Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Intermedialer Style
    Kulturelle Kontexte und Potenziale im literarischen Schreiben Jugendlicher
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten. Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 3-8376-3346-2; 3-8394-3346-0
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Sprache; Bildung; Intermedialität; Literatur; Lebenswelt; Medien; Schreiben; Jugend; Mündlichkeit; Alltagssprache; Bildungsungleichheit; Agency; Migrationsgesellschaft; Kultur; Migration; Kulturanthropologie; Sozialarbeit; Language; Education; Intermediality; Literature; Lifeworld; Media; Writing; Youth; Oral Language; Educational Inequality; Migration Society; Culture; Cultural Anthropology; Social Work;
    Weitere Schlagworte: Agency.; Cultural Anthropology.; Culture.; Education.; Educational Inequality.; Intermediality.; Lifeworld.; Literature.; Media.; Migration Society.; Migration.; Oral Language.; Social Work.; Writing.; Youth.
    Umfang: 1 online resource (498 pages) :, digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Ph. D., Universität Zürich, 2015.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Abkürzungen 9 Einleitung 11 1. Die normative Macht des Bildungsbegriffs 33 2. Bildungsprozesse oder literarisches Schreiben als Agency: das SR-Projekt als Ort eines symbolischen Transfers 101 3. Der Prozess der Normalisierung 179 4. Intermediales Erzählen 219 5. Die SR-Schreibenden als Expertinnen / Experten ihrer Lebenswelt 271 6. Style - Formen intermedialen Erzählens 353 Schlussbetrachtung: Schreiben im 21. Jahrhundert 453 Danksagung 459 Literaturverzeichnis 461 Backmatter 499

  2. Nichtstun als politische Praxis
    Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5739-4
    Weitere Identifier:
    9783839457399
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft ; 1
    Schlagworte: Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies;
    Weitere Schlagworte: 20th Century.; 21st Century.; Agency.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Hannah Arendt.; Literary Studies.; Literature.; Modernity.; Non-action.; Philosophy of Action.; Philosophy.; Politics.; Society.; Work.
    Umfang: 1 online resource (330 p.), 235 MB 1 Farbabbildung
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Freie Universität Berlin, 2019

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Philosophische Überlegungen: Nichtstun als politische Praxis -- Handlung und Geschichte -- Überwindung der Zweck-Mittel-Relation -- Ereignis und Geschichte -- Rekonzeptualisierung des Handelns -- Gemeinschaft -- Gemeinschaft durch Tätigkeit und Arbeit -- Gemeinschaft 2.0: Werklosigkeit -- Bartleby: kollektive Distanz, reine Potenz -- Herrschaft -- Macht -- Ohnmacht -- Kritik -- Poetische Überlegungen: Binäropposition und Uneigentlichkeit -- Binäropposition -- Uneigentlichkeit -- Arbeit vs. Muße -- SIMULATION in Der Gehülfe von Robert Walser, 1907 -- Unverhältnismäßigkeiten der Arbeit -- Simulationen -- Ostentative, unechte Muße -- Hyperarbeit -- Gemeinschaft und Illusion -- ›Ost‹/Inaktiv vs. ›West‹/Aktiv -- PROJEKTION in Der Zauberberg von Thomas Mann, 1924 -- ›Orientalisiertes‹ Nichtstun -- Inaktivität begehren -- Angst vor dem Osten -- Politiken des Nichtstuns -- »Regieren«: Herrschaft durch Nichtstun -- »Politischer Faktor« - Gemeinschaft statt Politik -- Indifferenz vs. Handlung -- PRÄTENTION in Un homme qui dort von Georges Perec, 1967 -- Rund um das Handlungsparadigma 1968 -- Das Projekt Indifferenz -- Performativer Widerspruch -- Indifferenz als Kritik -- Handlung und geschichtsphilosophische Fremdbestimmung -- Nichtstun als geschichtliche Selbstbestimmung -- Kontrollverlust und Herrschaftsphantasie -- Aufgabe der Indifferenz und Rückkehr in die Gemeinschaft -- Sprechen vs. Handeln -- KOMPENSATION in Bombel von Mirosław Nahacz, 2004 -- Dorf und Bushaltestelle: Räume praktischen Nichtstuns -- Erzählen -- Arbeit, eine Lüge -- Fortschrittsillusion -- Biopolitik vs. Organische Gemeinschaft -- Kontrolle des inaktiven Körpers -- Gemeinschaft der Nichtstuer -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.

  3. Zwischen Spiel und Story :
    Mimetische Strukturen im Computerspiel /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Frage nach dem Zusammenhang von Erzählung und agency der Spielenden im modernen Computerspiel gehört zu den Gründungsherausforderungen der Game Studies, an dem selbst hybride Ansätze oft scheitern. Moritz Hillmayer versucht nicht, die Trennung... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage nach dem Zusammenhang von Erzählung und agency der Spielenden im modernen Computerspiel gehört zu den Gründungsherausforderungen der Game Studies, an dem selbst hybride Ansätze oft scheitern. Moritz Hillmayer versucht nicht, die Trennung der beiden Pole Spiel und Story aufzuheben, sondern nutzt gerade ihre Unterschiedlichkeit als Basis für seine Analysen. Auf der Grundlage des seit der Antike diskutierten Konzepts der Mimesis stellt er eine Perspektive auf das Computerspiel vor, die sowohl die Unterschiedlichkeit der beiden Aspekte als auch ihr Zusammenwirken in den Fokus nimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Nichtstun als politische Praxis
    Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im... mehr

     

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5739-4
    Weitere Identifier:
    9783839457399
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft ; 1
    Schlagworte: Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies;
    Weitere Schlagworte: 20th Century.; 21st Century.; Agency.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Hannah Arendt.; Literary Studies.; Literature.; Modernity.; Non-action.; Philosophy of Action.; Philosophy.; Politics.; Society.; Work.
    Umfang: 1 online resource (330 p.), 235 MB 1 Farbabbildung
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Freie Universität Berlin, 2019

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Philosophische Überlegungen: Nichtstun als politische Praxis -- Handlung und Geschichte -- Überwindung der Zweck-Mittel-Relation -- Ereignis und Geschichte -- Rekonzeptualisierung des Handelns -- Gemeinschaft -- Gemeinschaft durch Tätigkeit und Arbeit -- Gemeinschaft 2.0: Werklosigkeit -- Bartleby: kollektive Distanz, reine Potenz -- Herrschaft -- Macht -- Ohnmacht -- Kritik -- Poetische Überlegungen: Binäropposition und Uneigentlichkeit -- Binäropposition -- Uneigentlichkeit -- Arbeit vs. Muße -- SIMULATION in Der Gehülfe von Robert Walser, 1907 -- Unverhältnismäßigkeiten der Arbeit -- Simulationen -- Ostentative, unechte Muße -- Hyperarbeit -- Gemeinschaft und Illusion -- ›Ost‹/Inaktiv vs. ›West‹/Aktiv -- PROJEKTION in Der Zauberberg von Thomas Mann, 1924 -- ›Orientalisiertes‹ Nichtstun -- Inaktivität begehren -- Angst vor dem Osten -- Politiken des Nichtstuns -- »Regieren«: Herrschaft durch Nichtstun -- »Politischer Faktor« - Gemeinschaft statt Politik -- Indifferenz vs. Handlung -- PRÄTENTION in Un homme qui dort von Georges Perec, 1967 -- Rund um das Handlungsparadigma 1968 -- Das Projekt Indifferenz -- Performativer Widerspruch -- Indifferenz als Kritik -- Handlung und geschichtsphilosophische Fremdbestimmung -- Nichtstun als geschichtliche Selbstbestimmung -- Kontrollverlust und Herrschaftsphantasie -- Aufgabe der Indifferenz und Rückkehr in die Gemeinschaft -- Sprechen vs. Handeln -- KOMPENSATION in Bombel von Mirosław Nahacz, 2004 -- Dorf und Bushaltestelle: Räume praktischen Nichtstuns -- Erzählen -- Arbeit, eine Lüge -- Fortschrittsillusion -- Biopolitik vs. Organische Gemeinschaft -- Kontrolle des inaktiven Körpers -- Gemeinschaft der Nichtstuer -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.

  5. <<Die>> Präsenz der Dinge
    anthropomorphe Artefakte in Kunst, Mode und Literatur
    Autor*in: Scholz, Jana
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin] ; Ciando, München

    Menschenähnliche Dinge fordern uns in besonderem Maße heraus. Sie lösen Gefühle und Imaginationen aus, sie beeinflussen unsere Körperhaltung und unsere Mimik. Woher rühren unsere bisweilen starken Reaktionen auf anthropomorphe Artefakte? Warum neigen... mehr

     

    Menschenähnliche Dinge fordern uns in besonderem Maße heraus. Sie lösen Gefühle und Imaginationen aus, sie beeinflussen unsere Körperhaltung und unsere Mimik. Woher rühren unsere bisweilen starken Reaktionen auf anthropomorphe Artefakte? Warum neigen wir dazu, sie wider besseren Wissens zu verlebendigen? Jana Scholz fragt erstmals gezielt nach der Agency künstlerischer Artefakte in menschlicher Gestalt. Anhand dreier Beispiele aus Fotografie, Mode und Literatur lotet sie das Verhältnis zwischen materiell-visueller Inszenierung und ästhetischer Wahrnehmung aus. Dabei werden neue Sichtweisen auf die Beziehungen von Dingen und Menschen eröffnet - in einer Zeit, in der diese zunehmend undurchdringlich scheinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. <<Die>> Präsenz der Dinge
    anthropomorphe Artefakte in Kunst, Mode und Literatur
    Autor*in: Scholz, Jana
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Menschenähnliche Dinge fordern uns in besonderem Maße heraus. Sie lösen Gefühle und Imaginationen aus, sie beeinflussen unsere Körperhaltung und unsere Mimik. Woher rühren unsere bisweilen starken Reaktionen auf anthropomorphe Artefakte? Warum neigen... mehr

     

    Menschenähnliche Dinge fordern uns in besonderem Maße heraus. Sie lösen Gefühle und Imaginationen aus, sie beeinflussen unsere Körperhaltung und unsere Mimik. Woher rühren unsere bisweilen starken Reaktionen auf anthropomorphe Artefakte? Warum neigen wir dazu, sie wider besseren Wissens zu verlebendigen? Jana Scholz fragt erstmals gezielt nach der Agency künstlerischer Artefakte in menschlicher Gestalt. Anhand dreier Beispiele aus Fotografie, Mode und Literatur lotet sie das Verhältnis zwischen materiell-visueller Inszenierung und ästhetischer Wahrnehmung aus. Dabei werden neue Sichtweisen auf die Beziehungen von Dingen und Menschen eröffnet - in einer Zeit, in der diese zunehmend undurchdringlich scheinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Zwischen Spiel und Story :
    Mimetische Strukturen im Computerspiel /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Frage nach dem Zusammenhang von Erzählung und agency der Spielenden im modernen Computerspiel gehört zu den Gründungsherausforderungen der Game Studies, an dem selbst hybride Ansätze oft scheitern. Moritz Hillmayer versucht nicht, die Trennung... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage nach dem Zusammenhang von Erzählung und agency der Spielenden im modernen Computerspiel gehört zu den Gründungsherausforderungen der Game Studies, an dem selbst hybride Ansätze oft scheitern. Moritz Hillmayer versucht nicht, die Trennung der beiden Pole Spiel und Story aufzuheben, sondern nutzt gerade ihre Unterschiedlichkeit als Basis für seine Analysen. Auf der Grundlage des seit der Antike diskutierten Konzepts der Mimesis stellt er eine Perspektive auf das Computerspiel vor, die sowohl die Unterschiedlichkeit der beiden Aspekte als auch ihr Zusammenwirken in den Fokus nimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Intermedialer Style
    Kulturelle Kontexte und Potenziale im literarischen Schreiben Jugendlicher
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten. Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 3-8376-3346-2; 3-8394-3346-0
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Sprache; Bildung; Intermedialität; Literatur; Lebenswelt; Medien; Schreiben; Jugend; Mündlichkeit; Alltagssprache; Bildungsungleichheit; Agency; Migrationsgesellschaft; Kultur; Migration; Kulturanthropologie; Sozialarbeit; Language; Education; Intermediality; Literature; Lifeworld; Media; Writing; Youth; Oral Language; Educational Inequality; Migration Society; Culture; Cultural Anthropology; Social Work;
    Weitere Schlagworte: Agency.; Cultural Anthropology.; Culture.; Education.; Educational Inequality.; Intermediality.; Lifeworld.; Literature.; Media.; Migration Society.; Migration.; Oral Language.; Social Work.; Writing.; Youth.
    Umfang: 1 online resource (498 pages) :, digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Ph. D., Universität Zürich, 2015.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Abkürzungen 9 Einleitung 11 1. Die normative Macht des Bildungsbegriffs 33 2. Bildungsprozesse oder literarisches Schreiben als Agency: das SR-Projekt als Ort eines symbolischen Transfers 101 3. Der Prozess der Normalisierung 179 4. Intermediales Erzählen 219 5. Die SR-Schreibenden als Expertinnen / Experten ihrer Lebenswelt 271 6. Style - Formen intermedialen Erzählens 353 Schlussbetrachtung: Schreiben im 21. Jahrhundert 453 Danksagung 459 Literaturverzeichnis 461 Backmatter 499

  9. Das therapeutisierte Subjekt :
    Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching /
    Autor*in: Georg, Eva,
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    »Da muss ich noch an mir arbeiten!« Doch an was genau wollen wir eigentlich arbeiten, wenn wir solche Vorsätze postulieren? Eva Georg liefert hierzu eine Analyse der Konstitution des (neo-)liberalen Subjekts im Kontext einer »Therapeutisierung der... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Da muss ich noch an mir arbeiten!« Doch an was genau wollen wir eigentlich arbeiten, wenn wir solche Vorsätze postulieren? Eva Georg liefert hierzu eine Analyse der Konstitution des (neo-)liberalen Subjekts im Kontext einer »Therapeutisierung der Gesellschaft«. Unter Bezugnahme auf Michel Foucault, die Quantenphysikerin Karen Barad und die buddhistische Philosophie nimmt sie eine Neuverhandlung der Frage nach der »Arbeit am Selbst« vor. Dabei adressiert sie ethische und feministische Debatten um die Relationalität von Subjektivität ebenso wie eine postkoloniale Perspektivierung westlicher Buddhismus-Rezeptionen - und liefert einen innovativen Beitrag für das noch junge Feld der Beratungswissenschaften, den Neuen Kritischen Materialismus sowie die Praxis von Psychotherapie, Beratung und Coaching.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Urbane Kulturen und Räume intermedial :
    Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive /
    Beteiligt: Öhlschläger, Claudia, (editor.)
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Entwicklung der in der Moderne einsetzenden Verstädterung durch Industrialisierung, Technisierung und Zerstreuungskultur bedingt eine Neukonditionierung des Sehens, die bis hin zu urbanen Bewegungsabläufen, Praktiken und Ritualen städtischer... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Entwicklung der in der Moderne einsetzenden Verstädterung durch Industrialisierung, Technisierung und Zerstreuungskultur bedingt eine Neukonditionierung des Sehens, die bis hin zu urbanen Bewegungsabläufen, Praktiken und Ritualen städtischer Raumerfahrung in der Gegenwart reicht. Die Beiträger_innen des Bandes analysieren in historischer und systematischer Perspektive die literarischen, medialen, ethnologischen und künstlerischen Repräsentationen der urbanen Kulturen, Räume, Stile und Handlungen. Dabei machen sie, kulturwissenschaftlich und komparatistisch angelegt, die Stadt als sozialen Handlungsraum sowie das historisch generierte Wissen über Urbanität in Text und Bild lesbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Malicious Objects, Anger Management, and the Question of Modern Literature /
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  Fordham University Press,, New York, NY :

    Why do humans get angry with objects? Why is it that a malfunctioning computer, a broken tool, or a fallen glass causes an outbreak of fury? How is it possible to speak of an inanimate object’s recalcitrance, obstinacy, or even malice? When things... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Why do humans get angry with objects? Why is it that a malfunctioning computer, a broken tool, or a fallen glass causes an outbreak of fury? How is it possible to speak of an inanimate object’s recalcitrance, obstinacy, or even malice? When things assume a will of their own and seem to act out against human desires and wishes rather than disappear into automatic, unconscious functionality, the breakdown is experienced not as something neutral but affectively—as rage or as outbursts of laughter. Such emotions are always psychosocial: public, rhetorically performed, and therefore irreducible to a “private” feeling.By investigating the minutest details of life among dysfunctional household items through the discourses of philosophy and science, as well as in literary works by Laurence Sterne, Jean Paul, Friedrich Theodor Vischer, and Heimito von Doderer, Kreienbrock reconsiders the modern bourgeois poetics that render things the way we know and suffer them.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823245314
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Anger in literature.; Anger.; Emotions in literature.; Emotions.; Agency.; German Literature.; Humor.; Network-Actor Theory.; Phenomenology.; Psychoanalysis.; Technology of the Self.; Thing Theory.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Umfang: 1 online resource (328 p.)
  12. Zwischen Spiel und Story :
    Mimetische Strukturen im Computerspiel /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Frage nach dem Zusammenhang von Erzählung und agency der Spielenden im modernen Computerspiel gehört zu den Gründungsherausforderungen der Game Studies, an dem selbst hybride Ansätze oft scheitern. Moritz Hillmayer versucht nicht, die Trennung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage nach dem Zusammenhang von Erzählung und agency der Spielenden im modernen Computerspiel gehört zu den Gründungsherausforderungen der Game Studies, an dem selbst hybride Ansätze oft scheitern. Moritz Hillmayer versucht nicht, die Trennung der beiden Pole Spiel und Story aufzuheben, sondern nutzt gerade ihre Unterschiedlichkeit als Basis für seine Analysen. Auf der Grundlage des seit der Antike diskutierten Konzepts der Mimesis stellt er eine Perspektive auf das Computerspiel vor, die sowohl die Unterschiedlichkeit der beiden Aspekte als auch ihr Zusammenwirken in den Fokus nimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462034
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15963
    Schriftenreihe: Literatur in der digitalen Gesellschaft ; ; 1
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Analyse.; Computerspiel.; Computerspiele.; Digitale Medien.; Erzählung.; Game Studies.; Germanistik.; Handlung.; Interpretation.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medien.; Mimesis.; Popkultur.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Weitere Schlagworte: Agency.; Analysis.; Computer Game.; Computer Games.; Digital Media.; Game Studies.; German Literature.; Interpretation.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Mimesis.; Narrative.; Popular Culture.
    Umfang: 1 online resource (320 p.)
  13. Subjektivierung und politische Handlungsfähigkeit :
    Althusser, Foucault und Butler /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Welche gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen bestimmen unser individuelles Subjektsein und damit unsere Identität, Sexualität und Geschlechtlichkeit? Wie werden unsere Wahrnehmungs- und Affektmuster, unsere Körpererfahrungen, unser Denken... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen bestimmen unser individuelles Subjektsein und damit unsere Identität, Sexualität und Geschlechtlichkeit? Wie werden unsere Wahrnehmungs- und Affektmuster, unsere Körpererfahrungen, unser Denken und unsere Reflexionsmöglichkeit geformt? Corina Färber entwickelt eine integrierte Subjektivierungsanalytik im Anschluss an Louis Althusser, Michel Foucault und Judith Butler. Dies erlaubt ihr die Subjektwerdung als ambivalenten und konkreten Prozess analysierbar zu machen im Hinblick auf die Möglichkeiten der politischen Handlungsfähigkeit und politischen Subjektivierung zu befragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  14. Nichtstun als politische Praxis
    Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
    Erschienen: [2021]; 2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5739-4
    Weitere Identifier:
    9783839457399
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft ; 1
    Schlagworte: Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies;
    Weitere Schlagworte: 20th Century.; 21st Century.; Agency.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Hannah Arendt.; Literary Studies.; Literature.; Modernity.; Non-action.; Philosophy of Action.; Philosophy.; Politics.; Society.; Work.
    Umfang: 1 online resource (330 p.), 235 MB 1 Farbabbildung
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Freie Universität Berlin, 2019

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Philosophische Überlegungen: Nichtstun als politische Praxis -- Handlung und Geschichte -- Überwindung der Zweck-Mittel-Relation -- Ereignis und Geschichte -- Rekonzeptualisierung des Handelns -- Gemeinschaft -- Gemeinschaft durch Tätigkeit und Arbeit -- Gemeinschaft 2.0: Werklosigkeit -- Bartleby: kollektive Distanz, reine Potenz -- Herrschaft -- Macht -- Ohnmacht -- Kritik -- Poetische Überlegungen: Binäropposition und Uneigentlichkeit -- Binäropposition -- Uneigentlichkeit -- Arbeit vs. Muße -- SIMULATION in Der Gehülfe von Robert Walser, 1907 -- Unverhältnismäßigkeiten der Arbeit -- Simulationen -- Ostentative, unechte Muße -- Hyperarbeit -- Gemeinschaft und Illusion -- ›Ost‹/Inaktiv vs. ›West‹/Aktiv -- PROJEKTION in Der Zauberberg von Thomas Mann, 1924 -- ›Orientalisiertes‹ Nichtstun -- Inaktivität begehren -- Angst vor dem Osten -- Politiken des Nichtstuns -- »Regieren«: Herrschaft durch Nichtstun -- »Politischer Faktor« - Gemeinschaft statt Politik -- Indifferenz vs. Handlung -- PRÄTENTION in Un homme qui dort von Georges Perec, 1967 -- Rund um das Handlungsparadigma 1968 -- Das Projekt Indifferenz -- Performativer Widerspruch -- Indifferenz als Kritik -- Handlung und geschichtsphilosophische Fremdbestimmung -- Nichtstun als geschichtliche Selbstbestimmung -- Kontrollverlust und Herrschaftsphantasie -- Aufgabe der Indifferenz und Rückkehr in die Gemeinschaft -- Sprechen vs. Handeln -- KOMPENSATION in Bombel von Mirosław Nahacz, 2004 -- Dorf und Bushaltestelle: Räume praktischen Nichtstuns -- Erzählen -- Arbeit, eine Lüge -- Fortschrittsillusion -- Biopolitik vs. Organische Gemeinschaft -- Kontrolle des inaktiven Körpers -- Gemeinschaft der Nichtstuer -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.

  15. Politik des Miteinander :
    Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Was heißt es, gemeinsam zu sein und gemeinsam zu handeln? Eine Antwort auf die erste dieser zeitlosen und drängenden Fragen hält Jean-Luc Nancy (1940-2021) bereit. In der Auseinandersetzung u.a. mit Georges Bataille und Martin Heidegger entwickelt er... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was heißt es, gemeinsam zu sein und gemeinsam zu handeln? Eine Antwort auf die erste dieser zeitlosen und drängenden Fragen hält Jean-Luc Nancy (1940-2021) bereit. In der Auseinandersetzung u.a. mit Georges Bataille und Martin Heidegger entwickelt er eine Philosophie des Mit-Seins, die einen Individualismus ebenso wie ein identitätslogisches Denken hinter sich lässt. Simon Herzhoff zeichnet dieses Vorgehen detailliert nach und verhandelt darüber hinaus die Frage, wie man gemeinsam (politisch) handeln kann. Dabei bezieht er Theorien kollektiver Intentionalität, die Philosophien Cornelius Castoriadis', Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes sowie architekturphilosophische Ansätze mit ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  16. Kunst und Handlung
    Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven
    Beteiligt: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind. »Ein sehr lesenswertes, anregendes Buch, das für das Kulturmanagement sowohl einen Anschluss an aktuelle Fragenstellungen der Ästhetik bzw. der Kunsttheorie bietet, als auch zu einem vertieften Verständnis und Nachdenken über aktuelle künstlerische Praktiken einlädt.« Nina Tessa Zahner, Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2017) Besprochen in: sehepunkte, 16/2 (2016), Martina Sauer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2796-7
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: First edition.
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne.
    Schlagworte: Kunst; Handlung; Intentionalität; Ästhetik; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Poetik; Sozialphilosophie; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Art; Agency; Intentionality; Aesthetics; Aesthetics of Production; Aesthetics of Reception; Poetics; Social Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Weitere Schlagworte: Aesthetics of Production.; Aesthetics of Reception.; Aesthetics.; Agency.; Fine Arts.; Intentionality.; Philosophy.; Poetics.; Social Philosophy.; Theory of Art.
    Umfang: 1 online resource (263 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Incloudes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kunst als praxis 17 Sagen, Zeigen, Handeln 53 Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes 73 Ruine Pergamon 93 Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst 119 Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen 143 Die Form künstlerischen Handelns 173 Das Kunstwerk als verkörperte Intention 195 Praxisästhetik 215 Kopierhandlungen 233 Autorinnen und Autoren 259 Backmatter 261

  17. Kunst und Handlung
    Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven
    Beteiligt: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach... mehr

     

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind. »Ein sehr lesenswertes, anregendes Buch, das für das Kulturmanagement sowohl einen Anschluss an aktuelle Fragenstellungen der Ästhetik bzw. der Kunsttheorie bietet, als auch zu einem vertieften Verständnis und Nachdenken über aktuelle künstlerische Praktiken einlädt.« Nina Tessa Zahner, Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2017) Besprochen in: sehepunkte, 16/2 (2016), Martina Sauer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2796-7
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: First edition.
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne.
    Schlagworte: Kunst; Handlung; Intentionalität; Ästhetik; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Poetik; Sozialphilosophie; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Art; Agency; Intentionality; Aesthetics; Aesthetics of Production; Aesthetics of Reception; Poetics; Social Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Weitere Schlagworte: Aesthetics of Production.; Aesthetics of Reception.; Aesthetics.; Agency.; Fine Arts.; Intentionality.; Philosophy.; Poetics.; Social Philosophy.; Theory of Art.
    Umfang: 1 online resource (263 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Incloudes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kunst als praxis 17 Sagen, Zeigen, Handeln 53 Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes 73 Ruine Pergamon 93 Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst 119 Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen 143 Die Form künstlerischen Handelns 173 Das Kunstwerk als verkörperte Intention 195 Praxisästhetik 215 Kopierhandlungen 233 Autorinnen und Autoren 259 Backmatter 261

  18. Intermedialer Style
    Kulturelle Kontexte und Potenziale im literarischen Schreiben Jugendlicher
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen... mehr

     

    In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten. Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 3-8376-3346-2; 3-8394-3346-0
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Sprache; Bildung; Intermedialität; Literatur; Lebenswelt; Medien; Schreiben; Jugend; Mündlichkeit; Alltagssprache; Bildungsungleichheit; Agency; Migrationsgesellschaft; Kultur; Migration; Kulturanthropologie; Sozialarbeit; Language; Education; Intermediality; Literature; Lifeworld; Media; Writing; Youth; Oral Language; Educational Inequality; Migration Society; Culture; Cultural Anthropology; Social Work;
    Weitere Schlagworte: Agency.; Cultural Anthropology.; Culture.; Education.; Educational Inequality.; Intermediality.; Lifeworld.; Literature.; Media.; Migration Society.; Migration.; Oral Language.; Social Work.; Writing.; Youth.
    Umfang: 1 online resource (498 pages) :, digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Ph. D., Universität Zürich, 2015.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Abkürzungen 9 Einleitung 11 1. Die normative Macht des Bildungsbegriffs 33 2. Bildungsprozesse oder literarisches Schreiben als Agency: das SR-Projekt als Ort eines symbolischen Transfers 101 3. Der Prozess der Normalisierung 179 4. Intermediales Erzählen 219 5. Die SR-Schreibenden als Expertinnen / Experten ihrer Lebenswelt 271 6. Style - Formen intermedialen Erzählens 353 Schlussbetrachtung: Schreiben im 21. Jahrhundert 453 Danksagung 459 Literaturverzeichnis 461 Backmatter 499

  19. Kunst und Handlung
    Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven
    Beteiligt: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind. »Ein sehr lesenswertes, anregendes Buch, das für das Kulturmanagement sowohl einen Anschluss an aktuelle Fragenstellungen der Ästhetik bzw. der Kunsttheorie bietet, als auch zu einem vertieften Verständnis und Nachdenken über aktuelle künstlerische Praktiken einlädt.« Nina Tessa Zahner, Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2017) Besprochen in: sehepunkte, 16/2 (2016), Martina Sauer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2796-7
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: First edition.
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne.
    Schlagworte: Kunst; Handlung; Intentionalität; Ästhetik; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Poetik; Sozialphilosophie; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Art; Agency; Intentionality; Aesthetics; Aesthetics of Production; Aesthetics of Reception; Poetics; Social Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Weitere Schlagworte: Aesthetics of Production.; Aesthetics of Reception.; Aesthetics.; Agency.; Fine Arts.; Intentionality.; Philosophy.; Poetics.; Social Philosophy.; Theory of Art.
    Umfang: 1 online resource (263 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Incloudes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kunst als praxis 17 Sagen, Zeigen, Handeln 53 Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes 73 Ruine Pergamon 93 Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst 119 Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen 143 Die Form künstlerischen Handelns 173 Das Kunstwerk als verkörperte Intention 195 Praxisästhetik 215 Kopierhandlungen 233 Autorinnen und Autoren 259 Backmatter 261