Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Bauhaus aktiv
    42 gestalterische Experimente und Übungen
  2. Bauhaus aktiv
    [42 gestalterische Experimente und Übungen]
    Beteiligt: Stein, Jutta (Chefredakteur)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  E. A. Seemann, Leipzig

    VORKURSE INS HEUTE GEBRACHT: GESTALTEN LERNEN WIE AM BAUHAUSDiese Ideensammlung für Experimentierfreudige lädt ein, die eigenen Kreativkräfte zu entfalten. Gleichzeitig gilt es, das Bauhaus (1919–33) als legendäre Kunstschule zu entdecken, wo... mehr

    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    VORKURSE INS HEUTE GEBRACHT: GESTALTEN LERNEN WIE AM BAUHAUSDiese Ideensammlung für Experimentierfreudige lädt ein, die eigenen Kreativkräfte zu entfalten. Gleichzeitig gilt es, das Bauhaus (1919–33) als legendäre Kunstschule zu entdecken, wo revolutionäre Übungen zum Umgang mit Materialien und gestalterischen Grundprinzipien entwickelt wurden. Die hier versammelten, neu gedachten Aufgaben bringen das Bauhaus in die Gegenwart – in moderner Gestaltung und durch prägnante Zitate der Bauhaus-Lehrenden bereichert.Innovative Vermittlung von Bauhaus-Ideen für jedes AlterInspirierende Übungen aus dem Bauhaus-Unterricht ins Heute übersetztKlang- und Fotoexperimente, Materialtests und ExpeditionenFür kreative Bauhaus-Fans, Kunstvermittler:innen, Pädagog:innen, Gestalter:innen und Architekt:innenGestaltung neu denken mit Johannes Itten, Paul Klee, Wassily Kandinsky, László Moholy-Nagy und Josef AlbersBEWÄHRTE BAUHAUS-AUFGABEN ENTFESSELN DIE KREATIVITÄTViele der Konzepte der heutigen Kunstdidaktik haben ihre Wurzeln in den am Bauhaus etablierten Vorkursen, die zu den einflussreichsten Entwicklungen der Lehre dort gehörten. Hier wurden den Studierenden am Anfang der Ausbildung auf pädagogisch neue und experimentelle Weise die Grundlagen der künstlerischen Gestaltung vermittelt. Inspiriert von diesen Aufgaben versammelt das Buch 42 spielerisch-praktische Experimente, die ohne großen Aufwand selbst durchgeführt werden können. Die Aufgaben sind in fünf Kategorien unterteilt: Raumwahrnehmung, Farbe und Licht, Form und Konstruktion, Sehen und Abbilden sowie Materialeigenschaften. Es gibt konkrete Anleitungen, wie etwa das Smartphone für Klangexperimente oder fotografische Übungen benutzt werden kann. Aber auch Expeditionen durch den Stadtraum sowie Farbstudien und Materialuntersuchungen mit Kaugummi sind Teil des Repertoires. Die vielseitigen Übungen bieten allen Altersgruppen Gelegenheit, die eigene Kreativität zu entdecken, die Wahrnehmung zu schärfen und sich den Bauhaus-Ideen zu nähern.DAS BAUHAUS INS HIER UND JETZT ÜBERSETZTDie neuen Bauhaus-Übungen sollen allen die Entfaltung der individuellen schöpferischen Fähigkeiten ermöglichen. Ganz im Geiste des Bauhaus inspirieren sie, die Welt durch das Kunstschaffen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten Sie entstanden im Rahmen des Bauhaus Agenten Programms (2016–20), einer Vermittlungsinitiative der Kulturstiftung des Bundes, zusammen mit den drei Bauhaus-Institutionen des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin, der Stiftung Bauhaus Dessau und des Bauhaus Museum Weimar. Das Buch ist die ideale Materialsammlung für den Kunstunterricht, das Kunst- oder Architekturstudium, die Kunstvermittlung und die Museumspädagogik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Bauhaus weaving theory
    from feminine craft to mode of design
    Autor*in: Smith, T'ai Lin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  University of Minnesota Press, Minneapolis, MN

    Acknowledgments -- Introduction -- 1. Pictures Made of Wool -- 2. Toward a Modernist Theory of Weaving -- 3. The Haptics of Optics -- 4. Weaving as Invention -- Conclusion -- Notes -- Index. The Bauhaus school in Germany has long been understood... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Acknowledgments -- Introduction -- 1. Pictures Made of Wool -- 2. Toward a Modernist Theory of Weaving -- 3. The Haptics of Optics -- 4. Weaving as Invention -- Conclusion -- Notes -- Index. The Bauhaus school in Germany has long been understood through the writings of its founding director, Walter Gropius, and well-known artists who taught there such as Wassily Kandinsky and László Moholy-Nagy. Far less recognized are texts by women in the school's weaving workshop. In Bauhaus Weaving Theory, T'ai Smith uncovers new significance in the work the Bauhaus weavers did as writers. From colorful, expressionist tapestries to the invention of soundproofing and light-reflective fabric, the workshop's innovative creations influenced a modernist theory of weaving. In the first careful examination of the writings of Bauhaus weavers, including Anni Albers, Gunta Stözl, and Otti Berger, Smith details how these women challenged assumptions about the feminine nature of their craft. As they harnessed the vocabulary of other disciplines like painting, architecture, and photography, Smith argues, the weavers resisted modernist thinking about distinct media. In parsing texts about tapestries and functional textiles, the vital role these women played in debates about medium in the twentieth century and a nuanced history of the Bauhaus comes to light. Bauhaus Weaving Theory deftly reframes the Bauhaus weaving workshop as central to theoretical inquiry at the school. Putting questions of how value and legitimacy are established in the art world into dialogue with the limits of modernism, Smith confronts the belief that the crafts are manual and technical but never intellectual arts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format