Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 105.

  1. African cultures, visual arts, and the museum
    sights, sites of creativity and conflict
    Beteiligt: Döring, Tobias (Herausgeber)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Döring, Tobias (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9042013206
    RVK Klassifikation: LB 34465 ; EA 3858
    Schriftenreihe: Matatu ; 25/26
    Schlagworte: Beeldende kunsten; Kunstmusea; Alltag, Brauchtum; Kunst; Art, African; Kunstausstellung; Kultur
    Umfang: IX, 288 S., Ill.
  2. Dogon, mais encore ...
    objets d'Afrique, collections d'Europe
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Somogy [u.a.], Paris

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 2850565970
    RVK Klassifikation: LO 91700
    Schlagworte: Anthropological museums and collections; Art, African; Art, Dogon; Dogon (African people); Sammlung; Kunst; Dogon; Maske <Motiv>
    Umfang: 111 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Chronologie. Table des matières

  3. Das Ende der Ethnokunst
    Studien zur ethnologischen Kunsttheorie
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Heymann, Wiesbaden

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a etn 406/328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Übersee-Museum, Bibliothek
    XXV.A.0583
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 42730:1,4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Vk.Ku.156
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    05 SA 1776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1979/4315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    9: PV:Ben/14543
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    79/1218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    63837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    63837,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2007 A 3533
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    IV 17
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    etn 406 BB 6587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4124-492 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3880550247
    RVK Klassifikation: LB 31000 ; LC 90000 ; LH 61100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien und Materialien der anthropologischen Forschung ; 1,4
    Schlagworte: Ästhetik; Ethnologie;
    Weitere Schlagworte: Art, Primitive; Art, African; Art and society
    Umfang: 151 S., [12] Bl., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 131 - 151

  4. The "black art" renaissance
    African sculpture and modernism across continents
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  University of California Press, Oakland, California

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780520309685
    Schlagworte: Modernism (Art); Art, Black; Art, African; Sculpture, African
    Umfang: xx, 277 Seiten, Illustrationen
  5. Beyond aesthetics
    use, abuse, and dissonance in African art traditions
    Autor*in: Soyinka, Wole
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Yale University Press, in association with the Hutchins Center for African & African American Research, Harvard University, New Haven

    Oga, na original fake, I swear! -- Procreative deities : the Orisa's triumphal march -- From Aso-Ebi to N****wood. "The playwright, poet, essayist, activist, and Nobel laureate Wole Soyinka is also a longtime art collector. In this book of essays, he... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Oga, na original fake, I swear! -- Procreative deities : the Orisa's triumphal march -- From Aso-Ebi to N****wood. "The playwright, poet, essayist, activist, and Nobel laureate Wole Soyinka is also a longtime art collector. In this book of essays, he offers a glimpse into the motivations of the collector, as well as a highly personal look at the politics of aesthetics and collecting. Detailing moments of first encounter with objects that drew him in and continue to affect him, Soyinka describes a world of mortals, muses, and deities that imbue the artworks with history and meaning. Beyond Aesthetics is a passionate discussion of the role of identity, tradition, and originality in making, collecting, and exhibiting African art today. Soyinka considers objects that have stirred controversy, and he decries dogmatic efforts-whether colonial or religious-to suppress Africa's artistic traditions. By turns poetic, provocative, and humorous, Soyinka affirms the power of collecting to reclaim tradition. He urges African artists, filmmakers, collectors, and curators to engage with their aesthetic and cultural histories"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780300247626
    RVK Klassifikation: HP 9380 ; CC 6900 ; CI 9600
    Schriftenreihe: Richard D. Cohen lectures on African & African American art
    Schlagworte: Art, African; Nigerian essays (English); Art, African ; Social aspects; Civilization ; Influence; Nigerian essays (English); Africa
    Umfang: 159 Seiten, Illustrationen, 20 cm
  6. Das Ende der Ethnokunst
    Studien zur ethnologischen Kunsttheorie
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Heymann, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3880550247
    Weitere Identifier:
    019967
    RVK Klassifikation: LH 61100 ; LB 31000 ; LC 90000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien und Materialien der anthropologischen Forschung ; 1,4
    Schlagworte: Ethnologie; Kunst
    Weitere Schlagworte: Art, Primitive; Art, African; Art and society
    Umfang: 151 S., [12] Bl., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 131 - 151

  7. Chasseurs et guerriers
    Musée Dapper ; [30 avril - 30 sept. 1998]
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Éd. Dapper, Paris

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2906067415; 2906067407
    RVK Klassifikation: LB 51497
    Schlagworte: Africa; Art, African
    Umfang: 273 S., zahlr. Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 249 - 260

  8. Metropolitan Fetish
    African Sculpture and the Imperial French Invention of Primitive Art
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    From the 1880s to 1940, French colonial officials, businessmen and soldiers, returning from overseas postings, brought home wooden masks and figures from Africa. This imperial and cultural power-play is the jumping-off point for a story that travels... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From the 1880s to 1940, French colonial officials, businessmen and soldiers, returning from overseas postings, brought home wooden masks and figures from Africa. This imperial and cultural power-play is the jumping-off point for a story that travels from sub-Saharan Africa to Parisian art galleries; from the pages of fashion magazines, through the doors of the Louvre, to world fairs and international auction rooms; into the apartments of avant-garde critics and poets; to the streets of Harlem, and then full-circle back to colonial museums and schools in Dakar, Bamako, and Abidjan. John Warne Monroe guides us on this journey, one that goes far beyond the world of Picasso, Matisse, and Braque, to show how the Modernist avant-garde and the European colonial project influenced each other in profound and unexpected ways. Metropolitan Fetish reveals the complex trajectory of African material culture in the West and provides a map of that passage, tracing the interaction of cultural and imperial power. A broad and far-reaching history of the French reception of African art, it brings to life an era in which the aesthetic category of "primitive art" was invented

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501736360
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: African Art, Primitive Art, Tribal Art, Modernism, Colonialism, Black Diaspora; African Hist & Diaspora; Anthropology; HISTORY / Europe / France; Art critics; Art; Art, African; Art, Primitive; Modernism (Art); Holzplastik; Primitivismus; Imperialismus; Kunsthandel; Kolonialismus; Naturvolk; Kultgegenstand; Plastik; Avantgarde; Primitivität <Motiv>; Maske; Kunstsammler; Rezeption
    Umfang: 1 online resource, 117 b&w halftones, 1 map, 10 color plates
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Sep 2019)

  9. Afrikas Kampf um seine Kunst
    Geschichte einer postkolonialen Niederlage
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 74546
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    F 6758 (PA)
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    52,1315
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    C 4189
    keine Fernleihe
    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    D200 2021-0004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    LH 60180 2021 001
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2021:1562:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 121130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    B 40/295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 8.4 Sav 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2964-7224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a etn 408.5/064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Ku 24 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Übersee-Museum, Bibliothek
    XXVII.A.1179/AFR
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen, Museum für Völkerkunde Dresden, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    LH 60180 S269 (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LC 90465 S269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    02.05 2021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Af I 1298
    keine Fernleihe
    Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek
    Frei 119: Z-I-b-0049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek
    Frei 119: Z-I-b-0049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    LC 90465 S269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    LH 60180 S269 A2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LH 60180 S269 A2(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 6461
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 45884
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Zentralbibliothek Halle (Saale)
    AKg 2477-4
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    N9073 Savo2021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LC 90465 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    AFR-L/148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 028/39
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 974:YD0043
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/2380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 10 9 Pro. Sav.1
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Ca.b4.24
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    A 70/ 109
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/5928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Bibliothek
    M 11.10 SAV
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 2505/7190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 3442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Gb 258,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 103 : S09
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PÄD 17
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:UE:1000:::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badisches Landesmuseum, Bibliothek
    V.A: E, 068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    S 4315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe, Bibliothek
    Aw 154
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Bibliothek
    KW Savoy 2021
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kga 6060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    FK KuWi 1343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 5911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 4e Sav
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Ku 475.027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    D 25 / 5321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 A 1038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    7.06 Sav
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:1274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 902.2 DJ 9972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Kun 330/Afr 21-1554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KFB 6259-435 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ma 2074
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 36795
    keine Fernleihe
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / DIZ, Bibliothek
    K1-4-1-82
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LH 60180 SAV
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LC 90465 S269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-1500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    KSo IV 2021/1
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    20.52 = 57 A 1000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    R om/ Savo 85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    41/140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Linden-Museum Stuttgart, Bibliothek
    Fc 386
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Bibliothek
    Daa. i 1046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/6365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg, Bibliothek
    IkZ 1.99
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 1952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Mb 309
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Ethnologie, Bibliothek
    F 04 Sav I 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    D II Sav B
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 60180 S269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    MagIc 6300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Museumsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. „Gebt koloniale Raubkunst zurück! Dafür engagiert sich Bénédicte Savoy. In ihrem Buch zeigt die Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er-Jahren drängten die neu gegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung – erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise“ (Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für April 2021, Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2021)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406766961
    Weitere Identifier:
    9783406766961
    RVK Klassifikation: LC 90465 ; LO 90850
    Schlagworte: Art, African; Cultural property; Cultural property; Museums; Museum; Außereuropäische Kunst; Postkolonialismus; Restitution <Kulturpolitik>
    Weitere Schlagworte: Afrika; Europa; Kolonialgeschichte
    Umfang: 256 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Mit 16 Abbildungen

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  10. Afrikas Kampf um seine Kunst
    Geschichte einer postkolonialen Niederlage
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1965 Bingo -- 1971 You Hide Me -- 1972 Preußischer Kulturbesitz -- 1973 Null -- 1974 Zunehmend global -- 1975 Pause -- 1976 «German Debate» -- 1977 Festac'77 --... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Proquest
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1965 Bingo -- 1971 You Hide Me -- 1972 Preußischer Kulturbesitz -- 1973 Null -- 1974 Zunehmend global -- 1975 Pause -- 1976 «German Debate» -- 1977 Festac'77 -- 1978 Offensive, Defensive -- 1979 Ein Gespenst geht um in Europa -- 1980 Listenkrieg -- 1981 Lost Heritage -- 1982 Mexiko und die Griechen -- 1983 Bremen -- 1984 Open End -- 1985 Zurück in die Zukunft -- Epilog -- Zeittafel -- Anmerkungen -- Quellen und Literatur -- Bildnachweis -- Personenregister -- Tafelteil.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406766978; 9783406766985
    RVK Klassifikation: LC 90465
    Schlagworte: Cultural property; Cultural property; Art, African; Museums; Museum; Außereuropäische Kunst; Postkolonialismus; Restitution <Kulturpolitik>; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten, 16 ungezählte Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 229-252

  11. I am built inside you
    Texts countering the art canon
    Beteiligt: Moore, Elke aus dem (MitwirkendeR); Grosse, Julia (MitwirkendeR); Mutumba, Yvette (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Sternberg Press, Berlin

    Zugang:
    Digitalisierung (lizenzpflichtig)
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moore, Elke aus dem (MitwirkendeR); Grosse, Julia (MitwirkendeR); Mutumba, Yvette (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: LH 61020
    Schlagworte: Art, African; Art, Modern; Artists
    Umfang: 181 Seiten, Illustrationen
  12. What is African art?
    a short history
    Autor*in: Probst, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago

    Frontmatter --Contents --Introduction --Part I --Chapter 1 Forming a Field: Colonial Collecting, Racial Omissions, and National Rivalries --Chapter 2 Celebrating Form: From Primitive to Primitivism --Chapter 3 Creating Visibility and Value:... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Contents --Introduction --Part I --Chapter 1 Forming a Field: Colonial Collecting, Racial Omissions, and National Rivalries --Chapter 2 Celebrating Form: From Primitive to Primitivism --Chapter 3 Creating Visibility and Value: Photography and Its Effects --Part II --Chapter 4 Discovering the African Artist: Tradition and Tribality in the Cold War Era --Chapter 5 Acknowledging the Contemporary: New Forms, New Actors --Chapter 6 Extending the Horizon: Africa in the Americas --Part III --Chapter 7 Intervening the Canon: The Postmodern, the Popular, and the Authentic --Chapter 8 Challenging Representation: Postcolonial Critique and Curation --Chapter 9 Undoing the Empire: Duress, Defiance, and Decolonial Futures --Epilogue --Acknowledgments --Notes --Index A history of the evolving field of African art. This book examines the invention and development of African art as an art historical category. It starts with a simple question: What do we mean when we talk about African art? By confronting the historically shifting answers to this question, Peter Probst identifies "African art" as a conceptual vessel that manifests wider societal transformations. What Is African Art? covers three key stages in the field's history. Starting with the late nineteenth through the mid-twentieth centuries, the book first discusses the colonial formation of the field by focusing on the role of museums, collectors, and photography in disseminating visual cultures as relations of power. It then explores the remaking of the field at the dawn of African independence with the shift toward contemporary art and the rise of Black Atlantic studies in the 1970s and 1980s. Finally, it examines the post- and decolonial reconfiguration of the field driven by questions of representation, repair, and restitution

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780226793290
    RVK Klassifikation: LO 90850
    Schlagworte: Art, African; Art, African; ART / General; Art, African ; Historiography; Art, African ; Study and teaching; Art criticism; History; Art criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Africa's struggle for its art
    history of a postcolonial defeat
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton

    A major new history of how African nations, starting in the 1960s, sought to reclaim the art looted by Western colonial powers For decades, African nations have fought for the return of countless works of art stolen during the colonial era and placed... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    DeGruyter Paket Kunst 2022
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    543013j
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    A major new history of how African nations, starting in the 1960s, sought to reclaim the art looted by Western colonial powers For decades, African nations have fought for the return of countless works of art stolen during the colonial era and placed in Western museums. In Africa’s Struggle for Its Art, Bénédicte Savoy brings to light this largely unknown but deeply important history. One of the world’s foremost experts on restitution and cultural heritage, Savoy investigates extensive, previously unpublished sources to reveal that the roots of the struggle extend much further back than prominent recent debates indicate, and that these efforts were covered up by myriad opponents.Shortly after 1960, when eighteen former colonies in Africa gained independence, a movement to pursue repatriation was spearheaded by African intellectual and political classes. Savoy looks at pivotal events, including the watershed speech delivered at the United Nations General Assembly by Zaire’s president, which started the debate regarding restitution of colonial-era assets and resulted in the first UN resolution on the subject. She examines how German museums tried to withhold information about their inventory and how the British Museum Act, which protected British collections, came under fire in the House of Lords, but a proposed amendment to the act did not prevail. Savoy concludes in the mid-1980s, when African nations enacted the first laws focusing on the protection of their cultural heritage.Making the case for why restitution is integral for any future relationship between African countries and the West, Africa’s Struggle for Its Art will shape conversations around these crucial issues for years to come

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer-Abich, Susanne (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691235912
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PR 2629
    Schlagworte: Art, African; Cultural property; Cultural property; Museums; ART / African
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 214 Seiten), Illustrationen
  14. What is African art?
    a short history
    Autor*in: Probst, Peter
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago

    "What do we have in mind when we talk about African art? This book examines the shifting answers to that question. Fluidly written, it is the first book to explore the full historical arc of the invention and development of the category of "African... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    LO 90850 2022 001
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    9: PS:Pro/31597
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "What do we have in mind when we talk about African art? This book examines the shifting answers to that question. Fluidly written, it is the first book to explore the full historical arc of the invention and development of the category of "African art" and the academic field of African art history. It is meant to be an accessible guide through the history of the field, showing us how it started and has changed from its contested beginnings until today. Peter Probst helps the reader understand how Africanists have continuously filled the notion of African art with new meanings and why these shifts manifest wider societal transformations. The book covers three key stages in the field's history, starting with the late nineteenth through mid-twentieth century. Here Probst focuses on museums, processes of collecting, photography's role in disseminating visual culture, and how early anthropologists and art historians-and artists-imbued collected objects with values that spoke to scientific debates about the evolution and diffusion of culture prominent at the time. Probst then explores the rise of Black Atlantic studies in the 1970s and 1980s, when African art history fell under the gaze of African American critique and saw an explosion of interest in contemporary African art. Finally, he examines the postcolonial reconfiguration of the field driven by questions of heritage, reparation, and the "crisis of representation." Probst believes that if the study of African art is to move in productive new directions, we must look to how the field is evolving in Africa for new models of inquiry"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780226793016; 9780226793153
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LO 90850
    Schlagworte: Art, African; Art, African
    Umfang: 275 Seiten, Illustrationen
  15. The language of beauty in African art
    Beteiligt: Petridis, Constantine (HerausgeberIn); Biro, Yaëlle (MitwirkendeR); Cole, Herbert M. (MitwirkendeR); Kone, Kassim (MitwirkendeR); Lawal, Babatunde (MitwirkendeR); Damme, Wilfried van (MitwirkendeR); Vogel, Susan Mullin (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  The Art Institute of Chicago, Chicago, IL ; distributed by Yale University Press, New Haven

    This ambitious publication centers indigenous perspectives on traditional artworks from Africa by focusing on the judgments and vocabularies of members of the communities who created and used them. It explores cross-cultural affinities spanning the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 201113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    This ambitious publication centers indigenous perspectives on traditional artworks from Africa by focusing on the judgments and vocabularies of members of the communities who created and used them. It explores cross-cultural affinities spanning the African continent while respecting local contexts; it also documents an exhibition that is extraordinary in scope and scale. The project's overriding goal is to reconsider Western evaluations of these arts in both aesthetic and financial terms. The volume features nearly 300 works from collections around the world and from the important holdings of the Art Institute of Chicago. Although it emphasizes the sculptural legacy of sub-Saharan cultures from West and Central Africa, it also includes examples of artistic traditions associated with eastern and southern Africa as well as textiles and objects designed for domestic, ritual, and decorative functions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Petridis, Constantine (HerausgeberIn); Biro, Yaëlle (MitwirkendeR); Cole, Herbert M. (MitwirkendeR); Kone, Kassim (MitwirkendeR); Lawal, Babatunde (MitwirkendeR); Damme, Wilfried van (MitwirkendeR); Vogel, Susan Mullin (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780300260045; 0300260040
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Art, African; Aesthetics, African; Sculpture, African; PHILOSOPHY / Aesthetics; Aesthetics, African; Art, African; Sculpture, African; Exhibition catalogs; Exhibition catalogs; Illustrated works
    Umfang: 356 pages, illustrations, 33 cm
    Bemerkung(en):

    Published on the occasion of an exhibition at the Kimbell Art Museum, Fort Worth, Texas, April 3-July 31, 2022 and The Art Institute of Chicago, November 20, 2022-February 27, 2023

    Includes bibliographical references (pages 333-343) and index

  16. What is African art?
    a short history
    Autor*in: Probst, Peter
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago

    "What do we have in mind when we talk about African art? This book examines the shifting answers to that question. Fluidly written, it is the first book to explore the full historical arc of the invention and development of the category of "African... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    DeGruyter Paket Kunst 2022
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    "What do we have in mind when we talk about African art? This book examines the shifting answers to that question. Fluidly written, it is the first book to explore the full historical arc of the invention and development of the category of "African art" and the academic field of African art history. It is meant to be an accessible guide through the history of the field, showing us how it started and has changed from its contested beginnings until today. Peter Probst helps the reader understand how Africanists have continuously filled the notion of African art with new meanings and why these shifts manifest wider societal transformations. The book covers three key stages in the field's history, starting with the late nineteenth through mid-twentieth century. Here Probst focuses on museums, processes of collecting, photography's role in disseminating visual culture, and how early anthropologists and art historians-and artists-imbued collected objects with values that spoke to scientific debates about the evolution and diffusion of culture prominent at the time. Probst then explores the rise of Black Atlantic studies in the 1970s and 1980s, when African art history fell under the gaze of African American critique and saw an explosion of interest in contemporary African art. Finally, he examines the postcolonial reconfiguration of the field driven by questions of heritage, reparation, and the "crisis of representation." Probst believes that if the study of African art is to move in productive new directions, we must look to how the field is evolving in Africa for new models of inquiry"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780226793290
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LO 90850
    Schlagworte: Art, African; Art, African; ART / General
    Weitere Schlagworte: African art, collecting, colonialism, cultural heritage, decolonization, history, meanings, museums, modern and contemporary art, restitution
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten), Illustrationen
  17. African art as philosophy
    Senghor, Bergson, and the idea of negritude
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Other Press, New York

    "A distinct, incisive look at an important figure in African literature and politics that will be welcomed by scholars in African studies and philosophy. Léopold Sédar Senghor (1906-2001) was a Senegalese poet and philosopher who in 1960 also became... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 175593
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "A distinct, incisive look at an important figure in African literature and politics that will be welcomed by scholars in African studies and philosophy. Léopold Sédar Senghor (1906-2001) was a Senegalese poet and philosopher who in 1960 also became the first president of the Republic of Senegal. In African Art as Philosophy, Souleymane Bachir Diagne takes a unique approach to reading Senghor's influential works, taking as the starting point for his analysis Henri Bergson's idea that in order to understand philosophers one must find the initial intuition from which every aspect of their work develops. In the case of Senghor, Diagne argues that his primordial intuition is that African art is a philosophy. To further this point, Diagne looks at what Senghor called the "1889 Revolution," and the influential writers and publications of that time-specifically, Nietzsche and Rimbaud, as well as Bergson's Essay on the Immediate Data of Consciousness. The 1889 Revolution, Senghor claims, is what led him to the understanding of the "Vitalism" at the core of African religions and beliefs that found expression in the arts"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jeffers, Chike (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781635423211
    Schlagworte: Negritude (Literary movement); Art, African; Philosophy, African; Africans in literature; Literary criticism
    Weitere Schlagworte: Senghor, Léopold Sédar (1906-2001); Senghor, Léopold Sédar (1906-2001); Bergson, Henri (1859-1941)
    Umfang: 194 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  18. Africa's struggle for its art
    history of a postcolonial defeat
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton

    "A major new history of how, between 1965 and 1985, African nations sought the restitution of works of art stolen during the colonial period, written by the most important and influential figure in the field"-- mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    AK 85300 S269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/1265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 C 222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "A major new history of how, between 1965 and 1985, African nations sought the restitution of works of art stolen during the colonial period, written by the most important and influential figure in the field"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer-Abich, Susanne (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780691234731
    RVK Klassifikation: PR 2629
    Schlagworte: Cultural property; Cultural property; Art, African; Museums
    Umfang: viii, 214 Seiten. 16 ungezählte Seiten Tafeln, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "First published in German under the title Afrikas Kampf um seine Kunst Geschichte einer postkolonialen Niederlage by Bénédicte Savoy. Copyright © Verlag C.H.Beck oHG, München 2021"--Title page verso

    Includes bibliographical references and index

  19. African Art as Philosophy
    Senghor, Bergson and the Idea of Negritude
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Seagull Books, New York, NY

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781906497897
    RVK Klassifikation: LO 90850
    Schlagworte: Art, African; Philosophy, African; Africans in literature; Negritude (Literary movement)
    Weitere Schlagworte: Senghor, Léopold Sédar (1906-2001); Senghor, Léopold Sédar (1906-2001); Bergson, Henri (1859-1941)
    Umfang: VII, 210 S., 21 cm
  20. Beyond aesthetics
    use, abuse, and dissonance in African art traditions
    Autor*in: Soyinka, Wole
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Yale University Press, in association with the Hutchins Center for African & African American Research, Harvard University, New Haven

    Oga, na original fake, I swear! -- Procreative deities : the Orisa's triumphal march -- From Aso-Ebi to N****wood "The playwright, poet, essayist, activist, and Nobel laureate Wole Soyinka is also a longtime art collector. In this book of essays, he... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 14/H. p. 256
    keine Fernleihe

     

    Oga, na original fake, I swear! -- Procreative deities : the Orisa's triumphal march -- From Aso-Ebi to N****wood "The playwright, poet, essayist, activist, and Nobel laureate Wole Soyinka is also a longtime art collector. In this book of essays, he offers a glimpse into the motivations of the collector, as well as a highly personal look at the politics of aesthetics and collecting. Detailing moments of first encounter with objects that drew him in and continue to affect him, Soyinka describes a world of mortals, muses, and deities that imbue the artworks with history and meaning. Beyond Aesthetics is a passionate discussion of the role of identity, tradition, and originality in making, collecting, and exhibiting African art today. Soyinka considers objects that have stirred controversy, and he decries dogmatic efforts-whether colonial or religious-to suppress Africa's artistic traditions. By turns poetic, provocative, and humorous, Soyinka affirms the power of collecting to reclaim tradition. He urges African artists, filmmakers, collectors, and curators to engage with their aesthetic and cultural histories

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780300247626
    RVK Klassifikation: HP 9380 ; CC 6900 ; CI 9600
    Schriftenreihe: Richard D. Cohen lectures on African & African American art
    Schlagworte: Kunst; Ästhetik; Zivilisation; Art, African; Nigerian essays (English); Art, African ; Social aspects; Civilization ; Influence; Nigerian essays (English); Africa
    Umfang: 159 Seiten, Illustrationen, 20 cm
  21. The image of the Black in African and Asian art
    Erschienen: 2017
    Verlag:  The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts ; London, England

    The book moves beyond the "West", that is to say Europe, the Americas and the Caribbean, to consider the art of Africa and the world to the east, to represent and place in historical context images of people of sub-Saharan African descent. The... mehr

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The book moves beyond the "West", that is to say Europe, the Americas and the Caribbean, to consider the art of Africa and the world to the east, to represent and place in historical context images of people of sub-Saharan African descent. The question remains: what does it mean for an artist of African descent to make an image of him or herself, or another person of African descent, as opposed to an image of a Black person created by an artist who is not Black? This vexed question has been at the heart of debates about "identity politics" for a very long time. In other words, in collecting images of Black subjects created by Black artists, whether from Africa or the African diaspora, we are not making epistemological or ontological claims about a work of art's so-called "authenticity," nor of its artistic quality. We simply see these works as their own canon, as another way of organizing viewing and explicating images of the Black subject in art, one related to Euro-American traditions of representation, but simultaneously with an order and history of their own as well, in the same way that a novel, let's say, by Toni Morrison exists simultaneously in the canon of American literature and of African American literature, among other literary traditions....

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bindman, David (Hrsg.); Blier, Suzanne Preston (Hrsg.); Gates, Henry Louis (Hrsg.); Dalton, Karen C. C. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780674504394
    RVK Klassifikation: LH 84960
    Schlagworte: Blacks in art; Art and race; Art, African; Art, Asian; Schwarze <Motiv>; Kunst
    Umfang: x, 434 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  22. Media primitivism
    technological art in Africa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Duke University Press, Durham London

    In Media Primitivism Delinda Collier provides a sweeping new understanding of technological media in African art, rethinking the assumptions that have conceptualized African art as unmediated, primary, and natural. Collier responds to these... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Media Primitivism Delinda Collier provides a sweeping new understanding of technological media in African art, rethinking the assumptions that have conceptualized African art as unmediated, primary, and natural. Collier responds to these preoccupations by exploring African artworks that challenge these narratives. From one of the first works of electronic music, Halim El-Dabh's "Ta'abir Al-Zaar" (1944), and Souleymane Cissé's 1987 film, Yeelen, to contemporary digital art, Collier argues that African media must be understood in relation to other modes of transfer and transmutation that have significant colonial and postcolonial histories, such as extractive mining and electricity. Collier reorients modern African art within a larger constellation of philosophies of aesthetics and technology, demonstrating how pivotal artworks transcend the distinctions between the constructed and the elemental, thereby expanding ideas about mediation and about what African art can do

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781478012313; 9781478090434; 147809043X
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: The visual arts of Africa and its diasporas
    Schlagworte: ART / African; Art and technology; Art, African; New media art; Diskurs; Audiovisuelle Medien; Technische Innovation; Medienkunst; Primitivismus; Kunst; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (262 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Introduction: African art history and the medium concept -- Film as Light, Film as Indigenous -- Electronic Sound as Trance and Resonance -- The Song as Private Property -- Artificial Blackness: Or, Extraction as Abstraction -- "The Earth and the Substratum are Not Enough" -- The Seed and the Field

  23. Animaux
    Beteiligt: Ratton, Lucas
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Éditions des Galeries et Musées, [Paris]

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ratton, Lucas
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9791093881010
    RVK Klassifikation: LO 90854
    Schlagworte: Art, African; Animals in art; Tiere <Motiv>; Plastik
    Umfang: 135 Seiten
  24. Metropolitan Fetish
    African Sculpture and the Imperial French Invention of Primitive Art
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    From the 1880s to 1940, French colonial officials, businessmen and soldiers, returning from overseas postings, brought home wooden masks and figures from Africa. This imperial and cultural power-play is the jumping-off point for a story that travels... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From the 1880s to 1940, French colonial officials, businessmen and soldiers, returning from overseas postings, brought home wooden masks and figures from Africa. This imperial and cultural power-play is the jumping-off point for a story that travels from sub-Saharan Africa to Parisian art galleries; from the pages of fashion magazines, through the doors of the Louvre, to world fairs and international auction rooms; into the apartments of avant-garde critics and poets; to the streets of Harlem, and then full-circle back to colonial museums and schools in Dakar, Bamako, and Abidjan. John Warne Monroe guides us on this journey, one that goes far beyond the world of Picasso, Matisse, and Braque, to show how the Modernist avant-garde and the European colonial project influenced each other in profound and unexpected ways. Metropolitan Fetish reveals the complex trajectory of African material culture in the West and provides a map of that passage, tracing the interaction of cultural and imperial power. A broad and far-reaching history of the French reception of African art, it brings to life an era in which the aesthetic category of "primitive art" was invented

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501736360
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 60100
    Schlagworte: African Art, Primitive Art, Tribal Art, Modernism, Colonialism, Black Diaspora; African Hist & Diaspora; Anthropology; HISTORY / Europe / France; Art critics; Art; Art, African; Art, Primitive; Modernism (Art); Holzplastik; Primitivismus; Imperialismus; Kunsthandel; Kolonialismus; Naturvolk; Kultgegenstand; Plastik; Avantgarde; Primitivität <Motiv>; Maske; Kunstsammler; Rezeption
    Umfang: 1 online resource, 117 b&w halftones, 1 map, 10 color plates
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Sep 2019)

  25. Media primitivism
    technological art in Africa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Film as Light, Film as Indigenous -- Electronic Sound as Trance and Resonance -- The Song as Private Property -- Artificial Blackness: Or, Extraction as Abstraction -- "The Earth and the Substratum are Not Enough" -- The Seed and the Field mehr

     

    Film as Light, Film as Indigenous -- Electronic Sound as Trance and Resonance -- The Song as Private Property -- Artificial Blackness: Or, Extraction as Abstraction -- "The Earth and the Substratum are Not Enough" -- The Seed and the Field

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781478012313; 1478012315
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: The visual arts of Africa and its diasporas
    Schlagworte: New media art / Africa; Art, African; Art and technology / Africa; Medienkunst; Primitivismus; Technische Innovation; Diskurs; Kunst; Ästhetik; Audiovisuelle Medien
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 262 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record