Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Pädagogik und Poetik der Befreiung
    der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals "Theater der Unterdrückten"
    Autor*in: Zumhof, Tim
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830926324; 9783830926320
    RVK Klassifikation: DD 6456 ; IQ 89192
    Schriftenreihe: Ethik im Unterricht ; Band 11
    Schlagworte: Theater der Unterdrückten; Pädagogik der Befreiung; Schülerorientierter Unterricht; Anerkennung; Philosophie; Ästhetische Erziehung; Bildungspolitik
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Erziehungswissenschaft; Augusto Boal; Befreiungsbewegung; Befreiungspädagogik; Brasilien; Paperback / softback; Paulo Freire; Pädagogik der Unterdrückten; Theater der Unterdrückten; Theaterpädagogik; pädagogische Poetik
    Umfang: 117 Seiten, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 109-117

  2. Pädagogik und Poetik der Befreiung
    der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals "Theater der Unterdrückten"
    Autor*in: Zumhof, Tim
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 15 / 18332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 846155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.F.4967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 217.2 Zum
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 217.2 Zum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 13 B 117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ERZ 246 : Z73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PÄD:DX:6456:Zum::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 145 frei DF 8193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KMC-B 61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HZS D 5911-363 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DD 6456 Z94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830926324; 9783830926320
    RVK Klassifikation: DD 6456
    Schriftenreihe: Ethik im Unterricht ; Band 11
    Schlagworte: Allgemeine Erziehungswissenschaft; Augusto Boal; Befreiungsbewegung; Befreiungspädagogik; Brasilien; Paperback / softback; Paulo Freire; Pädagogik der Unterdrückten; Theater der Unterdrückten; Theaterpädagogik; pädagogische Poetik
    Umfang: 117 Seiten, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 109-117

  3. Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert
    Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung
    Autor*in: Fritz, Birgit
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal begründete Theater der Unterdrückten seit seiner Entstehung gewandelt, auch und gerade mit Blick auf sich verändernde Weltbilder und die seither eingetretenen Änderungen im sozialen Bereich und in den Produktionsbedingungen. 2003 wurde in der Grundsatzerklärung des Theaters der Unterdrückten als dessen Ziel die Humanisierung der Menschheit an sich deklariert. Birgit Fritz untersucht die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten, insbesondere die Zusammenhänge zwischen seinen Intentionen und einer Ästhetik der Wahrnehmung. Sie belegt überzeugend ihre Hauptthese, dass das Theater Augusto Boals auch jenseits seines ursprünglichen historischen und gesellschaftlichen Kontexts im 21. Jahrhundert zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften beitragen kann. Das als autopoietisch verstandene Theater Boals bietet einerseits Raum für Selbstschöpfung, Wahrnehmungsschulung und Kommunikation, andererseits stellt es auch einen sensiblen künstlerischen Weg dar im Prozess für dynamischen, sich als transrational verstehenden Frieden. Wer auch immer unter Nutzung der Methoden Augusto Boals und verwandter Mittel der emanzipatorischen Bildung mit künstlerischen Mitteln einen Beitrag zu gesellschaftlicher Transformation leisten möchte – gleich, ob im Bereich der Friedensarbeit, Sozialarbeit oder als Künstler_in oder Theatermacher_in –, für den ist das vorliegende Buch ein unverzichtbarer Ratgeber sowohl in praktischer Hinsicht als auch mit Blick auf den theoretischen Hintergrund, die Entstehungsgeschichte des lateinamerikanischen Volkstheaters und seine Bedeutung in einem aktuellen gesellschaftlichen Kontext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Pädagogik und Poetik der Befreiung
    Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten'
    Autor*in: Zumhof, Tim
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der "Bankiers-Erziehung" weist angesichts der gegenwärtigen bildungspolitischen Tendenzen, Schülerleistungen outputorientiert zu standardisieren, ungeahnte Aktualität auf. Seine Forderung nach einer subjektorientierten pädagogischen Praxis lässt sich im Bereich der ästhetischen Erziehung eindrucksvoll realisieren. Doch Boals Theaterpädagogik übersetzt nicht nur zentrale Impulse der Befreiungspädagogik, sondern überwindet gleichzeitig ihren bewusstseinsphilosophischen Logozentrismus, indem er sie zu einer Pädagogik des emanzipierten Leibes erweitert. Der Autor rekonstruiert kritisch die Berührungspunkte und Differenzen von Freires Befreiungspädagogik und Boals "Theater der Unterdrückten" aus der Perspektive der bundesrepublikanischen Erziehungswissenschaft und diskutiert sie im Kontext einer anerkennungstheoretisch orientierten Didaktik. Damit wendet sich der Band sowohl an forschende als auch an praktizierende Schul-, Erwachsenen- und Theaterpädagogen Insgesamt stellt das Buch Zumhofs eine erfreuliche Bereicherung der Diskussion um die "emanzipatorische" Bildungsarbeit dar. Es spricht gekonnt einige Themen an, vor denen sich nicht wenige andere scheuen und verknüpft Kritik konstruktiv mit Kontexten, die ergebnisreichen und humanisierenden Anwendungen entgegenarbeiten. - Birgit Fritz in: Die Österreichische Volkshochschule, 3/2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830976325
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Ethik im Unterricht
    Schlagworte: Allgemeine Erziehungswissenschaft; Augusto Boal; Befreiungsbewegung; Befreiungspädagogik; Brasilien; Pädagogik der Unterdrückten; pädagogische Poetik; Paulo Freire; Theater der Unterdrückten; Theaterpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
  5. Pädagogik und Poetik der Befreiung
    Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals 'Theater der Unterdrückten'
  6. Pädagogik und Poetik der Befreiung
    der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals "Theater der Unterdrückten"
    Autor*in: Zumhof, Tim
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 15 / 18332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 846155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.F.4967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    JJ 6382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    DD 6456 P126 P7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 217.2 Zum
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 217.2 Zum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 13 B 117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Hxd 2012.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ERZ 246 : Z73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PÄD:DX:6456:Zum::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 2lb Fre
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 145 frei DF 8193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KMC-B 61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HZS D 5911-363 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    P 7-370-103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DD 6456 Z94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830926324; 9783830926320
    RVK Klassifikation: DD 6456 ; IQ 89192
    Schriftenreihe: Ethik im Unterricht ; Band 11
    Schlagworte: Theater der Unterdrückten; Pädagogik der Befreiung; Schülerorientierter Unterricht; Anerkennung; Philosophie; Ästhetische Erziehung; Bildungspolitik
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Erziehungswissenschaft; Augusto Boal; Befreiungsbewegung; Befreiungspädagogik; Brasilien; Paperback / softback; Paulo Freire; Pädagogik der Unterdrückten; Theater der Unterdrückten; Theaterpädagogik; pädagogische Poetik
    Umfang: 117 Seiten, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 109-117

  7. Pädagogik und Poetik der Befreiung
    der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals "Theater der Unterdrückten"
    Autor*in: Zumhof, Tim
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931–2009) lieferte mit seinem „Theater der Unterdrückten“ die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921–1997) „Pädagogik der Unterdrückten“. Freires zugegebenermaßen... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931–2009) lieferte mit seinem „Theater der Unterdrückten“ die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921–1997) „Pädagogik der Unterdrückten“. Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der „Bankiers-Erziehung“ weist angesichts der gegenwärtigen bildungspolitischen Tendenzen, Schülerleistungen outputorientiert zu standardisieren, ungeahnte Aktualität auf. Seine Forderung nach einer subjektorientierten pädagogischen Praxis lässt sich im Bereich der ästhetischen Erziehung eindrucksvoll realisieren. Doch Boals Theaterpädagogik übersetzt nicht nur zentrale Impulse der Befreiungspädagogik, sondern überwindet gleichzeitig ihren bewusstseinsphilosophischen Logozentrismus, indem er sie zu einer Pädagogik des emanzipierten Leibes erweitert. Der Autor rekonstruiert kritisch die Berührungspunkte und Differenzen von Freires Befreiungspädagogik und Boals „Theater der Unterdrückten“ aus der Perspektive der bundesrepublikanischen Erziehungswissenschaft und diskutiert sie im Kontext einer anerkennungstheoretisch orientierten Didaktik. Damit wendet sich der Band sowohl an forschende als auch an praktizierende Schul-, Erwachsenen- und Theaterpädagogen. Insgesamt stellt das Buch Zumhofs eine erfreuliche Bereicherung der Diskussion um die „emanzipatorische“ Bildungsarbeit dar. Es spricht gekonnt einige Themen an, vor denen sich nicht wenige andere scheuen und verknüpft Kritik konstruktiv mit Kontexten, die ergebnisreichen und humanisierenden Anwendungen entgegenarbeiten. – Birgit Fritz in: Die Österreichische Volkshochschule, 3/2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  8. Pädagogik und Poetik der Befreiung
    der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals "Theater der Unterdrückten"
    Autor*in: Zumhof, Tim
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931–2009) lieferte mit seinem „Theater der Unterdrückten“ die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921–1997) „Pädagogik der Unterdrückten“. Freires zugegebenermaßen... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931–2009) lieferte mit seinem „Theater der Unterdrückten“ die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921–1997) „Pädagogik der Unterdrückten“. Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der „Bankiers-Erziehung“ weist angesichts der gegenwärtigen bildungspolitischen Tendenzen, Schülerleistungen outputorientiert zu standardisieren, ungeahnte Aktualität auf. Seine Forderung nach einer subjektorientierten pädagogischen Praxis lässt sich im Bereich der ästhetischen Erziehung eindrucksvoll realisieren. Doch Boals Theaterpädagogik übersetzt nicht nur zentrale Impulse der Befreiungspädagogik, sondern überwindet gleichzeitig ihren bewusstseinsphilosophischen Logozentrismus, indem er sie zu einer Pädagogik des emanzipierten Leibes erweitert. Der Autor rekonstruiert kritisch die Berührungspunkte und Differenzen von Freires Befreiungspädagogik und Boals „Theater der Unterdrückten“ aus der Perspektive der bundesrepublikanischen Erziehungswissenschaft und diskutiert sie im Kontext einer anerkennungstheoretisch orientierten Didaktik. Damit wendet sich der Band sowohl an forschende als auch an praktizierende Schul-, Erwachsenen- und Theaterpädagogen. Insgesamt stellt das Buch Zumhofs eine erfreuliche Bereicherung der Diskussion um die „emanzipatorische“ Bildungsarbeit dar. Es spricht gekonnt einige Themen an, vor denen sich nicht wenige andere scheuen und verknüpft Kritik konstruktiv mit Kontexten, die ergebnisreichen und humanisierenden Anwendungen entgegenarbeiten. – Birgit Fritz in: Die Österreichische Volkshochschule, 3/2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  9. Pädagogik und Poetik der Befreiung
    Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals ,Theater der Unterdrückten'
    Autor*in: Zumhof, Tim
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der brasilianische Theaterregisseur Augusto Boal (1931-2009) lieferte mit seinem "Theater der Unterdrückten" die Kunsttheorie und theaterpraktische Übersetzung von Paulo Freires (1921-1997) "Pädagogik der Unterdrückten". Freires zugegebenermaßen einfache Kritik der "Bankiers-Erziehung" weist angesichts der gegenwärtigen bildungspolitischen Tendenzen, Schülerleistungen outputorientiert zu standardisieren, ungeahnte Aktualität auf. Seine Forderung nach einer subjektorientierten pädagogischen Praxis lässt sich im Bereich der ästhetischen Erziehung eindrucksvoll realisieren. Doch Boals Theaterpädagogik übersetzt nicht nur zentrale Impulse der Befreiungspädagogik, sondern überwindet gleichzeitig ihren bewusstseinsphilosophischen Logozentrismus, indem er sie zu einer Pädagogik des emanzipierten Leibes erweitert. Der Autor rekonstruiert kritisch die Berührungspunkte und Differenzen von Freires Befreiungspädagogik und Boals "Theater der Unterdrückten" aus der Perspektive der bundesrepublikanischen Erziehungswissenschaft und diskutiert sie im Kontext einer anerkennungstheoretisch orientierten Didaktik. Damit wendet sich der Band sowohl an forschende als auch an praktizierende Schul-, Erwachsenen- und Theaterpädagogen Insgesamt stellt das Buch Zumhofs eine erfreuliche Bereicherung der Diskussion um die "emanzipatorische" Bildungsarbeit dar. Es spricht gekonnt einige Themen an, vor denen sich nicht wenige andere scheuen und verknüpft Kritik konstruktiv mit Kontexten, die ergebnisreichen und humanisierenden Anwendungen entgegenarbeiten. - Birgit Fritz in: Die Österreichische Volkshochschule, 3/2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830976325
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Ethik im Unterricht
    Schlagworte: Allgemeine Erziehungswissenschaft; Augusto Boal; Befreiungsbewegung; Befreiungspädagogik; Brasilien; Pädagogik der Unterdrückten; pädagogische Poetik; Paulo Freire; Theater der Unterdrückten; Theaterpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
  10. Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert
    Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung
    Autor*in: Fritz, Birgit
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal begründete Theater der Unterdrückten seit seiner Entstehung gewandelt, auch und gerade mit Blick auf sich verändernde Weltbilder und die seither eingetretenen Änderungen im sozialen Bereich und in den Produktionsbedingungen. 2003 wurde in der Grundsatzerklärung des Theaters der Unterdrückten als dessen Ziel die Humanisierung der Menschheit an sich deklariert. Birgit Fritz untersucht die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten, insbesondere die Zusammenhänge zwischen seinen Intentionen und einer Ästhetik der Wahrnehmung. Sie belegt überzeugend ihre Hauptthese, dass das Theater Augusto Boals auch jenseits seines ursprünglichen historischen und gesellschaftlichen Kontexts im 21. Jahrhundert zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften beitragen kann. Das als autopoietisch verstandene Theater Boals bietet einerseits Raum für Selbstschöpfung, Wahrnehmungsschulung und Kommunikation, andererseits stellt es auch einen sensiblen künstlerischen Weg dar im Prozess für dynamischen, sich als transrational verstehenden Frieden. Wer auch immer unter Nutzung der Methoden Augusto Boals und verwandter Mittel der emanzipatorischen Bildung mit künstlerischen Mitteln einen Beitrag zu gesellschaftlicher Transformation leisten möchte – gleich, ob im Bereich der Friedensarbeit, Sozialarbeit oder als Künstler_in oder Theatermacher_in –, für den ist das vorliegende Buch ein unverzichtbarer Ratgeber sowohl in praktischer Hinsicht als auch mit Blick auf den theoretischen Hintergrund, die Entstehungsgeschichte des lateinamerikanischen Volkstheaters und seine Bedeutung in einem aktuellen gesellschaftlichen Kontext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Harald (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838265537
    RVK Klassifikation: AP 68700 ; AP 77300
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Bühnenkunst (792)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Berliner Schriften zum Theater der Unterdrückten
    Schlagworte: Theater der Unterdrückten; Ästhetik; Theatergeschichte; Gesellschaft; Theater; Theatertheorie; Bewusstwerdungsprozess; Theater der Unterdrückten; Theaterpraxis; 20; Wandel; 21; Demokratisierung; Friedensarbeit; Theaterarbeit; Entwicklung; Augusto Boal; Theaterpädagogik; Hu
    Umfang: 1 Online-Ressource