Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 285.
-
Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert
Zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration -
<<Der>> eigene Blick
-
Einführung in die Beschreibung und Analyse von Werken der bildenden Kunst
-
Das unbemerkte Wissen und Können der Laien
Bildpraxis und Bilderfahrung von Laienkünstlerinnen und -künstlern : eine qualitativ-rekonstruktive Studie -
Bildgestaltung
die große Fotoschule -
Bildgestaltung
die große Fotoschule -
Bildgestaltung
Die große Fotoschule -
Vor aller Augen
Studien zu Kunst, Bild und Politik -
Grundlagen der visuellen Kommunikation
-
Bild - Macht - UnOrdnung
visuelle Repräsentationen zwischen Stabilität und Konflikt -
Pädagogische Reflexionen des Visuellen
-
The Abu Ghraib effect
-
Bilder als historische Quellen
zur Methode und Praxis der Interpretation -
Kinder des Weltkrieges II im Bild
zur visuellen Repräsentation einer Generation in Autobiografien -
Die Historische Bildkunde in der Militärgeschichtsschreibung
das frühe Soldatenbild in der Nachwuchswerbung der Bundeswehr von 1956 -
Fotografie als epistemologische Praxis
Aspekte einer Sozialgeschichte des Bilderwissens über Familie -
Die Präsentation des Blickes in der Foto-Serie "Kinder der Ruhr" von Marie-Jo Lafontaine
-
Visuelle Vakanz
elterliche Leerstellen in Familienportraits des 19. Jahrhunderts -
Depicting children
the visualization of childhood -
Armut als Stigma?
Kindheit und die sozialdemokratische Fotografie der 1930er Jahre -
Das Fremde im Vertrauten und das Vertraute im Fremden
eine Bildanalyse jenseits des Verstehens im Kontext einer deutschen Waldschule (1923-1939) -
Drinnen und Draußen
ein bildanalytischer Rückblick auf Jugend in den 1980er Jahren -
Sinndeutung von Situationen mit Jugendlichen anhand einer fotografischen Analyse von Tobias Zielonys "Kristina"
-
Was kennzeichnet hermeneutische Forschung?
Am Beispiel einer historischen Untersuchung -
Einführung in die Beschreibung und Analyse von Werken der bildenden Kunst