Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Duplikat, Abschrift & Kopie
    Kulturtechniken der Vervielfältigung
    Beteiligt: Paulus, Jörg (HerausgeberIn); Hübener, Andrea (HerausgeberIn); Winter, Fabian Lorenz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Abschriften und Kopien bringen eine spezifische Ästhetik hervor, die bislang im Schatten einer Ästhetik des ›Originals‹ stand und als entweder redundant oder als vernachlässigbar galt. Denn das Original eines Dokuments ist längst nicht mehr das Maß... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Abschriften und Kopien bringen eine spezifische Ästhetik hervor, die bislang im Schatten einer Ästhetik des ›Originals‹ stand und als entweder redundant oder als vernachlässigbar galt. Denn das Original eines Dokuments ist längst nicht mehr das Maß aller Dinge. Dennoch hat sein ›Anderes‹ vom Wertverfall des Originals nicht in gleichem Maße profitiert.Die spezifische Ästhetik von Abschriften, Duplikaten und Kopien wird von deren Geringschätzung nicht nur affiziert sondern von ihr oft allererst hervorgebracht: Kopien verblassen etwa aufgrund des dafür verwendeten Materials (Papier, Tinte, Graphit etc.), während Originale überwiegend geschützt werden. Zuweilen werden diese ästhetischen Dimensionen und die dahinterstehenden Operationen erst dann manifest, wenn, durch welche Umstände auch immer, die Kopie ohne das Original und damit singulär vorliegt.Wenn etwas kopiert wird, geht immer etwas verloren. Noch mehr geht verloren, wenn Kopien kopiert werden. Aber es kommt immer auch etwas hinzu − ein Grauton, ein Fleck, ein Abdruck: Signaturen einer bislang vernachlässigten Kulturtechnik. Angaben zur beteiligten Person Paulus: Jörg Paulus: Prof. Dr. phil. Studium der Germanistik und Philosophie in Heidelberg und Berlin. Nach Stationen in Braunschweig, Tokio und Würzburg seit 2016 Professor für Archiv- und Literaturforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Angaben zur beteiligten Person Hübener: Andrea Hübener studierte Germanistik und Anglistik an der TU Berlin und der Universität Cardiff. 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin. 1999−2001 Mitarbeit an der Herausgabe der Frankfurter Nachlasshefte von Wilhelm Heinse. 2000 Promotion zu E.T.A. Hoffmann. Seit 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der TU Braunschweig. Angaben zur beteiligten Person Winter: Fabian Winter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Archiv- und Literaturwissenschaft der Bauhaus-Universität Weimar. Studium der Philosophie, Kunst- und Medienwissenschaft in Oldenburg und Weimar. Stipendiat der Thüringer Graduiertenförderung von 2018−2019. Dissertationsprojekt zu Kopierpraktiken als theorieproduktive Verfahren im Archiv. Briefkopierbücher zwischen 1800 und 1900. Angaben zur beteiligten Person Krajewski: Markus Krajewski, Prof. Dr. phil., geb. 1972, ist Juniorprofessor für Mediengeschichte der Wissenschaf-ten an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Zu den aktuellen Forschungsgebie'ten zählen Epistemologien des Randständigen, die Wissensgeschichte der Genauigkeit sowie bestimmte Bauformen deutscher Nachkriegsarchitektur. Buchveröffentlichungen: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, Paper Machines. About Cards & Catalogs, 1548-1929, The MIT Press, Cambridge, Mass., 2011, Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2006, ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2002, sowie als Herausgeber Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2004. Außerdem: Autor der elektronischen Literaturverwaltungssoftware synapsen. Ein hypertextueller Zettelkasten, www.verzetteln.de/synapsen/ Für weitere Informationen: www.uni-weimar.de/medien/wissenschaftsgeschichte/

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulus, Jörg (HerausgeberIn); Hübener, Andrea (HerausgeberIn); Winter, Fabian Lorenz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412517458
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39620
    Schlagworte: Abschrift; Archivgeschichte; Literaturgeschichte; Manuskript; Kopie
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten), Illustrationen
  2. Duplikat, Abschrift & Kopie
    Kulturtechniken der Vervielfältigung
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Herausgeber); Hübener, Andrea (Herausgeber); Winter, Fabian Lorenz (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Abschriften und Kopien bringen eine spezifische Ästhetik hervor, die bislang im Schatten einer Ästhetik des ›Originals‹ stand und als entweder redundant oder als vernachlässigbar galt. Denn das Original eines Dokuments ist längst nicht mehr das Maß... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18695
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/1332
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    AGW 109
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    A 13794
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    AOB1415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 0416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    AOB1261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KLEX7490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    BBZ 15207
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Abschriften und Kopien bringen eine spezifische Ästhetik hervor, die bislang im Schatten einer Ästhetik des ›Originals‹ stand und als entweder redundant oder als vernachlässigbar galt. Denn das Original eines Dokuments ist längst nicht mehr das Maß aller Dinge. Dennoch hat sein ›Anderes‹ vom Wertverfall des Originals nicht in gleichem Maße profitiert.Die spezifische Ästhetik von Abschriften, Duplikaten und Kopien wird von deren Geringschätzung nicht nur affiziert sondern von ihr oft allererst hervorgebracht: Kopien verblassen etwa aufgrund des dafür verwendeten Materials (Papier, Tinte, Graphit etc.), während Originale überwiegend geschützt werden. Zuweilen werden diese ästhetischen Dimensionen und die dahinterstehenden Operationen erst dann manifest, wenn, durch welche Umstände auch immer, die Kopie ohne das Original und damit singulär vorliegt.Wenn etwas kopiert wird, geht immer etwas verloren. Noch mehr geht verloren, wenn Kopien kopiert werden. Aber es kommt immer auch etwas hinzu - ein Grauton, ein Fleck, ein Abdruck: Signaturen einer bislang vernachlässigten Kulturtechnik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Herausgeber); Hübener, Andrea (Herausgeber); Winter, Fabian Lorenz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412517441
    Weitere Identifier:
    9783412517441
    Schlagworte: Kopie; Vervielfältigung; Schriftstück; Kultur; Kulturwissenschaften; Abschrift
    Weitere Schlagworte: Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen; Literaturwissenschaft; Typographie, Illustrationskunst, Werbegraphik; Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; Literaturgeschichte; Archivgeschichte; Kopie; Abschrift; Manuskript
    Umfang: 301 Seiten, Illustrationen, 230 mm.
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen zurück, die im Frühjahr und im Sommer 2018 an unterschiedlichen Orten in Weimar stattfanden" - Seite 10

  3. Duplikat, Abschrift & Kopie
    Kulturtechniken der Vervielfältigung
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Hrsg.); Hübener, Andrea (Hrsg.); Winter, Fabian Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau, Wien ; Köln ; Weimar

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Hrsg.); Hübener, Andrea (Hrsg.); Winter, Fabian Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412517465
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39620 ; EC 1200 ; ND 3800
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Kultur; Kulturwissenschaften; Schriftstück; Vervielfältigung; Edition; Abschrift; Kopie
    Weitere Schlagworte: Literaturgeschichte; Archivgeschichte; Kopie; Abschrift; Manuskript
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten), Illustrationen
  4. Duplikat, Abschrift & Kopie
    Kulturtechniken der Vervielfältigung
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Hrsg.); Hübener, Andrea (Hrsg.); Winter, Fabian Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Erlangen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bischöfliche Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Hrsg.); Hübener, Andrea (Hrsg.); Winter, Fabian Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412517441
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39620 ; ND 3800 ; EC 1200
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Abschrift; Kultur; Edition; Vervielfältigung; Kulturwissenschaften; Kopie; Schriftstück
    Weitere Schlagworte: Literaturgeschichte; Archivgeschichte; Kopie; Abschrift; Manuskript
    Umfang: 301 Seiten, Illustrationen
  5. Provinz der Moderne
    Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

  6. Duplikat, Abschrift & Kopie
    Kulturtechniken der Vervielfältigung
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Hrsg.); Hübener, Andrea (Hrsg.); Winter, Fabian Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Provinz der Moderne
    Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

  8. Provinz der Moderne
    Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608964462; 3608964460
    Weitere Identifier:
    9783608964462
    RVK Klassifikation: GB 2905 ; AN 80556
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Marbach <Neckar>; Deutsche Schillergesellschaft; Literarisches Leben; Marbach <Neckar>
    Weitere Schlagworte: Friedrisch Schiller; deutschsprachige Literatur; Schillerhöhe; Deutsche Schillergesellschaft; Literaturarchiv; Literaturmuseum; schwäbische Dichter; Moderne; Nachlass; Bestände; Klassik; Goethezeit; Expressionismus; Literaturgeschichte; Architektur; Queen in Marbach; Archivgeschichte; Wilhelm Dilthey, Hermann Hesse; Martin Heidegger; Friedrich Hölderlin
    Umfang: 429 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten, Illustrationen, 22 cm, 634 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  9. Provinz der Moderne
    Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart ; Ciando, München

    Marbach - schwäbischer Zauberberg, mythenumwobene Schillerhöhe: die erste Geschichte des Deutschen Literaturarchivs Spannend und anschaulich erzählt Jan Eike Dunkhase die Geschichte des Deutschen Literaturarchivs und der Deutschen... mehr

     

    Marbach - schwäbischer Zauberberg, mythenumwobene Schillerhöhe: die erste Geschichte des Deutschen Literaturarchivs Spannend und anschaulich erzählt Jan Eike Dunkhase die Geschichte des Deutschen Literaturarchivs und der Deutschen Schillergesellschaft: die erste Biographie einer einzigartigen Institution, die in der schwäbischen Provinz durch die Höhen und Tiefen der neueren deutschen Literatur- und Geistesgeschichte führt. Marbach am Neckar: Eine kleine Stadt im deutschen Südwesten steht für das literarische Gedächtnis einer ganzen Sprachkultur. Durch das Deutsche Literaturarchiv ist der Geburtsort Friedrich Schillers zu einem Begriff mit geradezu magischem Klang geworden. Von den Anfängen des Dichterkults im frühen 19. Jahrhundert und der Gründung des Schwäbischen Schillervereins und des Schillermuseums im Königreich Württemberg bis zum Aufbau des Deutschen Literaturarchivs in der frühen Bundesrepublik führt der Weg, den diese Geschichte nachzeichnet. Aus bislang unerschlossenen Quellen entsteht das Sittengemälde eines Bildungsmilieus, das in der schwäbischen Provinz ein Heim für die literarische Moderne geschaffen hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Duplikat, Abschrift & Kopie
    Kulturtechniken der Vervielfältigung
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Hrsg.); Hübener, Andrea (Hrsg.); Winter, Fabian Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Hrsg.); Hübener, Andrea (Hrsg.); Winter, Fabian Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412517441
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39620 ; ND 3800 ; EC 1200
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Abschrift; Kultur; Edition; Vervielfältigung; Kulturwissenschaften; Kopie; Schriftstück
    Weitere Schlagworte: Literaturgeschichte; Archivgeschichte; Kopie; Abschrift; Manuskript
    Umfang: 301 Seiten, Illustrationen
  11. Duplikat, Abschrift & Kopie
    Kulturtechniken der Vervielfältigung
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Hrsg.); Hübener, Andrea (Hrsg.); Winter, Fabian Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau, Wien ; Köln ; Weimar

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Hrsg.); Hübener, Andrea (Hrsg.); Winter, Fabian Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412517465
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39620 ; EC 1200 ; ND 3800
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Kultur; Kulturwissenschaften; Schriftstück; Vervielfältigung; Edition; Abschrift; Kopie
    Weitere Schlagworte: Literaturgeschichte; Archivgeschichte; Kopie; Abschrift; Manuskript
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten), Illustrationen
  12. Duplikat, Abschrift & Kopie
    Kulturtechniken der Vervielfältigung
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Herausgeber); Hübener, Andrea (Herausgeber); Winter, Fabian Lorenz (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Abschriften und Kopien bringen eine spezifische Ästhetik hervor, die bislang im Schatten einer Ästhetik des ›Originals‹ stand und als entweder redundant oder als vernachlässigbar galt. Denn das Original eines Dokuments ist längst nicht mehr das Maß... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Abschriften und Kopien bringen eine spezifische Ästhetik hervor, die bislang im Schatten einer Ästhetik des ›Originals‹ stand und als entweder redundant oder als vernachlässigbar galt. Denn das Original eines Dokuments ist längst nicht mehr das Maß aller Dinge. Dennoch hat sein ›Anderes‹ vom Wertverfall des Originals nicht in gleichem Maße profitiert.Die spezifische Ästhetik von Abschriften, Duplikaten und Kopien wird von deren Geringschätzung nicht nur affiziert sondern von ihr oft allererst hervorgebracht: Kopien verblassen etwa aufgrund des dafür verwendeten Materials (Papier, Tinte, Graphit etc.), während Originale überwiegend geschützt werden. Zuweilen werden diese ästhetischen Dimensionen und die dahinterstehenden Operationen erst dann manifest, wenn, durch welche Umstände auch immer, die Kopie ohne das Original und damit singulär vorliegt.Wenn etwas kopiert wird, geht immer etwas verloren. Noch mehr geht verloren, wenn Kopien kopiert werden. Aber es kommt immer auch etwas hinzu - ein Grauton, ein Fleck, ein Abdruck: Signaturen einer bislang vernachlässigten Kulturtechnik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulus, Jörg (Herausgeber); Hübener, Andrea (Herausgeber); Winter, Fabian Lorenz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783412517441
    Weitere Identifier:
    9783412517441
    Schlagworte: Literaturgeschichte; Archivgeschichte; Kopie; Abschrift; Manuskript
    Weitere Schlagworte: Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen; Literaturwissenschaft; Typographie, Illustrationskunst, Werbegraphik; Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft
    Umfang: 301 Seiten, Illustrationen, 230 mm
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen zurück, die im Frühjahr und im Sommer 2018 an unterschiedlichen Orten in Weimar stattfanden" - Seite 10