Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 102.

  1. Stimmt das?
    über den kritischen Umgang mit Informationen und Medien
    Erschienen: Jänner 2016
    Verlag:  Forum Umweltbildung im Umweltdachverband, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783900717841
    Weitere Identifier:
    9783900717841
    RVK Klassifikation: DW 4000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Medienpädagogik;
    Weitere Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Informationen; Kritik; Macht; Medien; hinterfragen; kritischer Umgang; soziale Medien
    Umfang: 54 Seiten, Illustrationen, 26 cm
    Bemerkung(en):

    Erhältlich unter: forum@umweltbildung.at

    Literaturverzeichnis und Linksammlung: Seite 49-54

  2. Transdisciplinary Impulses towards Socio-Ecological Transformation
    Engaged Reflections – Reflected Engagements
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

  3. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto ; utb elibrary

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das... mehr

     

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine pointierte Einführung und macht deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann. Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant introduction and makes it clear that social work can provide its own answers to climate change. Quelle: Internet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe
    Beiträge der fachdidaktischen Forschung
    Beteiligt: Menthe, Jürgen (HerausgeberIn); Höttecke, Dietmar (HerausgeberIn); Zabka, Thomas (HerausgeberIn); Hammann, Marcus (HerausgeberIn); Rothgangel, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Waxmann, Münster

    In einer Zeit, in der populistische und antidemokratische Strömungen an Einfluss gewinnen, muss die Schule Lernende dazu befähigen, an gesellschaftlichen Diskursen zu partizipieren und an der demokratischen Meinungs- und Willensbildung teilhaben zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In einer Zeit, in der populistische und antidemokratische Strömungen an Einfluss gewinnen, muss die Schule Lernende dazu befähigen, an gesellschaftlichen Diskursen zu partizipieren und an der demokratischen Meinungs- und Willensbildung teilhaben zu können und zu wollen. Innerhalb der Fachdidaktiken besteht ein breiter Konsens über die hohe Bedeutung von komplexen Querschnittsthemen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, persönliche, gesellschaftliche und politische Gestaltungsspielräume zu schaffen, auszuloten und zu nutzen. Zugleich ist der Fachunterricht vor neue Herausforderungen gestellt: Schülerinnen und Schüler erwerben die Unterrichtssprache Deutsch oft nicht als Erstsprache, sondern in unterschiedlichen Spracherwerbskonstellationen. Die Praxis inklusiven Fachunterrichts erhöht die Anforderungen an die Schul- und Unterrichtsentwicklung weiter. Die didaktische Frage, wie Teilhabe in den unterschiedliche Fächerkulturen ermöglicht werden kann, wird auf je verschiedene Weisen beantwortet oder noch zu beantworten sein. Welche spezifischen Probleme und Herausforderungen wurden in den einzelnen Fachdidaktiken bisher bearbeitet? Ziel dieses Bandes ist es, den auf der GFD-Tagung 2015 in Hamburg begonnenen interdisziplinären Diskurs fortzuführen und wichtige empirische wie theoretische Beiträge zur Förderung der Diskursfähigkeit in der Schule zu dokumentieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Menthe, Jürgen (HerausgeberIn); Höttecke, Dietmar (HerausgeberIn); Zabka, Thomas (HerausgeberIn); Hammann, Marcus (HerausgeberIn); Rothgangel, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830935605
    Weitere Identifier:
    9783830985600
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; DP 1200 ; DP 6000 ; DP 6100 ; DT 1420 ; ES 750
    Schriftenreihe: Fachdidaktische Forschungen ; Band 10
    Array
    Schlagworte: Inklusion; Theater; Biologie; Sport; Geschichtsunterricht; Geographie; Kunst; Naturwissenschaften; Schulpädagogik; Schreibkompetenz; Fachdidaktik; Sprachförderung; Politikunterricht; Bewertungskompetenz; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Technikunterricht; BNE; citizenship education; Chemieunterricht; Inklusiver Unterricht; Lehr-Lern-Labor
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
  5. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das... mehr

    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine pointierte Einführung und macht deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann. Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant introduction and makes it clear that social work can provide its own answers to climate change. Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert. Es bietet einen guten Überblick über die Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit in Bezug auf den Klimawandel. Hervorzuheben ist, dass es eine Pionierleistung im Hinblick auf das Themenfeld ist. socialnet.de , 15.09.2021 Yannick Liedholz legt einen lesenswerten und für alle mit Sozialer Arbeit befassten Personen leicht zugänglichen Aufschlag zu Zusammenhängen von Sozialer Arbeit und Klimawandel vor, dem viele Leser_innen zu wünschen sind. socialnet.de, 11.06.2021 In seiner nun als Buch erschienenen Dissertationsschrift unternimmt Robert Langnickel den Versuch, systematisch Grundlagen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts zu schaffen, und dies in zweierlei Hinsicht: zum einen mit Blick auf die Psychoanalytische Pädagogik und zum anderen mit Blick auf die Sonderpädagogik und die Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Speziellen. Um es vorwegzusagen: dieser Versuch einer Grundlegung war aus sonderpädagogischer, theoriebildender Perspektive nicht nur überfällig, er ist auch auf das Beste gelungen. (...) Dem Buch und den in ihm grundgelegten Gedanken ist auf jeden Fall eine breite (sonder-)pädagogische Wahrnehmung und Wertschätzung zu wünschen! Liedholz - Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel - Prof. Dr. phil. habil. Thomas Müller, AOR in der Zeitschrift "ESE IV - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen" Das Buch bietet eine erste umfassende Bestandsaufnahme zur Sozialen Arbeit und dem Klimawandel im deutschsprachigen Raum. Es bietet eine kompakte Auseinandersetzung mit den Klimawissenschaftlichen Grundlagen (u.a. Berichte des IPCC, beobachtete Klimaänderungen und Emissionspfade bis 2100) und arbeitet die vielfältigen Berührungspunkte zwischen der Sozialen Arbeit und dem Kilamwandel heraus. Offene Spielräume 1/2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847416616
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung; BNE; climate justice; education for sustainable development; ESD; gender; Gender; Generationengerechtigkeit; Gesundheit; health; human rights; intergenerational justice; Klimagerechtigkeit; Menschenrechte; post-colonialism; post-growth economy; Postkolonialismus; Postwachstumsökonomie
    Umfang: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
  6. Allgemeine Didaktik einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung für Lehrerinnen und Lehrer
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Edition Rüegger, Glarus/Chur

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783725310685; 3725310688
    Weitere Identifier:
    9783725310685
    RVK Klassifikation: DP 6300
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Körperschaften/Kongresse:
    Stiftung Zukunftsrat
    Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Weitere Schlagworte: Book; Wissen; Werte und Postion; Lehrperson; Kompetenzen; Schule; Lehrplan; EDITION RÜEGGER; 1890: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Sonstiges
    Umfang: 135 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 26 cm
  7. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen; Berlin; Toronto ; UTB, Stuttgart

    Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant introduction and makes it clear that social work can provide its own answers to climate change.Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine pointierte Einführung und macht deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Transdisciplinary impulses towards socio-ecological transformation
    engaged reflections - reflected engagements
    Beteiligt: Kminek, Helge (HerausgeberIn); Geyer, Anna (HerausgeberIn); Siewert, Markus B. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen – angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Armut und Ungleichheit. Wie können... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen – angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Armut und Ungleichheit. Wie können unterschiedliche Disziplinen diese Aufgabe wahrnehmen? In diesem Band werden wissenschaftlich interdisziplinäre Beiträge aus der Philosophie, den Sozial- und Erziehungswissenschaften um transdisziplinäre Beiträge aus Praxisfeldern (z. B Museumspädagogik, Journalismus) ergänzt. Die aktuellen Beiträge geben Reflexionsanstöße und eröffnen Denkräume, um der Komplexität der Aufgabe der sozial-ökologischen Transformation gerecht zu werden. Education for sustainable development should enable people to think and act in a way that is fit for the future – in the face of challenges such as climate change, environmental degradation, loss of biodiversity, poverty and inequality. How can different disciplines address this task? In this volume, academic interdisciplinary contributions from philosophy, social sciences and education are complemented by transdisciplinary contributions from practical fields (e.g. museum education, journalism). The current contributions provide impulses for reflection and open up spaces for thinking in order to do justice to the complexity of the task of socio-ecological transformation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kminek, Helge (HerausgeberIn); Geyer, Anna (HerausgeberIn); Siewert, Markus B. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417217
    Weitere Identifier:
    9783847417217
    Schriftenreihe: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Nachhaltigkeit; Umwelterziehung; Transdisziplinarität; Ökologe; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Bevölkerungsentwicklung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; education for sustainable development; interdisciplinarity; Interdisziplinarität; journalism; Journalismus; museum; Museum; Nachhaltige Entwicklung; Philosophie; philosophy; population; socio-ecological transformation; sozial-ökologische Transformation; sustainable development; transdisciplinarity; Transdisziplinarität; urban mobility; urbane Mobilität
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  9. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Die überarbeitete Auflage liefert anhand des neu entstandenen Klima- und Nachhaltigkeitsdiskurses der Sozialen Arbeit eine erweiterte Einführung zur Thematik. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann. Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant introduction and makes it clear that social work can provide its own answers to climate change.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe
    Beiträge der fachdidaktischen Forschung
    Beteiligt: Menthe, Jürgen (HerausgeberIn); Höttecke, Dietmar (HerausgeberIn); Zabka, Thomas (HerausgeberIn); Hammann, Marcus (HerausgeberIn); Rothgangel, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Waxmann, Münster

    In einer Zeit, in der populistische und antidemokratische Strömungen an Einfluss gewinnen, muss die Schule Lernende dazu befähigen, an gesellschaftlichen Diskursen zu partizipieren und an der demokratischen Meinungs- und Willensbildung teilhaben zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In einer Zeit, in der populistische und antidemokratische Strömungen an Einfluss gewinnen, muss die Schule Lernende dazu befähigen, an gesellschaftlichen Diskursen zu partizipieren und an der demokratischen Meinungs- und Willensbildung teilhaben zu können und zu wollen. Innerhalb der Fachdidaktiken besteht ein breiter Konsens über die hohe Bedeutung von komplexen Querschnittsthemen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, persönliche, gesellschaftliche und politische Gestaltungsspielräume zu schaffen, auszuloten und zu nutzen. Zugleich ist der Fachunterricht vor neue Herausforderungen gestellt: Schülerinnen und Schüler erwerben die Unterrichtssprache Deutsch oft nicht als Erstsprache, sondern in unterschiedlichen Spracherwerbskonstellationen. Die Praxis inklusiven Fachunterrichts erhöht die Anforderungen an die Schul- und Unterrichtsentwicklung weiter. Die didaktische Frage, wie Teilhabe in den unterschiedliche Fächerkulturen ermöglicht werden kann, wird auf je verschiedene Weisen beantwortet oder noch zu beantworten sein. Welche spezifischen Probleme und Herausforderungen wurden in den einzelnen Fachdidaktiken bisher bearbeitet? Ziel dieses Bandes ist es, den auf der GFD-Tagung 2015 in Hamburg begonnenen interdisziplinären Diskurs fortzuführen und wichtige empirische wie theoretische Beiträge zur Förderung der Diskursfähigkeit in der Schule zu dokumentieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Menthe, Jürgen (HerausgeberIn); Höttecke, Dietmar (HerausgeberIn); Zabka, Thomas (HerausgeberIn); Hammann, Marcus (HerausgeberIn); Rothgangel, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830935605
    Weitere Identifier:
    9783830985600
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; DP 1200 ; DP 6000 ; DP 6100 ; DT 1420 ; ES 750
    Schriftenreihe: Fachdidaktische Forschungen ; Band 10
    Array
    Schlagworte: Inklusion; Theater; Biologie; Sport; Geschichtsunterricht; Geographie; Kunst; Naturwissenschaften; Schulpädagogik; Schreibkompetenz; Fachdidaktik; Sprachförderung; Politikunterricht; Bewertungskompetenz; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Technikunterricht; BNE; citizenship education; Chemieunterricht; Inklusiver Unterricht; Lehr-Lern-Labor
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
  11. Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss
    Gutachten
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der sich immer schneller vollziehende Wandel in der globalen Welt bedingt die Bewältigung drängender Herausforderungen, die nur durch gleichzeitiges und gleichberechtigtes Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der sich immer schneller vollziehende Wandel in der globalen Welt bedingt die Bewältigung drängender Herausforderungen, die nur durch gleichzeitiges und gleichberechtigtes Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. In Deutschland firmiert dieses Denken unter dem Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), das frühzeitig an die Debatte um die Kompetenzen und deren Förderung in der Schule angebunden wurde. Vor diesem Hintergrund geht der Aktionsrat Bildung der Frage nach, welche Kompetenzen in den jeweiligen Bildungsphasen zu vermitteln sind und wie die effektive Umsetzung gelingen kann. Für jeden Bildungsbereich beleuchten die Expertinnen und Experten neben der Verankerung von BNE in den Bildungsvorgaben und im Unterricht auch die jeweilige Entwicklung und die Umsetzungsprobleme und machen auf einschlägige Best-Practice-Beispiele aufmerksam. Abschließend werden Empfehlungen an die Politik formuliert, wie der Nachhaltigkeitsgedanke noch stärker als heute im Bildungssystem etabliert und auf allen Ebenen so zu verankert werden kann, dass entsprechende Bildungsprozesse gelingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830993018
    Weitere Identifier:
    9783830993018
    RVK Klassifikation: DP 6300 ; DG 9700
    Körperschaften/Kongresse:
    Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VerfasserIn)
    Schriftenreihe: Aktionsrat Bildung
    Schlagworte: Agenda 2030; Allgemeine Erziehungswissenschaft; Berufliche Bildung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; BNE; Erwachsenenbildung; frühe Bildung; globale Entwicklung; Hochschule; Klima; Primarstufe; Sekundarstufe; Sustainable Development Goals; Umweltbildung; Weiterbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (81 Seiten), Illustrationen
  12. Nachhaltigkeit erzählen
    durch Storytelling besser kommunizieren?
    Beteiligt: Fischer, Daniel (HerausgeberIn); Fücker, Sonja (HerausgeberIn); Selm, Hanna (HerausgeberIn); Sundermann, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  oekom verlag, München

    Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, können uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern. Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern – Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung – eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen. Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation – Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Daniel (HerausgeberIn); Fücker, Sonja (HerausgeberIn); Selm, Hanna (HerausgeberIn); Sundermann, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783962388034
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AR 14300 ; AR 14600
    Schriftenreihe: DBU / Deutsche Bundesstiftung Umwelt ; 15
    Schlagworte: Bildung; Nachhaltigkeit; Journalismus; Umwelt; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Nachhaltigkeitskommunikation; Bildung für Nachhaltigkeit
    Umfang: 1 Online Ressource (178 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Allgemeine Didaktik einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung für Lehrerinnen und Lehrer
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Edition Rüegger, Glarus/Chur

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783725310685; 3725310688
    Weitere Identifier:
    9783725310685
    RVK Klassifikation: DP 6300
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Körperschaften/Kongresse:
    Stiftung Zukunftsrat
    Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Weitere Schlagworte: Book; Wissen; Werte und Postion; Lehrperson; Kompetenzen; Schule; Lehrplan; EDITION RÜEGGER; 1890: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Sonstiges
    Umfang: 135 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 26 cm
  14. Grenzen überschreiten
    Lebewesen treffen – digitale Landschaften erfinden
    Beteiligt: Grüber, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  wamiki, Berlin

    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grüber, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783967910025; 3967910024
    Weitere Identifier:
    9783967910025
    RVK Klassifikation: DP 2600
    Auflage/Ausgabe: Deutschsprachige Übersetzung
    Schlagworte: Digitalisierung; Neue Medien; Kindertagesstätte; Ästhetische Erziehung; Vorschulerziehung; Vorschulkind; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Krippe; Kleinkinder; Digitalisierung; Projekt; beste Praxis; Erzieherin; Bordercrossings; digitale Poesie; anregende Umgebung; Computer; Digitalpakt; Reggio Children; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Kindergarten; Medien; digitale Kompetenz; Forscher; 100 Sprachen; Konstrukteure; Digitalisierung; Natur; Kita; Atelieristas; Technologie; Digitale Bildung
    Umfang: 125 Seiten, Illustrationen, 28 cm x 21 cm
  15. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München / Religionspädagogischer Bestand
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine pointierte Einführung und macht deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann. Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant introduction and makes it clear that social work can provide its own answers to climate change. Quelle: Internet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Transdisciplinary impulses towards socio-ecological transformation
    engaged reflections - reflected engagements
    Beteiligt: Kminek, Helge (Hrsg.); Geyer, Anna (Hrsg.); Siewert, Markus B. (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin; Toronto

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kminek, Helge (Hrsg.); Geyer, Anna (Hrsg.); Siewert, Markus B. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847425694; 3847425692
    Weitere Identifier:
    9783847425694
    Schriftenreihe: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Bildungswesen; Sozialer Wandel
    Weitere Schlagworte: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; education for sustainable development; interdisciplinarity; Interdisziplinarität; Nachhaltige Entwicklung; socio-ecological transformation; sozial-ökologische Transformation; sustainable development; transdisciplinarity; Transdisziplinarität; Bevölkerungsentwicklung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; journalism; Journalismus; museum; Philosophie; philosophy; population; urban mobility; urbane Mobilität
    Umfang: 188 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 250 g
  17. Transformative geographische Bildung
    Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken
    Beteiligt: Nöthen, Eva (Hrsg.); Schreiber, Verena (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Springer Spektrum, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nöthen, Eva (Hrsg.); Schreiber, Verena (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783662664810
    RVK Klassifikation: RB 10865
    Schlagworte: Geografieunterricht; Postkolonialismus; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Kritische Didaktik; Geografiestudium
    Weitere Schlagworte: Geographische Bildung; Bildung für Klimagerechtigkeit; Antirassistische Bildung; Emotional Geographies; Transdisziplinäre Forschung; Zukunftswerkstatt
    Umfang: XVIII, 385 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  18. Transdisciplinary Impulses towards Socio-Ecological Transformation
    Engaged Reflections - Reflected Engagements
    Beteiligt: Kminek, Helge (Hrsg.); Geyer, Anna (Hrsg.); Siewert, Markus B. (Hrsg.); Hummel, Diana (Hrsg.); Stache, Christian (Hrsg.); Rauch, Franz (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen - angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Armut und Ungleichheit. Wie können... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen - angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Armut und Ungleichheit. Wie können unterschiedliche Disziplinen diese Aufgabe wahrnehmen? In diesem Band werden wissenschaftlich interdisziplinäre Beiträge aus der Philosophie, den Sozial- und Erziehungswissenschaften um transdisziplinäre Beiträge aus Praxisfeldern (z. B Museumspädagogik, Journalismus) ergänzt. Die aktuellen Beiträge geben Reflexionsanstöße und eröffnen Denkräume, um der Komplexität der Aufgabe der sozial-ökologischen Transformation gerecht zu werden. Education for sustainable development should enable people to think and act in a way that is fit for the future - in the face of challenges such as climate change, environmental degradation, loss of biodiversity, poverty and inequality. How can different disciplines address this task? In this volume, academic interdisciplinary contributions from philosophy, social sciences and education are complemented by transdisciplinary contributions from practical fields (e.g. museum education, journalism). The current contributions provide impulses for reflection and open up spaces for thinking in order to do justice to the complexity of the task of socio-ecological transformation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kminek, Helge (Hrsg.); Geyer, Anna (Hrsg.); Siewert, Markus B. (Hrsg.); Hummel, Diana (Hrsg.); Stache, Christian (Hrsg.); Rauch, Franz (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417217
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Schlagworte: Bevölkerungsentwicklung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; education for sustainable development; interdisciplinarity; Interdisziplinarität; journalism; Journalismus; museum; Museum; Nachhaltige Entwicklung; Philosophie; philosophy; population; socio-ecological transformation; sozial-ökologische Transformation; sustainable development; transdisciplinarity; Transdisziplinarität; urban mobility; urbane Mobilität; Sozialer Wandel; Bildungswesen; Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  19. Transformative Geographische Bildung
    Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken
    Beteiligt: Nöthen, Eva (Hrsg.); Schreiber, Verena (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Springer Spektrum, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  20. Globales Lernen
    Inspirationen für den transformativen Unterricht
    Erschienen: 2021
    Verlag:  wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld

    Dieser Praxisband zum Globalen Lernen lädt Lehrkräfte zur Auseinandersetzung mit globaler Gerechtigkeit und eurozentrischen Perspektiven im Schulunterricht ein. Ziel ist eine postkoloniale, diskriminierungskritische und transformative Pädagogik, die... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, Bibliothek
    Fa 2553
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/239
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Bg 29939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2022/2530
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2022/61
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 14006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGQ5429+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGQ5429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Praxisband zum Globalen Lernen lädt Lehrkräfte zur Auseinandersetzung mit globaler Gerechtigkeit und eurozentrischen Perspektiven im Schulunterricht ein. Ziel ist eine postkoloniale, diskriminierungskritische und transformative Pädagogik, die die Schüler:innen zur Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft befähigt. Anhand von (Unterrichts-)Beispielen und Alltagserfahrungen beschreibt ein diverses Autor:innenteam, wie Schule zur globalen Gerechtigkeit aufklären kann. Gleichzeitig sensibilisieren die Beiträge für eine Pädagogik, die die Reproduktion von Stereotypen und einer eurozentrischen Perspektive vermeidet.Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht und für Projekttage regen zur Reflexion eigener Denkmuster und Unterrichtskonzepte an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783763967056
    Weitere Identifier:
    9783763967056
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Unterricht gestalten ; 1
    Schlagworte: Globales Lernen
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik; Lehrkräftebildung; Antirassismus; Eurozentrismus; Postkolonialismus; nachhaltige Entwicklung; Globaler Süden; Nord-Süd-Thematik; sensitivity; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Schulpädagogik; Lehrkräfte; BNE; Bildungsarbeit; Diskriminierung; Rassismus; Diversity
    Umfang: 204 Seiten, Illustrationen
  21. Transdisciplinary impulses towards socio-ecological transformation
    engaged reflections - reflected engagements
    Beteiligt: Kminek, Helge (Herausgeber); Geyer, Anna (Herausgeber); Siewert, Markus B. (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen – angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Armut und Ungleichheit. Wie können... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen – angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Armut und Ungleichheit. Wie können unterschiedliche Disziplinen diese Aufgabe wahrnehmen? In diesem Band werden wissenschaftlich interdisziplinäre Beiträge aus der Philosophie, den Sozial- und Erziehungswissenschaften um transdisziplinäre Beiträge aus Praxisfeldern (z. B Museumspädagogik, Journalismus) ergänzt. Die aktuellen Beiträge geben Reflexionsanstöße und eröffnen Denkräume, um der Komplexität der Aufgabe der sozial-ökologischen Transformation gerecht zu werden. Education for sustainable development should enable people to think and act in a way that is fit for the future – in the face of challenges such as climate change, environmental degradation, loss of biodiversity, poverty and inequality. How can different disciplines address this task? In this volume, academic interdisciplinary contributions from philosophy, social sciences and education are complemented by transdisciplinary contributions from practical fields (e.g. museum education, journalism). The current contributions provide impulses for reflection and open up spaces for thinking in order to do justice to the complexity of the task of socio-ecological transformation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kminek, Helge (Herausgeber); Geyer, Anna (Herausgeber); Siewert, Markus B. (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417217
    Schriftenreihe: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Weitere Schlagworte: Bevölkerungsentwicklung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; education for sustainable development; interdisciplinarity; Interdisziplinarität; journalism; Journalismus; museum; Museum; Nachhaltige Entwicklung; Philosophie; philosophy; population; socio-ecological transformation; sozial-ökologische Transformation; sustainable development; transdisciplinarity; Transdisziplinarität; urban mobility; urbane Mobilität
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  22. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    PWJ Lied
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    RS100 L718
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/143
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    PWJ 145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Bg 29791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 IBE 760
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    IBE11699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    ME a/394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    HT 260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    SArb B 357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    SAB 411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    IBEG1080
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    päd 576-79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    päd 576-79a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    DS 2000 0049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21HYO1534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    T/ln53212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IBE6941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847424659
    Weitere Identifier:
    978-3-8474-2465-9
    RVK Klassifikation: DS 2000 ; DS 7600
    Schlagworte: Klimaänderung; Sozialarbeit; Auswirkung; Soziale Gerechtigkeit; Soziale Ungleichheit; Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Weitere Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Gender; Generationengerechtigkeit; Gesundheit; Klimagerechtigkeit; Menschenrechte; Postkolonialismus; Postwachstumsökonomie
    Umfang: 150 Seiten, 209 Gramm
  23. Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
    Perspektiven und Handlungsspielräume
  24. Nachhaltigkeit erzählen
    durch Storytelling besser kommunizieren?
    Beteiligt: Fischer, Daniel (Hrsg.); Fücker, Sonja (Hrsg.); Selm, Hanna (Hrsg.); Sundermann, Anna (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  oekom, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Fischer, Daniel (Hrsg.); Fücker, Sonja (Hrsg.); Selm, Hanna (Hrsg.); Sundermann, Anna (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783962382759
    RVK Klassifikation: AR 14300 ; AR 14600 ; AP 26150
    Schriftenreihe: DBU-Umweltkommunikation ; Band 15
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Wissensvermittlung; Kulturmanagement; Öffentlichkeitsarbeit; Erzählen
    Weitere Schlagworte: Bildung; Bildung für Nachhaltigkeit; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Nachhaltigkeitskommunikation; Journalismus; Umwelt; Nachhaltigkeit
    Umfang: 178 Seiten, Diagramme
  25. Transdisciplinary Impulses towards Socio-Ecological Transformation
    Engaged Reflections - Reflected Engagements
    Beteiligt: Kminek, Helge (Hrsg.); Geyer, Anna (Hrsg.); Siewert, Markus B. (Hrsg.); Hummel, Diana (Hrsg.); Stache, Christian (Hrsg.); Rauch, Franz (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen - angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Armut und Ungleichheit. Wie können... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen - angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Armut und Ungleichheit. Wie können unterschiedliche Disziplinen diese Aufgabe wahrnehmen? In diesem Band werden wissenschaftlich interdisziplinäre Beiträge aus der Philosophie, den Sozial- und Erziehungswissenschaften um transdisziplinäre Beiträge aus Praxisfeldern (z. B Museumspädagogik, Journalismus) ergänzt. Die aktuellen Beiträge geben Reflexionsanstöße und eröffnen Denkräume, um der Komplexität der Aufgabe der sozial-ökologischen Transformation gerecht zu werden. Education for sustainable development should enable people to think and act in a way that is fit for the future - in the face of challenges such as climate change, environmental degradation, loss of biodiversity, poverty and inequality. How can different disciplines address this task? In this volume, academic interdisciplinary contributions from philosophy, social sciences and education are complemented by transdisciplinary contributions from practical fields (e.g. museum education, journalism). The current contributions provide impulses for reflection and open up spaces for thinking in order to do justice to the complexity of the task of socio-ecological transformation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kminek, Helge (Hrsg.); Geyer, Anna (Hrsg.); Siewert, Markus B. (Hrsg.); Hummel, Diana (Hrsg.); Stache, Christian (Hrsg.); Rauch, Franz (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417217
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Schlagworte: Bevölkerungsentwicklung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; education for sustainable development; interdisciplinarity; Interdisziplinarität; journalism; Journalismus; museum; Museum; Nachhaltige Entwicklung; Philosophie; philosophy; population; socio-ecological transformation; sozial-ökologische Transformation; sustainable development; transdisciplinarity; Transdisziplinarität; urban mobility; urbane Mobilität; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Sozialer Wandel; Bildungswesen
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)