Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

  1. Mein Jahr mit Achill
    die Ilias, der Tod und das Leben
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Eine glänzende akademische Karriere vor Augen, stürzt eine fatale Diagnose den jungen Wissenschaftler in tiefe Verzweiflung. Doch der allzu früh drohende Tod lässt ihn auch eine seltsame Gemeinschaft mit dem griechischen Helden Achill empfinden.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine glänzende akademische Karriere vor Augen, stürzt eine fatale Diagnose den jungen Wissenschaftler in tiefe Verzweiflung. Doch der allzu früh drohende Tod lässt ihn auch eine seltsame Gemeinschaft mit dem griechischen Helden Achill empfinden. Beide stehen in der Blüte ihres Lebens, beide müssen erfahren, dass sich das blinde Schicksal nicht für ihre Hoffnungen, Pläne und Wünsche interessiert. Die Konfrontation mit Achill wie in einem jahrtausendealten Spiegel wird für Jonas Grethlein zu einer existentiellen Erfahrung. So ist ein Buch entstanden, das sich keinem Genre unterwirft – persönliche Erzählung, brillante Homer-Interpretation und eine eindringliche Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Menschseins.Rachsüchtig, zornig und gewalttätig – so erscheint Achill in der Ilias des Homer. Schwerlich eine Gestalt, der man sich in tiefer Verzweiflung auf der Suche nach Trost und Orientierung zuwendet. Und doch ist es ebendieser düstere Held, mit dem der Altphilologe Jonas Grethlein die Auseinandersetzung sucht, als er im Alter von 27 Jahren schwer erkrankt. Die Diagnose wischt mit einer schnellen Bewegung den Erwartungshorizont weg, der, über Jahre aufgebaut, seinen hoffnungsfrohen Lebensentwurf grundiert hatte – und sie lässt ihn zugleich die eisige Luft spüren, in der sich auch Achill in der Ilias bewegt. Im «Besten der Achaier», der, den eigenen Tod vor Augen, in die Schlacht um Troja zurückkehrt, erkennt der Autor das aus seiner Krankheitserfahrung erwachsende Bewusstsein existentieller Verletzlichkeit wieder. So kommt es zu einer Lektüre der Ilias, wie es sie noch nie gegeben hat. Auf zutiefst berührende Art und Weise verwebt Grethlein sein Schicksal mit den großen Fragen, die Homers Epos seit Jahrtausenden den Menschen stellt. Dabei zwingt die unhintergehbare Ernsthaftigkeit seiner Situation den Autor zu einer mitunter verstörenden Offenheit und Ehrlichkeit sich selbst und seinen Leserinnen und Lesern gegenüber. Aber sie lässt ihn auch ein tiefes Verständnis der Ilias als einer heute noch relevanten Reflexion über die Kontingenz allen menschlichen Lebens gewinnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406782084
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; CC 6400 ; GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Verletzlichkeit; Lektüre; Krankheit; Altphilologie; Tod; Leben; Interpretation; Achill; Ilias; antike Literatur; Jonas Grethlein; Kontingenz; Krankheitserfahrung; Krebs; Homer; Leseerfahrung; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Altertumswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (207 Seiten), Illustrationen
  2. Hölderlins Poesie des Zorns
    Autor*in: Kleiner, Elmar
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch ermöglicht eine neue Perspektive auf Hölderlins Gesamtwerk. Bisherige Interpretationen verstehen den Zorn in seinem Werk im metaphorischen Sinne als Begeisterung oder dämonische Besessenheit. Hölderlins Poesie des Zorns spricht aber von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch ermöglicht eine neue Perspektive auf Hölderlins Gesamtwerk. Bisherige Interpretationen verstehen den Zorn in seinem Werk im metaphorischen Sinne als Begeisterung oder dämonische Besessenheit. Hölderlins Poesie des Zorns spricht aber von einer zutiefst menschlichen Emotion. Diesen Zorn will er zur Darstellung bringen. Er durchzieht sein ganzes Werk, von den Jugendgedichten bis zu ersten Turmgedichten. Zorntheoretisch basiert diese Poesie des Zorns auf Aristoteles, wird aber durch andere Einflüsse modifiziert. Sie erscheint als Zorn des Dichters, als politischer Zorn in Zeiten von Revolution und Restauration und schließlich als existentieller Zorn, der sich gegen die Götter selbst richtet. Achill, Ajax und Ödipus sind immer präsent. The book offers a new perspective on Hölderlin's oeuvre. Previous interpretations understand the anger in his work in a metaphorical sense as enthusiasm or demonic possession. Hölderlin's poetry of anger, however, speaks of a deeply human emotion. He wants to express this anger. It runs through his entire oeuvre, from the poems of his youth to his first tower poems. In terms of anger theory, this poetry of anger is based on Aristotle, but is modified by other influences. It appears as the anger of the poet, as political anger in times of revolution and restoration, and finally as existential anger directed against the gods themselves. Achilles, Ajax and Oedipus are always present.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783988580702
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Texturen ; Band 10
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Literaturwissenschaft; Poesie; Lyrik; Revolution; Restauration; 18. Jahrhundert; Ödipus; Literary Studies; poetry; 19th century; Begeisterung; 18th century; Wut; anger; Hölderlin; Zorn; Oedipus; enthusiasm; Lyricism; restoration; Achill; Achilles; Ajax; demonic possession; dämonische Besessenheit; existential anger; existentieller Zorn; griechische Mythologie; Greek mythology; Jugendgedichte; political anger; rage; politischer Zorn; tower poems; youth poems; Turmgedichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (413 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt, 2024

  3. Troia
    Mythos und Wirklichkeit
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  wbg Philipp von Zabern, Darmstadt

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    PFC7753
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Archäologisches Institut, Bibliothek
    W Lond b 24
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    LBH 136
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    antn437.v757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021A/788
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Gemeinsame Fachbibliothek Archäologien, Institut für Ur- und Frühgeschichte
    UFG/Vil
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    011 1687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Fachbereich 7, Psychologie und Sportwissenschaft, Bibliothek Sportwissenschaft
    Cb-1 92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    011 1687#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    221-54
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Troia
    Mythos und Wirklichkeit
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  wbg Philipp von Zabern, Darmstadt

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Hölderlins Poesie des Zorns
    Autor*in: Kleiner, Elmar
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783988580702
    Weitere Identifier:
    9783988580702
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Texturen ; 10
    Schlagworte: Lyrik; Zorn <Motiv>; Lyrik; Zorn <Motiv>; Elefanten; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); (Produktform)Electronic book text; 19. Jahrhundert;Literaturwissenschaft;Poesie;Lyrik;Revolution;Restauration;18. Jahrhundert;Ödipus;Literary Studies;poetry;19th century;Begeisterung;18th century;Wut;anger;Hölderlin;Zorn;Oedipus;enthusiasm;Lyricism;restoration;Achill;Achilles;Ajax;demonic possession;dämonische Besessenheit;existential anger;existentieller Zorn;griechische Mythologie;Greek mythology;Jugendgedichte;political anger;rage;politischer Zorn;tower poems;youth poems;Turmgedichte; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; 18th century; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 19th century; Achill; Achilles; anger; Ajax; demonic possession; Begeisterung; dämonische Besessenheit; enthusiasm; existential anger; existentieller Zorn; griechische Mythologie; Greek mythology; literary studies; Hölderlin; lyricism; Jugendgedichte; Oedipus; Literaturwissenschaft; Lyrik; poetry; Ödipus; political anger; rage; Poesie; politischer Zorn; restoration; tower poems; Restauration; youth poems; Revolution; Turmgedichte; Wut; Zorn; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 413 Seiten
  6. Der Gott Achilleus
    vorgetragen am 5. Mai 1979
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783533028673; 3533028674
    DDC Klassifikation: Religion (200); Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230); Andere Religionen (290)
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; Jg. 1980, Abh. 1
    Schlagworte: Altertum; Achill; Altertum
    Weitere Schlagworte: Achill; Achill; Achilleus Fiktive Gestalt
    Umfang: 52 S., 4 Ill., 24 cm
  7. Achilles in the Odyssey
    [ideologies of heroism in the Homeric epic]
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Hain, Königstein/Ts.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783445023582; 3445023581
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schriftenreihe: Beiträge zur klassischen Philologie ; H. 171
    Schlagworte: Epos; Held; Held (Literaturwissenschaft); Achill; Homer; Epos; Held
    Weitere Schlagworte: Homer; Achilles; Homerus (ca. v8. Jh.); Achilleus Fiktive Gestalt
    Umfang: 108 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Cornell, Univ., Diss., 1981

  8. Hölderlins Poesie des Zorns
    Autor*in: Kleiner, Elmar
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden ; Nomos

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783988580702
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Texturen ; 10
    Schlagworte: Sprach- und Literaturwissenschaft; Germanistik; Linguistics; German
    Weitere Schlagworte: 19; Literaturwissenschaft; Poesie; Lyrik; Revolution; Restauration; 18; Ödipus; Literary Studies; poetry; 19th century; Begeisterung; 18th century; Wut; anger; Hölderlin; Zorn; Oedipus; enthusiasm; Lyricism; restoration; Achill; Achilles; Ajax; demonic possession; dämonische Besessenheit; existential anger; existentieller Zorn; griechische Mythologie; Greek mythology; Jugendgedichte; political anger; rage; politischer Zorn; tower poems; youth poems; Turmgedichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (413 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2024

  9. Die schönsten Sagen des klassischen Altertums
    1., Die schönsten Sagen des klassischen Altertums
    Autor*in: Schwab, Gustav
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Paul List Verl., Leipzig

    Fouqué-Bibliothek Brandenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783378000346
    Übergeordneter Titel: Schwab, Gustav; Die schönsten Sagen des klassischen Altertums
    Schriftenreihe: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums
    Weitere Schlagworte: Antike; Griechische Mythologie; Griechische Literatur; Prometheus; Argonauten; Herakles; Theseus; Ödipus; Troja; Achill; Sieben gegen Theben
    Umfang: 582 S. : Ill.
  10. Hölderlins Poesie des Zorns
    Autor*in: Kleiner, Elmar
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch ermöglicht eine neue Perspektive auf Hölderlins Gesamtwerk. Bisherige Interpretationen verstehen den Zorn in seinem Werk im metaphorischen Sinne als Begeisterung oder dämonische Besessenheit. Hölderlins Poesie des Zorns spricht aber von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das Buch ermöglicht eine neue Perspektive auf Hölderlins Gesamtwerk. Bisherige Interpretationen verstehen den Zorn in seinem Werk im metaphorischen Sinne als Begeisterung oder dämonische Besessenheit. Hölderlins Poesie des Zorns spricht aber von einer zutiefst menschlichen Emotion. Diesen Zorn will er zur Darstellung bringen. Er durchzieht sein ganzes Werk, von den Jugendgedichten bis zu ersten Turmgedichten. Zorntheoretisch basiert diese Poesie des Zorns auf Aristoteles, wird aber durch andere Einflüsse modifiziert. Sie erscheint als Zorn des Dichters, als politischer Zorn in Zeiten von Revolution und Restauration und schließlich als existentieller Zorn, der sich gegen die Götter selbst richtet. Achill, Ajax und Ödipus sind immer präsent. The book offers a new perspective on Hölderlin's oeuvre. Previous interpretations understand the anger in his work in a metaphorical sense as enthusiasm or demonic possession. Hölderlin's poetry of anger, however, speaks of a deeply human emotion. He wants to express this anger. It runs through his entire oeuvre, from the poems of his youth to his first tower poems. In terms of anger theory, this poetry of anger is based on Aristotle, but is modified by other influences. It appears as the anger of the poet, as political anger in times of revolution and restoration, and finally as existential anger directed against the gods themselves. Achilles, Ajax and Oedipus are always present.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783988580702
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Texturen ; Band 10
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Literaturwissenschaft; Poesie; Lyrik; Revolution; Restauration; 18. Jahrhundert; Ödipus; Literary Studies; poetry; 19th century; Begeisterung; 18th century; Wut; anger; Hölderlin; Zorn; Oedipus; enthusiasm; Lyricism; restoration; Achill; Achilles; Ajax; demonic possession; dämonische Besessenheit; existential anger; existentieller Zorn; griechische Mythologie; Greek mythology; Jugendgedichte; political anger; rage; politischer Zorn; tower poems; youth poems; Turmgedichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (413 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt, 2024

  11. Hölderlins Poesie des Zorns
    Autor*in: Kleiner, Elmar
    Erschienen: 2024
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Das Buch ermöglicht eine neue Perspektive auf Hölderlins Gesamtwerk. Bisherige Interpretationen verstehen den Zorn in seinem Werk im metaphorischen Sinne als Begeisterung oder dämonische Besessenheit. Hölderlins Poesie des Zorns spricht aber von... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GK 4931 K64
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 5132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GH:6400:S32::2024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 4931 K64
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    24-4439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/4130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4931 K64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch ermöglicht eine neue Perspektive auf Hölderlins Gesamtwerk. Bisherige Interpretationen verstehen den Zorn in seinem Werk im metaphorischen Sinne als Begeisterung oder dämonische Besessenheit. Hölderlins Poesie des Zorns spricht aber von einer zutiefst menschlichen Emotion. Diesen Zorn will er zur Darstellung bringen. Er durchzieht sein ganzes Werk, von den Jugendgedichten bis zu ersten Turmgedichten. Zorntheoretisch basiert diese Poesie des Zorns auf Aristoteles, wird aber durch andere Einflüsse modifiziert. Sie erscheint als Zorn des Dichters, als politischer Zorn in Zeiten von Revolution und Restauration und schließlich als existentieller Zorn, der sich gegen die Götter selbst richtet. Achill, Ajax und Ödipus sind immer präsent

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783988580696
    Weitere Identifier:
    9783988580696
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 10
    Schlagworte: Deutsch; Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900; Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); 18. Jahrhundert; 18th century; 19. Jahrhundert; 19th century; Achill; Achilles; Ajax; Anger; Begeisterung; Greek Mythology; Griechische Mythologie; Hölderlin; Jugendgedichte; Literary Studies
    Umfang: 413 Seiten, Illustrationen, 22.4 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2024

  12. Mein Jahr mit Achill
    die Ilias, der Tod und das Leben
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Eine glänzende akademische Karriere vor Augen, stürzt eine fatale Diagnose den jungen Wissenschaftler in tiefe Verzweiflung. Doch der allzu früh drohende Tod lässt ihn auch eine seltsame Gemeinschaft mit dem griechischen Helden Achill empfinden.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Eine glänzende akademische Karriere vor Augen, stürzt eine fatale Diagnose den jungen Wissenschaftler in tiefe Verzweiflung. Doch der allzu früh drohende Tod lässt ihn auch eine seltsame Gemeinschaft mit dem griechischen Helden Achill empfinden. Beide stehen in der Blüte ihres Lebens, beide müssen erfahren, dass sich das blinde Schicksal nicht für ihre Hoffnungen, Pläne und Wünsche interessiert. Die Konfrontation mit Achill wie in einem jahrtausendealten Spiegel wird für Jonas Grethlein zu einer existentiellen Erfahrung. So ist ein Buch entstanden, das sich keinem Genre unterwirft – persönliche Erzählung, brillante Homer-Interpretation und eine eindringliche Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Menschseins.Rachsüchtig, zornig und gewalttätig – so erscheint Achill in der Ilias des Homer. Schwerlich eine Gestalt, der man sich in tiefer Verzweiflung auf der Suche nach Trost und Orientierung zuwendet. Und doch ist es ebendieser düstere Held, mit dem der Altphilologe Jonas Grethlein die Auseinandersetzung sucht, als er im Alter von 27 Jahren schwer erkrankt. Die Diagnose wischt mit einer schnellen Bewegung den Erwartungshorizont weg, der, über Jahre aufgebaut, seinen hoffnungsfrohen Lebensentwurf grundiert hatte – und sie lässt ihn zugleich die eisige Luft spüren, in der sich auch Achill in der Ilias bewegt. Im «Besten der Achaier», der, den eigenen Tod vor Augen, in die Schlacht um Troja zurückkehrt, erkennt der Autor das aus seiner Krankheitserfahrung erwachsende Bewusstsein existentieller Verletzlichkeit wieder. So kommt es zu einer Lektüre der Ilias, wie es sie noch nie gegeben hat. Auf zutiefst berührende Art und Weise verwebt Grethlein sein Schicksal mit den großen Fragen, die Homers Epos seit Jahrtausenden den Menschen stellt. Dabei zwingt die unhintergehbare Ernsthaftigkeit seiner Situation den Autor zu einer mitunter verstörenden Offenheit und Ehrlichkeit sich selbst und seinen Leserinnen und Lesern gegenüber. Aber sie lässt ihn auch ein tiefes Verständnis der Ilias als einer heute noch relevanten Reflexion über die Kontingenz allen menschlichen Lebens gewinnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406782084
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; CC 6400 ; GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Verletzlichkeit; Lektüre; Krankheit; Altphilologie; Tod; Leben; Interpretation; Achill; Ilias; antike Literatur; Jonas Grethlein; Kontingenz; Krankheitserfahrung; Krebs; Homer; Leseerfahrung; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Altertumswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (207 Seiten), Illustrationen
  13. Sic notus Achilles?
    episches Narrativ und Intertextualität in Statius' Achilleis
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783381107216; 3381107216
    Weitere Identifier:
    9783381107216
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 61 (2023)
    Schlagworte: Erzähltechnik; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Statius, Publius Papinius (45-96): Achilleis; (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Publius Papinius Statius; Achilleis; Epik; Intertextualität; Achilleus; Literaturgattung; (VLB-WN)2562: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Achill; Ilias; Troja; Narrativ; Epos; Krieger; Tragödie; Held; Gattung; Erzählung; Tradition; Skyros; Liebes-Lehrgedicht; Anti-Epos; Homer
    Umfang: 314 Seiten, 22 cm, 478 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, 2023

  14. Hölderlins Poesie des Zorns /
    Autor*in: Kleiner, Elmar
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Nomos,, Baden-Baden :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-98858-069-6; 3-98858-069-4
    Weitere Identifier:
    9783988580696
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Texturen ; Band 10
    Schlagworte: Lyrik.; Zorn <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843.); 18th century; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 19th century; Achill; Achilles; anger; Ajax; demonic possession; Begeisterung; dämonische Besessenheit; enthusiasm; existential anger; existentieller Zorn; griechische Mythologie; Greek mythology; literary studies; Hölderlin; lyricism; Jugendgedichte; Oedipus; Literaturwissenschaft; Lyrik; poetry; Ödipus; political anger; rage; Poesie; politischer Zorn; restoration; tower poems; Restauration; youth poems; Revolution; Turmgedichte; Wut; Zorn
    Umfang: 413 Seiten :, Illustrationen.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2024

  15. Sic notus Achilles?
    Episches Narrativ und Intertextualität in Statius' Achilleis
  16. Sic notus Achilles?
    Episches Narrativ und Intertextualität in Statius' Achilleis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

  17. Rückkehr nach Mykene
    Eine Klytaimnestra Saga
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, Elmshorn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783384103819; 3384103815
    Weitere Identifier:
    9783384103819
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Literaturbegeisterte, Historienbegeisterte, Antikeliebhaber, Leser, Leserinnen,; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (Lesealter)ab 14 Jahre; (VLB-WN)1553: Antike; (BIC subject category)HBLA: Antike; (BISAC Subject Heading)HIS002000: Antike; (VLB-WN)1230: Kinder/Jugendliche: Historische Romane; (BIC subject category)YFT: Kinder/Jugendliche: Historische Romane; (BISAC Subject Heading)JUV008090: Kinder/Jugendliche: Historische Romane; (BIC subject category)YFA: Kinder/Jugendliche: Klassische Literatur; (BISAC Subject Heading)JUV007000: Kinder/Jugendliche: Klassische Literatur; (BIC subject category)YFC: Kinder/Jugendliche: Action- und Abenteuergeschichten; (BISAC Subject Heading)JUV001000: Kinder/Jugendliche: Action- und Abenteuergeschichten; Antike; griechische Antike; Troja; Agamemnon; Klytaimnestra; Elektra; Chrysothemis; Orest; Oresthes; Aigisthos; Mykene; historisches Mykene; Geschichte; antike Geschichte; Saga; antikes Griechenland; Griechenland; Kassandra; trojanischer Krieg; Bronzezeit; Überlieferungen; Mord Klytaimnestra; Tyndareos; Pylades; Strophios; Phokis; antikes Phokis; Delphi; Orakel von Delphi; Pythia; Priester; Kalchas; Priamos; Apoll; Apollon; Aulis; Iphigenie; Iphigenie auf Aulis; frühe Antike; antike Geschichten; Agamemnons Tod; Löwentor; Mykene Löwentor; Agamemnons Grab; (Zielgruppe)Geschichtsinteressierte, Literaturinteressierte, Leser, Leserinnen, Antikeinteressierte,; (BISAC Subject Heading)FIC027050: Historischer Roman; (BISAC Subject Heading)FIC009110: Historische Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC075000: Fiktion: Inspiriert oder adaptiert von; (BISAC Subject Heading)BIO007000: Biografien: Literatur; (BISAC Subject Heading)BIO006000: Biografien: historisch, politisch, militärisch; (BISAC Subject Heading)BIO014000: Biografien: Könige und Königinnen; (BISAC Subject Heading)FIC031000: Historische Abenteuerromane; (BISAC Subject Heading)FIC009020: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BISAC Subject Heading)BIO000000: Biografischer Roman; (BISAC Subject Heading)FIC022030: Klassische Belletristik; (BISAC Subject Heading)FIC010000: Sagen und Epen; (BISAC Subject Heading)FIC000000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Tod, Trauer, Verlust; (BISAC Subject Heading)FIC025000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Seelenleben; (BISAC Subject Heading)HIS049000: Geschichte allgemein und Weltgeschichte; (BISAC Subject Heading)HIS059000: Geschichte: Andere Regionen; (BISAC Subject Heading)JNF052030: Myths and Legends; (BIC subject category)FV: Historischer Roman; (BIC subject category)FM: Historische Fantasy; (BIC subject category)FY: Fiktion: Inspiriert oder adaptiert von; (BIC subject category)BGL: Biografien: Literatur; (BIC subject category)BGH: Biografien: historisch, politisch, militärisch; (BIC subject category)BGR: Biografien: Könige und Königinnen; (BIC subject category)FJH: Historische Abenteuerromane; (BIC subject category)FA: Biografischer Roman; (BIC subject category)BG: Biografien: allgemein; (BIC subject category)FC: Klassische Belletristik; (BIC subject category)DB: Sagen und Epen; (BIC subject category)F: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Tod, Trauer, Verlust; (BIC subject category)HBG: Geschichte allgemein und Weltgeschichte; (BIC subject category)HBJQ: Geschichte: Andere Regionen; (BIC subject category)FQ: Myths and Legends; antikes Mykene; griechische Sagen; griechische Helden; griechische Heldensagen; Heldensagen; Axtmörderin; Menelaos; Achill; Odysseus
    Umfang: Online-Ressource, 186 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. Hector und Achill, die Rezeption des Trojastoffes im deutschen Mittelalter
    Personenbild u. struktureller Wandel
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Lang, Bern, Frankfurt (M.)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783261010629; 3261010622
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Utah-studies in literature and linguistics ; Nr. 1
    Schlagworte: Trojanischer Krieg; Wirkungsgeschichte; Göttweiger Trojanerkrieg; Mittelalter; Troja; Mittelalter; Achill; Hektor; Trojanischer Krieg; Rezeption; :z Geschichte 500-1500; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Herbort <von Fritzlar>; Konrad <von Würzburg>; Herbort von Fritzlar; Konrad von Würzburg (1230-1287); Achilleus Fiktive Gestalt; Hektor
    Umfang: 116 S.;, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 111 - 116.

  19. Hölderlins Poesie des Zorns
    Autor*in: Kleiner, Elmar
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783988580696; 3988580694
    Weitere Identifier:
    9783988580696
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft : [...], Reihe Texturen ; Band 10
    Schlagworte: Lyrik; Zorn <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); (Produktform)Hardback; 18th century; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 19th century; Achill; Achilles; anger; Ajax; demonic possession; Begeisterung; dämonische Besessenheit; enthusiasm; existential anger; existentieller Zorn; griechische Mythologie; Greek mythology; literary studies; Hölderlin; lyricism; Jugendgedichte; Oedipus; Literaturwissenschaft; Lyrik; poetry; Ödipus; political anger; rage; Poesie; politischer Zorn; restoration; tower poems; Restauration; youth poems; Revolution; Turmgedichte; Wut; Zorn; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; 19. Jahrhundert;Literaturwissenschaft;Poesie;Lyrik;Revolution;Restauration;18. Jahrhundert;Ödipus;Literary Studies;poetry;19th century;Begeisterung;18th century;Wut;anger;Hölderlin;Zorn;Oedipus;enthusiasm;Lyricism;restoration;Achill;Achilles;Ajax;demonic possession;dämonische Besessenheit;existential anger;existentieller Zorn;griechische Mythologie;Greek mythology;Jugendgedichte;political anger;rage;politischer Zorn;tower poems;youth poems;Turmgedichte
    Umfang: 413 Seiten, 23 cm, 700 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2024

  20. Mein Jahr mit Achill
    die Ilias, der Tod und das Leben
  21. Mein Jahr mit Achill
    Die Ilias, der Tod und das Leben
  22. Mein Jahr mit Achill
    Die Ilias, der Tod und das Leben
  23. Troja – Hollywood vs. Homer
    Ein Vergleich zwischen Original und Verfilmung
    Autor*in: Hopf, S.
    Erschienen: 2019
    Verlag:  neobooks, München

  24. Troia: Mythos und Wirklichkeit
  25. Hölderlins Poesie des Zorns
    Autor*in: Kleiner, Elmar
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783988580696; 3988580694
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Texturen ; Band 10
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Lyrik; Zorn <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: 18th century; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 19th century; Achill; Achilles; anger; Ajax; demonic possession; Begeisterung; dämonische Besessenheit; enthusiasm; existential anger; existentieller Zorn; griechische Mythologie; Greek mythology; literary studies; Hölderlin; lyricism; Jugendgedichte
    Umfang: 413 Seiten, 23 cm, 700 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2024