Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen. In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neue Amerika-Studien ; 9
    Schlagworte: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  2. From the Ethical to Politics
    On Deconstruction´s Necessary Leap Toward Immanence in Light of the Other
  3. From the ethical to politics
    on deconstruction's necessary leap toward immanence in light of the other
  4. <<The>> President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... mehr

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen. In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Schlagworte: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  5. The President as Communicator-in-Chief
    Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen. In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neue Amerika-Studien ; 9
    Schlagworte: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, TUni. Kaiserslautern, 2020

  6. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D.
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen. In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neue Amerika-Studien ; 9
    Schlagworte: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik; Außenpolitikanalyse; Gewalt; Außenpolitik; Sicherheitspolitik; Macht; Sicherheit; Kongress; politics; power; security; violence; foreign policy; security policy; Politik; congress; Exzeptionalismus; exceptionalism; foreign policy analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  7. The President as Communicator-in-Chief
    Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum in der militärischen Interventionspolitik der USA während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D.
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 70690
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Schlagworte: Bewaffneter Konflikt; Außenpolitik; Politische Kommunikation; American Exceptionalism; Präsident
    Weitere Schlagworte: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  9. Tagebuch eines Hilflosen
    Skizzen aus dem Amerika Donald Trumps
    Autor*in: Nenik, Francis
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. The President as Communicator-in-Chief
    Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783848767533; 3848767538
    Weitere Identifier:
    9783848767533
    RVK Klassifikation: MG 70690
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Schlagworte: Außenpolitik; Präsident; Politische Kommunikation; American Exceptionalism; Bewaffneter Konflikt
    Weitere Schlagworte: Donald Trump; Luftkrieg; Interventionspolitik; Responsive Politics; Abschreckung; Bill Clinton; Culture of Deference; Verhandlungen von Rambouillet; Leadership; Serbien; Nationale Identität; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik; Außenpolitikanalyse
    Umfang: 394 Seiten, Diagramme, 22.7 cm x 15.3 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  11. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen. In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Weitere Schlagworte: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  12. The president as communicator-in-chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
  13. Fünf Hinrichtungen und ein Barbecue
    Eine Reportage
    Autor*in: Johnson, Denis
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Rowohlt E-Book, Reinbek

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Abarbanell, Bettina (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783644000803
    Weitere Identifier:
    9783644000803
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Hunter S. Thompson; Lead Belly; Strafsystem; Old Sparky; Tod in Texas; Todesstrafe; Leadbelly; Rolling Stone; Reportage; Texas; Bill Clinton; George W. Bush; Huntsville; USA; Im Todestrakt; (VLB-WN)9118
    Umfang: Online-Ressourcen, 37 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Fünf Hinrichtungen und ein Barbecue
    Eine Reportage
    Autor*in: Johnson, Denis
    Erschienen: 2017
    Verlag:  ROWOHLT E-Book, Reinbek

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Abarbanell, Bettina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783644000803; 3644000808
    Weitere Identifier:
    9783644000803
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Online resource; Hunter S. Thompson; Lead Belly; Strafsystem; Old Sparky; Tod in Texas; Todesstrafe; Leadbelly; Rolling Stone; Reportage; Texas; Bill Clinton; George W. Bush; Huntsville; USA; Im Todestrakt; (VLB-WN)9118: Nonbooks, PBS / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: Online-Ressource, 37 Seiten
  15. Sentimentale Reisen
  16. The President as Communicator-in-Chief
    Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
  17. No place for a lady
    mein ganz normales Leben
  18. Sentimentale Reisen
    Essays
    Autor*in: Didion, Joan
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gilbert, Mary Fran; Graf, Karin; Hedinger, Sabine; Schönfeld, Eike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783550081347; 3550081340
    Weitere Identifier:
    9783550081347
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Neuausgabe
    Schlagworte: USA; Gesellschaft; Politische Kultur; Geschichte 1982-1992;
    Weitere Schlagworte: Bill Clinton; Central Park; Das Jahr magischen Denkens; Essays; Gegenwart; George Bush; Gesellschaft; Hollywood; Intellektuelle; John Dunne; Kultur; Nancy Reagan; New York; Politik; Reportagen; Ronald Reagan; Susan Sontag; USA
    Umfang: 332 Seiten, 21 cm
  19. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 70690
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Schlagworte: Bewaffneter Konflikt; Außenpolitik; Politische Kommunikation; American Exceptionalism; Präsident
    Weitere Schlagworte: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  20. Auf See
    die Geschichte von Ayan und Samir
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Frohmann, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783944195827; 3944195825
    RVK Klassifikation: MI 56096 ; MS 3600
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)Menschen, die sich für die Themen Flucht und Migration, Internationale Beziehungen, Menschenrechte - Menschen - interessieren; (Lesealter)ab 12 Jahre; (BISAC Subject Heading)POL053000; (BIC Subject Heading)DNF; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Abschiebeflüge; Abschiebung; Afrika; Al-Schaabab; Clans; Europa; Flucht; Flüchtlinge; Geflüchtete; Internationale Beziehungen; Islamismus; Lampedusa; Leben; Menschen; Menschenrechte; Menschlichkeit; Migration; Mogadischu; Mütter; Ostafrika; Piraten; Politik; RAF; Schengen; Schlepper; Somalia; Terror; Terrorismus; Tod; Waffenlieferungen; (VLB-WN)1112: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945); (Zielgruppe)ab 12 bis 165 Jahre; (BISAC Subject Heading)HIS014000; (BISAC Subject Heading)POL061000; (BISAC Subject Heading)HIS001020; Meer; Ozean; Schlauchboote; MigrationVertreibung; Auf See; Bürgerkrieg; Flüchtlingslager; Dadaab; Mittelmeer; Reportage; empathisch; Fiktion; Recherchen; Deutschland; E-Book; Vor Lampedusa; England; Aktivist; Hamburg; Kenia; Libyen; Italien; Bill Clinton; US-Präsident; Vereinigte Staaten; Farah Aidid; Clanführer; Gudrun Ensslin; Hanns-Martin Schleyer; Hans-Jürgen Wischnewski; Helmut Schmidt; Irmgard Möller; Jan-Carl Raspe; Jürgen Todenhöfer; Marie Schlei; Mohammed Abdullah Hassan; Rain; (BISAC Subject Heading)SOC007000: SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration; Flüchtlingslager; Bürgerkrieg in Somalia; Flucht
    Umfang: 143 Seiten
  21. The President as Communicator-in-Chief
    Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. <<The>> President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Autor*in: Herr, Lukas D
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Schlagworte: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020