Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

  1. Sehnsucht nach Transzendenz
    der Engel in Theologie und Literatur am Beispiel von Klaus Mann
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828847538; 3828847536
    Weitere Identifier:
    9783828847538
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : [...], Reihe Germanistik ; Band 17
    Schlagworte: Engel <Motiv>; Transzendenz <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Klaus (1906-1949); (Produktform)Hardback; Angeologie; Religionswissenschaft; Exilliteratur; Germanistik; Literaturwissenschaft; Belletristik; Zwischenwesen; Dämonen; Engelspekulationen; Judentum; Engelvorstellungen; Christentum; Thomas von Aquin; Martin Luther; History of religion; Demons; Alexanderroman; Schutzengel; Judaism; Religiöse Grenzgänger; Religionsgeschichte; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1540: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie; (BISAC Subject Heading)REL054000
    Umfang: XII, 624 Seiten, 24 cm, 1300 g
  2. Sehnsucht nach Transzendenz
    Der Engel in Theologie und Literatur am Beispiel von Klaus Mann
  3. Erzählte Oratorik
    politische Rede in der deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters
    Autor*in: Ratzke, Malena
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters verbinden das Problemfeld von Herrschaft und sozialer Ordnung oft mit der Darstellung rednerischer Kompetenz. Für Fürsten und herrschaftsnahe Eliten erscheint Eloquenz als zentrale Bedingung erfolgreichen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters verbinden das Problemfeld von Herrschaft und sozialer Ordnung oft mit der Darstellung rednerischer Kompetenz. Für Fürsten und herrschaftsnahe Eliten erscheint Eloquenz als zentrale Bedingung erfolgreichen Regierens. Über den Begriff der ‚erzählten Oratorik‘ untersucht diese Studie die narrative Inszenierung politischer Rede zwischen dem 13. und frühen 15. Jahrhundert, am Beispiel von Ulrichs von Etzenbach Alexanderroman, Ottokars von Steiermark Steirischer Reimchronik und Heinrich Wittenwilers Ring.Die Monografie verbindet Ansätze der germanistischen Mediävistik mit Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, der Rhetorikforschung und der politischen Philosophie. Sie schlägt ein heuristisches Modell vor, das zwischen Darstellung, Repräsentation und Praxis als Untersuchungsdimensionen politischer Oratorik unterscheidet. So wird deutlich: Anders als vielfach angenommen, bricht die Tradition politischer Rede nach der Antike nicht ab – sie entwickelt genuin mittelalterliche Formen Medieval German narratives often link the problems associated with sovereignty and social order to the demonstration of rhetorical competence, presenting eloquence as a central condition of successful rule. This volume examines narrative stagings of political oratory using the example of Ulrich’s von Etzenbach Alexander Romance, Ottokar’s von Steiermark Steirischer Reimchronik (Styrian Rhymed Chronicle), and Heinrich Wittenwiler’s Ring

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110754711; 9783110754742
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; GE 7992
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; volume 42
    Schlagworte: Alexanderroman; Erzählliteratur; Steirische Reimchronik; Wittenwiler
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 312 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertationsvermerk aus der Danksagung entnommen

    Dissertation

  4. Sehnsucht nach Transzendenz
    Der Engel in Theologie und Literatur am Beispiel von Klaus Mann
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In der Religionsgeschichte findet man Zwischenwesen, die, sofern sie die Grenze zwischen Transzendenz und Immanenz überbrücken, als Grenzgänger bezeichnet werden. Zu diesen gehört der Engel, dessen Verständnis auf einem monotheistischen Denken... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Religionsgeschichte findet man Zwischenwesen, die, sofern sie die Grenze zwischen Transzendenz und Immanenz überbrücken, als Grenzgänger bezeichnet werden. Zu diesen gehört der Engel, dessen Verständnis auf einem monotheistischen Denken basiert. Im Werk von Klaus Mann wird erkennbar, wie in der Literatur dieses Motiv heute Verwendung findet. Als moderner Autor geht er relativ frei mit der überlieferten Gestalt um, ohne dabei die traditionelle Grundlage zu verlassen. Er variiert bzw. erweitert sie. Klaus Mann ist auch ein Beispiel dafür, dass der Engel wieder an die Stelle Gottes tritt. Indem Gott sich immer mehr von den Menschen entfernt (oder umgekehrt), wird der Engel zum Platzhalter Gottes und hält die Tür zur Transzendenz offen. In the history of religion, one finds intermediate beings who, insofar as they bridge the boundary between transcendence and immanence, are called border crossers. One of these is the angel, whose understanding is based on monotheistic thinking. In the work of Klaus Mann, we can see how this motif is used in literature today. As a modern author, he deals relatively freely with the traditional figure without abandoning the traditional basis. He varies or expands it. Klaus Mann is also an example of the angel again taking the place of God. As God distances himself more and more from man (or vice versa), the angel becomes a placeholder for God and keeps the door to transcendence open.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828878570
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; 17
    Schlagworte: Religionsgeschichte; Literaturwissenschaft; Religionswissenschaft; Judentum; History of Religion; Christentum; Thomas von Aquin; Exilliteratur; Judaism; Germanistik; Martin Luther; Zwischenwesen; Belletristik; Angeologie; Dämonen; Engelspekulationen; Engelvorstellungen; Demons; Alexanderroman; Schutzengel; Religiöse Grenzgänger
    Umfang: 1 Online-Ressource (624 S.)
  5. Recherches sur la tradition arabe du Roman d’Alexandre
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    EV750 V891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romd77504.v891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 69392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie der Universität Münster, Bibliothek
    E-CLeO- 14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783447106610; 3447106611
    Weitere Identifier:
    9783447106610
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Classica et orientalia ; Band 14
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Arabisch
    Weitere Schlagworte: Alexanderroman; Arabic peoples; Classical Studies; History Byzantium; Literary Studies
    Umfang: X, 270 Seiten, 1 Illustration, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université de Strasbourg, 2014

  6. Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts
    Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel'
    Erschienen: 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110675764
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 35
    Weitere Schlagworte: Fachpublikum/ Wissenschaft; LIT004170; LIT011000: LIT011000 LITERARY CRITICISM / Medieval; DS: Literature: history & criticism; DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; DSBH: Literary studies: from c 1900 -; Heiden; Alexanderroman; LIT004170; 1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich April 2024

  7. Erzählte Oratorik
    politische Rede in der deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters
    Autor*in: Ratzke, Malena
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters verbinden das Problemfeld von Herrschaft und sozialer Ordnung oft mit der Darstellung rednerischer Kompetenz. Für Fürsten und herrschaftsnahe Eliten erscheint Eloquenz als zentrale Bedingung erfolgreichen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters verbinden das Problemfeld von Herrschaft und sozialer Ordnung oft mit der Darstellung rednerischer Kompetenz. Für Fürsten und herrschaftsnahe Eliten erscheint Eloquenz als zentrale Bedingung erfolgreichen Regierens. Über den Begriff der ‚erzählten Oratorik‘ untersucht diese Studie die narrative Inszenierung politischer Rede zwischen dem 13. und frühen 15. Jahrhundert, am Beispiel von Ulrichs von Etzenbach Alexanderroman, Ottokars von Steiermark Steirischer Reimchronik und Heinrich Wittenwilers Ring.Die Monografie verbindet Ansätze der germanistischen Mediävistik mit Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, der Rhetorikforschung und der politischen Philosophie. Sie schlägt ein heuristisches Modell vor, das zwischen Darstellung, Repräsentation und Praxis als Untersuchungsdimensionen politischer Oratorik unterscheidet. So wird deutlich: Anders als vielfach angenommen, bricht die Tradition politischer Rede nach der Antike nicht ab – sie entwickelt genuin mittelalterliche Formen Medieval German narratives often link the problems associated with sovereignty and social order to the demonstration of rhetorical competence, presenting eloquence as a central condition of successful rule. This volume examines narrative stagings of political oratory using the example of Ulrich’s von Etzenbach Alexander Romance, Ottokar’s von Steiermark Steirischer Reimchronik (Styrian Rhymed Chronicle), and Heinrich Wittenwiler’s Ring

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110754711; 9783110754742
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; GE 7992
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; volume 42
    Schlagworte: Alexanderroman; Erzählliteratur; Steirische Reimchronik; Wittenwiler
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 312 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertationsvermerk aus der Danksagung entnommen

    Dissertation

  8. Sehnsucht nach Transzendenz
    der Engel in Theologie und Literatur am Beispiel von Klaus Mann
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828847538; 3828847536
    Weitere Identifier:
    9783828847538
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 17
    Schlagworte: Engel <Motiv>; Transzendenz <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Klaus (1906-1949); Angeologie; Religionswissenschaft; Exilliteratur; Germanistik; Literaturwissenschaft; Belletristik; Zwischenwesen; Dämonen; Engelspekulationen; Judentum; Engelvorstellungen; Christentum; Thomas von Aquin; Martin Luther; History of religion; Demons; Alexanderroman; Schutzengel; Judaism; Religiöse Grenzgänger; Religionsgeschichte
    Umfang: XII, 624 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 1300 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  9. Erzählte Oratorik
    politische Rede in der deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters
    Autor*in: Ratzke, Malena
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters verbinden das Problemfeld von Herrschaft und sozialer Ordnung oft mit der Darstellung rednerischer Kompetenz. Für Fürsten und herrschaftsnahe Eliten erscheint Eloquenz als zentrale Bedingung erfolgreichen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters verbinden das Problemfeld von Herrschaft und sozialer Ordnung oft mit der Darstellung rednerischer Kompetenz. Für Fürsten und herrschaftsnahe Eliten erscheint Eloquenz als zentrale Bedingung erfolgreichen Regierens. Über den Begriff der ,erzählten Oratorik' untersucht diese Studie die narrative Inszenierung politischer Rede zwischen dem 13. und frühen 15. Jahrhundert, am Beispiel von Ulrichs von Etzenbach Alexanderroman, Ottokars von Steiermark Steirischer Reimchronik und Heinrich Wittenwilers Ring.Die Monografie verbindet Ansätze der germanistischen Mediävistik mit Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, der Rhetorikforschung und der politischen Philosophie. Sie schlägt ein heuristisches Modell vor, das zwischen Darstellung, Repräsentation und Praxis als Untersuchungsdimensionen politischer Oratorik unterscheidet. So wird deutlich: Anders als vielfach angenommen, bricht die Tradition politischer Rede nach der Antike nicht ab - sie entwickelt genuin mittelalterliche Formen Medieval German narratives often link the problems associated with sovereignty and social order to the demonstration of rhetorical competence, presenting eloquence as a central condition of successful rule. This volume examines narrative stagings of political oratory using the example of Ulrich's von Etzenbach Alexander Romance, Ottokar's von Steiermark Steirischer Reimchronik (Styrian Rhymed Chronicle), and Heinrich Wittenwiler's Ring

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110754711
    RVK Klassifikation: GE 7992 ; IE 4240 ; IE 5535 ; GF 6377
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; Band 42
    Schlagworte: Alexanderroman; Erzählliteratur; Steirische Reimchronik; Wittenwiler; Politische Rede
    Weitere Schlagworte: Wittenwiler, Heinrich; Ulrich von Etzenbach (ca. 13. Jh.); Ottokar von Steiermark
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 312 pages)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  10. Sehnsucht nach Transzendenz
    Der Engel in Theologie und Literatur am Beispiel von Klaus Mann
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 7540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828847538; 3828847536
    Weitere Identifier:
    9783828847538
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : [...], Reihe Germanistik ; Band 17
    Schlagworte: Engel <Motiv>; Transzendenz <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Klaus (1906-1949); Angeologie; Religionswissenschaft; Exilliteratur; Germanistik; Literaturwissenschaft; Belletristik; Zwischenwesen; Dämonen; Engelspekulationen; Judentum; Engelvorstellungen; Christentum; Thomas von Aquin; Martin Luther; History of religion; Demons; Alexanderroman; Schutzengel; Judaism; Religiöse Grenzgänger; Religionsgeschichte
    Umfang: XII, 624 Seiten, 24 cm, 1300 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, RWTH Aachen,

  11. Der Alexanderroman
    ein Ritterroman über Alexander den Großen : Handschrift 78.C.1 des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  wbg Edition, Darmstadt

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Der Alexanderroman
    ein Ritterroman über Alexander den Großen : Handschrift 78.C.1 des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin
  13. Recherches sur la tradition arabe du Roman d’Alexandre
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783447106610; 3447106611
    Weitere Identifier:
    9783447106610
    Schriftenreihe: Classica et orientalia ; Band 14
    Schlagworte: Rezeption; Arabisch; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Alexanderroman; Arabic peoples; Classical Studies; History Byzantium; Literary Studies; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 270 Seiten, 1 Illustration, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université de Strasbourg, 2014

  14. Sehnsucht nach Transzendenz
    der Engel in Theologie und Literatur am Beispiel von Klaus Mann
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828847538; 3828847536
    Weitere Identifier:
    9783828847538
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 17
    Schlagworte: Mann, Klaus; Engel <Motiv>; Transzendenz <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Angeologie; Religionswissenschaft; Exilliteratur; Germanistik; Literaturwissenschaft; Belletristik; Zwischenwesen; Dämonen; Engelspekulationen; Judentum; Engelvorstellungen; Christentum; Thomas von Aquin; Martin Luther; History of religion; Demons; Alexanderroman; Schutzengel; Judaism; Religiöse Grenzgänger
    Umfang: XII, 624 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 1300 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  15. Erzählte Oratorik
    Politische Rede in der deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters
    Autor*in: Ratzke, Malena
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  16. Erzählte Oratorik
    politische Rede in der deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters
    Autor*in: Ratzke, Malena
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Entgrenzung und Begrenzung Alexanders des Großen : äußere Grenzen im griechischen Alexanderroman, dem Schāhnāmeh und in der altrussischen Aleksandrija
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiesehöfer, Josef (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Alexanderdichtung
    Weitere Schlagworte: Alexander der Große; Alexander-Roman; Ferdousi; Eskandar-Epos; Eskandar-Roman; Alexanderroman; Eskandar; Aleksandrija; Grenzen; Entgrenzung; Begrenzung; Alexander von Makedonien; Schahnameh
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2015

  18. Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts
    Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel'
  19. Der syrische Alexanderroman
    eine Untersuchung über die Beziehungen des syrischen zum griechischen Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes
    Autor*in: Kotar, Peter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830072560; 3830072562
    Weitere Identifier:
    9783830072560
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Schriften zur Kulturgeschichte ; Bd. 28
    Schlagworte: Alexander Magnus <Syrisch>; ; Historia Alexandri Magni; Alexander Magnus <Syrisch>;
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Alexanderroman; syrischer Roman; griechischer Roman; Alexander der Große; griechische Mythologie; christlicher Orient; Spätantike; Reisefabulistik; (VLB-WN)1569: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: 578 S., 21 cm, 714 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2012

  20. Leben und Taten Alexanders von Makedonien
    der griech. Alexanderroman nach d. Handschrift L
    Beteiligt: Thiel, Helmut van (Herausgeber)
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.], Darmstadt

  21. Die Historia de preliis Alexandri Magni
    (der latein. Alexanderroman d. Mittelalters); synopt. Ed. d. Rezensionen d. Leo Archipresbyter u. d. interpolierten Fassungen J1, J2, J3; (Buch I u. II)
    Beteiligt: Bergmeister, Hermann-Josef (Herausgeber)
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Hain, Meisenheim (am Glan)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Leben und Taten Alexanders von Makedonien
    d. griech. Alexanderroman nach d. Hs. L
    Beteiligt: Thiel, Helmut van (Herausgeber)
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.], Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thiel, Helmut van (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783534047215; 3534047214
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. u. erg. Aufl.
    Schriftenreihe: Texte zur Forschung ; Bd. 13
    Schlagworte: Mittelalter; Alexanderroman; Handschriften; :z Geschichte 500-1500; Alexanderdichtung; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Alexander <Makedonien, König, III.>; Alexander Makedonien, König (v356-v323)
    Umfang: XLVIII, 252 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Parallelt.: Vita Alexandri Magni

  23. Die Historia de preliis Alexandri Magni Rezension J3 [J drei]
    Beteiligt: Steffens, Karl (Herausgeber)
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Hain, Meisenheim am Glan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Kleine Schriften zum Alexanderroman
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Hain, Meisenheim am Glan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Fortuna im Alexanderroman Rudolfs von Ems
    Studien zum Verhältnis von Fortuna u. Virtus bei e. Autor d. späten Stauferzeit
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783874523615; 3874523616
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 212
    Schlagworte: Epos; Rudolf (von Ems); Alexanderroman; Alexander (der Große); Fortuna; Indienfeldzug; Epos; Alexanderdichtung
    Weitere Schlagworte: Rudolf <von Ems>; Alexander <Mazedonien, König>; Fortuna <Göttin>; Rudolf von Ems (1200-1254); Fortuna Göttin; Alexander Makedonien, König (v356-v323); Fortuna
    Umfang: 223 S., Ill., 1 graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Fachbereich Neuphilologie, Diss., 1977.