Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

  1. Aufklärung
    ein Roman
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Insel Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PU665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CSNS4465
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CSNS3524
    Universitätsbibliothek Trier
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783458643401; 3458643400
    Weitere Identifier:
    9783458643401
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, Erste Auflage
    Weitere Schlagworte: Luise Gottsched; Johann Sebastian Bach; Anna Magdalena Bach; Johann Christoph Gottsched; Weihnachtsoratorium; Vernunft; Leipzig; Friedrich II.; Preußen; Immanuel Kant; Rousseau; intellektuell; Gesang; Freundin; Sängerin; Buchdruck; Friedrich der Große; Bach; Geschenk Freundin; Schlesien; Patriarchat; Heiliges Römisches Reich; Hebamme; Chor; Übersetzerin; Feministisch; Geschlechterverhältnis; Gotthold Ephraim Lessing; Siebenjähriger Krieg; Deutsches Reich; Theater; Sprache; Erinnerung; Freiheit; Gender; Geschlecht; Übersetzung; Freundschaft; Oper; Briefe; Gerechtigkeit; Biografie; Biographie; Dichtung; Dramatikerin; Geschwister; Tochter; Friederike Caroline Neuber; Gelehrsamkeit; gelehrt; Gottsched; Gottschedin; Hanswurst; Henriette von Runckel; Himmelfahrtsoratorium; Leibniz; Lustspiel; Bildung; Operette; Johann Wolfgang Goethe; Frauenemanzipation; Klein-Paris; Kunst der Fuge; Kurfürst; Louis XIV.; Geschlechterrollen; Lexikon; Emanzipation; Feminismus; Buchmesse; Schwestern; Geschenk für Frauen; Voltaire; Autokratie; autokratisch; Bachin; Christian Fürchtegott Gellert; Christiane Marianne von Ziegler; Dorothea Bach; Emilie du Chatelet; Frauenzimmer; Weltweisheit; Zieglerin; Schaubühne; Académie-Francaise; Klopstock; Johann Jacob Bodmer; Angriffskrieg; Alter Fritz; Maria Theresia; Matthäus-Passion; Neuberin; Orgel; Picander; Schlesischer Krieg; Thomaner; Thomaskantor; Thomaskirche; Thomasschule; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 601 Seiten, 21.2 cm x 13.1 cm, 716 g
  2. Achtung Zensur!
    über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    51 JYF 48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    IG631 R827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ480 R827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA080.60 R827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA17554
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Deutschlandforschung, Bibliothek
    C 6 f / 168
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    QPW 161
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2019/135
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    OVI1570
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Erk 1 Roßb
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/MF 1700 R628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Bibliothek
    ITM XVI A 116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    LKH/r60478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Shakespeare and the fall of the Roman Republic
    selfhood, stoicism and civil war
    Autor*in: Gray, Patrick
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WE835 G781
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    JIB8326
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bibliothek
    HI 3451 G781
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 81438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781474427456
    Schriftenreihe: Edinburgh critical studies in Shakespeare and philosophy
    Schlagworte: Römisches Reich <Motiv>; Autokratie <Motiv>; Demokratie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616)
    Umfang: xii, 308 Seiten
  4. 650 Jahre Marwitz
    8., Das neunzehnte Jahrhundert
  5. Die dunkle Seite der Christdemokratie
    Geschichte einer autoritären Versuchung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H. Beck, München

    In Ungarn wickelt Viktor Orbáns Fidesz-Partei gerade die Demokratie ab und beruft sich dabei besonders emphatisch auf die christdemokratische Tradition. Ein ungehöriger Affront, könnte man meinen. Aber wie ernst war es christdemokratischen Parteien... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Ungarn wickelt Viktor Orbáns Fidesz-Partei gerade die Demokratie ab und beruft sich dabei besonders emphatisch auf die christdemokratische Tradition. Ein ungehöriger Affront, könnte man meinen. Aber wie ernst war es christdemokratischen Parteien in der Vergangenheit eigentlich mit der liberalen Demokratie? Nach Ende des Zweiten Weltkriegs feierte die Christdemokratie in Europa ihren Siegeszug. Dabei setzten sich besonnene Staatsmänner wie Konrad Adenauer, Alcide de Gasperi oder Robert Schuman auf einem vormals von Krieg und Gewalt geprägten Kontinent nachdrücklich für Frieden, Wiederaufbau und Stabilität ein. Dennoch hatte die Christdemokratie im Nachkriegseuropa auch eine dunkle Seite: Der autoritäre Geist des reaktionären politischen Katholizismus wirkte in ihr weiter, was sich etwa an der unverhohlenen Bewunderung vieler Christdemokraten für Diktatoren wie Franco und Salazar oder einem angespannten Verhältnis zur freien Presse und den Institutionen der liberalen Demokratie offenbarte. Durch die schrittweise Abkehr von konservativen Positionen – in Deutschland vor allem in der Ära Kohl vollzogen – erfuhr die Christdemokratie schließlich einen nachhaltigen Demokratisierungsschub. Allerdings war der Preis dafür eine ideologische Entkernung. Fabio Wolkenstein blickt in seinem Buch auf die lange und wechselvolle Geschichte der Christdemokratie in Europa zurück und fragt, welchen autoritären Versuchungen sie widerstanden, aber auch welchen sie nachgegeben hat. Dabei spannt er einen weiten Bogen bis zur Gegenwart: Welche Strategien des Machterhalts wählen christdemokratische Parteien heute?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406782404; 9783406782398
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 10330
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Fidesz; Orban; Ideologie; Ungarn; Autokratie; Katholizismus; Liberalismus; Christdemokratie; Demokratie; Rechtsstaat; Konservativismus
    Weitere Schlagworte: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
  6. Das System Orbán
    die autoritäre Verwandlung Ungarns
    Autor*in: Dalos, György
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H.Beck, München

    In Ungarn findet ein auf allen Ebenen der Gesellschaft und Politik ausgetragener Kulturkampf statt. Die Gegner sind ein von Viktor Orbán immer autoritärer geführter, immer rücksichtsloser agierender Staat und eine immer schwächer werdende liberale... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Ungarn findet ein auf allen Ebenen der Gesellschaft und Politik ausgetragener Kulturkampf statt. Die Gegner sind ein von Viktor Orbán immer autoritärer geführter, immer rücksichtsloser agierender Staat und eine immer schwächer werdende liberale Opposition. Die Machtverhältnisse sind so ungleich, die Entrechtung der innenpolitischen Gegner so skrupellos und effektiv, dass man kaum noch auf eine Rückkehr zu rechtsstaatlichen und freiheitlichen Verhältnissen zu hoffen wagt. Wenn man in einem freiheitlichen Land politische Verhältnisse mit dem Wort «System» beschreibt, denkt man an Despotie und Tyrannei. Für die Machthaber in Ungarn ist der Begriff «System» seit dem Triumph der Fidesz-Partei unter ihrem Führer Viktor Orbán eine honorige Bezeichnung für ihre antidemokratischen Ziele und ihre unterdrückerischen Methoden geworden. Das «System Orbán» könnte ein Zyniker vielleicht als «diskursfreie Demokratie» bezeichnen. Es stützt sich - abgesehen von den Fidesz-Parteigängern - auf die Enttäuschten, die Zurückgesetzten und Zukurzgekommenen und bietet ihnen das zur Staatsraison erhobene Prinzip der NATIONALEN ZUSAMMENARBEIT. Dessen Kern besteht aus christlich grundiertem, nationalkonservativem und letztlich autoritärem Denken. Die Entwicklung, die Europa in Ungarn mit wachsendem Entsetzten beobachtet, ist ein rechtsnational gesteuerter Kollaps aller Werte einer liberalen Demokratie. WIe sich dieser Kollaps vollzieht, wird von György Dalos anhand zahlreicher Beispiele anschaulich beschrieben und präzise analysiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zylla, Elsbeth (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406782114; 9783406782107
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 98086
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schlagworte: Fidesz; Orban; Politik; Ungarn; Autokratie; Opposition; Rechtsstaat; Machtmechanismen
    Weitere Schlagworte: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  7. Libertà e tirannide nelle cronache trecentesche fiorentine
    saggio
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Book Sprint edizioni, [Romagnano al Monte]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Achtung Zensur!
    über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783550050626; 3550050623
    RVK Klassifikation: AN 49600 ; MF 1700 ; EC 2190
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Beschränkung; Meinungsfreiheit; Zensur
    Weitere Schlagworte: Metoo-Debatte; Rechtspopulismus; Avenidas; Demokratie; Autokratie; DDR; Gesellschaft; Kultur; Literatur; Freiheit der Kunst; Political Correctness; AfD; Redefreiheit
    Umfang: 267 Seiten
  9. Glory
    Roman | Nominiert für den Booker-Prize 2022
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Jidada heißt das Land. Ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, seit mehr als vierzig Jahren. Einst brachte er die Unabhängigkeit auf den afrikanischen Kontinent, zerschlug die Fesseln der Geschichte,... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jidada heißt das Land. Ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, seit mehr als vierzig Jahren. Einst brachte er die Unabhängigkeit auf den afrikanischen Kontinent, zerschlug die Fesseln der Geschichte, bloß um ihnen prompt andere anzulegen. Doch nun mehren sich die Zeichen, dass seine Kräfte schwinden. Wer ihn reden hört, wer das Alte Pferd in die Sonne blinzeln sieht, ihn und seinen ganzen verrotteten Apparat, der weiß: seine Tage sind gezählt. In Jidada kehrt jetzt Hoffnung ein, auf eine gerechte Zukunft, auf Wohlstand und Veränderung, endlich ein besseres Leben für uns alle! Aber das Regime wehrt sich mit Waffen härter als Träume, schärfer als Fantasie, tödlicher als blanke Lebensfreude, bis eine Heimkehrerin aus dem Exil alles verändert.Glory ist die brillante Verwandlung unserer Gegenwart. In einer Sprache, die singt und tanzt und springt und schreit, erzählt NoViolet Bulawayo von einer Gemeinschaft im Kampf gegen die Repression. Und fördert beides zutage: Glanz und Schönheit, Horror und Schmerz am Grund der menschlichen Freiheit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Achtung, Zensur!
    über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783550050626; 3550050623
    Weitere Identifier:
    9783550050626
    RVK Klassifikation: AN 49600 ; EC 2190 ; MF 1700
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Zensur; Meinungsfreiheit
    Weitere Schlagworte: Hardback; POL035010; LITERARY CRITICISM / General; POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Advocacy; ART / General; Metoo-Debatte; Rechtspopulismus; Avenidas; Demokratie; Autokratie; DDR; Gesellschaft; Kultur; Literatur; Freiheit der Kunst; Political Correctness; AfD; Redefreiheit; POLITICAL SCIENCE / Human Rights
    Umfang: 267 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur: Seite [265]-267

  11. <<Die>> Burg
    Thriller
    Autor*in: Hart, Leo
    Erschienen: 2021
    Verlag:  dtv Verlagsgesellschaft, München

  12. Glory
    Roman
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Jidada heißt das Land. Ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, seit mehr als vierzig Jahren. Einst brachte er die Unabhängigkeit auf den afrikanischen Kontinent, zerschlug die Fesseln der Geschichte,... mehr

    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jidada heißt das Land. Ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, seit mehr als vierzig Jahren. Einst brachte er die Unabhängigkeit auf den afrikanischen Kontinent, zerschlug die Fesseln der Geschichte, bloß um ihnen prompt andere anzulegen. Doch nun mehren sich die Zeichen, dass seine Kräfte schwinden. Wer ihn reden hört, wer das Alte Pferd in die Sonne blinzeln sieht, ihn und seinen ganzen verrotteten Apparat, der weiß: seine Tage sind gezählt. In Jidada kehrt jetzt Hoffnung ein, auf eine gerechte Zukunft, auf Wohlstand und Veränderung, endlich ein besseres Leben für uns alle! Aber das Regime wehrt sich mit Waffen härter als Träume, schärfer als Fantasie, tödlicher als blanke Lebensfreude, bis eine Heimkehrerin aus dem Exil alles verändert.Glory ist die brillante Verwandlung unserer Gegenwart. In einer Sprache, die singt und tanzt und springt und schreit, erzählt NoViolet Bulawayo von einer Gemeinschaft im Kampf gegen die Repression. Und fördert beides zutage: Glanz und Schönheit, Horror und Schmerz am Grund der menschlichen Freiheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Die weiße Revolution im Iran (1958-1978) vor dem Hintergrund der Autokratie des Muhammad Reza Pahlavi
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  14. Schmales Gewässer, gefährliche Strömung
    über den Konflikt in der Taiwanstraße
    Autor*in: Thome, Stephan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518432044; 3518432044
    Weitere Identifier:
    9783518432044
    Auflage/Ausgabe: Erstausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Atombombe; Autokratie; Chen Chien-jen; Clive Hamilton; Demokratie; Demokratische Fortschrittspartei; Desinformation; Diplomatie; Donald Trump; DPP; Experte; Fake News; Fliehkräfte; Flugzeugträger; Formosa-Straße; Geopolitik; Grenzgang; Großmacht; Halbleiter; Hegemon; Hegemonialmacht; Herfried Münkler; Imperialismus; Indopazifik; Inselstaat; internationale Beziehungen; Joe Biden; KMT; Kommunismus; Korea-Krieg; Lai Ching-te; liang'an guanxi; Matthias Nass; Meerenge; Militärmanöver; Ostchinesisches Meer; Pazifik-Krieg; Peking; Provinz Fujian; Republik China; Richard Nixon; Säbelrasseln; Seemanöver; Sicherheit; Sicherheitsarchitektur; Straße von Taiwan; Südchinesisches Meer; Supermacht; Taiwan; Taiwan Strait; Tsai Ing-wen; TSMC; USA; Vereinigte Staaten von Amerika; Vorherrschaft; Washington; Weißer Terror; Weltkrieg; Weltmacht; Weltordnung; Weltwirtschaft; Xi Jinping; (VLB-WN)1970: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft; Indo-Pazifik;Westlicher Pazifischer Ozean;Alarmstufe Rot;Atombombe;Autokratie;Chen Chien-jen;Clive Hamilton;Demokratie;Demokratische Fortschrittspartei;Desinformation;Diplomatie;Donald Trump;DPP;dritter weltkrieg;Einführung;Essay;Experte;Fake News;Fliehkräfte;Flugzeugträger;Formosa-Straße;Geopolitik;Grenzgang;Großmacht;Halbleiter;Hegemon;Hegemonialmacht;Herfried Münkler;Imperialismus;Indopazifik;Inselstaat;internationale Beziehungen;Joe Biden;KMT;Kommunismus;Korea-Krieg;Lai Ching-te;liang'an guanxi;Matthias Nass;Meerenge;Militärmanöver;Ostchinesisches Meer;Pazifik-Krieg;Peking;Provinz Fujian;Republik China;Richard Nixon;Säbelrasseln;Seemanöver;Sicherheit;Sicherheitsarchitektur;Straße von Taiwan;Südchinesisches Meer;Supermacht;Taiwan;Taiwan Strait;Tsai Ing-wen;TSMC;USA;Vereinigte Staaten von Amerika;Vorherrschaft;Washington;Weißer Terror;Weltkrieg;Weltmacht;Weltordnung;Weltwirtschaft;Xi Jinping;aspekte-Literaturpreis des ZDF 2009;George-Konell-Preis 2014;Kunstpreis Literatur 2014
    Umfang: circa 366 Seiten, 22.2 cm x 14.4 cm, 515 g
  15. Schmales Gewässer, gefährliche Strömung
    Über den Konflikt in der Taiwanstraße | Eine hochaktuelle Einführung in den Konflikt um Taiwan
    Autor*in: Thome, Stephan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518780466
    Weitere Identifier:
    9783518780466
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Indo-Pazifik;Westlicher Pazifischer Ozean;Alarmstufe Rot;Atombombe;Autokratie;Chen Chien-jen;Clive Hamilton;Demokratie;Demokratische Fortschrittspartei;Desinformation;Diplomatie;Donald Trump;DPP;dritter weltkrieg;Einführung;Essay;Experte;Fake News;Fliehkräfte;Flugzeugträger;Formosa-Straße;Geopolitik;Grenzgang;Großmacht;Halbleiter;Hegemon;Hegemonialmacht;Herfried Münkler;Imperialismus;Indopazifik;Inselstaat;internationale Beziehungen;Joe Biden;KMT;Kommunismus;Korea-Krieg;Lai Ching-te;liang'an guanxi;Matthias Nass;Meerenge;Militärmanöver;Ostchinesisches Meer;Pazifik-Krieg;Peking;Provinz Fujian;Republik China;Richard Nixon;Säbelrasseln;Seemanöver;Sicherheit;Sicherheitsarchitektur;Straße von Taiwan;Südchinesisches Meer;Supermacht;Taiwan;Taiwan Strait;Tsai Ing-wen;TSMC;USA;Vereinigte Staaten von Amerika;Vorherrschaft;Washington;Weißer Terror;Weltkrieg;Weltmacht;Weltordnung;Weltwirtschaft;Xi Jinping;aspekte-Literaturpreis des ZDF 2009;George-Konell-Preis 2014;Kunstpreis Literatur 2014; (VLB-WN)9970: Sachbücher / Politik, Gesellschaft, Wirtschaft; Atombombe; Autokratie; Chen Chien-jen; Clive Hamilton; Demokratie; Demokratische Fortschrittspartei; Desinformation; Diplomatie; Donald Trump; DPP; Experte; Fake News; Fliehkräfte; Flugzeugträger; Formosa-Straße; Geopolitik; Grenzgang; Großmacht; Halbleiter; Hegemon; Hegemonialmacht; Herfried Münkler; Imperialismus; Indopazifik; Inselstaat; internationale Beziehungen; Joe Biden; KMT; Kommunismus; Korea-Krieg; Lai Ching-te; liang'an guanxi; Matthias Nass; Meerenge; Militärmanöver; Ostchinesisches Meer; Pazifik-Krieg; Peking; Provinz Fujian; Republik China; Richard Nixon; Säbelrasseln; Seemanöver; Sicherheit; Sicherheitsarchitektur; Straße von Taiwan; Südchinesisches Meer; Supermacht; Taiwan; Taiwan Strait; Tsai Ing-wen; TSMC; USA; Vereinigte Staaten von Amerika; Vorherrschaft; Washington; Weißer Terror; Weltkrieg; Weltmacht; Weltordnung; Weltwirtschaft; Xi Jinping
    Umfang: Online-Ressource, 366 Seiten, Mit Abbildungen
  16. Achtung Zensur!
    über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783550050626
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Meinungsfreiheit; Zensur; Kontroverse
    Weitere Schlagworte: Metoo-Debatte; Rechtspopulismus; Avenidas; Demokratie; Autokratie; DDR; Gesellschaft; Kultur; Literatur; Freiheit der Kunst; Political Correctness; AfD; Redefreiheit
    Umfang: 267 Seiten
  17. Aktuelle Entwicklungen der regionalen Integration in Westafrika
    Herausforderungen für die künftige Gestaltung der Außen-und Entwicklungspolitik
    Autor*in: Grütjen, Klaus
    Erschienen: 2024
    Verlag:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gGmbH, Bonn

    In einem gesellschaftspolitischen Kontext, in dem Rolle und Funktionen des Staates sowie Umfang und Form der Ausübung der staatlichen Gewalten zunehmend infrage gestellt werden, entwickeln sich neue Formen politischer und gesellschaftlicher... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 396
    keine Fernleihe

     

    In einem gesellschaftspolitischen Kontext, in dem Rolle und Funktionen des Staates sowie Umfang und Form der Ausübung der staatlichen Gewalten zunehmend infrage gestellt werden, entwickeln sich neue Formen politischer und gesellschaftlicher Organisation. Diese werden auch von den aktuellen geopolitischen Entwicklungen der sich wandelnden Weltordnung beeinflusst. Gleichzeitig werden Staaten und Gesell-schaften sowie die laufenden regionalen Integrationsprozesse vor wichtige neue Herausforderungen gestellt. Innerhalb der ECOWAS-Staatengemeinschaft prallen hergebrachte Vorstellungen von Staat und Gesellschaft, Werte und Strukturen auf wachsende Tendenzen eines neuen Verständnisses von Staatlichkeit und Souveränität. In der Region Westafrika/Sahel kommen neue Prozesse von Nation Building und State Building in Gang. Sie werden von Bestrebungen getragen, den sozialen Zusammenhalt zu erneuern und die in diesen Staaten immer häufiger zitierten „lebendigen Kräfte der Nation“ möglichst umfassend einzubinden. Diese Entwicklungen erfordern eine Adjustierung der deutschen und europäischen Außen- und Entwicklungspolitik. Derzeit befinden sich die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen und Erwartungen der Partner des Raumes Westafrika/Sahel in einem tiefgreifenden Wandel. Sie sind mit den Inhalten und Interessen der von Deutschland vertretenen werteorientierten Außenpolitik in Einklang zu bringen. Und zwar nach Maßgabe des Grundsatzes einer Partnerschaft „auf gleicher Augenhöhe“. Bei der Einschätzung der künftigen Entwicklungen und Einbindung der sie bedingenden Dynamiken sind die verschiedenen, in dieser Region besonders diversifizierten und parallel verlaufenden Integrationsprozesse zu berücksichtigen. Aus einer vergleichenden Perspektive vermittelt dieser Beitrag einen Überblick über die verschiedenen regionalen Organisationen des Raumes Westafrika/Sahel. Ihr jeweiliges Potenzial wird im Hinblick auf Entwicklungsperspektiven und Nachhaltigkeit analysiert. Neben dem kritischen Verhältnis zwischen ECOWAS und AES werden die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA), die Autorität für Integrierte Entwicklung der Liptako-Gourma-Staaten (ALG) sowie die in der Auflösung begriffene G5-Sahel-Staatengemeinschaft betrachtet. Um die Partnerschaft zwischen Deutschland bzw. Europa und den westafrikanischen bzw. Sahel-Staaten fortzusetzen, ist es zwingend notwendig, mit einem pragmatischen Ansatz den politischen Dialog mit allen Partnern weiterzuführen. Für die weitere Entwicklung Europas sind die Staaten dieser Region sehr wichtig. Und nur mit einer von gegenseitigem Respekt getragenen Kommunikation und einer darauf basierenden Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft und Entwicklung kann die zunehmende Einflussnahme politischer Mächte wie Russland oder Iran wirksam beschränkt werden. Mächte, deren Vorstellungen, Interessen und Werte von dem demokratisch-rechtsstaatlichen Modell westlich-atlantischer Prägung abweichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/284710
    Schriftenreihe: IDOS policy brief ; 2024, 1
    Schlagworte: Entwicklungspolitik; Bedeutung; Rolle; Wertordnung; Ausscheiden; Mitglied; Wirkung; Auswirkung; Wirtschaftsunion; Sahel; ECOWAS; Regionale Integration; Autokratie; Frieden- und Sicherheit; Westafrika
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten)
  18. Der sterbliche Gott
    Macht und Herrschaft im Zarenreich
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Verlag C.H.BECK oHG, München

    Seit jeher inszenierten sich Russlands Herrscher als allmächtige Autokraten, die ihr Land mit eiserner Faust regierten. In Wahrheit aber war diese Inszenierung nur eine Fassade, hinter der sich die Schwäche des Staates verbergen konnte. Das zarische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe

     

    Seit jeher inszenierten sich Russlands Herrscher als allmächtige Autokraten, die ihr Land mit eiserner Faust regierten. In Wahrheit aber war diese Inszenierung nur eine Fassade, hinter der sich die Schwäche des Staates verbergen konnte. Das zarische Vielvölkerimperium war ein fragiles Gebilde, das im Modus der Improvisation beherrscht wurde, seit Peter I. es nach Westen geöffnet hatte. Wie aber gelang es den Zaren und ihrer Bürokratie, ein multiethnisches, schwach integriertes Imperium über zwei Jahrhunderte erfolgreich zusammenzuhalten? Jörg Baberowski erzählt Russlands Geschichte aus der Perspektive der Herrschaft und ihrer Zwänge. Ansprüche und Möglichkeiten fanden in Russland nur selten zueinander. Der autokratische Staat operierte im Modus der Improvisation, weil es ihm an Instrumenten der Integration fehlte. Davon aber wussten auch diejenigen, die ihn herausforderten. Es war die Kritik, die sich mit den liberalen Reformen Alexanders II. (1855–1881) ausbreiten konnte, die die Staatskrise überhaupt erst auslöste. Der sterbliche Gott, wie Thomas Hobbes den Leviathan genannt hat, lebt von der Illusion der Stabilität und Unerschütterlichkeit. Doch der sterbliche Gott ist verwundbar. Er ruht auf Voraussetzungen, die er selbst garantieren muss. Davon ist in diesem Buch die Rede: Von Krisen und ihrer Bewältigung. Und insofern weist die Geschichte, die Jörg Baberowski in diesem Buch erzählt, auch über Russland hinaus: Weil sie nach den Grundlagen staatlicher und gesellschaftlicher Ordnungen fragt und zeigt, wie schnell sie sich auflösen können. Wer verstehen will, was Macht und Herrschaft sind und warum sie in Russland andere Formen annahmen als im Westen Europas, der findet Antworten in diesem glänzend geschriebenen Buch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406714207; 9783406808791
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Russland; Macht; Herrschaft; Autokratie; Imperialismus; 2873
    Weitere Schlagworte: Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit; C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (1406 S), online resource
    Bemerkung(en):

    I. Der Sterbliche Gott -- II. Tyrannen und Reformer -- III. Kritik und Krise -- IV. Krise und Kritik -- V. Risse im Fundament -- VI. Russland im Aufruhr -- VII. Epilog -- Anhang -- Bildteil -- Karten -- Zum Buch -- Vita

  19. Deutschlands Nationale Sicherheitsstrategie aus entwicklungspolitischer Perspektive
    Zielkonflikte thematisieren, Synergien stärken
    Autor*in: Lorch, Jasmin
    Erschienen: 2024
    Verlag:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gGmbH, Bonn

    Die Nationale Sicherheitsstrategie (SiSt) formuliert ein integriertes Sicherheitsverständnis. Seine drei Dimensionen sind Wehrhaftigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit. Bei letzterer bezieht sich die SiSt vor allem auf die Klimakrise. Jedoch... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 396
    keine Fernleihe

     

    Die Nationale Sicherheitsstrategie (SiSt) formuliert ein integriertes Sicherheitsverständnis. Seine drei Dimensionen sind Wehrhaftigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit. Bei letzterer bezieht sich die SiSt vor allem auf die Klimakrise. Jedoch beinhaltet die SiSt zahlreiche Zielkonflikte. Besonders brisant sind diese für die Entwicklungspolitik, welche die SiSt als „nachhaltige Sicherheitspolitik“ definiert. Sie erhält so zwar hohe Relevanz, gleichzeitig aber besteht das Risiko einer „Versicherheitlichung“ – dass also die entwicklungspolitische Logik einer sicherheitspolitischen untergeordnet wird. In diesem Policy Brief geht es um drei Bündel entwicklungspolitisch relevanter Zielkonflikte: zwischen Demokratieschutz und langfristigem Frieden einerseits und kurzfristigen Stabilisierungs- und Sicherheitsinteressen andererseits (1); zwischen anspruchsvollen Zielen für Wohlstand und wirtschaftliche Resilienz in Deutschland einerseits und der Förderung von menschlicher Sicherheit und Resilienz im Globalen Süden als Voraussetzung für ein global sicheres Umfeld andererseits (2); und zwischen Klimaschutz, gerechten Entwicklungschancen für den Globalen Süden und deutlich höheren Wohlfahrtsstandards für Deutschland (3). Um diese Zielkonflikte zu adressieren und Synergien zu stärken, werden hier folgende Empfehlungen formuliert: Zielkonflikte transparent machen – Inputs aus unterschiedlichen Perspektiven nutzen. Es wäre wün-schenswert, dass die Bundesregierung die Zielkonflikte in der SiSt transparenter macht und breit diskutiert. Dies gilt auch für die Entwicklungspolitik. Die Erfolgsbedingungen für die entwicklungspolitischen Zielsetzungen sind so komplex, dass Inputs aus unterschiedlichen Perspektiven nötig sind, um sie zu erreichen. Primat der Prävention präzisieren – zivile Prävention priorisieren. Das Primat der Prävention sollte gestärkt und konsequent umgesetzt werden. Dabei gilt es, zivile Krisenprävention zu priorisieren. Entwicklungspolitische Maßnahmen, die Armut reduzieren und die Klimakrise eindämmen sollen, sollten explizit als zivile Prävention verstanden und konzipiert werden, um ihre Versicherheitlichung zu vermeiden. Do no Harm to Democracy. Dem Prinzip Do no Harm to Democracy folgend, wäre es wichtig, dass die Bun-desregierung dafür sorgt, demokratische Kräfte nicht durch ihre sicherheits-, handels- und entwicklungspolitischen Kooperationen zu schwächen. Resilienz des Globalen Südens konsequent mitdenken – langfristige Sicherheitsrisiken reduzieren. Ein integriertes, langfristiges Verständnis von Sicherheit er-fordert, menschliche Sicherheit und Resilienz konsequent global zu denken. Hierzu zählt, die politische Ökonomie und den Regimetyp der energie- und rohstoffliefernden Partnerländer besser zu berücksichtigen. Eine Verschärfung von Autokratisierungstendenzen, Fragilität und Gewaltkonflikten sollte durch eine kohärente Verzahnung von Handels-, Außen- und Entwicklungspolitik vermieden werden. Nachhaltigkeit politisch denken. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen kann – unterstützt von nachhaltigen Rohstofflieferketten im Bereich der erneuerbaren Energien – den Zielkonflikt zwischen deutscher Energiesicherheit und der Resilienz der Länder des Südens langfristig mindern und helfen, Autokratisierungsrisiken und Ressourcenkonflikte weltweit zu verringern. Jedoch gilt es, die politischen Kontexte der Energiewende in den Partnerländern stärker zu berücksichtigen, zentralen Gerechtigkeitsforderungen aus dem Globalen Süden (Equity) besser Rechnung zu tragen und militarisierte Antworten auf den Klimawandel zu vermeiden. Kohärenz besser verwirklichen. Das Kohärenzgebot der SiSt bedarf einer besseren Verankerung im Umsetzungsprozess der Strategie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/299133
    Schriftenreihe: IDOS policy brief ; 2024, 18
    Schlagworte: Sicherheitspolitik; Außenpolitik; Strategie; Sicherheit; Wirkung; Auswirkung; Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfe; Zielvorstellung; Transparenz; Politischer Prozess; Demokratisierung; Risikofaktor; Sicherheit; Sicherheitspolitik; Entwicklungspolitik; Frieden; Demokratie; Autokratie; Prävention; Klimawandel; Ressourcen; Handel
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten)
  20. Die dunkle Seite der Christdemokratie
    Geschichte einer autoritären Versuchung
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H. Beck, München

    In Ungarn wickelt Viktor Orbáns Fidesz-Partei gerade die Demokratie ab und beruft sich dabei besonders emphatisch auf die christdemokratische Tradition. Ein ungehöriger Affront, könnte man meinen. Aber wie ernst war es christdemokratischen Parteien... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In Ungarn wickelt Viktor Orbáns Fidesz-Partei gerade die Demokratie ab und beruft sich dabei besonders emphatisch auf die christdemokratische Tradition. Ein ungehöriger Affront, könnte man meinen. Aber wie ernst war es christdemokratischen Parteien in der Vergangenheit eigentlich mit der liberalen Demokratie? Nach Ende des Zweiten Weltkriegs feierte die Christdemokratie in Europa ihren Siegeszug. Dabei setzten sich besonnene Staatsmänner wie Konrad Adenauer, Alcide de Gasperi oder Robert Schuman auf einem vormals von Krieg und Gewalt geprägten Kontinent nachdrücklich für Frieden, Wiederaufbau und Stabilität ein. Dennoch hatte die Christdemokratie im Nachkriegseuropa auch eine dunkle Seite: Der autoritäre Geist des reaktionären politischen Katholizismus wirkte in ihr weiter, was sich etwa an der unverhohlenen Bewunderung vieler Christdemokraten für Diktatoren wie Franco und Salazar oder einem angespannten Verhältnis zur freien Presse und den Institutionen der liberalen Demokratie offenbarte. Durch die schrittweise Abkehr von konservativen Positionen – in Deutschland vor allem in der Ära Kohl vollzogen – erfuhr die Christdemokratie schließlich einen nachhaltigen Demokratisierungsschub. Allerdings war der Preis dafür eine ideologische Entkernung. Fabio Wolkenstein blickt in seinem Buch auf die lange und wechselvolle Geschichte der Christdemokratie in Europa zurück und fragt, welchen autoritären Versuchungen sie widerstanden, aber auch welchen sie nachgegeben hat. Dabei spannt er einen weiten Bogen bis zur Gegenwart: Welche Strategien des Machterhalts wählen christdemokratische Parteien heute?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406782404; 9783406782398
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 10330
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Fidesz; Orban; Ideologie; Ungarn; Autokratie; Katholizismus; Liberalismus; Christdemokratie; Demokratie; Rechtsstaat; Konservativismus
    Weitere Schlagworte: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
  21. Das System Orbán
    die autoritäre Verwandlung Ungarns
    Autor*in: Dalos, György
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H.Beck, München

    In Ungarn findet ein auf allen Ebenen der Gesellschaft und Politik ausgetragener Kulturkampf statt. Die Gegner sind ein von Viktor Orbán immer autoritärer geführter, immer rücksichtsloser agierender Staat und eine immer schwächer werdende liberale... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In Ungarn findet ein auf allen Ebenen der Gesellschaft und Politik ausgetragener Kulturkampf statt. Die Gegner sind ein von Viktor Orbán immer autoritärer geführter, immer rücksichtsloser agierender Staat und eine immer schwächer werdende liberale Opposition. Die Machtverhältnisse sind so ungleich, die Entrechtung der innenpolitischen Gegner so skrupellos und effektiv, dass man kaum noch auf eine Rückkehr zu rechtsstaatlichen und freiheitlichen Verhältnissen zu hoffen wagt. Wenn man in einem freiheitlichen Land politische Verhältnisse mit dem Wort «System» beschreibt, denkt man an Despotie und Tyrannei. Für die Machthaber in Ungarn ist der Begriff «System» seit dem Triumph der Fidesz-Partei unter ihrem Führer Viktor Orbán eine honorige Bezeichnung für ihre antidemokratischen Ziele und ihre unterdrückerischen Methoden geworden. Das «System Orbán» könnte ein Zyniker vielleicht als «diskursfreie Demokratie» bezeichnen. Es stützt sich - abgesehen von den Fidesz-Parteigängern - auf die Enttäuschten, die Zurückgesetzten und Zukurzgekommenen und bietet ihnen das zur Staatsraison erhobene Prinzip der NATIONALEN ZUSAMMENARBEIT. Dessen Kern besteht aus christlich grundiertem, nationalkonservativem und letztlich autoritärem Denken. Die Entwicklung, die Europa in Ungarn mit wachsendem Entsetzten beobachtet, ist ein rechtsnational gesteuerter Kollaps aller Werte einer liberalen Demokratie. WIe sich dieser Kollaps vollzieht, wird von György Dalos anhand zahlreicher Beispiele anschaulich beschrieben und präzise analysiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zylla, Elsbeth (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406782114; 9783406782107
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 98086
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schlagworte: Fidesz; Orban; Politik; Ungarn; Autokratie; Opposition; Rechtsstaat; Machtmechanismen
    Weitere Schlagworte: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  22. Achtung Zensur! :
    über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen /
    Erschienen: [2018].; © 2018.
    Verlag:  Ullstein,, Berlin :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-550-05062-6; 3-550-05062-3
    RVK Klassifikation: AN 49600 ; MF 1700 ; EC 2190
    Schlagworte: Meinungsfreiheit; Beschränkung; Zensur
    Weitere Schlagworte: Metoo-Debatte; Rechtspopulismus; Avenidas; Demokratie; Autokratie; DDR; Gesellschaft; Kultur; Literatur; Freiheit der Kunst; Political Correctness; AfD; Redefreiheit
    Umfang: 267 Seiten.
  23. Osteuropa 73 (2023) 05–06
    Menetekel. Der Krieg, Autoritarismus und Ideologie
  24. Die Erfindung des Autoritätsgehorsams
    Unterwürfigkeit, Macht und Bestimmung
    Autor*in: Spilker, Lutz
    Erschienen: 2024
    Verlag:  tredition, Ahrensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783384389671; 3384389670
    Weitere Identifier:
    9783384389671
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Von den ersten sozialen Strukturen der Steinzeit über antike Zivilisationen bis hin zu den politischen Systemen der Gegenwart: ›Die Erfindung des Autoritätsgehorsams‹ analysiert, warum Menschen bereitwillig ihre Verantwortung abgeben und sich unter Autoritäten stellen – oft, ohne sich dabei als ›Opfer‹ oder ›Betroffene‹ zu sehen. Die Parallelen zwischen historischen Machtstrukturen und modernen politischen Bewegungen sind unübersehbar, und dieses Buch zeigt auf, wie dieser Mechanismus funktioniert.; (Lesealter)ab 12 Jahre; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (BISAC Subject Heading)LAN022000: Schreiben, Technical Writing, Styleguides; (BISAC Subject Heading)LAN000000: Sprache: Geschichte und Allgemeines; (BISAC Subject Heading)LAN005000: Kreatives Schreiben, Handbücher; (BISAC Subject Heading)POL017000: Öffentliche Verwaltung; (BISAC Subject Heading)POL040040: Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung; (BISAC Subject Heading)SOC026000: Soziologie; (BISAC Subject Heading)PSY023000: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (BISAC Subject Heading)POL040010: Zentralregierung; (BISAC Subject Heading)POL016000: Politische Strukturen und Prozesse; (BISAC Subject Heading)OCC006000: Bewusstseinszustände; (BISAC Subject Heading)POL043000: Politischer Aktivismus; (BISAC Subject Heading)PHI019000: Politikwissenschaft; (BISAC Subject Heading)POL009000: Vergleichende Politikwissenschaften; (BISAC Subject Heading)POL000000: Kommunal- und Regionalverwaltung; (BISAC Subject Heading)POL035000: Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte; (BISAC Subject Heading)PSY013000: Psychologie: Emotionen; (BISAC Subject Heading)PHI015000: Psychologie: Theorien und Denkschulen; (BISAC Subject Heading)FAM000000: Kultur- und Medienwissenschaften; (BISAC Subject Heading)SOC004000: Politische Korruption; (BISAC Subject Heading)PSY050000: Sozialpsychologie; (BISAC Subject Heading)POL015000: Politische Parteien; (BISAC Subject Heading)PHI005000: Soziale und ethische Themen; (BISAC Subject Heading)PSY051000: Kognitive Psychologie; (BISAC Subject Heading)POL011000: Internationale Beziehungen; (BISAC Subject Heading)POL042000: Politische Ideologien; (BISAC Subject Heading)HIS001000: Afrikanische Geschichte; (BISAC Subject Heading)HIS003000: Asiatische Geschichte; (BISAC Subject Heading)HIS002000: Antike; (BISAC Subject Heading)HIS010000: Europäische Geschichte; (BISAC Subject Heading)HIS049000: Geschichte allgemein und Weltgeschichte; (BISAC Subject Heading)HIS004000: Australische und Pazifische Geschichte; (BISAC Subject Heading)HIS038000: Amerikanische Geschichte; (BISAC Subject Heading)HIS000000: Geschichte: Theorie und Methoden; (BISAC Subject Heading)HIS026000: Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens; (BISAC Subject Heading)SEL008000: Philosophie: Sachbuch, Ratgeber; (BISAC Subject Heading)REL029000: Andere Weltreligionen; (BISAC Subject Heading)SCI075000: Themen der Philosophie; (BIC subject category)CB: Schreiben, Technical Writing, Styleguides; (BIC subject category)CBX: Sprache: Geschichte und Allgemeines; (BIC subject category)CBV: Kreatives Schreiben, Handbücher; (BIC subject category)CBG: Grammatiken, Handbücher, Referenzgrammatiken; (BIC subject category)JPP: Öffentliche Verwaltung; (BIC subject category)JPR: Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung; (BIC subject category)JH: Soziologie; (BIC subject category)JMS: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (BIC subject category)JPQ: Zentralregierung; (BIC subject category)JPH: Politische Strukturen und Prozesse; (BIC subject category)JMT: Bewusstseinszustände; (BIC subject category)JPW: Politischer Aktivismus; (BIC subject category)JPA: Politikwissenschaft; (BIC subject category)JPB: Vergleichende Politikwissenschaften; (BIC subject category)JPV: Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte; (BIC subject category)JMQ: Psychologie: Emotionen; (BIC subject category)JMA: Psychologie: Theorien und Denkschulen; (BIC subject category)JFC: Kultur- und Medienwissenschaften; (BIC subject category)JFS: Gesellschaftliche Gruppen; (BIC subject category)JPZ: Politische Korruption; (BIC subject category)JMH: Sozialpsychologie; (BIC subject category)JPL: Politische Parteien; (BIC subject category)JFF: Soziale und ethische Themen; (BIC subject category)JMR: Kognitive Psychologie; (BIC subject category)JPS: Internationale Beziehungen; (BIC subject category)JPF: Politische Ideologien; (BIC subject category)HBJH: Afrikanische Geschichte; (BIC subject category)HBJF: Asiatische Geschichte; (BIC subject category)HBLA: Antike; (BIC subject category)HB: Europäische Geschichte; (BIC subject category)HBG: Geschichte allgemein und Weltgeschichte; (BIC subject category)HBJM: Australische und Pazifische Geschichte; (BIC subject category)HBJK: Amerikanische Geschichte; (BIC subject category)HBA: Geschichte: Theorie und Methoden; (BIC subject category)HBJF1: Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens; (BIC subject category)HBT: Geschichte: Ereignisse und Themen; (BIC subject category)HPX: Philosophie: Sachbuch, Ratgeber; (BIC subject category)HRK: Andere Weltreligionen; (BIC subject category)HP: Themen der Philosophie; Autokratie; Bestimmung; Gruppendynamik; Unterwürfigkeit; Befehl; Neigung; Hang; Macht; (VLB-WN)1957: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache; (BISAC Subject Heading)LAN022000; (BISAC Subject Heading)LAN000000
    Umfang: 177 Seiten, 20.3 cm x 13.5 cm, 232 g
  25. Achtung, Zensur!
    Über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen