Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Der römische Blick
    Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik
    Beteiligt: Wolf, Hubert (Hrsg.); Arning, Holger (Hrsg.); Hinkel, Sascha (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    In den turbulenten Jahren von 1917 bis 1929 berichtete Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., fast täglich als Nuntius aus Deutschland: über Revolutionen und Goldene Zwanziger, Kirche und Politik, Kommunisten, Nationalsozialisten und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den turbulenten Jahren von 1917 bis 1929 berichtete Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., fast täglich als Nuntius aus Deutschland: über Revolutionen und Goldene Zwanziger, Kirche und Politik, Kommunisten, Nationalsozialisten und Katholiken.Pacelli agierte für einen Nuntius oft sehr eigenständig, aber sein Blick auf Deutschland blieb durch römische Vorgaben geprägt. Er war Oberaufseher der deutschen Kirche und Gesandter des Papstes bei der deutschen Regierung in einer Person. In Deutschland machte er Erfahrungen, die sein Handeln als Papst entscheidend prägen sollten. Seine Berichte, die Weisungen aus Rom nebst Anlagen - insgesamt mehr als 20.000 Dokumente aus den vatikanischen Archiven - liegen unter www.pacelli-edition.de jetzt vollständig online ediert vor. Die Fallstudien in diesem Band deuten ihr Potenzial für die Forschung an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Hubert (Hrsg.); Arning, Holger (Hrsg.); Hinkel, Sascha (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657791064
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Nuntius; Diplomatie; Antisemitismus; Papst Pius XII; Konkordate; Bischöfe; Jesuiten; Nationalsozialismus; Zentrumspartei; digitale Online-Edition; Nuncio; Diplomacy; Antisemitism; Pope Pius XII; Concordats; Bishops; Jesuits; National Socialism; German Centre Party
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten), 1 b&w ills., 9 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  2. Der römische Blick
    Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik
    Beteiligt: Wolf, Hubert (Hrsg.); Arning, Holger (Hrsg.); Hinkel, Sascha (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    In den turbulenten Jahren von 1917 bis 1929 berichtete Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., fast täglich als Nuntius aus Deutschland: über Revolutionen und Goldene Zwanziger, Kirche und Politik, Kommunisten, Nationalsozialisten und... mehr

    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In den turbulenten Jahren von 1917 bis 1929 berichtete Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., fast täglich als Nuntius aus Deutschland: über Revolutionen und Goldene Zwanziger, Kirche und Politik, Kommunisten, Nationalsozialisten und Katholiken.Pacelli agierte für einen Nuntius oft sehr eigenständig, aber sein Blick auf Deutschland blieb durch römische Vorgaben geprägt. Er war Oberaufseher der deutschen Kirche und Gesandter des Papstes bei der deutschen Regierung in einer Person. In Deutschland machte er Erfahrungen, die sein Handeln als Papst entscheidend prägen sollten. Seine Berichte, die Weisungen aus Rom nebst Anlagen - insgesamt mehr als 20.000 Dokumente aus den vatikanischen Archiven - liegen unter www.pacelli-edition.de jetzt vollständig online ediert vor. Die Fallstudien in diesem Band deuten ihr Potenzial für die Forschung an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Hubert (Hrsg.); Arning, Holger (Hrsg.); Hinkel, Sascha (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657791064
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Nuntius; Diplomatie; Antisemitismus; Papst Pius XII; Konkordate; Bischöfe; Jesuiten; Nationalsozialismus; Zentrumspartei; digitale Online-Edition; Nuncio; Diplomacy; Antisemitism; Pope Pius XII; Concordats; Bishops; Jesuits; National Socialism; German Centre Party
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten), 1 b&w ills., 9 b&w tables
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  3. Der römische Blick
    Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik
    Beteiligt: Wolf, Hubert (HerausgeberIn); Arning, Holger (HerausgeberIn); Hinkel, Sascha (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn

    "In den turbulenten Jahren von 1917 bis 1929 berichtete Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., fast täglich als Nuntius aus Deutschland: über Revolutionen und Goldene Zwanziger, Kirche und Politik, Kommunisten, Nationalsozialisten und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In den turbulenten Jahren von 1917 bis 1929 berichtete Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., fast täglich als Nuntius aus Deutschland: über Revolutionen und Goldene Zwanziger, Kirche und Politik, Kommunisten, Nationalsozialisten und Katholiken. Pacelli agierte für einen Nuntius oft sehr eigenständig, aber sein Blick auf Deutschland blieb durch römische Vorgaben geprägt. Er war Oberaufseher der deutschen Kirche und Gesandter des Papstes bei der deutschen Regierung in einer Person. In Deutschland machte er Erfahrungen, die sein Handeln als Papst entscheidend prägen sollten. Seine Berichte, die Weisungen aus Rom nebst Anlagen - insgesamt mehr als 20.000 Dokumente aus den vatikanischen Archiven - liegen unter www.pacelli-edition.de jetzt vollständig online ediert vor. Die Fallstudien in diesem Band deuten ihr Potenzial für die Forschung an"--Page 4 of cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Notger et l'écrit dilpmatique à Stavelot-Malmedy à la fin du Xe siècle
    la mise par écrit et l'exploitation des chartes comme fondements de l'autorité politique et de l'idéologie épiscopales
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Évêque et prince / Alexis Wilkin et Jean-Louis Kupper (éds.); Liège, 2013; Seite 485-506
    Schlagworte: Bischöfe; Klöster; Schriftlichkeit; Kommunikation; Urkunden
    Weitere Schlagworte: Notker <Leodinensis>; Liudolfinger <Familie>
  5. Der römische Blick
    Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik
    Beteiligt: Wolf, Hubert (Herausgeber); Arning, Holger (Herausgeber); Hinkel, Sascha (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    In den turbulenten Jahren von 1917 bis 1929 berichtete Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., fast täglich als Nuntius aus Deutschland: über Revolutionen und Goldene Zwanziger, Kirche und Politik, Kommunisten, Nationalsozialisten und... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    In den turbulenten Jahren von 1917 bis 1929 berichtete Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., fast täglich als Nuntius aus Deutschland: über Revolutionen und Goldene Zwanziger, Kirche und Politik, Kommunisten, Nationalsozialisten und Katholiken.Pacelli agierte für einen Nuntius oft sehr eigenständig, aber sein Blick auf Deutschland blieb durch römische Vorgaben geprägt. Er war Oberaufseher der deutschen Kirche und Gesandter des Papstes bei der deutschen Regierung in einer Person. In Deutschland machte er Erfahrungen, die sein Handeln als Papst entscheidend prägen sollten. Seine Berichte, die Weisungen aus Rom nebst Anlagen – insgesamt mehr als 20.000 Dokumente aus den vatikanischen Archiven – liegen unter www.pacelli-edition.de jetzt vollständig online ediert vor. Die Fallstudien in diesem Band deuten ihr Potenzial für die Forschung an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Der römische Blick
    Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik
    Beteiligt: Wolf, Hubert (HerausgeberIn); Arning, Holger (HerausgeberIn); Hinkel, Sascha (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn

    "In den turbulenten Jahren von 1917 bis 1929 berichtete Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., fast täglich als Nuntius aus Deutschland: über Revolutionen und Goldene Zwanziger, Kirche und Politik, Kommunisten, Nationalsozialisten und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    "In den turbulenten Jahren von 1917 bis 1929 berichtete Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., fast täglich als Nuntius aus Deutschland: über Revolutionen und Goldene Zwanziger, Kirche und Politik, Kommunisten, Nationalsozialisten und Katholiken. Pacelli agierte für einen Nuntius oft sehr eigenständig, aber sein Blick auf Deutschland blieb durch römische Vorgaben geprägt. Er war Oberaufseher der deutschen Kirche und Gesandter des Papstes bei der deutschen Regierung in einer Person. In Deutschland machte er Erfahrungen, die sein Handeln als Papst entscheidend prägen sollten. Seine Berichte, die Weisungen aus Rom nebst Anlagen - insgesamt mehr als 20.000 Dokumente aus den vatikanischen Archiven - liegen unter www.pacelli-edition.de jetzt vollständig online ediert vor. Die Fallstudien in diesem Band deuten ihr Potenzial für die Forschung an"--Page 4 of cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Schützende Heilige des lateinischen Westens (370–600 n. Chr.)
    Autor*in: Seehusen, Jan
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Schützende Heilige des lateinischen Westens (370-600 n. Chr.)
    Autor*in: Seehusen, Jan
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riess, Werner (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515130219
    RVK Klassifikation: BO 1820
    Schriftenreihe: Beiträge zur Hagiographie ; Band 24
    Schlagworte: Adressatengruppen; Beschützer; Bischöfe; Bischofsvita; Bischofsviten; Christlicher Gewaltdiskurs; defensor civitatis; der hagiographische Diskurs; Der lateinische Westen; die hagiographische Plausibilität; die Heiligen; Erwartungshorizont; Erzählwelt; Funktionen; gallische Hagiographie; Gedankenwelt; Gefangenenbefreiung; Gentile Wanderungen; Gentilheere; Gentilreiche; Gesandte; Gesandtschaften; Geschlechtergeschichte; Hagiographie; hagiographische Literatur; Heilig; Heilige; Heilige Männer und Frauen; heilige patroni; Heiligenvita; Heiligenviten; Heiliger; heiliger defensor civitatis; Hilfsfunktionen; Ideenwelt; imitatio Christi; Intertextualität; italische Hagiographie; Lebenswelt; merowingische Hagiographie; Monastische Gemeinschaften; Nahrungsmittel; Nahrungsmittelversorgung; Patronat; patronus; redemptio captivorum; Réécriture; Rezeptionsästhetik; Schutzfunktionen; Sitz im Leben; Spätantike; Textwelt; Vitae sanctorum; Völkerwanderung; westliche Heilige; Wirkabsicht; Wunder
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschien unter dem Titel: Heilige Gesandte, Beschützer und Gefangenenbefreier im hagiographischen Diskurs des lateinischen Westens (370-600 n. Chr.)

    Literaturverzeichnis: Seite [307]-331

    Dissertation, Universität Hamburg, 2020

  9. Schützende Heilige des lateinischen Westens (370–600 n. Chr.)
    Autor*in: Seehusen, Jan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Der römische Blick
    Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik
    Beteiligt: Wolf, Hubert (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn ; Brill | Schöningh

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Hubert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783506791061; 3506791060
    Weitere Identifier:
    9783506791061
    Auflage/Ausgabe: 2021. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Nuntius; Diplomatie; Antisemitismus; Papst Pius XII.; Konkordate; Bischöfe; Jesuiten; Nationalsozialismus; Zentrumspartei; digitale Online-Edition; Nuncio; Diplomacy; Antisemitism; Pope Pius XII.; Concordats; Bishops; Jesuits; National Socialism; German Centre Party; (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: VI, 340 Seiten, 1 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 702 g
  11. Schützende Heilige des lateinischen Westens (370-600 n. Chr.)
    Autor*in: Seehusen, Jan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt