik; Briefkultur; Arabeske; romantisches Märchen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXX, 372 Seiten), 2 b&w ills.
  16. Briefe und Schriften
    erster Band, Briefe 1795-1803
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn ; Brill, Leiden

    Preliminary Material /Authors: York−Gothart Mix and Naemi Bremecker --Briefe 1795-1803 /Authors: York−Gothart Mix and Naemi Bremecker. Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Authors: York−Gothart Mix and Naemi Bremecker --Briefe 1795-1803 /Authors: York−Gothart Mix and Naemi Bremecker. Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn äußerte. Seine Briefe, Schriften und auch kunstvollen Märchen werden in dieser kritischen Ausgabe vorgelegt und kommentiert. Die Ausgabe beginnt mit dem Briefband 1795-1803 und dem dazu gehörigen Kommentarband. Dokumentiert wird Runges Kontakt mit einer Vielzahl seiner bedeutendsten Zeitgenossen: Ludwig Tieck, Clemens Brentano, Johann Wolfgang von Goethe, Caspar David Friedrich sowie August von Klinkowström, um nur einige wenige zu nennen. Die vorliegenden Bände bieten erstmals alle Briefzeugnisse und stellen die im Autograf erhaltenen Quellen textkritisch nach Maßgabe editionswissenschaftlichen Kriterien vor. Damit ersetzt diese Edition auch die von K. F. Degner 1940 unter völkischen Vorzeichen publizierte Ausgabe Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, die aufgrund von Unstimmigkeiten und Lesefehlern die Briefe keineswegs in der buchstabengetreuen Verfassung abdruckt. Runges eigenwillige Orthografie, Zeichensetzung und Grammatik wurde beibehalten und nicht, wie in den Editionen von H. v. Maltzahn, K. Privat, H. Gärtner und P. Betthausen modernisiert oder stillschweigend korrigiert, um seinen charakteristischen, spontanen Briefstil zu dokumentieren. Skizzen wurden berücksichtigt, erstmals wurden auch Mitteilungen anderer Briefschreiber, die sich auf demselben Bogen befinden, transkribiert und aufgenommen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mix, York-Gothart (HerausgeberIn); Bremecker, Naemi (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657788439
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LI 76850
    Schriftenreihe: Philipp Otto Runge - Briefe und Schriften ; 1. Band
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Literature; Farbtheorie; Frühromantik; Goethe-Runge; Malerei der Romantik; norddeutsche Romantik; Philipp Otto Runge; Romantik; Briefkultur; Arabeske; romantisches Märchen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXX, 372 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auf dem zweiten Titelblatt (Seite III) mit falscher Jahreszahl angegeben als "Erster Band, 1804-1810, Briefe"

    Briefe 1804–1810, Personenverzeichnis und Ortsverzeichnis (Seiten 373-733) aus dem Inhaltsverzeichnis hier nicht vorhanden, sondern in Band 3 veröffentlicht

  17. Signaturen der Vielfalt
    Autorinnen in der Sammlung Varnhagen
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn); Paulus, Jörg (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    In den Beiträgen des Bandes wird die Vielfalt von Sammlungsgefügen deutlich. Im Zentrum stehen Dokumente aus der Sammlung Varnhagen, die von bisher wenig beachteten Autorinnen stammen. Schriftstellerinnen wie Charlotte von Ahlefeldt, Helmina von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den Beiträgen des Bandes wird die Vielfalt von Sammlungsgefügen deutlich. Im Zentrum stehen Dokumente aus der Sammlung Varnhagen, die von bisher wenig beachteten Autorinnen stammen. Schriftstellerinnen wie Charlotte von Ahlefeldt, Helmina von Chézy, Amalie von Imhoff, Amalie Schoppe, Fanny Tarnow, Karoline von Woltmann, Caroline de la Motte Fouqué, Amalie von Voigt und andere taten sich durch eine breite und vielfältige Wirkung im literarischen Feld hervor; als Schriftstellerinnen, Übersetzerinnen, Journalistinnen, Pädagoginnen, etc. sowie als Vermittlerinnen zwischen Kulturen und Literaturen. Zu den archivierten Spuren dieser Tätigkeiten treten im Sammlungszusammenhang archivierende Spuren: Notizen, Dossiers, Vermerke. Diese poetologisch-ästhetischen, historischen und literaturgeschichtlichen Konstellationen werden durch digitale Editionen erschlossen und verknüpft, wobei sie ihrerseits diskursgestaltende Funktionen übernehmen. Female authors from the Varnhagen Collection such as Charlotte von Ahlefeldt, Helmina von Chézy, Amalie von Imhoff, Amalie Schoppe, Fanny Tarnow, Karoline von Woltmann, Caroline de la Motte Fouqué, Amalie von Voigt, and others distinguished themselves in the literary field by their broad and varied impact – being writers, translators, journalists, educators and functioning as mediators between different cultures and literatures. The archived traces of these activities are intertwined and extended in the collection by traces of archiving activities: notes, dossiers, annotations. These constellations can be made accessible and interconnected through digital editions, whereby they in turn take on a discourse-shaping function. This as well as the diversity of collection assemblages is elaborated in the broad range of contributions of the volume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn); Paulus, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015936
    Weitere Identifier:
    9783737015936
    Schriftenreihe: TRANSitions : Transdisciplinary, Transmedial and Transnational Cultural Studies / Transdisziplinäre, transmediale und transnationale Studien zur Kultur ; Band 2
    Schlagworte: Sammlung Varnhagen; Schriftstellerinnen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Sammlungsgefüge; Autorschaft von Frauen; Autorinnenschaft; Helmina von Chézy; Charlotte von Ahlefeldt; Amalie von Imhoff; Amalie Schoppe; Fanny Tarnow; Karoline von Woltmann; Caroline de la Motte Fouqué; Amalie von Voigt; Karl August Varnhagen; Briefkultur; Schriftstellerinnen; 19. Jahrhundert; Editionen
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten), Illustrationen
  18. Das Leben der Sophie von La Roche
    "sie war die wunderbarste Frau …"
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Südverlag, Konstanz

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783878001263; 3878001266
    Weitere Identifier:
    9783878001263
    RVK Klassifikation: GI 6012
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: La Roche, Sophie von;
    Weitere Schlagworte: La Roche, Sophie von (1730-1807); Aufklärung; Biografie; Briefkultur; Briefroman; Empfindsamkeit; erste Berufsschriftstellerin; literarische Biografie; Literaturgeschichte; Literatursalon; Roman; Sophie von La Roche
    Umfang: 301 Seiten, 21 cm
  19. Das doppelte Register
    über den Brief und das Briefpapier
    Autor*in: Müller, Lothar
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Fontanes Briefe ediert / hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen ...; Würzburg, 2014; (2014), 39-56
    Schlagworte: Edition; Briefkultur
  20. Eine leuchtende Spur
    Erinnerungen an Charlotte Jolles und an andere ausländische Fontane-Forscherinnen und -Forscher
    Autor*in: Sagarra, Eda
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Fontanes Briefe ediert / hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen ...; Würzburg, 2014; (2014), 101-111
    Schlagworte: Literaturgeschichte; Edition; Briefkultur
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898); Jolles, Charlotte (1909-2003)
  21. Apothekerbriefe
    eine wichtige Quelle nicht nur für die Pharmaziegeschichte
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Archiv - Recht - Geschichte / Irmgard Christa Becker ... (Hrsg.); Marburg, 2014; Seite 341-365
    Schlagworte: Apotheken; Pharmazie; Briefkultur; Edition
    Weitere Schlagworte: Trommsdorff, Johann Bartholomäus
  22. Die Normierung von Metadaten als Standardisierungsinstrument in der digitalen Briefedition
    Autor*in: Strobel, Jochen
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft / hrsg. von Michael Stolz ...; Berlin [u.a.], 2014; Seite 99-107
    Schlagworte: Edition; Briefkultur; Schriftsteller
    Weitere Schlagworte: Schlegel, August Wilhelm von
  23. Der "Mann der langen Briefe" - und seine Leser: die Hanser-Ausgabe
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Fontanes Briefe ediert / hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen ...; Würzburg, 2014; Seite 58-100
    Schlagworte: Edition; Verlage; Schriftsteller; Briefkultur
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor
  24. Bemerkungen zur palimpsestischen Editorik der frühen Familienbriefausgaben Fontanes am Beispiel der "Briefe an seine Familie" (1905)
    Autor*in: Beyer, Uta
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Fontanes Briefe ediert / hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen ...; Würzburg, 2014; Seite 131-155
    Schlagworte: Edition; Briefkultur; Schriftsteller
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor; Fontane <Familie, Monts du Forez>
  25. Uneigentliche Briefe: zum Verhältnis von Briefen, Reisebriefen und Brief-Essays im Werk Fontanes
    Autor*in: Ewert, Michael
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Fontanes Briefe ediert / hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen ...; Würzburg, 2014; Seite 176-189
    Schlagworte: Briefkultur; Literatur; Publizistik
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor