Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Denkrahmen der Deutschdidaktik : Die Identitaet der Disziplin in der Diskussion
    Beteiligt: Bräuer, Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Auch wenn die Deutschdidaktik sich endgültig als akademische Disziplin etabliert hat, gehen die Meinungen, welchen Stellenwert sie in der Ausbildung von Professionalität oder Lehrkompetenz haben könnte, auseinander. Weder gibt es Konsens darüber,... mehr

     

    Auch wenn die Deutschdidaktik sich endgültig als akademische Disziplin etabliert hat, gehen die Meinungen, welchen Stellenwert sie in der Ausbildung von Professionalität oder Lehrkompetenz haben könnte, auseinander. Weder gibt es Konsens darüber, was die Hochschulbildung zur Professionalisierung leisten kann, noch ist der systematische Ort im Rahmen der wissenschaftlichen Disziplinen geklärt.

    Der Band greift diesen Selbstverständigungsprozess auf und lenkt den Blick sowohl auf die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Gestaltung als auch auf die zukünftige Ausrichtung. Mit der Kompetenzorientierung sind neben den an Inhalten zu erwerbenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auch die von zukünftigen Lehrkräften zu erwerbenden Kompetenzen in den Blick geraten. Zugleich wird die kompetente Lehrperson als Faktor effektiven (Fach-)Unterrichts stärker wahrgenommen und mit dieser Fokussierung der Wunsch nach einer fachdidaktischen Profilierung der Lehramtsausbildung verbunden.

     

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht
    Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik
    Beteiligt: Bräuer, Christoph (Herausgeber); Kernen, Nora (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bräuer, Christoph (Herausgeber); Kernen, Nora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631788349
    Weitere Identifier:
    9783631788349
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; 7
    Schlagworte: Deutschunterricht; Literaturunterricht; Empirische Pädagogik; Lernaufgabe; Deutschunterricht; Lernaufgabe; Aufgabe; Literaturunterricht; Sekundarstufe; Empirische Pädagogik; Problemlösen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Literaturdidaktik;Aufgabenforschung;Lehr-Lern-Forschung;Inklusion;Unterrichtsforschung;Schreibdidaktik; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN020000; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General; (BISAC Subject Heading)EDU029000: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General; (BISAC Subject Heading)EDU032000: EDUCATION / Leadership; (BISAC Subject Heading)EDU040000: EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)CFDC: Language acquisition; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC subject category)YQ: Educational material; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Anfragen; Aufgaben; Aufgabenforschung; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; Deutschunterricht; empirische; Ergebnisse; Inklusion; Kernen; Lehr-Lern-Forschung; Lernkultur; Literaturdidaktik; Michael; Nora; Rücker; Schreibdidaktik; Theoretische; Unterrichtsforschung
    Umfang: Online-Ressource, 218 Seiten
  3. Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht
    theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik
    Beteiligt: Bräuer, Christoph (Hrsg.); Kernen, Nora (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bräuer, Christoph (Hrsg.); Kernen, Nora (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631781975
    Weitere Identifier:
    9783631781975
    RVK Klassifikation: GB 2910
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 7
    Schlagworte: Deutschunterricht; Empirische Pädagogik; Literaturunterricht; Lernaufgabe
    Weitere Schlagworte: Anfragen; Aufgaben; Aufgabenforschung; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; Deutschunterricht; empirische; Ergebnisse; Inklusion; Kernen; Lehr-Lern-Forschung; Lernkultur; Literaturdidaktik; Nora; Rücker; Schreibdidaktik; Theoretische; Unterrichtsforschung
    Umfang: 214 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 357 g
  4. Normativität und literarisches Verstehen
    interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung
    Beteiligt: Brenz, Lydia (Hrsg.); Pflugmacher, Torsten (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brenz, Lydia (Hrsg.); Pflugmacher, Torsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631835302; 9783631835319; 9783631835326
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2978 ; GB 2970
    Körperschaften/Kongresse: Normativität literarischen Verstehens (Veranstaltung) (2018, Göttingen)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 12
    Schlagworte: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Verstehen; Literatur; Literaturvermittlung; Interpretation; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Bräuer; Brenz; Christoph; empirische Unterrichtsforschung; Erwartungen und Überzeugungen; Interdisziplinäre; Interpretieren; literarische Praxis; literarisches; Literaturvermittlung; Lydia; Michael; Normativität; Perspektiven; Pflugmacher; Rücker; Textsorten; Torsten; Verstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (211 Seiten), Diagramme
  5. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Hrsg.); Lessing-Sattari, Marie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631817407; 9783631817414; 9783631817421
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1880 ; EC 1880 ; EC 1820 ; EC 2120
    Körperschaften/Kongresse: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung: Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen (Veranstaltung) (2018, Weingarten, Landkreis Ravensburg [)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 11
    Schlagworte: Literaturunterricht; Staunen; Denkanstoß; Poetik; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Beobachtungen; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; Erfahrung; Ergebnisse; Fachtagung; Freudenberg; Hochschule; Implikationen; Irritation; Lessing; Literarisches Verstehen; Literaturdidaktik; Marie; Michael; März; Perspektiven; Pädagogischen; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Rahmen; Rezeptionsforschung; Ricarda; Rolle; Rücker; Sattari; Staunen; Theoretische; Weingarten; empiriebasierte; interdisziplinären; internationalen; literarästhetischer; praktische; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  7. Normativität und literarisches Verstehen
    interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung
    Beteiligt: Brenz, Lydia (Hrsg.); Pflugmacher, Torsten (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brenz, Lydia (Hrsg.); Pflugmacher, Torsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631817322; 3631817320
    Weitere Identifier:
    9783631817322
    RVK Klassifikation: GB 2970 ; GB 2978
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 12
    Schlagworte: Verstehen; Deutschunterricht; Literatur; Deutsch; Literaturunterricht; Literaturvermittlung; Interpretation
    Weitere Schlagworte: Bräuer; Brenz; Christoph; empirische Unterrichtsforschung; Erwartungen und Überzeugungen; Interdisziplinäre; Interpretieren; literarische Praxis; literarisches; Literaturvermittlung; Lydia; Michael; Normativität; Perspektiven; Pflugmacher; Rücker; Textsorten; Torsten; Verstehen
    Umfang: 211 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 352 g
  8. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Herausgeber, Verfasser); Lessing-Sattari, Marie (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MWA17882
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BKP1586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/II/N9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DCI1819-11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Herausgeber); Lessing-Sattari, Marie (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Herausgeber); Lessing-Sattari, Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631817407; 9783631817414; 9783631817421
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2120 ; EC 1820 ; EC 1880
    Körperschaften/Kongresse: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung: Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen (Veranstaltung) (2018, Weingarten)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 11
    Schlagworte: Literaturunterricht; Denkanstoß; Literaturtheorie; Staunen; Poetik
    Weitere Schlagworte: Beobachtungen; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; Erfahrung; Ergebnisse; Fachtagung; Freudenberg; Hochschule; Implikationen; Irritation; Lessing; Literarisches Verstehen; Literaturdidaktik; Marie; Michael; März; Perspektiven; Pädagogischen; Qualitative Forschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  10. Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften
    aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung
    Beteiligt: Schmidt, Frederike (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Frederike (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631791615; 3631791615
    Weitere Identifier:
    9783631791615
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 13
    Schlagworte: Deutschunterricht; Fachdidaktik; Deutschlehrer; Fachwissen; Meinung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000; (BISAC Subject Heading)EDU029010: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; (BISAC Subject Heading)EDU029050: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; (BISAC Subject Heading)EDU032000: EDUCATION / Leadership; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Aktuelle; Befunde; Bräuer; Christoph; deutschdidaktischen; Deutschlehrer*innen; Deutschlehrkräften; Fachdidaktik; Frederike; Kirsten; Lehrerforschung; Lehrerhandeln; Literaturwissenschaft; Michael; Professionalisierung; Professionelle Kompetenz; Professionsforschung; Rücker; Schindler; Schmidt; SchmidtSchindler; Sprachwissenschaft; Überzeugungen; Wissen; (BISAC Subject Heading)FOR000000; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 262 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 414 g
  11. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Herausgeber); Lessing-Sattari, Marie (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Herausgeber); Lessing-Sattari, Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631817407
    Weitere Identifier:
    9783631817407
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; 11
    Schlagworte: Poetik; Staunen; Denkanstoß; Literaturtheorie; Literaturunterricht; Staunen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Ästhetik; Beobachtungen; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; empiriebasierte; Erfahrung; Ergebnisse; Fachtagung; Freudenberg; Hochschule; Implikationen; interdisziplinären; internationalen; Irritation; Lessing; literarästhetischer; Literarisches Verstehen; Literaturdidaktik; Marie; März; Michael; Pädagogischen; Perspektiven; praktische; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Rahmen; Rezeptionsforschung; Ricarda; Rolle; Rücker; Sattari; Staunen; Theoretische; Weingarten; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 242 Seiten, 8 Illustrationen
  12. Normativität und literarisches Verstehen
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung
    Beteiligt: Brenz, Lydia (Herausgeber); Pflugmacher, Torsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brenz, Lydia (Herausgeber); Pflugmacher, Torsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631835302
    Weitere Identifier:
    9783631835302
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verstehen; Interpretation; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Literaturvermittlung; Verstehen; Literaturunterricht; Normativität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General; (BISAC Subject Heading)EDU029000: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General; (BISAC Subject Heading)EDU029010: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; (BISAC Subject Heading)EDU029050: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; (BISAC Subject Heading)EDU032000: EDUCATION / Leadership; (BISAC Subject Heading)EDU040000: EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN004000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN025000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)GTC: Communication studies; (BIC subject category)JFC: Cultural studies; (BIC subject category)JFD: Media studies; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Bräuer; Brenz; Christoph; empirische Unterrichtsforschung; Erwartungen und Überzeugungen; Interdisziplinäre; Interpretieren; literarische Praxis; literarisches; Literaturvermittlung; Lydia; Michael; Normativität; Perspektiven; Pflugmacher; Rücker; Textsorten; Torsten; Verstehen; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 214 Seiten, 10 Illustrationen
  13. Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht
    theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik
    Beteiligt: Bräuer, Christoph (Hrsg.); Kernen, Nora (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

  14. Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht
    theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik
    Beteiligt: Bräuer, Christoph (Herausgeber); Kernen, Nora (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bräuer, Christoph (Herausgeber); Kernen, Nora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631781975; 3631781970
    Weitere Identifier:
    9783631781975
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 7
    Schlagworte: Deutschunterricht; Literaturunterricht; Empirische Pädagogik; Lernaufgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN020000; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General; (BISAC Subject Heading)EDU029000: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General; (BISAC Subject Heading)EDU032000: EDUCATION / Leadership; (BISAC Subject Heading)EDU040000: EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)CFDC: Language acquisition; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC subject category)YQ: Educational material; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Anfragen; Aufgaben; Aufgabenforschung; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; Deutschunterricht; empirische; Ergebnisse; Inklusion; Kernen; Lehr-Lern-Forschung; Lernkultur; Literaturdidaktik; Michael; Nora; Rücker; Schreibdidaktik; Theoretische; Unterrichtsforschung; (BISAC Subject Heading)LAN020000; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 214 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 357 g
  15. Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften
    Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung
    Beteiligt: Schmidt, Frederike (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Frederike (Herausgeber); Schindler, Kirsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631817469
    Weitere Identifier:
    9783631817469
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; 13
    Schlagworte: Deutschunterricht; Fachdidaktik; Deutschlehrer; Fachwissen; Meinung; Meinung; Wissen; Forschung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU029010: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; (BISAC Subject Heading)EDU029050: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; (BISAC Subject Heading)EDU032000: EDUCATION / Leadership; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Aktuelle; Befunde; Bräuer; Christoph; deutschdidaktischen; Deutschlehrer*innen; Deutschlehrkräften; Fachdidaktik; Frederike; Kirsten; Lehrerforschung; Lehrerhandeln; Literaturwissenschaft; Michael; Professionalisierung; Professionelle Kompetenz; Professionsforschung; Rücker; Schindler; Schmidt; Sprachwissenschaft; Überzeugungen; Wissen; (BISAC Subject Heading)FOR000000; (VLB-WN)9563; SchmidtSchindler
    Umfang: Online-Ressource, 264 Seiten, 39 Illustrationen
  16. Normativität und literarisches Verstehen
    interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung
    Beteiligt: Brenz, Lydia (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brenz, Lydia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631817322; 3631817320
    Weitere Identifier:
    9783631817322
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verstehen; Interpretation; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Literaturvermittlung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General; (BISAC Subject Heading)EDU029000: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General; (BISAC Subject Heading)EDU029010: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; (BISAC Subject Heading)EDU029050: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; (BISAC Subject Heading)EDU032000: EDUCATION / Leadership; (BISAC Subject Heading)EDU040000: EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN004000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN025000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)GTC: Communication studies; (BIC subject category)JFC: Cultural studies; (BIC subject category)JFD: Media studies; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Bräuer; Brenz; Christoph; empirische Unterrichtsforschung; Erwartungen und Überzeugungen; Interdisziplinäre; Interpretieren; literarische Praxis; literarisches; Literaturvermittlung; Lydia; Michael; Normativität; Perspektiven; Pflugmacher; Rücker; Textsorten; Torsten; Verstehen; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 211 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 352 g
  17. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631817315; 3631817312
    Weitere Identifier:
    9783631817315
    Körperschaften/Kongresse: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung: Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen (2018, Weingarten)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 11
    Schlagworte: Poetik; Staunen; Denkanstoß; Literaturtheorie; Literaturunterricht
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Ästhetik; Beobachtungen; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; empiriebasierte; Erfahrung; Ergebnisse; Fachtagung; Freudenberg; Hochschule; Implikationen; interdisziplinären; internationalen; Irritation; Lessing; literarästhetischer; Literarisches Verstehen; Literaturdidaktik; Marie; März; Michael; Pädagogischen; Perspektiven; praktische; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Rahmen; Rezeptionsforschung; Ricarda; Rolle; Rücker; Sattari; Staunen; Theoretische; Weingarten; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 239 Seiten, 22 cm, 387 g
  18. Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch
    Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung
    Beteiligt: Masanek, Nicole (Herausgeber); Kilian, Jörg (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Masanek, Nicole (Herausgeber); Kilian, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631779682; 3631779682
    Weitere Identifier:
    9783631779682
    Körperschaften/Kongresse: Symposion Deutschdidaktik (2018, Hamburg)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 8
    Schlagworte: Deutschlehrer; Lehramtsstudium; Professionalisierung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU002000; (BISAC Subject Heading)EDU015000: EDUCATION / Higher; (BISAC Subject Heading)EDU029050: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; (BISAC Subject Heading)EDU029080: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Language Arts; (BISAC Subject Heading)EDU046000: EDUCATION / Professional Development; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JNM: Higher & further education, tertiary education; (BIC subject category)JNP: Adult education, continuous learning; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Bräuer; Christoph; Defragmentierung; Deutsch; Deutschdidaktik; Einstellungen; Empirie; Jörg; Kilian; Lehramtsstudium; Literaturdidaktik; Masanek; Michael; Nicole; Professionalisierung; Professionswissen; Rücker; Sprachdidaktik; Studium; Überzeugungen; Überzeugungen; Vernetzung; Wissen; (BISAC Subject Heading)EDU002000; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 312 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 476 g
  19. Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet
    Beteiligt: Heynitz, Martina <<von>> (Herausgeber); Steinmetz, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin ; Bruxelles ; Lausanne , New York ; Oxford

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heynitz, Martina <<von>> (Herausgeber); Steinmetz, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631877876
    Weitere Identifier:
    9783631877876
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 17
    Schlagworte: betrachtet; Bräuer; Deutschdidaktik; Handlungsfeld; Heynitz, Martina von; Konstruktion; Rücker; stärken; Steinmetz, Michael
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 253 Seiten, Diagramme, 21 gr
    Bemerkung(en):

    ;  ; Michael Steinmetz, Martina von Heynitz Die Konstruktion stärken – Einführung - Juliane Köster Schritte auf dem Weg zur Entwicklungskonstruktion - Ricarda Freudenberg, Martina von Heynitz, Birgit Schlachter, Michael Steinmetz Perspektivverstehen als Aufgabe der Konstruktion – Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi - Sara Rezat Konstruktionen in der prozedurenorientierten Schreibdidaktik - Andrea Stadter Konstruktionsarbeit für Lehrerinnen und Lehrer aus der Praxisperspektive - Jakob Ossner Curriculumkonstruktion. Eine Aufgabe der Deutschdidaktik - Thomas Zabka Wissenschaftstransfer durch fachdidaktische Konstruktionstätigkeit? Gedanken zu ihrer Verbindung mit Fortbildungsintentionen - Marie Lessing-Sattari, Dorothee Wieser Wie sollten Unterrichtsmodelle gestaltet sein? Überlegungen im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Professionalisierung - Thomas Berger Reflektierte Praxis – Aufgabenkonstruktion als zentrales Forschungsdesiderat der Deutschdidaktik - Marco Magirius Zur Heterogenität von Lerngruppen und konstruktiver Fachdidaktik – Oder: Konstruieren wir an der Wirklichkeit vorbei? - Björn Rothstein Hochschullehre im Blick der Deutschdidaktik: Bildungsmedien an der Schnittstelle von Konstruktion, Rekonstruktion, Kasuistik und Forschendem Lernen - Iris Winkler, Christiane Kirmse Fachdidaktische (Re-)Konstruktionen für die Lehrkräftebildung.Bedingungen, Beispiele, offene Fragen - Tilman von Brand Guten Deutschunterricht konstruieren: Ein Statement zur Güte - Christoph Bräuer Transitorische Konstruktionen in der Professionalisierung: Übergangsformate von der intuitiven Komposition zur ko-konstruktiven Improvisation

  20. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Herausgeber); Lessing-Sattari, Marie (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Herausgeber); Lessing-Sattari, Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631817407; 9783631817414; 9783631817421
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1880 ; EC 1820 ; EC 2120
    Körperschaften/Kongresse: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung: Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen (2018, Weingarten, Landkreis Ravensburg [)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 11
    Schlagworte: Poetik; Staunen; Denkanstoß; Literaturtheorie; Literaturunterricht;
    Weitere Schlagworte: Beobachtungen; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; Erfahrung; Ergebnisse; Fachtagung; Freudenberg; Hochschule; Implikationen; Irritation; Lessing; Literarisches Verstehen; Literaturdidaktik; Marie; Michael; März; Perspektiven; Pädagogischen; Qualitative Forschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  21. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Verfasser, Herausgeber); Lessing-Sattari, Marie (Verfasser, Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Verfasser, Herausgeber); Lessing-Sattari, Marie (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631817315; 3631817312
    Weitere Identifier:
    9783631817315
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 11
    Schlagworte: Poetik; Staunen; Denkanstoß; Literaturtheorie; Literaturunterricht
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Beobachtungen; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; empiriebasierte; Erfahrung; Ergebnisse; Fachtagung; Freudenberg; Hochschule; Implikationen; interdisziplinären; internationalen; Irritation; Lessing; literarästhetischer; Literarisches Verstehen; Literaturdidaktik; Marie; März; Michael; Pädagogischen; Perspektiven; praktische; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Rahmen; Rezeptionsforschung; Ricarda; Rolle; Rücker; Sattari; Staunen; Theoretische; Weingarten
    Umfang: 239 Seiten
  22. Normativität und literarisches Verstehen
    interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung
    Beteiligt: Brenz, Lydia (Hrsg.); Pflugmacher, Torsten (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Brenz, Lydia (Hrsg.); Pflugmacher, Torsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631835302; 9783631835319; 9783631835326
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2978 ; GB 2970
    Körperschaften/Kongresse: Normativität literarischen Verstehens (Veranstaltung) (2018, Göttingen)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 12
    Schlagworte: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Verstehen; Literatur; Literaturvermittlung; Interpretation; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Bräuer; Brenz; Christoph; empirische Unterrichtsforschung; Erwartungen und Überzeugungen; Interdisziplinäre; Interpretieren; literarische Praxis; literarisches; Literaturvermittlung; Lydia; Michael; Normativität; Perspektiven; Pflugmacher; Rücker; Textsorten; Torsten; Verstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (211 Seiten), Diagramme
  23. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Hrsg.); Lessing-Sattari, Marie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631817407; 9783631817414; 9783631817421
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1880 ; EC 1880 ; EC 1820 ; EC 2120
    Körperschaften/Kongresse: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung: Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen (Veranstaltung) (2018, Weingarten, Landkreis Ravensburg [)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 11
    Schlagworte: Literaturunterricht; Staunen; Denkanstoß; Poetik; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Beobachtungen; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; Erfahrung; Ergebnisse; Fachtagung; Freudenberg; Hochschule; Implikationen; Irritation; Lessing; Literarisches Verstehen; Literaturdidaktik; Marie; Michael; März; Perspektiven; Pädagogischen; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Rahmen; Rezeptionsforschung; Ricarda; Rolle; Rücker; Sattari; Staunen; Theoretische; Weingarten; empiriebasierte; interdisziplinären; internationalen; literarästhetischer; praktische; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)