Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Lesen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Rautenberg, Ursula (HerausgeberIn); Schneider, Ute (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Our society, focused on media, communication and knowledge, has been paying more and more attention to topics such as reading, reading comprehension, and reading competency. Ever since the PISA study in 2000, these issues have been the focus of both... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Our society, focused on media, communication and knowledge, has been paying more and more attention to topics such as reading, reading comprehension, and reading competency. Ever since the PISA study in 2000, these issues have been the focus of both political and popular discussion. This handbook is based on the latest research findings in neurophysiology, psycholinguistics, education, sociological communications theory, and book studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rautenberg, Ursula (HerausgeberIn); Schneider, Ute (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110275537; 9783110381283
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1485 ; AN 39000 ; EC 2110
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    De Gruyter Reference Ser
    De Gruyter eBook-Paket Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Schlagworte: Neurolinguistics; Reading comprehension; Reading, Psychology of; Book History.; Books and Publishing.; Leseförderung.; Leserezeption.; Leserforschung.; Lesergeschichte.; Library & Information Science.; Medientheorie.; Reading, Psychology of; Electronic books; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Readers
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 907 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Grußwort -- Vorwort der Herausgeberinnen -- Inhaltsübersicht -- 1. Forschungsperspektiven -- 1.1 Ansätze der Kognitiven Neurowissenschaften -- 1.2 Kognitionspsychologische Ansätze -- 1.3 Informationswissenschaftliche und computerlinguistische Ansätze -- 1.4 Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze -- 1.5 Historisch-hermeneutische Ansätze der Lese- und Leserforschung -- 2. Leseprozess und Lesemedien -- 2.1 Lesen und Verstehen -- 2.1.1 Lesen als neurobiologischer Prozess -- 2.1.2 Leseverstehen und Sprachverarbeitung -- 2.1.3 Lesen als Sinnkonstruktion -- 2.1.4 Leseverstehen komplexer Texte -- 2.1.5 Schreibstrategien und Leseverstehen -- 2.1.6 Typographische Lesbarkeitskonzepte -- 2.2 Lesen in unterschiedlichen Lesemedien -- 2.2.1 Die Buchrolle und weitere Lesemedien in der Antike -- 2.2.2 Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien -- 2.2.3 Zeitung und Zeitschrift -- 2.2.4 Digitale Lesemedien -- 2.3 Lesen in sozialen Beziehungskonstellationen -- 2.3.1 Lesen und Familie -- 2.3.2 Peers und Lesen: Lesesozialisatorische und lesedidaktische Perspektiven -- 2.3.3 Lesen in digitalen Netzwerken -- 2.3.4 Geschlecht und Lesen -- 2.3.5 Lesen und Migration: Identitätsrelevanz und Funktionen medialer Texte für die Diaspora -- 3. Institutionen und Organisationen des Lesens -- 3.1 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 3.1.1 Geschichte staatlich-rechtlicher und politischer Einflussnahmen auf das Lesen -- 3.1.2 Staatlich-rechtliche und politische Lenkungsprozesse des Lesens in der Gegenwart -- 3.2 Bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 3.2.1 Entstehung und Entwicklung der modernen Lese- und Leserforschung im 20. Jahrhundert -- 3.2.2 Lesen und Schule -- 3.2.3 Außerschulische Leseförderung -- 3.3 Bereitstellungsorganisationen des Lesens -- 3.3.1 Bibliotheken als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre -- 3.3.2 Verlage und Buchhandel als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre -- 3.3.3 Literaturvermittlung -- 3.3.4 Nutzergenerierte Texte in digitalen Netzwerken -- 4. Funktionen und Leistungen des Lesens -- 4.1 Geschichte des Lesers -- 4.1.1 Antike und Spätantike -- 4.1.2 Mittelalter -- 4.1.3 Frühe Neuzeit -- 4.1.4 Moderne -- 4.1.5 Lesen und Medien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 4.2 Funktionale Differenzierungen des Lesens -- 4.2.1 Politische Implikationen des Lesens -- 4.2.2 Lesen als Identitätskonstruktion und soziale Integration -- 4.2.3 Inszenierungen des Lesens: Öffentliche literarische Lesungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart -- Personenregister -- Sachregister -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis

  2. Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815
    Autor*in: Fuchs, Tobias
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Dante beyond influence :
    rethinking reception in Victorian literary culture /
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Manchester University Press,, Manchester, England :

    Unearthing previously unseen manuscript and print evidence, the book redefines the notion of Dante's reception by conducting the first material and book-historical inquiry into the formation and popularisation of the the critical and scholarly... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unearthing previously unseen manuscript and print evidence, the book redefines the notion of Dante's reception by conducting the first material and book-historical inquiry into the formation and popularisation of the the critical and scholarly discourse on Dante in Victorian culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5261-5243-6; 1-5261-5245-2
    Schriftenreihe: Interventions/adaptive reuse
    Schlagworte: Art appreciation.; Literature
    Weitere Schlagworte: Book History.; Christina Rossetti.; Dante Reception.; History of reading.; Marginalia.; Matthew Arnold.; Medievalism Victorianism.; Reception.; William E. ladstone.
    Umfang: 1 online resource :, digital file(s).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  4. The paradoxes of posterity /
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  The Pennsylvania State University Press,, University Park, Pennsylvania :

    The impetus for literary creation has often been explained as an attempt to transcend the mortality of the human condition through a work addressed to future generations. Failing to obtain literal immortality, or to turn their hope towards the... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The impetus for literary creation has often been explained as an attempt to transcend the mortality of the human condition through a work addressed to future generations. Failing to obtain literal immortality, or to turn their hope towards the spiritual immortality promised by religious systems, literary creators seek a symbolic form of perpetuity granted to the intellectual side of their person in the memory of those not yet born while they write. In this book, Benjamin Hoffmann illuminates the paradoxes inherent in the search for symbolic immortality, arguing that the time has come to find a new answer to the perennial question: Why do people write?Exploring the fields of digital humanities and book history, Hoffmann describes posterity as a network of interconnected memories that constantly evolves by reserving a variable and continuously renegotiated place for works and authors of the past. In other words, the perpetual safeguarding of texts is delegated to a collectivity not only nonexistent at the moment when a writer addresses it, but whose nature is characterized by impermanence and instability. Focusing on key works by Denis Diderot, Étienne-Maurice Falconet, Giacomo Casanova, François-René de Chateaubriand, and Jean-Paul Sartre, Hoffmann considers the authors’ representations of posterity, the representation of authors by posterity, and how to register and preserve works in the network of memories. In doing so, Hoffmann reveals the three great paradoxes in the quest for symbolic immortality: the paradoxes of belief, of identity, and of mediation.Theoretically sophisticated and convincingly argued, this book contends that there is only one truly serious literary problem: the transmission of texts to posterity. It will appeal to specialists in literature, in particular eighteenth-century French literature, as well as scholars and students of philosophy and book history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Singerman, Alan J., (translator.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0-271-08837-0; 0-271-08835-4
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Creation (Literary, artistic, etc.); Mortality.; Authorship; Authorship
    Weitere Schlagworte: Book History.; Diderot.; Digital Humanities.; Eighteenth-Century France.; French Literature.; Posterity.
    Umfang: 1 online resource (185 pages)
    Bemerkung(en):

    First published in French in 2019 by Les éditions de Minuit under the title: Les paradoxes de la postérité.

    Includes bibliographical references and index.

  5. Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815
    Autor*in: Fuchs, Tobias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die... mehr

     

    Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815
    Autor*in: Fuchs, Tobias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Lesen
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Rautenberg, Ursula (HerausgeberIn); Schneider, Ute (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Our society, focused on media, communication and knowledge, has been paying more and more attention to topics such as reading, reading comprehension, and reading competency. Ever since the PISA study in 2000, these issues have been the focus of both... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000877
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Our society, focused on media, communication and knowledge, has been paying more and more attention to topics such as reading, reading comprehension, and reading competency. Ever since the PISA study in 2000, these issues have been the focus of both political and popular discussion. This handbook is based on the latest research findings in neurophysiology, psycholinguistics, education, sociological communications theory, and book studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rautenberg, Ursula (HerausgeberIn); Schneider, Ute (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110275537; 9783110381283
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1485 ; AN 39000 ; EC 2110
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    De Gruyter Reference Ser
    De Gruyter eBook-Paket Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Schlagworte: Neurolinguistics; Reading comprehension; Reading, Psychology of; Book History.; Books and Publishing.; Leseförderung.; Leserezeption.; Leserforschung.; Lesergeschichte.; Library & Information Science.; Medientheorie.; Reading, Psychology of; Electronic books; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Readers
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 907 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Grußwort -- Vorwort der Herausgeberinnen -- Inhaltsübersicht -- 1. Forschungsperspektiven -- 1.1 Ansätze der Kognitiven Neurowissenschaften -- 1.2 Kognitionspsychologische Ansätze -- 1.3 Informationswissenschaftliche und computerlinguistische Ansätze -- 1.4 Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze -- 1.5 Historisch-hermeneutische Ansätze der Lese- und Leserforschung -- 2. Leseprozess und Lesemedien -- 2.1 Lesen und Verstehen -- 2.1.1 Lesen als neurobiologischer Prozess -- 2.1.2 Leseverstehen und Sprachverarbeitung -- 2.1.3 Lesen als Sinnkonstruktion -- 2.1.4 Leseverstehen komplexer Texte -- 2.1.5 Schreibstrategien und Leseverstehen -- 2.1.6 Typographische Lesbarkeitskonzepte -- 2.2 Lesen in unterschiedlichen Lesemedien -- 2.2.1 Die Buchrolle und weitere Lesemedien in der Antike -- 2.2.2 Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien -- 2.2.3 Zeitung und Zeitschrift -- 2.2.4 Digitale Lesemedien -- 2.3 Lesen in sozialen Beziehungskonstellationen -- 2.3.1 Lesen und Familie -- 2.3.2 Peers und Lesen: Lesesozialisatorische und lesedidaktische Perspektiven -- 2.3.3 Lesen in digitalen Netzwerken -- 2.3.4 Geschlecht und Lesen -- 2.3.5 Lesen und Migration: Identitätsrelevanz und Funktionen medialer Texte für die Diaspora -- 3. Institutionen und Organisationen des Lesens -- 3.1 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 3.1.1 Geschichte staatlich-rechtlicher und politischer Einflussnahmen auf das Lesen -- 3.1.2 Staatlich-rechtliche und politische Lenkungsprozesse des Lesens in der Gegenwart -- 3.2 Bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 3.2.1 Entstehung und Entwicklung der modernen Lese- und Leserforschung im 20. Jahrhundert -- 3.2.2 Lesen und Schule -- 3.2.3 Außerschulische Leseförderung -- 3.3 Bereitstellungsorganisationen des Lesens -- 3.3.1 Bibliotheken als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre -- 3.3.2 Verlage und Buchhandel als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre -- 3.3.3 Literaturvermittlung -- 3.3.4 Nutzergenerierte Texte in digitalen Netzwerken -- 4. Funktionen und Leistungen des Lesens -- 4.1 Geschichte des Lesers -- 4.1.1 Antike und Spätantike -- 4.1.2 Mittelalter -- 4.1.3 Frühe Neuzeit -- 4.1.4 Moderne -- 4.1.5 Lesen und Medien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 4.2 Funktionale Differenzierungen des Lesens -- 4.2.1 Politische Implikationen des Lesens -- 4.2.2 Lesen als Identitätskonstruktion und soziale Integration -- 4.2.3 Inszenierungen des Lesens: Öffentliche literarische Lesungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart -- Personenregister -- Sachregister -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis