Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1272.
-
The ballad as narrative
studies in the Ballad traditions of England, Scotland, Germany and Denmark -
Geschichte der russischen Ballade
-
Logicals für den Deutschunterricht - 5./6. Klasse
Rätsel für die 5./6. Klasse in zwei Differenzierungsstufen -
Wordsworth and Coleridge, lyrical ballads
critical perspectives -
Die deutsche Ballade von Bürger bis Brecht
Kritik und Versuch einer Neuorientierung -
Motif Index of the Child Corpus
The English and Scottish Popular Ballad -
Heroic Sagas and Ballads
-
Plädoyer für eine neue Lesart der Ballade
Analyse der Ballade vom Wasserrad von Brecht/Eisler -
Goethes Ballade "Der König in Thule"und ihre Stellung im"Faust"
-
Goethes Ballade "Der König in Thule"und ihre Stellung im"Faust"
-
Die literarische Verarbeitung einer Technikkatastrophe bei Theodor Fontane ("Die Brück am Tay") und Max Eyth ("Die Ennobrücke")
-
Goethes und Schillers Balladen in der Klassik
Das Balladenjahr -
Bemerkungen zu Schillers Ballade "Der Handschuh", vertont von Robert Schumann
-
Darstellung und Bedeutung der Naturphänomene in Goethes "Erlkönig"
-
Skepsis gegenüber der Aufklärung in der Ballade "Kassandra" von Friedrich Schiller
-
Die Macht des Künstlers in der Romantik anhand der Ballade 'Des Sängers Fluch' von Ludwig Uhland
-
"Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff als Ballade. Gattungstheoretische Einordnung
-
"Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff als Ballade. Gattungstheoretische Einordnung
-
Eine Gattungsproblematisierung zu Fontanes Ballade "Königin Eleonorens Beichte"
-
Poetisierung von Geschichte in Schillers "Der Ring des Polykrates"
-
Goethes Balladentheorie und deren Ansätze in der Balladenproduktion
-
Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller
-
Hanno Rüther, Der Mythos von den Minnesängern. Die Entstehung der Moringer-, Tannhäuser- und Bremberger-Ballade. (Pictura et Poesis 23) Böhlau, Köln – Weimar 2007. X/358 S., 22 Abb., € 49,90
-
Vasilij Andreevič Žukovskij als Dichter-Übersetzer. Zur Übersetzung der Ballade "Lenore" von Gottfried August Bürger
Mehr als nur ein Übersetzer? -
Heroismus und Heroismus-Verbot in Bürgers Lenore und deren Vertonungen