Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

  1. Was wir euch erzählen
    Schriftstellerporträts
  2. Was wir euch erzählen
    Schriftstellerporträts
  3. Was wir euch erzählen
    Schriftstellerporträts
  4. André Gide
    La biographie autorisée
    Autor*in: Souday, Paul
    Erschienen: 2022
    Verlag:  BoD – Books on Demand – Frankreich, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782322412013; 2322412015
    Weitere Identifier:
    9782322412013
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Critiques, essais et analyses de littérature; Livres de référence sur la littérature; Biographies historiques; André Gide; biographie littéraires; (VLB-WN)1951: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 96 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 152 g
  5. Victims of the book
    reading and masculinity in fin-de-siècle France
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto ; Buffalo ; London

    Victims of the Book uncovers a long-neglected but once widespread subgenre: the fin-de-siècle novel of formation in France. Novels about and geared toward adolescent male readers were imbued with a deep worry over young Frenchmen’s masculinity, as... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Victims of the Book uncovers a long-neglected but once widespread subgenre: the fin-de-siècle novel of formation in France. Novels about and geared toward adolescent male readers were imbued with a deep worry over young Frenchmen’s masculinity, as evidenced by titles like Crise de jeunesse (Youth in Crisis, 1897), La Crise virile (Crisis of Virility, 1898), La Vie stérile (A Sterile Life, 1892), and La Mortelle Impuissance (Deadly Impotence, 1903). In this book, François Proulx examines a wide panorama of these novels, many of which have rarely been studied, as well as polemical essays, pedagogical articles, and medical treatises on the perceived threats posed by young Frenchmen’s reading habits. Against this cultural backdrop, he illuminates all that was at stake in representations of the male reader by prominent novelists of the period, including Jules Vallès, Paul Bourget, Maurice Barrès, André Gide, and Marcel Proust. In the final decades of the nineteenth century, social commentators insistently characterized excessive reading as an emasculating illness that afflicted French youth. Fin-de-siècle writers responded to this pathologization of reading with a profusion of novels addressed to young male readers, paradoxically proposing their own novels as potential cures. In the early twentieth century, this corpus was critically revisited by a new generation of writers. Victims of the Book shows how Gide and Proust in particular reworked the fin-de-siècle paradox to subvert cultural norms about literature and masculinity, proposing instead a queer pact between writer and reader

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487532178
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: University of Toronto romance series
    Schlagworte: André Gide; Fin-de-Siècle; France; Jules Vallès; Marcel Proust; Masculinity; Maurice Barrès; Paul Bourget; Reading; Roger Martin du Gard; history of French literature; queer; young adult literature; LITERARY CRITICISM / European / French; Literatur; Fin de siècle; Erwachsenwerden <Motiv>; Männlichkeit <Motiv>; Lesen <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 390 Seiten), Illustrationen
  6. Reisen nach Ophir
    von der Suche nach dem Glück in der Ferne : von Humboldt bis Hesse, von Timbuktu bis Tahiti
    Autor*in: Neuhaus, Rolf
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  marix Verlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783737411424; 3737411425
    Weitere Identifier:
    9783737411424
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Geografie, Reisen (910)
    Schlagworte: Ophir;
    Weitere Schlagworte: Reisen nach Ophir; Reisen; Ophir; Von der Suche nach dem Glück in der Ferne; von Humboldt bis Hesse; von Timbuktu bis Tahiti; Suche; Glück; Ferne; Humboldt; Hesse; Timbuktu; Tahiti; Neuhaus; Rolf Neuhaus; Rolf; Arthur Rimbaud; Alexander von Humboldt; Hermann Hesse; Paul Gauguin; Bronislaw Malinowski; Carsten Niebuhr; Heinrich Barth; André Gide; Gustave Flaubert; Claude Lévi Strauss; Aden; Südsee; Orient; Indien; Polynesien; Wüste; Arabien; Mombasa; Kongo; Ägypten; Brasilien
    Umfang: 371 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 609 g
  7. Glanz und Elend des Ichs
    Zur Darstellung des Subjektivismus in der französischen Literatur des 20.Jahrhunderts
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Die literarische Darstellung der Selbstverwirklichung oder des Versagens eines literarischen Helden wird seit dem Ende des 18. Jahrhunderts mit der Empörung gegen die Gesellschaft verbunden. Der Erfahrungshorizont dieser Helden ist aber... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literarische Darstellung der Selbstverwirklichung oder des Versagens eines literarischen Helden wird seit dem Ende des 18. Jahrhunderts mit der Empörung gegen die Gesellschaft verbunden. Der Erfahrungshorizont dieser Helden ist aber eingeschränkt, weil der wissenschaftliche und sozialgeschichtliche Fortschritt ihrem Erkenntnisinteresse entrückt und vorwiegend negativ beurteilt wird. Die kritische Gestaltung des Subjektivismus ist ein bedeutsames Merkmal der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Aus dieser Perspektive werden die folgenden Werke erläutert: P. Valéry, "Monsieur Teste", A. Gide, "Les Nourritures terrestres", G. Navel, "Travaux", A. Jarry, "Ubu Roi", A. Camus, "Caligula", S. Beckett, "Comédie". Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergerfurth, Wolfgang (Hrsg.); Diekmann, Erwin (Hrsg.); Winkelmann, Otto (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    ISBN: 3-87276-217-6
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Festschrift für Rupprecht Rohr zum 60. Geburtstag; Heidelberg : J. Groos; ,1979, Seiten 75-97
    Weitere Schlagworte: Enteignung des Subjekts; Georges Navel; Albert Camus; Samuel Beckett; Friedrich Nietzsche; Subjektivismus; Paul Valéry; André Gide; Alfred Jarry; Max Stirner; Französische Literatur
  8. La genesi del pensiero d' Albert Camus
    (Alcune osservazioni sui «Carnets 1935-1942»)
    Erschienen: 1963
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Im I. Band der Tagebücher von Albert Camus findet sich das ideelle Konzept seiner Schreibweise: die Konfrontation des menschlichen Bewusstseins mit der Natur oder mit der Geschichte, die keine Antwort auf die Frage nach dem Warum oder Wozu geben. Die... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im I. Band der Tagebücher von Albert Camus findet sich das ideelle Konzept seiner Schreibweise: die Konfrontation des menschlichen Bewusstseins mit der Natur oder mit der Geschichte, die keine Antwort auf die Frage nach dem Warum oder Wozu geben. Die Erfahrung des Schweigens der Welt führt zu einer individuellen vitalistischen Antwort, der "Revolte". Aus der Perspektive des Künstlers oder Schriftstellers ist die "Revolte" Ausdruck seiner Verachtung des normalen oder so genannten 'bürgerlichen' Lebens. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges fassten französische Intellektuelle die Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR als eine Fortsetzung und Variation der ideologischen Konfrontation zwischen Faschismus und Stalinismus auf. Unter dem Eindruck dieser Diskussion hat Camus die "Revolte" als individuelles Aufbegehren gegen jede Form des politischen Zwangs beschrieben. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Annali di Ca’Foscari; , 2; ,1963
    Weitere Schlagworte: Albert Camus; Friedrich Nietzsche; André Malraux; André Gide; Henry de Montherlant; Französische Literatur
  9. Victims of the book
    reading and masculinity in fin-de-siècle France
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto ; Buffalo ; London

    Victims of the Book uncovers a long-neglected but once widespread subgenre: the fin-de-siècle novel of formation in France. Novels about and geared toward adolescent male readers were imbued with a deep worry over young Frenchmen’s masculinity, as... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Victims of the Book uncovers a long-neglected but once widespread subgenre: the fin-de-siècle novel of formation in France. Novels about and geared toward adolescent male readers were imbued with a deep worry over young Frenchmen’s masculinity, as evidenced by titles like Crise de jeunesse (Youth in Crisis, 1897), La Crise virile (Crisis of Virility, 1898), La Vie stérile (A Sterile Life, 1892), and La Mortelle Impuissance (Deadly Impotence, 1903). In this book, François Proulx examines a wide panorama of these novels, many of which have rarely been studied, as well as polemical essays, pedagogical articles, and medical treatises on the perceived threats posed by young Frenchmen’s reading habits. Against this cultural backdrop, he illuminates all that was at stake in representations of the male reader by prominent novelists of the period, including Jules Vallès, Paul Bourget, Maurice Barrès, André Gide, and Marcel Proust. In the final decades of the nineteenth century, social commentators insistently characterized excessive reading as an emasculating illness that afflicted French youth. Fin-de-siècle writers responded to this pathologization of reading with a profusion of novels addressed to young male readers, paradoxically proposing their own novels as potential cures. In the early twentieth century, this corpus was critically revisited by a new generation of writers. Victims of the Book shows how Gide and Proust in particular reworked the fin-de-siècle paradox to subvert cultural norms about literature and masculinity, proposing instead a queer pact between writer and reader

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487532178
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: University of Toronto romance series
    Schlagworte: André Gide; Fin-de-Siècle; France; Jules Vallès; Marcel Proust; Masculinity; Maurice Barrès; Paul Bourget; Reading; Roger Martin du Gard; history of French literature; queer; young adult literature; LITERARY CRITICISM / European / French; Literatur; Fin de siècle; Erwachsenwerden <Motiv>; Männlichkeit <Motiv>; Lesen <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 390 Seiten), Illustrationen
  10. <<Die>> Pariser Jahre
    aus den Tagebüchern 1932-1949
    Autor*in: Sternheim, Thea
    Erschienen: Juni 2024
    Verlag:  AB - Die Andere Bibliothek, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrsam, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847704799; 3847704796
    Weitere Identifier:
    9783847704799
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, limitiert und nummeriert
    Schriftenreihe: <<Die>> Andere Bibliothek ; 474. Band
    Schlagworte: Sternheim, Thea; Paris;
    Weitere Schlagworte: LITERARY COLLECTIONS / Letters; LITERARY COLLECTIONS / Diaries & Journals; Briefe; Tagebücher; Thea Sternheim; Gottfried Benn; Max Reinhardt; Pablo Picasso; André Gide; Carl Sternheim; französische Kultur; 20. Jahrhundert; Exil; deutsche Geschichte; Deutsche Literatur; Paris; FICTION / Women; Hardcover, Softcover / Belletristik/Briefe, Tagebücher
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, 21.3 cm x 12.1 cm, 685 g
  11. Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche
    Autor*in: Landgraf, Diemo
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783793099116; 9783968216027; 3793099113
    Weitere Identifier:
    9783793099116
    RVK Klassifikation: EC 5187
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae ; Band 233
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Deutsch; Dekadenzliteratur; Ethik; Ästhetik; ; Nietzsche, Friedrich; Philosophie; Rezeption; Dekadenzliteratur;
    Weitere Schlagworte: André Gide; Dekadenzkritik; Eça de Queirós; Gabriele D’Annunzio; Thomas Mann; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Friedrich Nietzsche; Dekadenz; de Queriós; D´Annunzio; Literaturwissenschaft; Ethik; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / European / French
    Umfang: 392 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 377-392

    ISBN 9783793099116 überklebt

  12. Abschied im Adlon
    die Geschichte von Thea und Carl Sternheim
    Erschienen: 2013
    Verlag:  vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Die Pariser Jahre
    Aus den Tagebüchern 1932–1949
  14. L’Orient des écrivains et des savants à l’épreuve de la Grande Guerre
    Beteiligt: Desclaux, Jessica (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  UGA Éditions, Grenoble ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    « Le voyage de Barrès, après ceux de Chateaubriand, de Lamartine, de Gautier, de Gérard de Nerval, aura été le dernier des voyages romantiques d’Orient, des voyages vers l’Orient romantique. Là encore 1914 marque la grande coupure. Cet Orient... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    « Le voyage de Barrès, après ceux de Chateaubriand, de Lamartine, de Gautier, de Gérard de Nerval, aura été le dernier des voyages romantiques d’Orient, des voyages vers l’Orient romantique. Là encore 1914 marque la grande coupure. Cet Orient n’existe plus », écrivait Albert Thibaudet, pour qui la Grande Guerre mettait fin à une lignée de voyageurs. Cet ouvrage interroge l’influence de la guerre sur la vision et l’écriture de l’Orient chez des savants et des écrivains, notamment André Gide et Pierre Loti. À partir d’Une enquête aux pays du Levant, livre de Barrès publié en 1923, mais issu d’un voyage de 1914, il identifie plus largement les mutations du genre du récit de voyage entre le long XIXe siècle, marqué par le romantisme, motivé par la quête spirituelle, et les années d’entre-deux-guerres où se développe le genre du grand reportage, marqué par un intérêt plus politique lié à la présence coloniale française en Syrie et au Liban.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Desclaux, Jessica (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782377471843; 9782377470600
    RVK Klassifikation: IH 1247 ; IG 5577
    Schriftenreihe: Vers l’Orient
    Schlagworte: Reise <Motiv>; Orient <Motiv>; Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: Barrès, Maurice (1862-1923): Une enquête aux pays du Levant; littérature française; Grande Guerre; histoire des idées; orientalisme; voyage; archéologie; André Gide; Maurice Barrès; Pierre Loti; René Dussaud; Théophile Gautier; Gérard de Nerval
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 p.)
  15. L'@Orient des écrivains et des savants à l'épreuve de la Grande Guerre
    Autour d'Une enquête aux pays du Levant de Maurice Barrès
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UGA Éditions, Grenoble ; OpenEdition, Marseille

    « Le voyage de Barrès, après ceux de Chateaubriand, de Lamartine, de Gautier, de Gérard de Nerval, aura été le dernier des voyages romantiques d'Orient, des voyages vers l'Orient romantique. Là encore 1914 marque la grande coupure. Cet Orient... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    « Le voyage de Barrès, après ceux de Chateaubriand, de Lamartine, de Gautier, de Gérard de Nerval, aura été le dernier des voyages romantiques d'Orient, des voyages vers l'Orient romantique. Là encore 1914 marque la grande coupure. Cet Orient n'existe plus », écrivait Albert Thibaudet, pour qui la Grande Guerre mettait fin à une lignée de voyageurs. Cet ouvrage interroge l'influence de la guerre sur la vision et l'écriture de l'Orient chez des savants et des écrivains, notamment André Gide et Pierre Loti. À partir d'Une enquête aux pays du Levant, livre de Barrès publié en 1923, mais issu d'un voyage de 1914, il identifie plus largement les mutations du genre du récit de voyage entre le long XIXe siècle, marqué par le romantisme, motivé par la quête spirituelle, et les années d'entre-deux-guerres où se développe le genre du grand reportage, marqué par un intérêt plus politique lié à la présence coloniale française en Syrie et au Liban.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Ich erzählt
    Analysen zur Narrativik in Frankreich (1893 - 1964)
    Autor*in: Bengsch, Daniel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Meidenbauer, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3899757416; 9783899757415
    Weitere Identifier:
    9783899757415
    RVK Klassifikation: IH 2105
    Schriftenreihe: Forum europäische Literatur ; 20
    Schlagworte: Französisch; Prosa; Ich-Form; Geschichte 1893-1964;
    Weitere Schlagworte: André Gide; Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Fachpublikum/ Wissenschaft; Figuration des Erzählens; Ich-Erzählung; Louis-René des Forêts; Marguerite Duras; Maurice Blanchot; Paperback / softback; Paul Valéry; Repräsentation des Ich; Romain Rolland; Valery Larbaud
    Umfang: 229 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007

  17. Victims of the book :
    reading and masculinity in fin-de-siècle France /
    Erschienen: [2019].; © 2019.
    Verlag:  University of Toronto Press,, Toronto ; Buffalo ; London :

    Victims of the Book uncovers a long-neglected but once widespread subgenre: the fin-de-siècle novel of formation in France. Novels about and geared toward adolescent male readers were imbued with a deep worry over young Frenchmen’s masculinity, as... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Victims of the Book uncovers a long-neglected but once widespread subgenre: the fin-de-siècle novel of formation in France. Novels about and geared toward adolescent male readers were imbued with a deep worry over young Frenchmen’s masculinity, as evidenced by titles like Crise de jeunesse (Youth in Crisis, 1897), La Crise virile (Crisis of Virility, 1898), La Vie stérile (A Sterile Life, 1892), and La Mortelle Impuissance (Deadly Impotence, 1903). In this book, François Proulx examines a wide panorama of these novels, many of which have rarely been studied, as well as polemical essays, pedagogical articles, and medical treatises on the perceived threats posed by young Frenchmen’s reading habits. Against this cultural backdrop, he illuminates all that was at stake in representations of the male reader by prominent novelists of the period, including Jules Vallès, Paul Bourget, Maurice Barrès, André Gide, and Marcel Proust. In the final decades of the nineteenth century, social commentators insistently characterized excessive reading as an emasculating illness that afflicted French youth. Fin-de-siècle writers responded to this pathologization of reading with a profusion of novels addressed to young male readers, paradoxically proposing their own novels as potential cures. In the early twentieth century, this corpus was critically revisited by a new generation of writers. Victims of the Book shows how Gide and Proust in particular reworked the fin-de-siècle paradox to subvert cultural norms about literature and masculinity, proposing instead a queer pact between writer and reader

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-1-4875-3217-8
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: University of Toronto romance series
    Schlagworte: André Gide; Fin-de-Siècle; France; Jules Vallès; Marcel Proust; Masculinity; Maurice Barrès; Paul Bourget; Reading; Roger Martin du Gard; history of French literature; queer; young adult literature; LITERARY CRITICISM / European / French; Literatur.; Fin de siècle.; Männlichkeit <Motiv>; Lesen <Motiv>; Erwachsenwerden <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 390 Seiten) :, Illustrationen.
  18. Renée Sintenis
    Berlin, Bohème und Ringelnatz
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Ebersbach & Simon, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869152769; 3869152761
    Weitere Identifier:
    9783869152769
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Blue notes ; 105
    Schlagworte: Sintenis, Renée;
    Weitere Schlagworte: Sintenis, Renée (1888-1965); (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Sewn; Joachim Ringelnatz; Malerin; Ausnahme-Künstlerin; Berlin; Bildhauerin; Nationalsozialismus; Ernst Barlach; Gottfried Benn; André Gide; Rainer Maria Rilke; Asta Nielsen; (VLB-WN)1951: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen, 20 cm
  19. Die Pariser Jahre
    aus den Tagebüchern 1932-1949
  20. Erinnerungen eines Deutschen
    Die französischen Jahre
  21. De l'influence en littérature
    Exploration des dynamiques créatives et des influences littéraires
    Autor*in: Gide, André
    Erschienen: 2024
    Verlag:  BoD – Books on Demand – Frankreich, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782322543748; 2322543748
    Weitere Identifier:
    9782322543748
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Essai littéraire; André Gide; Création littéraire; influence; Originalité; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 26 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 54 g
  22. Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche
  23. La représentation de la femme chez André Gide
    Une étude sur la présence féminine dans l'œuvre de Gide
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Éditions universitaires européennes, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786138453277; 6138453271
    Weitere Identifier:
    9786138453277
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; André Gide; la représentation de la femme; les techniques gidiennes; un héros gidien; le destin de la femme gidienne; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 116 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  24. La genesi del pensiero d' Albert Camus
    Erschienen: 1963
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Annali di Ca’Foscari, 2
    Weitere Schlagworte: Albert Camus; Friedrich Nietzsche; André Malraux; André Gide; Henry de Montherlant
    Umfang: Online-Ressource
  25. Glanz und Elend des Ichs
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Subjekt <Philosophie>; Liebesbeziehung; Schriftsteller; Protest; Subjektivismus
    Weitere Schlagworte: Enteignung des Subjekts; Georges Navel; Albert Camus; Samuel Beckett; Friedrich Nietzsche; Subjektivismus; Paul Valéry; André Gide; Alfred Jarry; Max Stirner
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Festschrift für Rupprecht Rohr zum 60. Geburtstag