Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike...
mehr
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Mimesis in der Architektur ist Nachahmung von Natur und Welt auf vorbewusste, ontologische Weise - und sie ist grundlegend für das Verständnis der vormodernen wie der modernen Architektur. Im Diskurs mit der philosophischen Ästhetik seit der Antike verdeutlicht Hartmut Mayer die fundamentale Bedeutung der Mimesis für die Architekturtheorie. Im Rückgriff auf Nietzsche und Adorno interpretiert er Mimesis im 20. und 21. Jahrhundert als Permanenz der querelle des anciens et des modernes und einer »Verleiblichung« ästhetischer Prinzipien. Besprochen in: Fraunhofer IRB, 4 (2017) www.marlowes.de, 30.01.2018, Ursula Baus
Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 I. Begriff und Geschichte 21 II. Ontologische Mimesis und moderne Architektur 117 III. Mimesis der »inneren Natur« des Subjekts 157 IV. Nietzsche und Adorno 175 V. Die »Querelle des anciens et des modernes« im 20. Jahrhundert 255 Zitierte Literatur 299 Abbildungsquellen 319 Backmatter 321