Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Reden wir über Demokratie!
    14 Essays und Gespräche
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Dielmann, Axel, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klemm, Barbara (Fotograf); Mentzos, Dominik (Fotograf); Fusco, Paul (Fotograf)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866383098; 3866383096
    Weitere Identifier:
    9783866383098
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Erwachsenenbildung; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)allgemein, Demokratie-Gespräche, demokratische Bewegungen, Politiker, Südamerikaner in Europa; Mauerfall; Meinungsvielfalt; Ferdinand Kirchhof; Paulskirche; Normative Ordnungen; Nicole Deitelhoff; Frankfurt am Main; Bolsonaro; Mirjam Wetzel; Erinnerungskultur; Reinhard Müller; Wahlen; Willy Brandt; Militärdiktatur; Demokratie; Ina Hartwig; Demokratie in Bewegung; Brasilien; Hilmar Hoffmann; Rainer Forst; Robert Kennedy; (VLB-WN)2118: Taschenbuch / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 96 Seiten, Fotografien von Barbara Klemm, Dominik Mentzos, Paul Fusco und anderen, zum Teil mit Portraits der GesprächsparterInnen von Paula Macedo Weiß, 22 cm x 13.5 cm, 160 g
  2. Antiqueere Rhetorik
    wie die Bolsonaros in Brasilien ein Feindbild LGBTIQ* konstruieren
  3. Antiqueere Rhetorik
    Wie die Bolsonaros in Brasilien ein Feindbild LGBTIQ* konstruieren
    Autor*in: Leschzyk, Dinah
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Campus, Frankfurt

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783593516479
    Weitere Identifier:
    9783593516479
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; Band 19
    Schlagworte: Diskriminierung; Politisches Netzwerk; Sohn; Feindbild; LGBT; Neue Medien; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Bolsonaro, Jair (1955-); Bolsonaro; LGBTIQ; Queer; Social Media; Twitter; 5603: 5603 Kommunikations- u. Medienforschung
    Umfang: 436 Seiten, 21.3 cm x 14 cm
  4. Antiqueere Rhetorik
    wie die Bolsonaros in Brasilien ein Feindbild LGBTIQ* konstruieren
    Autor*in: Leschzyk, Dinah
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593452036
    Schriftenreihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; Band 19
    Schlagworte: Twitter; Social Media; Queer; LGBTIQ; Bolsonaro; Sohn; Politisches Netzwerk; Diskriminierung; Neue Medien; Feindbild; LGBT; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Bolsonaro, Jair (1955-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
  5. Antiqueere Rhetorik
    wie die Bolsonaros in Brasilien ein Feindbild LGBTIQ* konstruieren
    Autor*in: Leschzyk, Dinah
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593452036
    Schriftenreihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; Band 19
    Schlagworte: Twitter; Social Media; Queer; LGBTIQ; Bolsonaro; Sohn; Politisches Netzwerk; Diskriminierung; Neue Medien; Feindbild; LGBT; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Bolsonaro, Jair (1955-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
  6. A front renversé
    Bolsonaro versus AMLO dans la gestion de la Covid-19 : une approche d'économie politique comparée Brésil-Mexique
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  UMR LEDa, Paris

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 728
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Document de travail / UMR LEDa ; DT/2022, 08
    Schlagworte: AMLO; Bolsonaro; Brazil; Cash transfers; COVID-19; Emergency Package; Mexico; Negationism; Political economy; Populism
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  7. Bolsonaro et la COVID-19 au Brésil: réflexions autour d'un double paradoxe
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  UMR LEDa, Paris

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 728
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Document de travail / UMR LEDa ; DT/2021, 02
    Schlagworte: Bolsonaro; Brazil; COVID-19; Political economy; Cash tranfers; Negationism
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 20 Seiten), Illustrationen
  8. Antiqueere Rhetorik
    wie die Bolsonaros in Brasilien ein Feindbild LGBTIQ* konstruieren
    Autor*in: Leschzyk, Dinah
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Copacabana, Karneval in Rio, Urlaub unter Palmen? Jenseits der gängigen Bilder beleuchtet das Buch eine dunkle und eher unbekannte Seite von Brasilien: die Diskriminierung von LGBTIQ* – von höchster politischer Stelle befördert. Der ab 2019... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Copacabana, Karneval in Rio, Urlaub unter Palmen? Jenseits der gängigen Bilder beleuchtet das Buch eine dunkle und eher unbekannte Seite von Brasilien: die Diskriminierung von LGBTIQ* – von höchster politischer Stelle befördert. Der ab 2019 amtierende brasilianische Präsident Jair Bolsonaro und seine politisch aktiven Söhne sind für ihre ausfallende Rhetorik bekannt. Sprachrohr sind die sozialen Medien. Die Analyse von knapp 37.000 Tweets, 72 Blogbeiträgen und 139 Kongressreden verdeutlicht, mit welchen Strategien die Politiker LGBTIQ* zum Feindbild stilisieren. Anhand von Tweets, Blog-Kommentaren und YouTube-Kommentaren zu Kongressreden analysiert das Buch zudem, wie User:innen diese verbalen Angriffe aufnehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593452036; 9783593452043
    RVK Klassifikation: MI 84070 ; MS 3100
    Schriftenreihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; Band 19
    Schlagworte: Twitter; Social Media; Queer; LGBTIQ; Bolsonaro
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [403]-433

  9. Antiqueere Rhetorik :
    wie die Bolsonaros in Brasilien ein Feindbild LGBTIQ* konstruieren /
    Erschienen: [2022].; © 2022.
    Verlag:  Campus Verlag,, Frankfurt ; New York :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-593-45203-6
    Schriftenreihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen ; Band 19
    Schlagworte: Twitter; Social Media; Queer; LGBTIQ; Bolsonaro; Sohn.; Politisches Netzwerk.; Neue Medien.; Rhetorik.; Feindbild.; Diskriminierung.; LGBT.
    Weitere Schlagworte: Bolsonaro, Jair (1955-.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten).
  10. Radikale Rhetorik: Wie Jair Bolsonaro LGBTIQ*-Personen und -Themen aus dem öffentlichen Diskurs Brasiliens auszugrenzen versucht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Hamburg : Hamburg University Press, [2018]-; (2020), 106; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: LGBTIQ*; Bolsonaro; Radical; Rhethoric; Discrimination; LGBTIQ*; Bolsonaro; Radikal; Rhetorik; Diskriminierung
    Umfang: Online-Ressource
  11. Antiqueere Rhetorik
    Wie die Bolsonaros in Brasilien ein Feindbild LGBTIQ* konstruieren
    Autor*in: Leschzyk, Dinah
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main