Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

  1. Gesellschaft als Urteil
    Klassen, Identitäten, Wege
    Autor*in: Eribon, Didier
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haberkorn, Tobias (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518754771
    RVK Klassifikation: CI 5400 ; EC 2410 ; MS 1300 ; MS 4450
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Sonderdruck edition suhrkamp, deutsche Erstausgabe
    Schriftenreihe: edition suhrkamp
    Array
    Schlagworte: Pierre Bourdieu; Populismus; Jean-Paul Sartre; Bestseller; Donald Trump; Front National; Marine Le Pen; Bücher Neuerscheinungen; Édouard Louis; Rückkehr nach Reims; Simone de Beauvoir; Das Ende von Eddy; Moonlight; Geoffroy de Lagasnerie; Annie Ernaux
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
  2. Die Außenseiter
    Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa
    Autor*in: Ther, Philipp
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518754115
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: EU; Schengener Abkommen; AfD; Syrien; Flüchtlinge; BAMF; Obergrenze; Fluchtursachen; Bücher Neuerscheinungen; Neuerscheinungen Sachbuch; Integration; Migration; Politik
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
  3. Die Hauptstadt
    Roman
    Autor*in: Menasse, Robert
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    In seinem großen europäischen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen.Fenia Xenopoulou, Beamtin in der... mehr

    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDP M 36/22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In seinem großen europäischen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen.Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen - 'zu den Akten legen' wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. In seinem großen europäischen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen.Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen - 'zu den Akten legen' wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518469200
    Weitere Identifier:
    9783518469200
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch ; 4920
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945; Deutscher Buchpreis 2017; Bücher Bestseller; Europäische Union; Epoche der Scham; Nation; Mordfall; Deutscher Buchpreis; Brüssel; Bestseller; Kommissar Brunfaut; Europa-Roman; großer europäischer Roman; Deutsche Literatur; Bücher Neuerscheinungen; Fenia Xenopoulou; EU
    Umfang: 458 Seiten, 426 grams.
  4. Die Chefin
    Roman einer Köchin
    Autor*in: NDiaye, Marie
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    VJ408.04=C515 Z17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    FCTN 122
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A3452
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    31 = LitD Ndia Mari
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11FCTN2613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalscheuer, Claudia (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518427675; 3518427679
    Weitere Identifier:
    9783518427675
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Küche; Köchin; Restaurant; (VLB-WN)1112: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945); Bücher Neuerscheinungen; Geschenke für Frauen; Essen; Französische Küche; Frankreich
    Umfang: 332 Seiten
  5. Frantumaglia
    mein geschriebenes Leben
    Autor*in: Ferrante, Elena
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Nach Gott
    Glaubens- und Unglaubensversuche
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518468920; 3518468928
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch ; 4892
    Schlagworte: Philosophische Theologie; Gott-ist-tot-Theologie; Religion; Religionsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Glaube; Bücher Neuerscheinungen; Gott; Essays; Religion
    Umfang: 320 Seiten
  7. Die Ironie
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brankel, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518244029
    Weitere Identifier:
    9783518244029
    RVK Klassifikation: CI 5781
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Ironie
    Weitere Schlagworte: Ironie; aktuelles Buch; Bücher Neuerscheinungen; Motiv in der Literatur; Philosophiegeschichte; Neuerscheinungen; neues Buch
    Umfang: 185 Seiten, 20.4 cm x 12 cm, 222 g
  8. Eine ganz dumme Idee
    Roman
    Erschienen: September 2021
    Verlag:  Goldmann, München

    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    31 = LitD Back Fred
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieck-Blankenburg, Antje (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783442315703
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstveröffentlichung
    Weitere Schlagworte: Spiegel Bestseller Autor; New-York-Times-Besteller; Ein Mann namens Ove; Jonas Jonasson; neuerscheinungen bücher 2021 romane; Bücher Neuerscheinungen; komödie buch; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 461 Seiten
  9. Frantumaglia
    mein geschriebenes Leben
    Autor*in: Ferrante, Elena
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Briefe, Aufsätze und Interviews aus über fünfundzwanzig Jahren verflechten sich zu dem lebhaften Selbstporträt einer außergewöhnlichen Autorin. Elena Ferrante beantwortet in den Frantumaglia die wichtigsten der Fragen ihrer Leserinnen und Leser, sie... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    VY998 F373F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Briefe, Aufsätze und Interviews aus über fünfundzwanzig Jahren verflechten sich zu dem lebhaften Selbstporträt einer außergewöhnlichen Autorin. Elena Ferrante beantwortet in den Frantumaglia die wichtigsten der Fragen ihrer Leserinnen und Leser, sie zeigt sich so offen wie nie zuvor – und bleibt uns doch faszinierend fremd.'Frantumaglia'. Es ist Elena Ferrantes Mutter, eine Schneiderin, die ihrer Tochter dieses Wort hinterlässt – es stammt aus dem neapolitanischen Dialekt, aus der Welt der verknoteten Fäden und der aufgetrennten Nähte, ein Sinnbild für Unaussprechliches, Verwirrendes. Und ein Sinnbild eben auch für die Empfindungen und Ideen, die Elena Ferrantes Leben prägen – und über die sie sich hier Klarheit verschafft. Die Weltautorin erzählt von ihrer neapolitanischen Herkunft, von ihrer Kindheit als ein unerschöpfliches Archiv aus Erinnerungen, Eindrücken, Fantasien, sie erläutert ihr Verhältnis zur Psychologie und zu Frauenfragen, sie diskutiert ihre Haltung zur Öffentlichkeit und spricht über heutige Bedenken und Begeisterungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser, Petra (Übersetzer); Brandestini, Julika (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518471203
    Weitere Identifier:
    9783518471203
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Suhrkamp Taschenbuch ; 5120
    Weitere Schlagworte: Bestseller; Frauen; Autobiografie; Italien; Weltliteratur; Freundschaft; Briefe; Autobiographie; Essays; Feminismus; Neapel; Meine geniale Freundin; Bücher Neuerscheinungen; Spiegel Bestsellerliste; Beste Freundin Geschenk; Spiegel Bestseller 2019; Bücher Bestseller 2019; Spiegel Bestseller Liste; Spiegel-Bestsellerliste
    Umfang: 499 Seiten
  10. Opfer der Könige
    Zwei Essays
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staemmler, Klaus (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518243541; 3518243543
    Weitere Identifier:
    9783518243541
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliothek Suhrkamp ; 1311
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Albigenser; aktuelles Buch; Frankreich; Bibliothek Suhrkamp 1311; BS 1311; Inquisition; Prozess; BS1311; Bücher Neuerscheinungen; Templerorden; Neuerscheinungen; neues Buch; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 114 Seiten, 18 cm x 11.9 cm, 122 g
  11. Requiem für Ernst Jandl
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518243923; 3518243926
    Weitere Identifier:
    9783518243923
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage dieser Ausgabe
    Schlagworte: Jandl, Ernst; Mayröcker, Friederike
    Weitere Schlagworte: aktuelles Buch; Biografien; Bücher Neuerscheinungen; Erinnerungen; Jandl; Ernst; Neuerscheinungen; neues Buch; Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 44 Seiten, 22 cm x 13 cm, 51 g
  12. Mein kleines Prachttier
    Roman
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beuningen, Helga <<van>>
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518430255; 3518430254
    Weitere Identifier:
    9783518430255
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Weitere Schlagworte: Musik; Religion; Tod; Gender; Gott; Trauma; Sexualität; Niederlande; Sex; Bücher Neuerscheinungen; Trauer; Missbrauch; Transgender; Erwachsenwerden; Landwirtschaft; Aberglaube; Tiere; Queer; Coming of age; Bauernhof
    Umfang: 363 Seiten, 21 cm
  13. Politische Betrachtungen
    Autor*in: Hesse, Hermann
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Seine politischen Aufsätze, schrieb Hesse, seien 'das Gegenteil von politisch', denn sie suchen 'den Leser nicht vor das Welttheater zu führen, sondern vor sein ganz persönliches Gewissen'. Der Leser, der heute diese Betrachtungen über Krieg und... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seine politischen Aufsätze, schrieb Hesse, seien 'das Gegenteil von politisch', denn sie suchen 'den Leser nicht vor das Welttheater zu führen, sondern vor sein ganz persönliches Gewissen'. Der Leser, der heute diese Betrachtungen über Krieg und Frieden und über die Stellung des Intellektuellen zu politischen Fragen liest, wird ebenso erstaunt sein über das Prophetische wie über den aktuellen Bezug. Der Band enthält ungekürzt 'Zarathustras Wiederkehr', das Hugo Ball als 'Hesses Revolutionsvermächtnis' und 'die rühmlichste Dichterleistung jener Jahre' bezeichnete

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unseld, Siegfried (Herausgeber); Unseld, Siegfried (Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518243886
    Weitere Identifier:
    9783518243886
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Aufsätze; aktuelles Buch; Bibliothek Suhrkamp 244; Betrachtungen; Frieden; BS 244; BS244; Gewissen; Hesse; Bücher Neuerscheinungen; Krieg; Neuerscheinungen; neues Buch; Politik; Zeitfragen
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren; Deutschland; Single-item retail product; Sozialphilosophie, Politische Philosophie; Taschenbuch / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 167 Seiten, 181 mm
  14. "Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher"
    ein Lesebuch
    Autor*in: Schmidt, Arno
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Ein Leben ohne Bücher? Für Arno Schmidt unvorstellbar!Sein Vater, ein unpoetischer Wachtmeister, hatte dem Dreijährigen immerhin Karl May und Jules Vernes vorgelesen. Rasch lernte er selbst lesen und konnte sich frei im Fantasiereich der Literatur... mehr

    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Leben ohne Bücher? Für Arno Schmidt unvorstellbar!Sein Vater, ein unpoetischer Wachtmeister, hatte dem Dreijährigen immerhin Karl May und Jules Vernes vorgelesen. Rasch lernte er selbst lesen und konnte sich frei im Fantasiereich der Literatur bewegen. Als junger Mann begann Arno Schmidt in Antiquariaten nach raren Büchern zu stöbern, und seine ersten literarischen Versuche schrieb er in buchähnliche Kladden. Dieser Band versammelt Texte Arno Schmidts zum Thema 'der Schriftsteller und das Buch'; er führt die Leser in das 'Gewölk von Braun und Gold' alter Bibliotheken, die Schmidt so liebte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauschenbach, Bernd (Zusammenstellender, Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518473344
    Weitere Identifier:
    9783518473344
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: suhrkamp taschenbuch ; 5334
    Schlagworte: Bibliomanie; aktuelles Buch; Bücher Neuerscheinungen; Bildung; Bücher; Neuerscheinungen; neues Buch; Bücherfreund; ST 5334; Bücherfreundin; ST5334; Bücherliebhaber; suhrkamp taschenbuch 5334; Bücherliebhaberin; Büchermensch; Bücherwurm; Buchhandlung; Kurzweil; Leidenschaft; Lektüre; Leseleidenschaft; Lesen; Leser; Leseratte; Leserin; Literat; Literatin; Literatur; Poesie; Schmökern; Schreiben; Sprache; Vergnügen
    Weitere Schlagworte: Single-item retail product; Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 160 Seiten, 21 cm x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen

  15. Wer noch kein Grau gedacht hat
    eine Farbenlehre
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Wenn Peter Sloterdijk diesen Satz auf die Philosophie überträgt, mag dies wie eine maßlose Provokation klingen. Warum sollten Philosophen eine einzelne Farbe denken,... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Wenn Peter Sloterdijk diesen Satz auf die Philosophie überträgt, mag dies wie eine maßlose Provokation klingen. Warum sollten Philosophen eine einzelne Farbe denken, anstatt sich mit Ethik, Metaphysik oder Logik zu beschäftigen?'Ist Lebenskunst nicht mehr als ein leicht gesagtes Wort für die schwer zu erwerbende Disziplin der Grauzonenkunde?', fragt Peter Sloterdijk und folgt dem grauen Faden durch die Philosophie-, Kunst- und Mentalitätsgeschichte. Er befasst sich mit der Rotvergrauung der Deutschen Demokratischen Republik, mit Graustufenphotographie und lebensfeindlichen Landschaften in der Literatur. Indem er das Grau als Metapher, als Stimmungsindikator und als Anzeige politisch-moralischer Zweideutigkeit erkundet, liefert er eine Vielzahl bestechender Belege für die titelgebende These

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Kunst und Rivalität
    Vier außergewöhnliche Freundschaften
    Autor*in: Smee, Sebastian
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Insel Verlag, Berlin

    Manet sticht auf ein Doppelporträt ein, das sein Freund Degas von ihm und seiner Frau gemalt hat. Im Wettstreit mit Matisse verändert Picasso seinen Kunststil radikal und malt sein Meisterwerk 'Les Demoiselles d’Avignon'. Francis Bacon und Lucian... mehr

    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Manet sticht auf ein Doppelporträt ein, das sein Freund Degas von ihm und seiner Frau gemalt hat. Im Wettstreit mit Matisse verändert Picasso seinen Kunststil radikal und malt sein Meisterwerk 'Les Demoiselles d’Avignon'. Francis Bacon und Lucian Freud verbindet nicht nur die Fixation aufs Porträt, sondern auch der Hang zum selbstzerstörerischen Exzess.Es sind nicht nur solche Geschichten, die das Buch von Pulitzer-Preisträger Sebastian Smee über vier enge Künstlerfreundschaften zu einer so unterhaltsamen und spannenden Lektüre machen.In Biographien von acht weltberühmten Künstlern erzählt Smees Buch von Freundschaft und Rivalität zwischen höchst unterschiedlichen Charakteren, von Bewunderung, Affären, Krisen und Triumph und von einigen der bahnbrechendsten künstlerischen Entwicklungen der Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. <<Die>> Kunst geht knapp nicht unter
    Anselm Kiefer im Gespräch mit Klaus Dermutz
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Das Universum Anselm Kiefers birgt eine Vielzahl von Welten und Labyrinthen. Sie gemeinsam zu ergründen, unternehmen die Gesprächspartner Streifzüge durch die Gefilde der jüdischen Mystik, sie kreisen um die Geschichten des Alten und Neuen Testaments... mehr

    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Universum Anselm Kiefers birgt eine Vielzahl von Welten und Labyrinthen. Sie gemeinsam zu ergründen, unternehmen die Gesprächspartner Streifzüge durch die Gefilde der jüdischen Mystik, sie kreisen um die Geschichten des Alten und Neuen Testaments und gehen der Bedeutung von Langeweile und Leere nach. In der Auseinandersetzung mit der Wiederkehr des Vergangenen reflektieren die Gespräche die Stellung des Menschen im Kosmos und die Möglichkeiten künstlerischen Schaffens und offenbaren schließlich die tiefe Zuneigung eines der großen bildenden Künstler unserer Zeit zum Theater und zur Literatur, zu Tadeusz Kantor, Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Dabei findet Kiefer in Klaus Dermutz denjenigen, 'der mich durch sein Fragen dazu bringt, mich selbst zu verstehen'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Unter Beobachtung
    die Bestimmung der liberalen Demokratie und ihrer Freunde
    Autor*in: Manow, Philip
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Seit wann und aus welcher Interessenlage heraus ist der Begriff der liberalen Demokratie eigentlich politisch sinnfällig geworden? Und wie hängen unsere analytischen Konzepte mit den institutionellen Kontexten sowie mit den Konflikten zusammen, die... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit wann und aus welcher Interessenlage heraus ist der Begriff der liberalen Demokratie eigentlich politisch sinnfällig geworden? Und wie hängen unsere analytischen Konzepte mit den institutionellen Kontexten sowie mit den Konflikten zusammen, die sie bloß zu beschreiben vorgeben? Philip Manow skizziert eine mit der jüngsten Entwicklung der politischen Institutionen sowie der dadurch ausgelösten Krise systematisch verwobene Begriffsgeschichte unserer demokratischen Gegenwart. Dabei deutet der Politikwissenschaftler die derzeitige Krise als Konsequenz der Epochenschwelle von 1989/90. Generell zeigt sich: Unsere Ontologien sind immer historisch und deswegen auch immer politisch. Dies gilt im Besonderen, wenn es sich um Ontologien des Politischen handelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Betrachtung
    Neuausgabe zum 100. Todestag | Franz Kafkas erstes Buch, das sein ganzes Werk vorwegnimmt
    Autor*in: Kafka, Franz
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Jüdischer Verlag, Berlin

    'Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee. Scheinbar liegen sie glatt auf, und mit kleinem Anstoß sollte man sie wegschieben können. Nein, das kann man nicht, denn sie sind fest mit dem Boden verbunden. Aber sieh, sogar das ist nur scheinbar' heißt... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    'Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee. Scheinbar liegen sie glatt auf, und mit kleinem Anstoß sollte man sie wegschieben können. Nein, das kann man nicht, denn sie sind fest mit dem Boden verbunden. Aber sieh, sogar das ist nur scheinbar' heißt eine der frühen Erzählungen Franz Kafkas, die sein ganzes Werk vorwegnehmen: das Rätselhafte, Ausweglose der menschlichen Existenz, die kleinen Seitenwege des Alltags und großen Lebensfragen. Betrachtung heißt das erste Buch von Franz Kafka, das 1912 bei Rowohlt in Berlin erschien, eine Sammlung von Erzählungen (mitunter bestehen sie nur aus einem Satz), die niemand vergisst, der sie gelesen hat: Sie handeln vom Ausflug ins Gebirge, dem Unglück des Junggesellen, dem zerstreuten Hinausschaun, dem Wunsch, Indianer zu werden, den Baumstämmen im Schnee, dem Unglücklichsein. Dieses erste Buch nimmt das ganze Werk von Franz Kafka vorweg.Vivian Liska, eine der angesehensten Expertinnen deutsch-jüdischer Literaturgeschichte, erklärt im Nachwort des Buches die Bedeutung der Betrachtung in Kafkas Gesamtwerk

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liska, Vivian (Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783633543328
    Weitere Identifier:
    9783633543328
    Schlagworte: aktuelles Buch; Erzählungen; Bücher Neuerscheinungen; Kafkas Frühwerk; Max Brod; Neuerscheinungen; neues Buch; Weltliteratur
    Weitere Schlagworte: Single-item retail product; Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 88 Seiten, 192 gr
  20. <<Der>> Heros in tausend Gestalten
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Insel, Berlin

    Luke Skywalker, Buddha, Herakles, Wotan und der Froschkönig … Sie gehen auf einen Grundtyp des Heros zurück und folgen den Stationen der Heldenreise wie sie Joseph Campbell in seiner mythologischen Studie beschrieben hat, die erstmals 1949... mehr

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Luke Skywalker, Buddha, Herakles, Wotan und der Froschkönig … Sie gehen auf einen Grundtyp des Heros zurück und folgen den Stationen der Heldenreise wie sie Joseph Campbell in seiner mythologischen Studie beschrieben hat, die erstmals 1949 veröffentlicht wurde und seitdem weltweit Millionen von Lesern hat. Bob Dylan, Jim Morrison, Stanley Kubrick, George Lucas, Steven Spielberg und zahlreiche andere Künstler berufen sich auf dieses Buch.Campbell beschreibt den Heros als ein universelles Motiv, das allen Abenteuern zu Grunde liegt, und sich durch sämtliche mythische Traditionen der Welt zieht. Durch umfassende Vergleiche und tiefenpsychologische Deutungen bringt Campbell die Eigenheiten, die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede dieser zeitlosen Symbole ans Licht. Der Heros in tausend Gestalten ist das Standardwerk der Mythenforschung – ein Handbuch über die Helden der Menschheitsgeschichte und deren Bedeutung, das auch dem interessierten Laien die Geschichte des Heros verständlich nahebringt. Zeitgemäß neu übersetzt von Michael Bischoff

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Frantumaglia
    Mein geschriebenes Leben
  22. <<Die>> doppelte Flamme
    Liebe und Erotik
    Autor*in: Paz, Octavio
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wittkopf, Rudolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518243572
    Weitere Identifier:
    9783518243572
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage dieser Ausgabe
    Schriftenreihe: Bibliothek Suhrkamp ; Band 1200
    Schlagworte: Paz, Octavio
    Weitere Schlagworte: Erotik; aktuelles Buch; Bibliothek Suhrkamp 1200; Geschichte; Liebe; BS 1200; BS1200; Philosophie; Bücher Neuerscheinungen; Neuerscheinungen; neues Buch; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 260 Seiten, Illustrationen, 18.1 cm x 11.9 cm, 284 g
  23. Geschichte der sechs Begriffe
    Kunst, Schönheit, Form, Kreativität, Mimesis, ästhetisches Erlebnis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Griese, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518243879; 351824387X
    Weitere Identifier:
    9783518243879
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage dieser Ausgabe 2023
    Schriftenreihe: Denken und Wissen - eine polnische Bibliothek
    Schlagworte: Ästhetik; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; aktuelles Buch; Geschichte; Bücher Neuerscheinungen; Kreativität; Neuerscheinungen; neues Buch; Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 561 Seiten, Illustrationen, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 501-539

  24. Berichterstatter des Tages
    Briefwechsel
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Insel Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böttiger, Helmut (Herausgeber); Brombach, Charlotte (Herausgeber); Rüdenauer, Ulrich (Herausgeber); Hamm, Peter (Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783458243960; 3458243968
    Weitere Identifier:
    9783458243960
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Handke, Peter; Lenz, Hermann;
    Weitere Schlagworte: Handke, Peter (1942-); Lenz, Hermann (1913-1998); (Produktform)Paperback / softback; aktuelles Buch; Briefsammlung; Briefsammlung 1972-1998; Bücher Neuerscheinungen; Handke; Peter; Neuerscheinungen; Lenz; Hermann; neues Buch; (VLB-WN)2117: Taschenbuch / Belletristik/Briefe, Tagebücher
    Umfang: 459 Seiten, Illustrationen, 20 cm, 472 g
  25. Die Kunst geht knapp nicht unter
    Anselm Kiefer im Gespräch mit Klaus Dermutz
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518244074; 3518244078
    Weitere Identifier:
    9783518244074
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; aktuelles Buch; Interview; Bücher Neuerscheinungen; Kiefer; Anselm; Kunst; Neuerscheinungen; neues Buch; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 265 Seiten, + 32-seitiger 4c-Bildteil, 20 cm x 12 cm, 338 g