Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Adoleszenz und Alterität
    Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Jakobi, Stefanie (Herausgeber); Osthues, Julian (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Die Auseinandersetzung mit literarisch inszenierter Adoleszenz hat sich insbesondere seit der Jahrtausendwende zu einem produktiven Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Vor allem Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Die Auseinandersetzung mit literarisch inszenierter Adoleszenz hat sich insbesondere seit der Jahrtausendwende zu einem produktiven Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Vor allem Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie Literaturdidaktik haben davon profitiert. Doch wie hängen Adoleszenz und Alterität zusammen? Die Beiträger*innen erarbeiten anhand von exemplarischen literatur- und medienwissenschaftlichen Analysen Anknüpfungspunkte zwischen Adoleszenz und interkulturellen sowie postkolonialen Fragestellungen und greifen aktuelle Themen wie z.B. Flucht, Migration, Rassismus oder (post-)koloniale Erfahrungen auf. Dabei werden auch didaktische Überlegungen im Sinne eines rassismussensiblen, interkulturellen Unterrichts in den Fokus gerückt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Chemical Youth : Navigating Uncertainty in Search of the Good Life
    Autor*in: Hardon, Anita
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer Nature

    This open access book explores how young people engage with chemical substances in their everyday lives. It builds upon and supplements a large body of literature on young people’s use of drugs and alcohol to highlight the subjectivities and... mehr

     

    This open access book explores how young people engage with chemical substances in their everyday lives. It builds upon and supplements a large body of literature on young people’s use of drugs and alcohol to highlight the subjectivities and socialities that chemical use enables across diverse socio-cultural settings, illustrating how young people seek to avoid harm, while harnessing the beneficial effects of chemical use. The book is based on multi-sited anthropological research in Southeast Asia, Europe and the US, and presents insights from collaborative and contrasting analysis. Hardon brings new perspectives to debates across drug policy studies, pharmaceutical cultures and regulation, science and technology studies, and youth and precarity in post-industrial societies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. HipHop : Globale Kultur - lokale Praktiken
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller... mehr

     

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401149; 9783899421149
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of music & musicology; Rock & Pop music; Popular culture; Age groups: adolescents
    Weitere Schlagworte: HipHop; Jugendkultur; Multikulturelle Gesellschaft; Urbanität; Musikkultur; Popkultur; Musik; Popmusik; Jugend; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Music; Pop Music; Youth
    Umfang: 1 electronic resource (338 p.)
  4. Ung medvirkning : Kreativitet og konflikt i planlegging
    Beteiligt: Hagen, Aina Landsverk (Hrsg.); Andersen, Bengt (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cappelen Damm Akademisk/NOASP (Nordic Open Access Scholarly Publishing), Oslo

    How should we go about collaborating with children and adolescents? Young Participation: Creativity and Conflict in Planning explores how youth participation work in practical terms, in the context of urban development processes at the municipal... mehr

     

    How should we go about collaborating with children and adolescents? Young Participation: Creativity and Conflict in Planning explores how youth participation work in practical terms, in the context of urban development processes at the municipal level in Norway.

     

    From their unique perspectives, several social scientists, artists, an architect, and a young contributor discuss experiences and dilemmas of including children, teens, and young adults as contributing stakeholders on various projects. The reader will find concrete examples of participation processes and tools developed in cooperation with young people, architects, and public employees.

     

    The chapters reveal how good intentions regarding inclusion can obscure power hierarchies, friction, and conflicts of interest. Yet they also demonstrate that the potential for creativity and innovation are great when young people are invited to contribute their input in planning and developing everything from youth community centers and school grounds to parks and other outdoor spaces in local neighborhoods.

     

    This anthology will provide inspiration to researchers, students, municipal employees, urban planners, and others working collaboratively in urban and community development. Among the topics covered are participation as co-research, social entrepreneurship and participation as part of school curricula and in socio-cultural place analyses, the power of the hand in creative practices, co-location as a trend, digital and hybrid participation processes, and power plays in planning. By introducing a new model for ‘thick participation’, the anthology attempts to ensure that young citizens are not just seen and heard but are also given the opportunity to become lasting resources within their local communities.

     

    The book’s editors, senior researcher Aina Landsverk Hagen and research professor Bengt Andersen, are both based at the Work Research Institute (AFI), Oslo Metropolitan University. Hvordan gjør vi medvirkning med barn og unge? Ung medvirkning: Kreativitet og konflikt i planlegging tar for seg hvordan medvirkning med barn og unge utspiller seg i praksis, i steds- og byutviklingsprosesser i norske kommuner.

     

    Fra sine ulike ståsteder diskuterer samfunnsforskere, kunstnere, en arkitekt og en ung medvirker erfaringer og dilemmaer med å inkludere barn, ungdom og unge voksne som medvirkere. Leseren får konkrete eksempler fra medvirkningsprosesser og presentasjon av verktøy som er utviklet i samarbeid med ungdom, arkitekter og offentlig ansatte.

     

    Bidragene viser hvordan gode intensjoner om inkludering kan skjule makthierarkier, konflikter og interessemotsetninger. Samtidig peker boken på hvordan muligheten for kreativitet og nytenking er stor når unge inviteres inn til å medvirke i planleggingen av alt fra ungdomshus og skolegårder til parker og uteområder i nabolaget.

     

    Antologien gir inspirasjon til forskere, studenter, kommunalt ansatte, planleggere og andre praktikere som jobber med medvirkning i by- og stedsutvikling. Blant temaene som tas opp er medvirkning som medforsking, sosialt entreprenørskap og medvirkning i skolefag og i sosiokulturelle stedsanalyser, håndens kraft i kreative praksiser, samlokalisering som trend, digital og hybrid medvirkning og medvirkningens maktspill. Ved å introdusere en ny modell for «tykk medvirkning», søker antologien å sikre at unge innbyggere ikke bare blir hørt og sett, men også får mulighet til å være vedvarende ressurser i sine nærmiljøer.

     

    Bokens redaktører, Aina Landsverk Hagen og Bengt Andersen, er begge seniorforskere ved Arbeidsforskningsinstituttet, OsloMet – storbyuniversitetet.

     

    Forfatterne av antologien har også utviklet en digital ressurs for alle som er interessert i ungdomsmedvirkning: unghus.oslomet.no

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Adoleszenz und Alterität
    Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Jakobi, Stefanie (HerausgeberIn); Osthues, Julian (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Auseinandersetzung mit literarisch inszenierter Adoleszenz hat sich insbesondere seit der Jahrtausendwende zu einem produktiven Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Vor allem Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Auseinandersetzung mit literarisch inszenierter Adoleszenz hat sich insbesondere seit der Jahrtausendwende zu einem produktiven Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Vor allem Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie Literaturdidaktik haben davon profitiert. Doch wie hängen Adoleszenz und Alterität zusammen? Die Beiträger*innen erarbeiten anhand von exemplarischen literatur- und medienwissenschaftlichen Analysen Anknüpfungspunkte zwischen Adoleszenz und interkulturellen sowie postkolonialen Fragestellungen und greifen aktuelle Themen wie z.B. Flucht, Migration, Rassismus oder (post-)koloniale Erfahrungen auf. Dabei werden auch didaktische Überlegungen im Sinne eines rassismussensiblen, interkulturellen Unterrichts in den Fokus gerückt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jakobi, Stefanie (HerausgeberIn); Osthues, Julian (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460887; 9783837660883
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12854/84369
    RVK Klassifikation: EC 5187
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    Schlagworte: Literary studies: general; Cultural studies; Age groups: adolescents
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 p.)
  6. Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters und der Lebensspanne
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Wie entwickeln sich Menschen über die Erwachsenenlebensspanne hinweg betrachtet? Die menschliche Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der nicht nach dem Jugendalter beendet ist. Gerade die Entwicklungspsychologie des Erwachsenen- und... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie entwickeln sich Menschen über die Erwachsenenlebensspanne hinweg betrachtet? Die menschliche Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der nicht nach dem Jugendalter beendet ist. Gerade die Entwicklungspsychologie des Erwachsenen- und Seniorenalters hat in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Aufschwung genommen. In diesem Lehrbuch werden Theorien und empirische Befunde zur kognitiven, emotionalen und motivationalen Entwicklung bis ins hohe Alter, deren Beeinflussung durch neuronale und kulturelle Faktoren sowie deren Veränderbarkeit durch kognitive Interventionen dargestellt. Neben den historischen, theoretischen und methodischen Grundlagen wird der Fokus auf die Entwicklung ab dem frühen Erwachsenenalter gelegt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783170384248
    Weitere Identifier:
    9783170384248
    RVK Klassifikation: CQ 7200 ; CQ 7000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kohlhammer Standards Psychologie
    Schlagworte: Age groups: adolescents; Altersgruppen: Jugendliche; Child & developmental psychology; Entwicklungspsychologie; PSYCHOLOGY / Developmental / Adolescent
    Umfang: 205 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 184-202

  7. 10 to 25
    the science of motivating young people : a groundbreaking approach to leading the next generation-and making your own life easier
    Erschienen: August 2024
    Verlag:  Avid Reader Press, New York

    "Acclaimed developmental psychologist David Yeager reveals the new science of motivating young people ages ten through twenty-five"-- "Acclaimed developmental psychologist David Yeager-who has worked alongside Angela Duckworth (Grit), Carol Dweck... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Acclaimed developmental psychologist David Yeager reveals the new science of motivating young people ages ten through twenty-five"-- "Acclaimed developmental psychologist David Yeager-who has worked alongside Angela Duckworth (Grit), Carol Dweck (Mindset), and Paul Tough (How Children Succeed)-reveals the new science of motivating young people ages ten through twenty-five in an illuminating and practical book that is a must-read for managers, parents, educators, coaches, and mentors everywhere. Imagine a world in which Gen Xers, millennials, and boomers interact with young people in ways that leave them feeling inspired, enthusiastic, and ready to contribute-rather than disengaged, outraged, or overwhelmed. That world may be closer than you think. In this book based on cutting edge research, psychologist David Yeager explains how to stop fearing young people's brains and hormones and start harnessing them. Neuroscientists have discovered that around age ten, puberty spurs the brain to crave socially rewarding experiences, such as pride, admiration, and respect, and to become highly averse to social pain, such as humiliation or shame. As a result, young people are subtly reading between the lines of everything we say, trying to interpret the hidden implications of our words to find out if we are disrespecting or honoring them. Surprisingly, this sensitivity to status and respect continues into the mid-twenties. 10 to 25 helps adults develop an ear for the difference between the right and wrong way to respect young people and avoid frustrating patterns of miscommunication and conflict. Yeager explains how to adopt what he terms the mentor mindset, which is a leadership style that's attuned to young people's need for status and respect. Anyone can adopt the mentor mindset by following a few highly effective and easy-to-learn practices such as validating young people's perspectives (rather than dismissing them), asking them questions (rather than telling them what to do), being transparent about your beliefs and goals (rather than assuming that they will accurately guess your thoughts), and holding them to high standards (rather than coddling them). Yeager's scientific experiments have shown these practices reduce a wide variety of behavior problems, including school dropout, unhealthy eating, stress, purposelessness, mental health problems, and more. One of the biggest misconceptions about mentoring is that it takes up too much time. On the contrary, those who use the mentor mindset end up with more time. Through back-and-forth conversations, young people feel empowered, and managers can transfer responsibility to them. Young people in this age group are poised to learn, grow, and accomplish incredible things-if only we can tap into the basic neurobiological systems that drive their motivation and behavior. An essential read for anyone who interacts with young people, 10 to 25 is a groundbreaking book that offers long-term strategies to help nurture well-adjusted, independent, accomplished young people who contribute to society in positive ways-all while making our own lives easier"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Adoleszenz und Alterität
    Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Jakobi, Stefanie (Herausgeber); Osthues, Julian (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobi, Stefanie (Herausgeber); Osthues, Julian (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837660883
    Weitere Identifier:
    10.1515/9783839460887
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Adoleszenz; Kinder- und Jugendliteratur; Alterität; Interkulturalität; Interdependenz; Postkolonialismus; Didaktik; Rassismus; Literatur; Bildung; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Jugend; Medienpädagogik; Literaturwissenschaft; Adolescence; Children's and Youth Literature; Alterity; Interculturalism; Postcolonialism; Didactics; Racism; Literature; Education; Culture; Literary Studies; Youth; Media Education; Literary studies: general; Cultural studies; Age groups: adolescents
    Umfang: 1 electronic resource (282 pages)
  9. Jugend bewegt Literatur
    Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung
    Beteiligt: Becker, Maria (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    JUGEND ZWISCHEN BEWEGUNG UND VERFÜHRUNG -- LITERATUR DER JUGENDBEWEGUNG – JUGENDBEWEGUNG ALS LITERARISCHER TOPOS -- LITERARISCHE PRAKTIKEN DER JUGENDBEWEGUNG -- DIE JUGENDBEWEGUNG UND IHRE LITERARISCHEN NACHKLÄNGE. Das Autorenpaar Lisa Tetzner... mehr

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    JUGEND ZWISCHEN BEWEGUNG UND VERFÜHRUNG -- LITERATUR DER JUGENDBEWEGUNG – JUGENDBEWEGUNG ALS LITERARISCHER TOPOS -- LITERARISCHE PRAKTIKEN DER JUGENDBEWEGUNG -- DIE JUGENDBEWEGUNG UND IHRE LITERARISCHEN NACHKLÄNGE. Das Autorenpaar Lisa Tetzner (1894-1963) und Kurt Kläber (1897-1959, Pseudonym Kurt Held) kann in der Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur nicht überschätzt werden. Die im Exil entstandenen Klassiker Die Kinder aus der Nummer 67, Die schwarzen Brüder und Die rote Zora und ihre Bande sind dem Publikum bis heute bekannt. Der Beginn ihrer produktiven Partnerschaft liegt bereits in der Jugendbewegung. Tetzner und Kläber begegneten sich auf Zusammenkünften von organisierten Jugendgruppen und pflegten Kontakt zu zahlreichen Persönlichkeiten aus diesem Umfeld, u. a. Eugen Diederichs, Friedrich Muck-Lamberty und Gertrud Prellwitz. Einige Beiträge des interdisziplinär angelegten Sammelbands zeigen detailliert, wie die frühe Auseinandersetzung mit den Ideen der Jugendbewegung das Werk des Autorenpaars nachhaltig prägte. Andere Aufsätze befassen sich mit der literarischen Darstellung der Jugendbewegung und literarischen Phänomenen aus dem Kontext der Jugendbewegungen in zeitgenössischen Werken weiterer Autor*innen, darunter Friedrich Wolf und Else Ury. Damit wird der Forschung erstmals ein tieferes Verständnis vom Konnex Jugendbewegung - Jugendlichkeit - Jugendliteratur geboten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Maria (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783662635254; 3662635259
    Weitere Identifier:
    9783662635254
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; 8
    Weitere Schlagworte: Revolution; Arbeiterbewegung; Wandervogel; Jugendbewegung; Eugen Diederichs; Schweiz; Arbeiterliteratur; Märchen; Children's Literature; Cultural studies; Youth Culture; Popular Culture; Youth - Social life and customs; Age groups: adolescents; Children's Literature; Education in literature; Literature and Pedagogy; Fiction Literature
    Umfang: XIII, 281 Seiten, 11 Illustrationen, 4 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 456 g
  10. Adoleszenz und Alterität
    Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Beteiligt: Jakobi, Stefanie (Herausgeber); Osthues, Julian (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobi, Stefanie (Herausgeber); Osthues, Julian (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Sprache: 0|d
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837660883
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    Schlagworte: Literary studies: general; Cultural studies; Age groups: adolescents
    Weitere Schlagworte: Adoleszenz; Kinder- und Jugendliteratur; Alterität; Interkulturalität; Interdependenz; Postkolonialismus; Didaktik; Rassismus; Literatur; Bildung; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Jugend; Medienpädagogik; Literaturwissenschaft; Adolescence; Children's and Youth Literature; Alterity; Interculturalism; Postcolonialism; Didactics; Racism; Literature; Education; Culture; Literary Studies; Youth; Media Education
    Umfang: 1 electronic resource (282 pages)
  11. Postcolonial Youth in Contemporary British Fiction
    Beteiligt: Lojo-Rodríguez, Laura María (Herausgeber); Sacido-Romero, Jorge (Herausgeber); Pereira-Ares, Noemí (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill Academic Publishers

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lojo-Rodríguez, Laura María (Herausgeber); Sacido-Romero, Jorge (Herausgeber); Pereira-Ares, Noemí (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004524606
    Weitere Identifier:
    9789004524606
    Schriftenreihe: Youth in a Globalizing World ; 15
    Schlagworte: Literary studies: post-colonial literature; Modern & contemporary fiction; Popular culture; Age groups: adolescents
    Weitere Schlagworte: Englische Literatur; Postkoloniale Literatur; Literarische Stoffe, Motive und Themen; Kinder- und Jugendsoziologie; Globalisierung, Transformationsprozesse
    Umfang: 312 p., 558 grams
  12. Jungenförderung in der Schule
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Die Schulleistungen von Jungen sind in den letzten Jahren vermehrt Gegenstand von Diskussionen geworden. Während auf der einen Seite das im Vergleich zu Mädchen qualitativ und quantitativ schlechtere Abschneiden der Jungen zum Anlass genommen wird,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Schulleistungen von Jungen sind in den letzten Jahren vermehrt Gegenstand von Diskussionen geworden. Während auf der einen Seite das im Vergleich zu Mädchen qualitativ und quantitativ schlechtere Abschneiden der Jungen zum Anlass genommen wird, die Notwendigkeit von Jungenförderung zu postulieren, sehen andere dazu wenig bis gar keinen Anlass. Der Autor zeigt im ersten Teil den Stand geschlechtstypischer Schulleistungen auf und geht auf zentrale Themen der Diskussion ein. Behandelt werden mögliche Gründe für schlechtere Schulleistungen, die Frage nach vorhandener oder nicht vorhandener Jungenproblematik, schließlich Fördermöglichkeiten allgemein sowie das Thema Monoedukation im Besonderen. Im zweiten Teil werden Ergebnisse aus der Begleitung eines Prozesses der Einrichtung von Jungenklassen in einem bisherigen Mädchengymnasium geschildert. Die Aussagen werden analysiert mit Blick auf zentrale Themen, v.a. ‚Dramatisierung von Geschlecht‘, ‚Chancen und Risiken von Monoedukation‘, ‚Passung von Jungen ins Schulsystem‘, ‚Feminsierung von Bildung‘. Abschließend werden einschlägige Positionen nicht nur der schulbezogenen Geschlechterforschung kritisch analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847420262
    RVK Klassifikation: DG 4000 ; DH 1000
    Schriftenreihe: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
    Schlagworte: Jungenbildung; Junge; Koedukation; Geschlechterforschung; Empirische Pädagogik; Schulleistung; Förderung; Einzelunterricht; Age groups: adolescents
    Weitere Schlagworte: Jungen;Schule;Monoedukation
    Umfang: 1 Online-Ressource (137 p.)
  13. Nicht springen!
    Der neue Roman von Jens Lossau
    Autor*in: Lossau, Jens
    Erschienen: 2016
    Verlag:  dp DIGITAL PUBLISHERS GmbH, Stuttgart

    Der All-Age Roman „Nicht springen!“ erzählt die Geschichte des 14jährigen Janniks der nach dem Tod seines Vaters mit sich selbst und den neuen Gegebenheiten in seinem Leben kämpft. Eine wunderschöne Geschichte die mit Herz, Spannung und Humor das... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der All-Age Roman „Nicht springen!“ erzählt die Geschichte des 14jährigen Janniks der nach dem Tod seines Vaters mit sich selbst und den neuen Gegebenheiten in seinem Leben kämpft. Eine wunderschöne Geschichte die mit Herz, Spannung und Humor das zusammenrücken einer Patchworkfamilie schildert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. 10 to 25
    the science of motivating young people : a groundbreaking approach to leading the next generation-and making your own life easier
    Erschienen: August 2024
    Verlag:  Avid Reader Press, New York

    "Acclaimed developmental psychologist David Yeager reveals the new science of motivating young people ages ten through twenty-five"-- "Acclaimed developmental psychologist David Yeager-who has worked alongside Angela Duckworth (Grit), Carol Dweck... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 188029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Acclaimed developmental psychologist David Yeager reveals the new science of motivating young people ages ten through twenty-five"-- "Acclaimed developmental psychologist David Yeager-who has worked alongside Angela Duckworth (Grit), Carol Dweck (Mindset), and Paul Tough (How Children Succeed)-reveals the new science of motivating young people ages ten through twenty-five in an illuminating and practical book that is a must-read for managers, parents, educators, coaches, and mentors everywhere. Imagine a world in which Gen Xers, millennials, and boomers interact with young people in ways that leave them feeling inspired, enthusiastic, and ready to contribute-rather than disengaged, outraged, or overwhelmed. That world may be closer than you think. In this book based on cutting edge research, psychologist David Yeager explains how to stop fearing young people's brains and hormones and start harnessing them. Neuroscientists have discovered that around age ten, puberty spurs the brain to crave socially rewarding experiences, such as pride, admiration, and respect, and to become highly averse to social pain, such as humiliation or shame. As a result, young people are subtly reading between the lines of everything we say, trying to interpret the hidden implications of our words to find out if we are disrespecting or honoring them. Surprisingly, this sensitivity to status and respect continues into the mid-twenties. 10 to 25 helps adults develop an ear for the difference between the right and wrong way to respect young people and avoid frustrating patterns of miscommunication and conflict. Yeager explains how to adopt what he terms the mentor mindset, which is a leadership style that's attuned to young people's need for status and respect. Anyone can adopt the mentor mindset by following a few highly effective and easy-to-learn practices such as validating young people's perspectives (rather than dismissing them), asking them questions (rather than telling them what to do), being transparent about your beliefs and goals (rather than assuming that they will accurately guess your thoughts), and holding them to high standards (rather than coddling them). Yeager's scientific experiments have shown these practices reduce a wide variety of behavior problems, including school dropout, unhealthy eating, stress, purposelessness, mental health problems, and more. One of the biggest misconceptions about mentoring is that it takes up too much time. On the contrary, those who use the mentor mindset end up with more time. Through back-and-forth conversations, young people feel empowered, and managers can transfer responsibility to them. Young people in this age group are poised to learn, grow, and accomplish incredible things-if only we can tap into the basic neurobiological systems that drive their motivation and behavior. An essential read for anyone who interacts with young people, 10 to 25 is a groundbreaking book that offers long-term strategies to help nurture well-adjusted, independent, accomplished young people who contribute to society in positive ways-all while making our own lives easier"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters und der Lebensspanne
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Wie entwickeln sich Menschen über die Erwachsenenlebensspanne hinweg betrachtet? Die menschliche Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der nicht nach dem Jugendalter beendet ist. Gerade die Entwicklungspsychologie des Erwachsenen- und... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2024/452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/3429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    77.57 Kra/Psychologie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2024/2628
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Ps.35.Kra
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Eps 766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Soz. 9040.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    CQ 7000 6901
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    NG 260 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 7415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    F 132/ Kray
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    Psy 53-119/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    Mep Kray
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruppiner Kliniken GmbH, Medizinische Bibliothek
    CQ 7200
    keine Fernleihe
    Ruppiner Kliniken GmbH, Medizinische Bibliothek
    CQ 7200
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Psy 160 24-3915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-4334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/8367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    PS 42-141
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PS Fe 015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PY Fp 011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie entwickeln sich Menschen über die Erwachsenenlebensspanne hinweg betrachtet? Die menschliche Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der nicht nach dem Jugendalter beendet ist. Gerade die Entwicklungspsychologie des Erwachsenen- und Seniorenalters hat in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Aufschwung genommen. In diesem Lehrbuch werden Theorien und empirische Befunde zur kognitiven, emotionalen und motivationalen Entwicklung bis ins hohe Alter, deren Beeinflussung durch neuronale und kulturelle Faktoren sowie deren Veränderbarkeit durch kognitive Interventionen dargestellt. Neben den historischen, theoretischen und methodischen Grundlagen wird der Fokus auf die Entwicklung ab dem frühen Erwachsenenalter gelegt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783170384248
    Weitere Identifier:
    9783170384248
    RVK Klassifikation: CQ 7200 ; CQ 7000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kohlhammer Standards Psychologie
    Schlagworte: Age groups: adolescents; Altersgruppen: Jugendliche; Child & developmental psychology; Entwicklungspsychologie; PSYCHOLOGY / Developmental / Adolescent
    Umfang: 205 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 184-202

  16. Chinese Educated Youth Literature
    Ambivalent Bodies and Personal Literary Histories
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Taylor & Francis Ltd, London

    This book explores the literary history of the zhiqing, Chinese educated youth, during the liberal 1980s era of the PRC mehr

     

    This book explores the literary history of the zhiqing, Chinese educated youth, during the liberal 1980s era of the PRC

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781032823133
    Schriftenreihe: Routledge Contemporary China Series
    Schlagworte: Age groups: adolescents; Altersgruppen: Jugendliche; Asian history; Asiatische Geschichte; Chinese; Chinesisch; LIT020000; LIT024050; LITERARY CRITICISM / Asian / Chinese; LITERARY CRITICISM / Asian / General; LITERARY CRITICISM / General; Literature: history & criticism; Politics & government; Politik und Staat; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000; Regional studies; Regionalstudien / Internationale Studien; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 164 Seiten
    Bemerkung(en):

    Introduction. Questioning the fictional remembrance of bodies past 1. Representing Laboring Bodies from Victims to Heroes 2. Hungry Fictional Bodies as Personal and Cultural Allegories 3. Privatization and Socialization of Impaired/Disabled Bodies 4. Socialism and the Experiment of Writing Female Bodies Conclusion. Back to our own bodies