Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Vulnerabilität
    Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert = La vulnérabilité : discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Herausgeber); Macé, Stéphane (Herausgeber); Patzold, Steffen (Herausgeber); Ridder, Klaus (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Herausgeber); Macé, Stéphane (Herausgeber); Patzold, Steffen (Herausgeber); Ridder, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783161576751; 3161576756
    Weitere Identifier:
    9783161576751
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung "Vulnerabilität" - eine Kategorie der Vormoderne-Forschung?" (2015, Tübingen; Grenoble)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 13
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Verwundbarkeit <Motiv>; Resilienz <Motiv>; Anthropologie; Geschichtsschreibung; Rhetorik; Literatur; Verwundbarkeit; Resilienz; Anthropologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BISAC Subject Heading)SOC002000; (BISAC Subject Heading)SOC002010; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)HBJD; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JHBA; (BIC subject category)JHM; (BIC subject category)JHMC; Bedrohte Ordnungen; Bedrohungskommunikation; Bewältigungspraktiken; Resilienz; (VLB-WN)1554: Hardcover, Softcover / Geschichte/Mittelalter
    Umfang: XII, 476 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 851 g
  2. Vulnerabilität
    Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert = La vulnérabilité : discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Herausgeber); Macé, Stéphane (Herausgeber); Patzold, Steffen (Herausgeber); Ridder, Klaus (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    CQ200 V991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Bibliothek
    Cb 3781/1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/2430
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    NK 4760 L725
    keine Fernleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 5472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 87964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    w36625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Herausgeber); Macé, Stéphane (Herausgeber); Patzold, Steffen (Herausgeber); Ridder, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783161576751; 3161576756
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 13
    Schlagworte: Anthropologie; Resilienz <Motiv>; Geschichtsschreibung; Literatur; Resilienz; Rhetorik; Verwundbarkeit; Deutsch; Französisch; Verwundbarkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bedrohte Ordnungen; Bedrohungskommunikation; Bewältigungspraktiken; Resilienz
    Umfang: XII, 476 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dieses Buch ist erwachsen aus einer deutsch-französischen Doppeltagung in Tübingen und Grenoble. - Aus dem Vorwort

  3. Erdbeben in der Antike
    Deutungen – Folgen – Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben heimgesucht, die nicht selten katastrophale Folgen haben. Diese Ereignisse wurden bereits in der antiken Literatur in vielfältiger Art und Weise reflektiert und gedeutet.Innerhalb der altertumswissenschaftlichen Forschung ist das Thema Erdbeben in den letzten Jahrzehnten zwar verschiedentlich aufgegriffen worden, doch konzentrierte man sich dabei auf einige wenige Aspekte: Im Vordergrund standen die Katalogisierung von Einzelfällen, die Aufbereitung antiker Erklärungsansätze sowie die Untersuchung des materiellen Bewältigungshandelns. Zu vertiefenden Analysen, die das Phänomen über die Jahrhunderte hinweg, in seiner breiten räumlichen Ausdehnung und unter Berücksichtigung der verschiedenen Zeugnisformen betrachten, ist es bisher nicht gekommen.An dieser Stelle setzt der vorliegende Sammelband an. Er fragt nach den Beziehungen zwischen dem Eintreten von extremen seismischen Ereignissen und zeitgenössischen Weltanschauungen, nach Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruierbarkeit vergangener Bebenkatastrophen sowie nach den Modi ihrer literarischen Repräsentation. Zu diesem Zweck versammelt der Band Expertisen aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (Geschichts- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Epigraphik) und darüber hinaus (historische Seismologie, Sinologie).InhaltsübersichtJonas Borsch/Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung – Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum: Ansätze für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichtswissenschaft Deutungen Ulrike Ehmig: Der »Erdbebengott Neptun« und die »unbestimmten Erdbebengötter« in lateinischen Inschriften – Stefano Conti: Ende des Herrschers – Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers – Gerhard Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike Folgen Wolfram Martini: Schadensbilder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161541704
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (Veranstaltung) (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Antike; Erdbeben; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Bedrohte Ordnungen; Begriffsnetz; Begriffsentwicklung; gedachte Ordnung; Antike Literatur; Katastrophe; Mensch und Umwelt; Bedrohungskommunikation; Bedrohte Ordnungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "... Tagung "Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen", die im März 2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand ... Teilprojekt B01 des Sonderforschungsbereichs 923 "Bedrohte Ordnungen""

  4. Erdbeben in der Antike
    Deutungen - Folgen - Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (HerausgeberIn); Carrara, Laura (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben heimgesucht, die nicht selten katastrophale Folgen haben. Diese Ereignisse wurden bereits in der antiken Literatur in vielfältiger Art und Weise reflektiert und gedeutet.Innerhalb der altertumswissenschaftlichen Forschung ist das Thema Erdbeben in den letzten Jahrzehnten zwar verschiedentlich aufgegriffen worden, doch konzentrierte man sich dabei auf einige wenige Aspekte: Im Vordergrund standen die Katalogisierung von Einzelfällen, die Aufbereitung antiker Erklärungsansätze sowie die Untersuchung des materiellen Bewältigungshandelns. Zu vertiefenden Analysen, die das Phänomen über die Jahrhunderte hinweg, in seiner breiten räumlichen Ausdehnung und unter Berücksichtigung der verschiedenen Zeugnisformen betrachten, ist es bisher nicht gekommen.An dieser Stelle setzt der vorliegende Sammelband an. Er fragt nach den Beziehungen zwischen dem Eintreten von extremen seismischen Ereignissen und zeitgenössischen Weltanschauungen, nach Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruierbarkeit vergangener Bebenkatastrophen sowie nach den Modi ihrer literarischen Repräsentation. Zu diesem Zweck versammelt der Band Expertisen aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (Geschichts- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Epigraphik) und darüber hinaus (historische Seismologie, Sinologie).InhaltsübersichtJonas Borsch/Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung – Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum: Ansätze für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichtswissenschaft Deutungen Ulrike Ehmig: Der »Erdbebengott Neptun« und die »unbestimmten Erdbebengötter« in lateinischen Inschriften – Stefano Conti: Ende des Herrschers – Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers – Gerhard Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike Folgen Wolfram Martini: Schadensbilder. Archäologische Dokumentation von Erdbeben im Mittelmeerraum – Richard Posamentir: Erdbeben als Ende und Anfang: Auflösungsprozesse im römischen Reich – Dora Katsonopoulou: Natural Catastrophes in the Gulf of Corint, northwestern Peloponnese, from Prehistory to Late Antiquity: The Example of Helike – Philipp Deeg: Nero und die Naturkatastrophen – Was der kaiserliche Umgang mit Desastern über Herrschaftsauffassung verraten kann – Christian Fron: Ein Unglück als Chance begreifen lernen. Aelius Aristides' Wirken im Kontext der Erdbeben auf Rhodos und in Smyrna Repräsentationen Claudia Wiener: ratio terrorem prudentibus excutit ‒ Zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones – Antje Wessels: Sicherheit im Angesicht der Katastrophe – Zu Senecas Schrift De terrae motu – Giusto Traina: Trajan and the Earthquake of Antioch (115 AD) – Carlo Franco: Ein Erdbeben, ein Rhetor, eine Tradition: Libanios und Nikomedia – Justine Walter: terrae motus und dizhen (地震) – Alles anders am anderen Ende der Welt? Vergleichende Betrachtungen zum Umgang mit Erdbeben in Geschichtswerken aus dem Römischen Reich und dem Alten China Ancient Greeks and Romans lived in one of the world's most seismically active regions. Contemporary reports and literature detail not only the catastrophic effects of earthquakes but also provide insights into how these societies understood them. The current volume goes beyond traditional research practices of cataloguing individual incidents and processing explanatory approaches by exploring how events of seismic activity were viewed, seeking out the possibilities and limits of reconstructing past quakes and examining methods of literary representation. Expertise is contributed from the fields of history, literature, archaeology, epigraphy, historical seismology and sinology.Survey of contentsJonas Borsch/Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung – Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum: Ansätze für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichtswissenschaft Deutungen Ulrike Ehmig: Der »Erdbebengott Neptun« und die »unbestimmten Erdbebengötter« in lateinischen Inschriften – Stefano Conti: Ende des Herrschers – Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers – Gerhard Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike Folgen Wolfram Martini: Schadensbilder. Archäologische Dokumentation von Erdbeben im Mittelmeerraum – Richard Posamentir: Erdbeben als Ende und Anfang: Auflösungsprozesse im römischen Reich – Dora Katsonopoulou: Natural Catastrophes in the Gulf of Corint, northwestern Peloponnese, from Prehistory to Late Antiquity: The Example of Helike – Philipp Deeg: Nero und die Naturkatastrophen – Was der kaiserliche Umgang mit Desastern über Herrschaftsauffassung verraten kann – Christian Fron: Ein Unglück als Chance begreifen lernen. Aelius Aristides' Wirken im Kontext der Erdbeben auf Rhodos und in Smyrna Repräsentationen Claudia Wiener: ratio terrorem prudentibus excutit ‒ Zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones – Antje Wessels: Sicherheit im Angesicht der Katastrophe – Zu Senecas Schrift De terrae motu – Giusto Traina: Trajan and the Earthquake of Antioch (115 AD) – Carlo Franco: Ein Erdbeben, ein Rhetor, eine Tradition: Libanios und Nikomedia – Justine Walter: terrae motus und dizhen (地震) – Alles anders am anderen Ende der Welt? Vergleichende Betrachtungen zum Umgang mit Erdbeben in Geschichtswerken aus dem Römischen Reich und dem Alten China

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (HerausgeberIn); Carrara, Laura (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161541704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: RB 10123 ; RB 10121 ; WK 2100 ; UT 1800 ; TF 2310 ; NH 5250 ; NH 5050
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Bedrohte Ordnungen; Begriffsnetz; Bedrohte Ordnungen; Begriffsentwicklung; gedachte Ordnung; Antike Literatur; Katastrophe; Mensch und Umwelt; Bedrohungskommunikation; Antike Religionsgeschichte; Antike; Religionsgeschichte; Alte Geschichte; antike Literatur; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten)
  5. Vulnerabilität
    Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert = La vulnérabilité : discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (HerausgeberIn); Macé, Stéphane (HerausgeberIn); Patzold, Steffen (HerausgeberIn); Ridder, Klaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Von ihren Anfängen her ist die Vulnerabilitätsforschung stark durch eine gegenwarts- und anwendungsbezogene Orientierung geprägt. Die historisch arbeitenden Disziplinen haben das analytische Potential der verschiedenen Vulnerabilitätskonzepte dagegen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von ihren Anfängen her ist die Vulnerabilitätsforschung stark durch eine gegenwarts- und anwendungsbezogene Orientierung geprägt. Die historisch arbeitenden Disziplinen haben das analytische Potential der verschiedenen Vulnerabilitätskonzepte dagegen bisher kaum erprobt. Die geschichtswissenschaftlichen, literarhistorischen und rhetorischen Beiträge des Bandes fragen danach, was eine solche Perspektive zum Verständnis von kulturellen und sozialen Strukturen und Praktiken beizutragen vermag. Ausgangspunkt ist das Forschungskonzept des Tübinger Sonderforschungsbereichs 923 'Bedrohte Ordnungen'. Vor dem Hintergrund dieses Konzepts reflektieren die 28 Aufsätze in deutscher und französischer Sprache beispielsweise Übergänge von einer vulnerablen zu einer bedrohten Ordnung oder rhetorisch-performative bzw. ästhetisch-literarische Besonderheiten von Bedrohungskommunikation.InhaltsübersichtKlaus Ridder/Steffen Patzold: Einleitung A. Vulnerabilität und Resilienz: Konzepte und Fallstudien Peter Rückert: Vulnerabilität als Konzept der Umweltgeschichte – Hans- Werner Goetz: »Vulnerabilität« in früh‑ und hochmittelalterlicher Wahrnehmung – Lukas Clemens: Resilienz – ein Konzept für die Mittelalterforschung – Klaus Ridder: L'ordre vulnérable et menacé dans le Lancelot en prose / Prosa- Lancelot – Francis Goyet: Le pathos de la crainte dans La Boétie, Discours de la Servitude volontaire - Steffen Patzold/Elena Ziegler: Die Gefahren des Qualitätsmanagements. Überlegungen zur Vulnerabilität der politischen Ordnung des Frankenreichs unter Ludwig dem Frommen – Thomas Kohl: Konflikt und Gewalt. Vulnerabilität und Resilienz im 11. Jahrhundert B. Selbstalarmierungen: Rhetorische Figuren der Bedrohungskommunikation1. Menschliche Verletzlichkeit und religiöse Transzendenz Véronique Ferrer: L'écriture de la vulnérabilité dans les paraphrases de psaumes aux XVIe et XVIIe siècles – Claire Fourquet-Gracieux: L'agneau, le roi et la croix : l'expression de la vulnérabilité dans quelques paraphrases en vers de psaumes (fin XVIIe – début XVIIIe siècles) – Loïc Nicolas: Quand le moins est un plus : la vulnérabilité ou la force rhétorique de l'orateur en chaire – Alain Génetiot: Le poète et la mort : La Fontaine disciple de Malherbe 2. Bitte und Gnade Pauline Dorio: La figure du » poete despourveu » dans les épîtres de requête de Roger de Collerye – Déborah Knop: Les requêtes pécuniaires de Marot, Baïf et Ronsard: essai de typologie rhétorique – Claudie Martin-Ulrich: Modalités de la requête dans les lettres d'Éléonore de Roy, princesse de Condé – Christiane Deloince-Louette: La requête dans les méditations réformées sur les psaumes: la rhétorique au service de la grâce – Corinne Noirot: Destination troublée : la Remonstrance pour le Roy entre exhortation et prière (Jean de la Taille, 1562) – Cécile Lignereux: Des requêtes qui servent à entretenir l'amitié entre les absents 3. Klage und Tröstung Corinne Denoyelle: Les plaintes des chevaliers dans le Tristan en prose (XIIIe siècle) – Véronique Adam: » Un peu de douleur et beaucoup de pitié ». La plainte et la rhétorique du dialogue en absence, de Théophile de Viau à Tristan L'Hermite – Nicholas Dion: L'abandon dans les héroïdes de Le Blanc. Typologie et rhétorique élégiaques dans le premier tiers du XVIIIe siècle C. Bewältigungspraktiken: Verletzlichkeit literarisch und theatral bearbeiten Manuel Braun: Heile(nde) Leiber, verwundete Herzen. Zu Darstellung und Funktion männlicher Verletzlichkeit im Artusroman und im Minnesang – Frank Greiner: La disgrâce du Page : vulnérabilité et conscience de soi – Jean- Pierre van Elslande: Grandeur et vulnérabilité des modernes : l'expérience temporelle dans les contes en prose de Perrault – Christophe Cave: Vulnérabilité de l'enfance chez Jean- Jacques Rousseau – Carlotta Posth: Vulnerabilität und Geschlechterordnung im deutschen und französischen Passionsspiel – Estelle Doudet: Figurer la vulnérabilité sur les scènes morales (1430–1560) – Laura Naudeix: La Psyché de Molière, figure paradoxale de la vulnérabilité – Jean- Philippe Grosperrin: Figures du vulnérable, éclats de la dignité. Quand la scène d'opéra transpose une tragédie de Racine (Mithridate, Iphigénie) Historical research has long occupied itself with the medieval understanding of human weakness and its religious-anthropologic causes. Yet a broader interdisciplinary investigation of notions about vulnerability and how it was discussed and written down in the Middle Ages and Early Modernity has not been undertaken until now. This volume initiates the process and presents the first results of a German-French cooperation.Survey of contentsKlaus Ridder/Steffen Patzold: Einleitung A. Vulnerabilität und Resilienz: Konzepte und Fallstudien Peter Rückert: Vulnerabilität als Konzept der Umweltgeschichte – Hans- Werner Goetz: »Vulnerabilität« in früh‑ und hochmittelalterlicher Wahrnehmung – Lukas Clemens: Resilienz – ein Konzept für die Mittelalterforschung – Klaus Ridder: L'ordre vulnérable et menacé dans le Lancelot en prose / Prosa- Lancelot – Francis Goyet: Le pathos de la crainte dans La Boétie, Discours de la Servitude volontaire - Steffen Patzold/Elena Ziegler: Die Gefahren des Qualitätsmanagements. Überlegungen zur Vulnerabilität der politischen Ordnung des Frankenreichs unter Ludwig dem Frommen – Thomas Kohl: Konflikt und Gewalt. Vulnerabilität und Resilienz im 11. Jahrhundert B. Selbstalarmierungen: Rhetorische Figuren der Bedrohungskommunikation1. Menschliche Verletzlichkeit und religiöse Transzendenz Véronique Ferrer: L'écriture de la vulnérabilité dans les paraphrases de psaumes aux XVIe et XVIIe siècles – Claire Fourquet-Gracieux: L'agneau, le roi et la croix : l'expression de la vulnérabilité dans quelques paraphrases en vers de psaumes (fin XVIIe – début XVIIIe siècles) – Loïc Nicolas: Quand le moins est un plus : la vulnérabilité ou la force rhétorique de l'orateur en chaire – Alain Génetiot: Le poète et la mort : La Fontaine disciple de Malherbe 2. Bitte und Gnade Pauline Dorio: La figure du » poete despourveu » dans les épîtres de requête de Roger de Collerye – Déborah Knop: Les requêtes pécuniaires de Marot, Baïf et Ronsard: essai de typologie rhétorique – Claudie Martin-Ulrich: Modalités de la requête dans les lettres d'Éléonore de Roy, princesse de Condé – Christiane Deloince-Louette: La requête dans les méditations réformées sur les psaumes: la rhétorique au service de la grâce – Corinne Noirot: Destination troublée : la Remonstrance pour le Roy entre exhortation et prière (Jean de la Taille, 1562) – Cécile Lignereux: Des requêtes qui servent à entretenir l'amitié entre les absents 3. Klage und Tröstung Corinne Denoyelle: Les plaintes des chevaliers dans le Tristan en prose (XIIIe siècle) – Véronique Adam: » Un peu de douleur et beaucoup de pitié ». La plainte et la rhétorique du dialogue en absence, de Théophile de Viau à Tristan L'Hermite – Nicholas Dion: L'abandon dans les héroïdes de Le Blanc. Typologie et rhétorique élégiaques dans le premier tiers du XVIIIe siècle C. Bewältigungspraktiken: Verletzlichkeit literarisch und theatral bearbeiten Manuel Braun: Heile(nde) Leiber, verwundete Herzen. Zu Darstellung und Funktion männlicher Verletzlichkeit im Artusroman und im Minnesang – Frank Greiner: La disgrâce du Page : vulnérabilité et conscience de soi – Jean- Pierre van Elslande: Grandeur et vulnérabilité des modernes : l'expérience temporelle dans les contes en prose de Perrault – Christophe Cave: Vulnérabilité de l'enfance chez Jean- Jacques Rousseau – Carlotta Posth: Vulnerabilität und Geschlechterordnung im deutschen und französischen Passionsspiel – Estelle Doudet: Figurer la vulnérabilité sur les scènes morales (1430–1560) – Laura Naudeix: La Psyché de Molière, figure paradoxale de la vulnérabilité – Jean- Philippe Grosperrin: Figures du vulnérable, éclats de la dignité. Quand la scène d'opéra transpose une tragédie de Racine (Mithridate, Iphigénie)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (HerausgeberIn); Macé, Stéphane (HerausgeberIn); Patzold, Steffen (HerausgeberIn); Ridder, Klaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161576768
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NK 4760
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung "Vulnerabilität" - eine Kategorie der Vormoderne-Forschung?" (2015, Tübingen; Grenoble)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 13
    Schlagworte: Kontingenz; Antikes Griechenland; Schadensbeweis; Schottland; Daten; Bedrohte Ordnungen; Bedrohungskommunikation; Resilienz; Bewältigungspraktiken; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Sozial-/Kulturwissenschaften; Religionsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit; Anthropologie; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 476 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Dieses Buch ist erwachsen aus einer deutsch-französischen "Doppeltagung" in Tübingen und Grenoble" (Vorwort)

  6. Vulnerabilität
    Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert = La vulnérabilité : discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Hrsg.); Macé, Stéphane (Hrsg.); Patzold, Steffen (Hrsg.); Ridder, Klaus (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Hrsg.); Macé, Stéphane (Hrsg.); Patzold, Steffen (Hrsg.); Ridder, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783161576751
    Weitere Identifier:
    9783161576751
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; NK 4760
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung "Vulnerabilität" - eine Kategorie der Vormoderne-Forschung?" (2015, Tübingen; Grenoble)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 13
    Schlagworte: Verwundbarkeit <Motiv>; Anthropologie; Resilienz; Verwundbarkeit; Literatur; Rhetorik; Französisch; Geschichtsschreibung; Deutsch; Resilienz <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bedrohte Ordnungen; Bedrohungskommunikation; Bewältigungspraktiken; Resilienz
    Umfang: XII, 476 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 15.5 cm x 23.2 cm, 214 g
    Bemerkung(en):

    Vorwort: Dieses Buch ist erwachsen aus einer deutsch-französischen "Doppeltagung" in Tübingen und Grenoble. Es führt Forschungsinteressen des Laboratoire "Rhétorique de l'Antiquité à la Révolution" der Universität Grenoble Alpes, des Tübinger Sonderforschungsbereichs 923 "Bedrohte Ordnungen" und des Tübinger Zentrums "Vormodernes Europa" zusammen

  7. Erdbeben in der Antike
    Deutungen – Folgen – Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben... mehr

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben heimgesucht, die nicht selten katastrophale Folgen haben. Diese Ereignisse wurden bereits in der antiken Literatur in vielfältiger Art und Weise reflektiert und gedeutet.Innerhalb der altertumswissenschaftlichen Forschung ist das Thema Erdbeben in den letzten Jahrzehnten zwar verschiedentlich aufgegriffen worden, doch konzentrierte man sich dabei auf einige wenige Aspekte: Im Vordergrund standen die Katalogisierung von Einzelfällen, die Aufbereitung antiker Erklärungsansätze sowie die Untersuchung des materiellen Bewältigungshandelns. Zu vertiefenden Analysen, die das Phänomen über die Jahrhunderte hinweg, in seiner breiten räumlichen Ausdehnung und unter Berücksichtigung der verschiedenen Zeugnisformen betrachten, ist es bisher nicht gekommen.An dieser Stelle setzt der vorliegende Sammelband an. Er fragt nach den Beziehungen zwischen dem Eintreten von extremen seismischen Ereignissen und zeitgenössischen Weltanschauungen, nach Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruierbarkeit vergangener Bebenkatastrophen sowie nach den Modi ihrer literarischen Repräsentation. Zu diesem Zweck versammelt der Band Expertisen aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (Geschichts- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Epigraphik) und darüber hinaus (historische Seismologie, Sinologie).InhaltsübersichtJonas Borsch/Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung – Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum: Ansätze für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichtswissenschaft Deutungen Ulrike Ehmig: Der »Erdbebengott Neptun« und die »unbestimmten Erdbebengötter« in lateinischen Inschriften – Stefano Conti: Ende des Herrschers – Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers – Gerhard Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike Folgen Wolfram Martini: Schadensbilder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161541704
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (Veranstaltung) (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Antike; Erdbeben; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Bedrohte Ordnungen; Begriffsnetz; Begriffsentwicklung; gedachte Ordnung; Antike Literatur; Katastrophe; Mensch und Umwelt; Bedrohungskommunikation; Bedrohte Ordnungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "... Tagung "Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen", die im März 2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand ... Teilprojekt B01 des Sonderforschungsbereichs 923 "Bedrohte Ordnungen""

  8. Erdbeben in der Antike
    Deutungen, Folgen, Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783161541698; 3161541693
    Weitere Identifier:
    9783161541698
    RVK Klassifikation: NH 5250
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Körperschaften/Kongresse: Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (Veranstaltung) (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Rezeption; Erdbeben; Antike
    Weitere Schlagworte: Umwelt; Bedrohungskommunikation; Katastrophe; Literatur; Mensch; und; antike
    Umfang: X, 278 Seiten, Illustrationen, Diagramm, Karten
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "... Tagung "Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen", die im März 2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand ... Teilprojekt B01 des Sonderforschungsbereichs 923 "Bedrohte Ordnungen""

  9. Erdbeben in der Antike
    Deutungen - Folgen - Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Herausgeber); Carrara, Laura (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Herausgeber); Carrara, Laura (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161541704
    Weitere Identifier:
    9783161541704
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Geowissenschaften (550)
    Körperschaften/Kongresse: Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (Veranstaltung) (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Rezeption; Erdbeben
    Weitere Schlagworte: Umwelt; Bedrohungskommunikation; Katastrophe; Literatur; Mensch; Antike
    Umfang: 1 Online-Ressourcen (X, 278 Seiten)
  10. Vulnerabilität
    Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert = <<La>> vulnérabilité = discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Hrsg.); Macé, Stéphane (Hrsg.); Patzold, Steffen (Hrsg.); Ridder, Klaus (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Hrsg.); Macé, Stéphane (Hrsg.); Patzold, Steffen (Hrsg.); Ridder, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783161576751; 3161576756
    Weitere Identifier:
    9783161576751
    RVK Klassifikation: NK 4760
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 13
    Schlagworte: Verwundbarkeit; Resilienz; Anthropologie; Geschichte 500-1800; ; Deutsch; Französisch; Literatur; Verwundbarkeit <Motiv>; Resilienz <Motiv>; Anthropologie; Geschichte 500-1800;
    Weitere Schlagworte: Bedrohte Ordnungen; Bedrohungskommunikation; Bewältigungspraktiken; Resilienz
    Umfang: XII, 476 Seiten, 15.5 cm x 23.2 cm, 214 g
  11. Erdbeben in der Antike
    Deutungen – Folgen – Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus... mehr

     

    Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, um zu beleuchten, wie Erdbebenphänomene und die mit ihnen einhergehenden Bedrohungen auf antike Gesellschaften gewirkt haben und von ihnen reflektiert worden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161541704
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten)
  12. Erdbeben in der Antike
    Deutungen, Folgen, Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783161541698; 3161541693
    Weitere Identifier:
    9783161541698
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NH 5250
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Körperschaften/Kongresse: Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (Veranstaltung) (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Rezeption; Erdbeben; Antike
    Weitere Schlagworte: Umwelt; Bedrohungskommunikation; Katastrophe; Literatur; Mensch; und; antike
    Umfang: X, 278 Seiten, Illustrationen, Diagramm, Karten
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "... Tagung "Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen", die im März 2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand ... Teilprojekt B01 des Sonderforschungsbereichs 923 "Bedrohte Ordnungen""

  13. Erdbeben in der Antike
    Deutungen - Folgen - Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Herausgeber); Carrara, Laura (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Herausgeber); Carrara, Laura (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161541704
    Weitere Identifier:
    9783161541704
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Geowissenschaften (550); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Körperschaften/Kongresse: Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Erdbeben; Rezeption; Geschichte 500 v. Chr.-600
    Weitere Schlagworte: Umwelt; Bedrohungskommunikation; Katastrophe; Literatur; Mensch; Antike
    Umfang: 1 Online-Ressourcen (X, 278 Seiten)
  14. Vulnerabilität
    Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert = <<La>> vulnérabilité : discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Herausgeber); Macé, Stéphane (Herausgeber); Patzold, Steffen (Herausgeber); Ridder, Klaus (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (Herausgeber); Macé, Stéphane (Herausgeber); Patzold, Steffen (Herausgeber); Ridder, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783161576751; 3161576756
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 13
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Verwundbarkeit <Motiv>; Resilienz <Motiv>; Anthropologie; Geschichte 500-1800; Europa; Geschichtsschreibung; Rhetorik; Literatur; Verwundbarkeit; Resilienz; Anthropologie; Geschichte 500-1800
    Weitere Schlagworte: Bedrohte Ordnungen; Bedrohungskommunikation; Bewältigungspraktiken; Resilienz
    Umfang: XII, 476 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dieses Buch ist erwachsen aus einer deutsch-französischen Doppeltagung in Tübingen und Grenoble. - Aus dem Vorwort

  15. Vulnerabilität
    Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert = La vulnérabilité : discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (HerausgeberIn); Macé, Stéphane (HerausgeberIn); Patzold, Steffen (HerausgeberIn); Ridder, Klaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Von ihren Anfängen her ist die Vulnerabilitätsforschung stark durch eine gegenwarts- und anwendungsbezogene Orientierung geprägt. Die historisch arbeitenden Disziplinen haben das analytische Potential der verschiedenen Vulnerabilitätskonzepte dagegen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Preselect Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Content-Select
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Content Select OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Preselect eBook Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook CSOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Preselect OA
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Preselect
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Beltz OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Content-Select OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Von ihren Anfängen her ist die Vulnerabilitätsforschung stark durch eine gegenwarts- und anwendungsbezogene Orientierung geprägt. Die historisch arbeitenden Disziplinen haben das analytische Potential der verschiedenen Vulnerabilitätskonzepte dagegen bisher kaum erprobt. Die geschichtswissenschaftlichen, literarhistorischen und rhetorischen Beiträge des Bandes fragen danach, was eine solche Perspektive zum Verständnis von kulturellen und sozialen Strukturen und Praktiken beizutragen vermag. Ausgangspunkt ist das Forschungskonzept des Tübinger Sonderforschungsbereichs 923 'Bedrohte Ordnungen'. Vor dem Hintergrund dieses Konzepts reflektieren die 28 Aufsätze in deutscher und französischer Sprache beispielsweise Übergänge von einer vulnerablen zu einer bedrohten Ordnung oder rhetorisch-performative bzw. ästhetisch-literarische Besonderheiten von Bedrohungskommunikation.InhaltsübersichtKlaus Ridder/Steffen Patzold: Einleitung A. Vulnerabilität und Resilienz: Konzepte und Fallstudien Peter Rückert: Vulnerabilität als Konzept der Umweltgeschichte – Hans- Werner Goetz: »Vulnerabilität« in früh‑ und hochmittelalterlicher Wahrnehmung – Lukas Clemens: Resilienz – ein Konzept für die Mittelalterforschung – Klaus Ridder: L'ordre vulnérable et menacé dans le Lancelot en prose / Prosa- Lancelot – Francis Goyet: Le pathos de la crainte dans La Boétie, Discours de la Servitude volontaire - Steffen Patzold/Elena Ziegler: Die Gefahren des Qualitätsmanagements. Überlegungen zur Vulnerabilität der politischen Ordnung des Frankenreichs unter Ludwig dem Frommen – Thomas Kohl: Konflikt und Gewalt. Vulnerabilität und Resilienz im 11. Jahrhundert B. Selbstalarmierungen: Rhetorische Figuren der Bedrohungskommunikation1. Menschliche Verletzlichkeit und religiöse Transzendenz Véronique Ferrer: L'écriture de la vulnérabilité dans les paraphrases de psaumes aux XVIe et XVIIe siècles – Claire Fourquet-Gracieux: L'agneau, le roi et la croix : l'expression de la vulnérabilité dans quelques paraphrases en vers de psaumes (fin XVIIe – début XVIIIe siècles) – Loïc Nicolas: Quand le moins est un plus : la vulnérabilité ou la force rhétorique de l'orateur en chaire – Alain Génetiot: Le poète et la mort : La Fontaine disciple de Malherbe 2. Bitte und Gnade Pauline Dorio: La figure du » poete despourveu » dans les épîtres de requête de Roger de Collerye – Déborah Knop: Les requêtes pécuniaires de Marot, Baïf et Ronsard: essai de typologie rhétorique – Claudie Martin-Ulrich: Modalités de la requête dans les lettres d'Éléonore de Roy, princesse de Condé – Christiane Deloince-Louette: La requête dans les méditations réformées sur les psaumes: la rhétorique au service de la grâce – Corinne Noirot: Destination troublée : la Remonstrance pour le Roy entre exhortation et prière (Jean de la Taille, 1562) – Cécile Lignereux: Des requêtes qui servent à entretenir l'amitié entre les absents 3. Klage und Tröstung Corinne Denoyelle: Les plaintes des chevaliers dans le Tristan en prose (XIIIe siècle) – Véronique Adam: » Un peu de douleur et beaucoup de pitié ». La plainte et la rhétorique du dialogue en absence, de Théophile de Viau à Tristan L'Hermite – Nicholas Dion: L'abandon dans les héroïdes de Le Blanc. Typologie et rhétorique élégiaques dans le premier tiers du XVIIIe siècle C. Bewältigungspraktiken: Verletzlichkeit literarisch und theatral bearbeiten Manuel Braun: Heile(nde) Leiber, verwundete Herzen. Zu Darstellung und Funktion männlicher Verletzlichkeit im Artusroman und im Minnesang – Frank Greiner: La disgrâce du Page : vulnérabilité et conscience de soi – Jean- Pierre van Elslande: Grandeur et vulnérabilité des modernes : l'expérience temporelle dans les contes en prose de Perrault – Christophe Cave: Vulnérabilité de l'enfance chez Jean- Jacques Rousseau – Carlotta Posth: Vulnerabilität und Geschlechterordnung im deutschen und französischen Passionsspiel – Estelle Doudet: Figurer la vulnérabilité sur les scènes morales (1430–1560) – Laura Naudeix: La Psyché de Molière, figure paradoxale de la vulnérabilité – Jean- Philippe Grosperrin: Figures du vulnérable, éclats de la dignité. Quand la scène d'opéra transpose une tragédie de Racine (Mithridate, Iphigénie) Historical research has long occupied itself with the medieval understanding of human weakness and its religious-anthropologic causes. Yet a broader interdisciplinary investigation of notions about vulnerability and how it was discussed and written down in the Middle Ages and Early Modernity has not been undertaken until now. This volume initiates the process and presents the first results of a German-French cooperation.Survey of contentsKlaus Ridder/Steffen Patzold: Einleitung A. Vulnerabilität und Resilienz: Konzepte und Fallstudien Peter Rückert: Vulnerabilität als Konzept der Umweltgeschichte – Hans- Werner Goetz: »Vulnerabilität« in früh‑ und hochmittelalterlicher Wahrnehmung – Lukas Clemens: Resilienz – ein Konzept für die Mittelalterforschung – Klaus Ridder: L'ordre vulnérable et menacé dans le Lancelot en prose / Prosa- Lancelot – Francis Goyet: Le pathos de la crainte dans La Boétie, Discours de la Servitude volontaire - Steffen Patzold/Elena Ziegler: Die Gefahren des Qualitätsmanagements. Überlegungen zur Vulnerabilität der politischen Ordnung des Frankenreichs unter Ludwig dem Frommen – Thomas Kohl: Konflikt und Gewalt. Vulnerabilität und Resilienz im 11. Jahrhundert B. Selbstalarmierungen: Rhetorische Figuren der Bedrohungskommunikation1. Menschliche Verletzlichkeit und religiöse Transzendenz Véronique Ferrer: L'écriture de la vulnérabilité dans les paraphrases de psaumes aux XVIe et XVIIe siècles – Claire Fourquet-Gracieux: L'agneau, le roi et la croix : l'expression de la vulnérabilité dans quelques paraphrases en vers de psaumes (fin XVIIe – début XVIIIe siècles) – Loïc Nicolas: Quand le moins est un plus : la vulnérabilité ou la force rhétorique de l'orateur en chaire – Alain Génetiot: Le poète et la mort : La Fontaine disciple de Malherbe 2. Bitte und Gnade Pauline Dorio: La figure du » poete despourveu » dans les épîtres de requête de Roger de Collerye – Déborah Knop: Les requêtes pécuniaires de Marot, Baïf et Ronsard: essai de typologie rhétorique – Claudie Martin-Ulrich: Modalités de la requête dans les lettres d'Éléonore de Roy, princesse de Condé – Christiane Deloince-Louette: La requête dans les méditations réformées sur les psaumes: la rhétorique au service de la grâce – Corinne Noirot: Destination troublée : la Remonstrance pour le Roy entre exhortation et prière (Jean de la Taille, 1562) – Cécile Lignereux: Des requêtes qui servent à entretenir l'amitié entre les absents 3. Klage und Tröstung Corinne Denoyelle: Les plaintes des chevaliers dans le Tristan en prose (XIIIe siècle) – Véronique Adam: » Un peu de douleur et beaucoup de pitié ». La plainte et la rhétorique du dialogue en absence, de Théophile de Viau à Tristan L'Hermite – Nicholas Dion: L'abandon dans les héroïdes de Le Blanc. Typologie et rhétorique élégiaques dans le premier tiers du XVIIIe siècle C. Bewältigungspraktiken: Verletzlichkeit literarisch und theatral bearbeiten Manuel Braun: Heile(nde) Leiber, verwundete Herzen. Zu Darstellung und Funktion männlicher Verletzlichkeit im Artusroman und im Minnesang – Frank Greiner: La disgrâce du Page : vulnérabilité et conscience de soi – Jean- Pierre van Elslande: Grandeur et vulnérabilité des modernes : l'expérience temporelle dans les contes en prose de Perrault – Christophe Cave: Vulnérabilité de l'enfance chez Jean- Jacques Rousseau – Carlotta Posth: Vulnerabilität und Geschlechterordnung im deutschen und französischen Passionsspiel – Estelle Doudet: Figurer la vulnérabilité sur les scènes morales (1430–1560) – Laura Naudeix: La Psyché de Molière, figure paradoxale de la vulnérabilité – Jean- Philippe Grosperrin: Figures du vulnérable, éclats de la dignité. Quand la scène d'opéra transpose une tragédie de Racine (Mithridate, Iphigénie)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lignereux, Cécile (HerausgeberIn); Macé, Stéphane (HerausgeberIn); Patzold, Steffen (HerausgeberIn); Ridder, Klaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161576768
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NK 4760
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung "Vulnerabilität" - eine Kategorie der Vormoderne-Forschung?" (2015, Tübingen; Grenoble)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 13
    Schlagworte: Kontingenz; Antikes Griechenland; Schadensbeweis; Schottland; Daten; Bedrohte Ordnungen; Bedrohungskommunikation; Resilienz; Bewältigungspraktiken; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Sozial-/Kulturwissenschaften; Religionsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit; Anthropologie; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 476 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Dieses Buch ist erwachsen aus einer deutsch-französischen "Doppeltagung" in Tübingen und Grenoble" (Vorwort)

  16. Erdbeben in der Antike
    Deutungen – Folgen – Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (HerausgeberIn); Carrara, Laura (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (HerausgeberIn); Carrara, Laura (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161541704
    Weitere Identifier:
    9783161541704
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Antike Literatur; Katastrophe; Mensch und Umwelt; Bedrohungskommunikation; Bedrohte Ordnungen
  17. Erdbeben in der Antike
    Deutungen - Folgen - Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (HerausgeberIn); Carrara, Laura (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Preselect Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    elektronische Ressource
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Content-Select
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Content Select OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Preselect eBook Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook CSOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Preselect OA
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Preselect
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Beltz OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Content-Select OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben heimgesucht, die nicht selten katastrophale Folgen haben. Diese Ereignisse wurden bereits in der antiken Literatur in vielfältiger Art und Weise reflektiert und gedeutet.Innerhalb der altertumswissenschaftlichen Forschung ist das Thema Erdbeben in den letzten Jahrzehnten zwar verschiedentlich aufgegriffen worden, doch konzentrierte man sich dabei auf einige wenige Aspekte: Im Vordergrund standen die Katalogisierung von Einzelfällen, die Aufbereitung antiker Erklärungsansätze sowie die Untersuchung des materiellen Bewältigungshandelns. Zu vertiefenden Analysen, die das Phänomen über die Jahrhunderte hinweg, in seiner breiten räumlichen Ausdehnung und unter Berücksichtigung der verschiedenen Zeugnisformen betrachten, ist es bisher nicht gekommen.An dieser Stelle setzt der vorliegende Sammelband an. Er fragt nach den Beziehungen zwischen dem Eintreten von extremen seismischen Ereignissen und zeitgenössischen Weltanschauungen, nach Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruierbarkeit vergangener Bebenkatastrophen sowie nach den Modi ihrer literarischen Repräsentation. Zu diesem Zweck versammelt der Band Expertisen aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (Geschichts- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Epigraphik) und darüber hinaus (historische Seismologie, Sinologie).InhaltsübersichtJonas Borsch/Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung – Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum: Ansätze für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichtswissenschaft Deutungen Ulrike Ehmig: Der »Erdbebengott Neptun« und die »unbestimmten Erdbebengötter« in lateinischen Inschriften – Stefano Conti: Ende des Herrschers – Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers – Gerhard Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike Folgen Wolfram Martini: Schadensbilder. Archäologische Dokumentation von Erdbeben im Mittelmeerraum – Richard Posamentir: Erdbeben als Ende und Anfang: Auflösungsprozesse im römischen Reich – Dora Katsonopoulou: Natural Catastrophes in the Gulf of Corint, northwestern Peloponnese, from Prehistory to Late Antiquity: The Example of Helike – Philipp Deeg: Nero und die Naturkatastrophen – Was der kaiserliche Umgang mit Desastern über Herrschaftsauffassung verraten kann – Christian Fron: Ein Unglück als Chance begreifen lernen. Aelius Aristides' Wirken im Kontext der Erdbeben auf Rhodos und in Smyrna Repräsentationen Claudia Wiener: ratio terrorem prudentibus excutit ‒ Zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones – Antje Wessels: Sicherheit im Angesicht der Katastrophe – Zu Senecas Schrift De terrae motu – Giusto Traina: Trajan and the Earthquake of Antioch (115 AD) – Carlo Franco: Ein Erdbeben, ein Rhetor, eine Tradition: Libanios und Nikomedia – Justine Walter: terrae motus und dizhen (地震) – Alles anders am anderen Ende der Welt? Vergleichende Betrachtungen zum Umgang mit Erdbeben in Geschichtswerken aus dem Römischen Reich und dem Alten China Ancient Greeks and Romans lived in one of the world's most seismically active regions. Contemporary reports and literature detail not only the catastrophic effects of earthquakes but also provide insights into how these societies understood them. The current volume goes beyond traditional research practices of cataloguing individual incidents and processing explanatory approaches by exploring how events of seismic activity were viewed, seeking out the possibilities and limits of reconstructing past quakes and examining methods of literary representation. Expertise is contributed from the fields of history, literature, archaeology, epigraphy, historical seismology and sinology.Survey of contentsJonas Borsch/Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung – Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum: Ansätze für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichtswissenschaft Deutungen Ulrike Ehmig: Der »Erdbebengott Neptun« und die »unbestimmten Erdbebengötter« in lateinischen Inschriften – Stefano Conti: Ende des Herrschers – Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers – Gerhard Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike Folgen Wolfram Martini: Schadensbilder. Archäologische Dokumentation von Erdbeben im Mittelmeerraum – Richard Posamentir: Erdbeben als Ende und Anfang: Auflösungsprozesse im römischen Reich – Dora Katsonopoulou: Natural Catastrophes in the Gulf of Corint, northwestern Peloponnese, from Prehistory to Late Antiquity: The Example of Helike – Philipp Deeg: Nero und die Naturkatastrophen – Was der kaiserliche Umgang mit Desastern über Herrschaftsauffassung verraten kann – Christian Fron: Ein Unglück als Chance begreifen lernen. Aelius Aristides' Wirken im Kontext der Erdbeben auf Rhodos und in Smyrna Repräsentationen Claudia Wiener: ratio terrorem prudentibus excutit ‒ Zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones – Antje Wessels: Sicherheit im Angesicht der Katastrophe – Zu Senecas Schrift De terrae motu – Giusto Traina: Trajan and the Earthquake of Antioch (115 AD) – Carlo Franco: Ein Erdbeben, ein Rhetor, eine Tradition: Libanios und Nikomedia – Justine Walter: terrae motus und dizhen (地震) – Alles anders am anderen Ende der Welt? Vergleichende Betrachtungen zum Umgang mit Erdbeben in Geschichtswerken aus dem Römischen Reich und dem Alten China

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (HerausgeberIn); Carrara, Laura (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161541704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: RB 10123 ; RB 10121 ; WK 2100 ; UT 1800 ; TF 2310 ; NH 5250 ; NH 5050
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Bedrohte Ordnungen; Begriffsnetz; Bedrohte Ordnungen; Begriffsentwicklung; gedachte Ordnung; Antike Literatur; Katastrophe; Mensch und Umwelt; Bedrohungskommunikation; Antike Religionsgeschichte; Antike; Religionsgeschichte; Alte Geschichte; antike Literatur; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten)
  18. Erdbeben in der Antike :
    Deutungen, Folgen, Repräsentationen /
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: [2016].; © 2016.
    Verlag:  Mohr Siebeck,, Tübingen :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-16-154169-8; 3-16-154169-3
    Weitere Identifier:
    9783161541698
    RVK Klassifikation: NH 5250
    Körperschaften/Kongresse: Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Antike.; Erdbeben.; Rezeption.
    Weitere Schlagworte: Erdbeben; Geologie; Griechische Kulturgeschichte, allgemein; Kulturgeschichte der Antike; Römische Kulturgeschichte, allgemein; Umwelt; Bedrohungskommunikation; Katastrophe; Literatur; Mensch; und; antike
    Umfang: X, 278 Seiten :, Illustrationen, Diagramm, Karten.
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "... Tagung "Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen", die im März 2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand ... Teilprojekt B01 des Sonderforschungsbereichs 923 "Bedrohte Ordnungen""

  19. Erdbeben in der Antike
    Deutungen - Folgen - Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Herausgeber); Carrara, Laura (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Herausgeber); Carrara, Laura (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783161541698; 3161541693
    Weitere Identifier:
    9783161541698
    Auflage/Ausgabe: [1. Aufl.]
    Körperschaften/Kongresse: Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Erdbeben; Rezeption
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Umwelt; Bedrohungskommunikation; Katastrophe; Literatur; Mensch; und; antike; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum; (BISAC Subject Heading)SCI031000: SCIENCE / Earth Sciences / Geology
    Umfang: X, 278 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge der Tagung "Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen" in Tübingen 2014 - Vorwort

  20. Erdbeben in der Antike
    Deutungen - Folgen - Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Herausgeber); Carrara, Laura (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Herausgeber); Carrara, Laura (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161541704
    Weitere Identifier:
    9783161541704
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Erdbeben; Rezeption; Eisenzeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SCI031000: SCIENCE / Earth Sciences / Geology; (VLB-WN)9665: Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Geowissenschaften / Geologie; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Umwelt; Bedrohungskommunikation; Katastrophe; Literatur; Mensch; und; antike
    Umfang: Online-Ressourcen, 278 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  21. Erdbeben in der Antike :
    Deutungen - Folgen - Repräsentationen /
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: [2016].; © 2016.
    Verlag:  Mohr Siebeck,, Tübingen :

    Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der mediterrane Raum gehört weltweit zu den Gebieten mit der höchsten seismischen Aktivität. Insbesondere Griechenland und die heutige Türkei, aber auch große Teile Italiens oder der Levante wurden und werden in regelmäßigen Abständen von Erdbeben heimgesucht, die nicht selten katastrophale Folgen haben. Diese Ereignisse wurden bereits in der antiken Literatur in vielfältiger Art und Weise reflektiert und gedeutet.Innerhalb der altertumswissenschaftlichen Forschung ist das Thema Erdbeben in den letzten Jahrzehnten zwar verschiedentlich aufgegriffen worden, doch konzentrierte man sich dabei auf einige wenige Aspekte: Im Vordergrund standen die Katalogisierung von Einzelfällen, die Aufbereitung antiker Erklärungsansätze sowie die Untersuchung des materiellen Bewältigungshandelns. Zu vertiefenden Analysen, die das Phänomen über die Jahrhunderte hinweg, in seiner breiten räumlichen Ausdehnung und unter Berücksichtigung der verschiedenen Zeugnisformen betrachten, ist es bisher nicht gekommen.An dieser Stelle setzt der vorliegende Sammelband an. Er fragt nach den Beziehungen zwischen dem Eintreten von extremen seismischen Ereignissen und zeitgenössischen Weltanschauungen, nach Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruierbarkeit vergangener Bebenkatastrophen sowie nach den Modi ihrer literarischen Repräsentation. Zu diesem Zweck versammelt der Band Expertisen aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (Geschichts- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Epigraphik) und darüber hinaus (historische Seismologie, Sinologie).InhaltsübersichtJonas Borsch/Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung - Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum: Ansätze für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichtswissenschaft Deutungen Ulrike Ehmig: Der »Erdbebengott Neptun« und die »unbestimmten Erdbebengötter« in lateinischen Inschriften - Stefano Conti: Ende des Herrschers - Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers - Gerhard Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike Folgen Wolfram Martini: Schadensbilder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 978-3-16-154170-4
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: RB 10123 ; RB 10121 ; WK 2100 ; UT 1800 ; TF 2310 ; NH 5250 ; NH 5050
    Körperschaften/Kongresse: Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 4
    Schlagworte: Bedrohte Ordnungen; Begriffsnetz; Begriffsentwicklung; gedachte Ordnung; Antike Literatur; Katastrophe; Mensch und Umwelt; Bedrohungskommunikation; Antike; Erdbeben; Rezeption
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten).
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "... Tagung "Erdbeben in der Antike. Deutungen, Folgen, Repräsentationen", die im März 2014 an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand ... Teilprojekt B01 des Sonderforschungsbereichs 923 "Bedrohte Ordnungen""

  22. Erdbeben in der Antike
    Deutungen - Folgen - Repräsentationen
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, um zu beleuchten, wie Erdbebenphänomene und die mit ihnen einhergehenden Bedrohungen auf antike Gesellschaften gewirkt haben und von ihnen reflektiert worden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas (Hrsg.); Carrara, Laura (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161541704
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; 209
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten)
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20160509

  23. Erdbeben in der Antike :
    Deutungen, Folgen, Repräsentationen /
    Beteiligt: Borsch, Jonas, (editor.); Carrara, Laura, (editor.)
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Mohr Siebeck,, Tübingen :

    Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus... mehr

     

    Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, um zu beleuchten, wie Erdbebenphänomene und die mit ihnen einhergehenden Bedrohungen auf antike Gesellschaften gewirkt haben und von ihnen reflektiert worden sind. The central area of the ancient Greek and Roman world is one of the most seismically active regions in the world. Ancient reports attest to a multitude of severe earthquake-related catastrophes. This volume collects articles by experts from different disciplines of scholarship on the ancient world, in order to shed light on the ways in which earthquake phenomena and the related threats to ancient society have occurred, and how they were thought about.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borsch, Jonas, (editor.); Carrara, Laura, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-16-154170-7
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; ; 4
    Schlagworte: Earthquakes
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 online resource (x, 278 pages) :, illustrations, maps.
    Bemerkung(en):

    Cover -- Vorwort zur Reihe "Bedrohte Ordnungen" -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Jonas Borsch und Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung -- I. Warum Erdbeben? -- II. Forschungsüberblick -- III. Neue Perspektiven -- Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum. Gründe für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichte -- I. Die Seismologie entdeckt die Geschichte -- II. Die Erdbeben der Vergangenheit zwischen den "zwei Kulturen" -- III. Antike Seebeben im Mittelmeer: unsichere Daten für ein unterschätztes Risiko -- IV. Antike Mythen und die Geologie -- V. Auswirkungen von Erdbeben und Veränderung der Besiedlungsstrukturen - vom Wiederaufbau bis zur Siedlungsaufgabe -- VI. Seismische Landschaften und die Wiederkehr großer Erdbeben: Das Beispiel der Straße von Messina -- VII. Antike ,Vorläufer' starker Erdbeben der Gegenwart: Der Fall von 362/363 n. Chr. -- VIII. Schlussfolgerungen: Auf dem Weg zu einem multidisziplinären Dialog -- Deutungen -- Ulrike Ehmig: Der "Erdbebengott Neptun" und die "unbestimmten Erdbebengötter" in lateinischen Inschriften -- Stefano Conti: Ende des Herrschers - Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers -- I. Einführung -- II. Katastrophen vor dem Tode des Kaisers -- III. Katastrophen nach dem Tod des Kaisers -- IV. Schlussbetrachtungen -- Gerhard H. Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike -- I. Erdbebenschilderungen in der nicht-christlichen antiken Literatur (ein Überblick) -- 1. Allgemeine Tendenzen der Interpretation -- 2. Römische Quellen zur Zeit der Republik -- 3. Römische Quellen zur Kaiserzeit -- II. Erdbebenschilderungen bei christlichen Autoren v. a. der Spätantike -- 1. Allgemeine Tendenzen -- 2. Apologetische Tendenzen.

    3. Erdbeben als göttliche Kommentierung des irdischen Geschehens -- 4. Erdbeben als Strafe Gottes -- 5. Christliche Erdbebenabwehr -- 6. Positive Erdbebenwirkung -- III. Resümee -- Wasserdampf contra göttliches Strafgericht -- Folgen -- Wolfram Martini: Schadensbilder. Archäologische Dokumentation von Erdbeben im Mittelmeerraum -- I. ,Finale' Schäden -- II. Sekundäre Erdbebenfolgen -- III. ,Primäre' Schäden am Außenbau -- IV. Unmittelbare Erdbebenfolgen im Innenbau -- V. Erdbebenschutt -- VI. Erdbebenbedingte Bauänderungen -- Richard Posamentir: Erdbeben als Ende und Anfang: Auflösungsprozesse im römischen Osten -- I. Ein Blick nach Westen: welche Erdbeben lassen sich tatsächlich archäologisch nachweisen? -- II. Ein Blick nach Osten: Der Anfang vom Ende oder nur Teil einer Entwicklung? -- Dora Katsonopoulou: Natural Catastrophes in the Gulf of Corinth , northwestern Peloponnese, from Prehistory to Late Antiquity: the Example of Helike -- I. The Early Helladic settlement -- II. The Mycenaean and Geometric sites -- III. The Classical site -- IV. The Hellenistic settlement -- V. The Roman Road -- VI. The Roman settlement -- VII. Discussion-Conclusions -- Philipp Deeg: Nero und die Erdbeben. Was der kaiserliche Umgang mit Naturkatastrophen über die Herrschaftsauffassung verraten kann -- I. Einführung -- II. Ausbleibende Katastrophenhilfe -- III. Katastrophenhilfe - oder doch nicht? -- IV. ... und einmal hilft er doch: Der Brand Roms 64 n. Chr. -- V. Fazit -- Christian Fron: Ein Unglück als Chance begreifen lernen. Aelius Aristides' Wirken im Kontext der Erdbeben auf Rhodos und in Smyrna -- I. Einführung -- II. Aelius Aristides und sein Wirken für Rhodos -- III. Aelius Aristides und sein Wirken für Smyrna -- IV. Eine Analyse des sophistisch-rhetorischen Umgangs mit einem Erdbeben in den Schriften von Aelius Aristides -- V. Fazit -- Repräsentationen.

    Claudia Wiener: ratio terrorem prudentibus excutit - Zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones -- I. Das Verhältnis von Naturphilosophie und Moralphilosophie in den Naturales quaestiones -- II. Das Proömium zu Buch III: contemplatio sui und Naturbetrachtung als Wege zur magnanimitas -- III. Das Proömium zu Buch I: Naturphilosophie als Meta-Physik -- IV. Die Suche nach der Regel für irreguläre Naturphänomene: die Methodik in Senecas quaestiones -- 1. Methodischer Schritt I: die Ermittlung der causa(e) -- 2. Methodischer Schritt II: Doxographie und Wertung -- 3. Der Einsatz von Analogien -- V. Der Rahmen des Erdbebenbuchs -- VI. Natur, Politik und individuelle Verantwortung -- Antje Wessels: Das Paradox der Katastrophe. Zu Senecas Schrift über das Erdbeben (Naturales quaestiones, Buch 6) -- I. Das Erdbeben als ein Verlust des Außen -- II. Die Katastrophe und ihr Betrachter -- III. Zwischen wissenschaftlicher Analyse, bildlicher Darstellung und Dramatik -- IV. Von den Tragödien zu den Naturales quaestiones -- V. Souveränität und Verunsicherung. Schlussbemerkung -- Carlo Franco: Ein Erdbeben, ein Rhetor, eine Tradition: Libanios und Nikomedia -- I. Einführung: Das Erdbeben von August 358 n. Chr. in Nikomedia (Bithynien) -- II. Ammianus Marcellinus 17,7,1-8 -- III. Libanios, die Briefe -- IV. Libanios, die Monodie (Or. 61) -- V. Die christlichen Quellen -- VI. Die Rolle Constantius' und Julians -- VII. Die Adressatenfrage der Monodie -- VIII. Julians Besuch in Nikomedia im Jahr 362 -- IX. Das Schicksal der Stadt -- Justine Walter: terrae motus und dizhen (地 ) - Alles anders am anderen Ende der Welt? Vergleichende Betrachtungen zum Umgang mit Erdbeben in Geschichtswerken aus dem Römischen Reich und dem Alten China -- I. Erdbeben im Mittelmeerraum und in China.

    II. Erdbebendarstellungen in historischen Texten aus dem Römischen Reich und aus dem China der Han-Dynastie -- III. Charakteristika der Erdbebenbeschreibungen in den historiographischen Texten -- IV. Zusammenfassung und Fazit -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister -- Stellenregister.

  24. Erdbeben in der Antike :
    Deutungen, Folgen, Repräsentationen /
    Beteiligt: Borsch, Jonas, (editor.); Carrara, Laura, (editor.)
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Mohr Siebeck,, Tübingen :

    Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, um zu beleuchten, wie Erdbebenphänomene und die mit ihnen einhergehenden Bedrohungen auf antike Gesellschaften gewirkt haben und von ihnen reflektiert worden sind. The central area of the ancient Greek and Roman world is one of the most seismically active regions in the world. Ancient reports attest to a multitude of severe earthquake-related catastrophes. This volume collects articles by experts from different disciplines of scholarship on the ancient world, in order to shed light on the ways in which earthquake phenomena and the related threats to ancient society have occurred, and how they were thought about.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Borsch, Jonas, (editor.); Carrara, Laura, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-16-154170-7
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Bedrohte Ordnungen ; ; 4
    Schlagworte: Earthquakes
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 online resource (x, 278 pages) :, illustrations, maps.
    Bemerkung(en):

    Cover -- Vorwort zur Reihe "Bedrohte Ordnungen" -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Jonas Borsch und Laura Carrara: Zwischen Natur und Kultur: Erdbeben als Gegenstand der Altertumswissenschaften. Eine Einleitung -- I. Warum Erdbeben? -- II. Forschungsüberblick -- III. Neue Perspektiven -- Emanuela Guidoboni: Erdbeben und Seebeben im antiken Mittelmeerraum. Gründe für einen Dialog zwischen Seismologie und Geschichte -- I. Die Seismologie entdeckt die Geschichte -- II. Die Erdbeben der Vergangenheit zwischen den "zwei Kulturen" -- III. Antike Seebeben im Mittelmeer: unsichere Daten für ein unterschätztes Risiko -- IV. Antike Mythen und die Geologie -- V. Auswirkungen von Erdbeben und Veränderung der Besiedlungsstrukturen - vom Wiederaufbau bis zur Siedlungsaufgabe -- VI. Seismische Landschaften und die Wiederkehr großer Erdbeben: Das Beispiel der Straße von Messina -- VII. Antike ,Vorläufer' starker Erdbeben der Gegenwart: Der Fall von 362/363 n. Chr. -- VIII. Schlussfolgerungen: Auf dem Weg zu einem multidisziplinären Dialog -- Deutungen -- Ulrike Ehmig: Der "Erdbebengott Neptun" und die "unbestimmten Erdbebengötter" in lateinischen Inschriften -- Stefano Conti: Ende des Herrschers - Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers -- I. Einführung -- II. Katastrophen vor dem Tode des Kaisers -- III. Katastrophen nach dem Tod des Kaisers -- IV. Schlussbetrachtungen -- Gerhard H. Waldherr: Erdbebenkatastrophen bei christlichen Autoren der Spätantike -- I. Erdbebenschilderungen in der nicht-christlichen antiken Literatur (ein Überblick) -- 1. Allgemeine Tendenzen der Interpretation -- 2. Römische Quellen zur Zeit der Republik -- 3. Römische Quellen zur Kaiserzeit -- II. Erdbebenschilderungen bei christlichen Autoren v. a. der Spätantike -- 1. Allgemeine Tendenzen -- 2. Apologetische Tendenzen.

    3. Erdbeben als göttliche Kommentierung des irdischen Geschehens -- 4. Erdbeben als Strafe Gottes -- 5. Christliche Erdbebenabwehr -- 6. Positive Erdbebenwirkung -- III. Resümee -- Wasserdampf contra göttliches Strafgericht -- Folgen -- Wolfram Martini: Schadensbilder. Archäologische Dokumentation von Erdbeben im Mittelmeerraum -- I. ,Finale' Schäden -- II. Sekundäre Erdbebenfolgen -- III. ,Primäre' Schäden am Außenbau -- IV. Unmittelbare Erdbebenfolgen im Innenbau -- V. Erdbebenschutt -- VI. Erdbebenbedingte Bauänderungen -- Richard Posamentir: Erdbeben als Ende und Anfang: Auflösungsprozesse im römischen Osten -- I. Ein Blick nach Westen: welche Erdbeben lassen sich tatsächlich archäologisch nachweisen? -- II. Ein Blick nach Osten: Der Anfang vom Ende oder nur Teil einer Entwicklung? -- Dora Katsonopoulou: Natural Catastrophes in the Gulf of Corinth , northwestern Peloponnese, from Prehistory to Late Antiquity: the Example of Helike -- I. The Early Helladic settlement -- II. The Mycenaean and Geometric sites -- III. The Classical site -- IV. The Hellenistic settlement -- V. The Roman Road -- VI. The Roman settlement -- VII. Discussion-Conclusions -- Philipp Deeg: Nero und die Erdbeben. Was der kaiserliche Umgang mit Naturkatastrophen über die Herrschaftsauffassung verraten kann -- I. Einführung -- II. Ausbleibende Katastrophenhilfe -- III. Katastrophenhilfe - oder doch nicht? -- IV. ... und einmal hilft er doch: Der Brand Roms 64 n. Chr. -- V. Fazit -- Christian Fron: Ein Unglück als Chance begreifen lernen. Aelius Aristides' Wirken im Kontext der Erdbeben auf Rhodos und in Smyrna -- I. Einführung -- II. Aelius Aristides und sein Wirken für Rhodos -- III. Aelius Aristides und sein Wirken für Smyrna -- IV. Eine Analyse des sophistisch-rhetorischen Umgangs mit einem Erdbeben in den Schriften von Aelius Aristides -- V. Fazit -- Repräsentationen.

    Claudia Wiener: ratio terrorem prudentibus excutit - Zur Methode und Zielsetzung der Evaluierung von Erdbebentheorien in Senecas Naturales quaestiones -- I. Das Verhältnis von Naturphilosophie und Moralphilosophie in den Naturales quaestiones -- II. Das Proömium zu Buch III: contemplatio sui und Naturbetrachtung als Wege zur magnanimitas -- III. Das Proömium zu Buch I: Naturphilosophie als Meta-Physik -- IV. Die Suche nach der Regel für irreguläre Naturphänomene: die Methodik in Senecas quaestiones -- 1. Methodischer Schritt I: die Ermittlung der causa(e) -- 2. Methodischer Schritt II: Doxographie und Wertung -- 3. Der Einsatz von Analogien -- V. Der Rahmen des Erdbebenbuchs -- VI. Natur, Politik und individuelle Verantwortung -- Antje Wessels: Das Paradox der Katastrophe. Zu Senecas Schrift über das Erdbeben (Naturales quaestiones, Buch 6) -- I. Das Erdbeben als ein Verlust des Außen -- II. Die Katastrophe und ihr Betrachter -- III. Zwischen wissenschaftlicher Analyse, bildlicher Darstellung und Dramatik -- IV. Von den Tragödien zu den Naturales quaestiones -- V. Souveränität und Verunsicherung. Schlussbemerkung -- Carlo Franco: Ein Erdbeben, ein Rhetor, eine Tradition: Libanios und Nikomedia -- I. Einführung: Das Erdbeben von August 358 n. Chr. in Nikomedia (Bithynien) -- II. Ammianus Marcellinus 17,7,1-8 -- III. Libanios, die Briefe -- IV. Libanios, die Monodie (Or. 61) -- V. Die christlichen Quellen -- VI. Die Rolle Constantius' und Julians -- VII. Die Adressatenfrage der Monodie -- VIII. Julians Besuch in Nikomedia im Jahr 362 -- IX. Das Schicksal der Stadt -- Justine Walter: terrae motus und dizhen (地 ) - Alles anders am anderen Ende der Welt? Vergleichende Betrachtungen zum Umgang mit Erdbeben in Geschichtswerken aus dem Römischen Reich und dem Alten China -- I. Erdbeben im Mittelmeerraum und in China.

    II. Erdbebendarstellungen in historischen Texten aus dem Römischen Reich und aus dem China der Han-Dynastie -- III. Charakteristika der Erdbebenbeschreibungen in den historiographischen Texten -- IV. Zusammenfassung und Fazit -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister -- Stellenregister.