Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 368.

  1. Scheitern als Performance
    Vom Versagen und seiner politischen Relevanz in der Videokunst
    Autor*in: Alber, Nicole
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. Materialien zu einer kritischen Theorie des Scheiterns -- 1. Die Soziologie als Handlungswissenschaft -- 2. Einige Wesenszüge des Scheiterns als gesellschaftliches Phänomen -- II. Glückseligkeit,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. Materialien zu einer kritischen Theorie des Scheiterns -- 1. Die Soziologie als Handlungswissenschaft -- 2. Einige Wesenszüge des Scheiterns als gesellschaftliches Phänomen -- II. Glückseligkeit, Flexibilität, Affektivität -- Drei sozialphilosophische Perspektiven auf das Scheitern -- 1. Disziplin der Glückseligkeit: Pascal Bruckner, Sara Ahmed -- 2. Der flexible Mensch: Richard Sennett -- 3. Der öffentliche Gefühlsgestus: Eva Illouz -- III. Kurzer Abriss des Scheiterns als künstlerisches Motiv -- Einleitung -- 1. Zeitgenössische Kunst, klassische Mythen -- 2. Der Schiffbruch als Daseinsmetapher -- IV. Ikonografie des Scheiterns in der Videoperformance -- Einleitung -- 1. Bas Jan Ader -- 2. Cathy Sisler -- 3. Francis Alÿs -- Schluss -- Verzeichnis der Kunstwerke -- Abbildungsnachweis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis Das Scheitern ist ein besonders sensibler Punkt im gesellschaftlichen Zusammenspiel. An der Schnittstelle von Kunst- und Sozialwissenschaft sucht Nicole Alber nach seinen Repräsentationen und Bedeutungen in der bildenden Kunst: Ausgewählte Werke der Videoperformance sollen Aufschluss über die politische Dimension von Motiven wie dem Fall oder dem Schiffbruch geben. Dabei wird deutlich: Bas Jan Ader, Cathy Sisler und Francis Alÿs setzen das Scheitern exzessiv, ironisch oder subversiv in Szene, um es radikal zu hinterfragen und inhaltlich neu zu besetzen. Sie lehren uns, das Scheitern anders zu denken, und eröffnen neue Handlungsräume

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458181
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Image ; Band 198
    Schlagworte: Bild; Fortschrittskritik; Gesellschaft; Kulturtheorie; Kunst; Kunstgeschichte; Kunstsoziologie; Kunstwissenschaft; Medienkunst; Metapher; Mythologie; Philosophie; Politische Ästhetik; Scheitern; Soziologie; Zeitkonzepte; Ästhetik; ART / History / General; Cathy Sisler; Francis Alÿs; Performance; Bas Jan Ader
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Criticism of Capitalism; Failure; Fine Arts; Art History; Image; Media Art; Metaphor; Mythology; Art; Society; Sociology of Art; Time
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Sometimes doing something leads to nothing: Metaphern des Scheiterns in der Videoperformance als politische Gesten

    Dissertation, Universität Innsbruck, 2019

  2. WohnSeiten
    visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften
    Beteiligt: Nierhaus, Irene (HerausgeberIn); Heinz, Kathrin (HerausgeberIn); Umbach, Rosanna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Seiten des Wohnens: Wohnen im medialen und gesellschaftlichen Display von Zeitschriften -- GeWOHNte Seiten: Blättern, Einrichten, Kombinieren. Gestaltung als Wissenspraxis -- Zum Buch -- I. AN-ORDNUNG: Die Strukturierung von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Seiten des Wohnens: Wohnen im medialen und gesellschaftlichen Display von Zeitschriften -- GeWOHNte Seiten: Blättern, Einrichten, Kombinieren. Gestaltung als Wissenspraxis -- Zum Buch -- I. AN-ORDNUNG: Die Strukturierung von Wohnen und Gesellschaft im Display der Zeitschrift -- Zur Publizistik des ‚schönen Heims‘ im späten 19. Jahrhundert -- Early Interior Design Magazines in Germany, 1890–1914 -- Medienclash und Modehandeln – Ikonotextualität im Magazin -- „Wir leben nicht, um zu wohnen.“ Soziale Kritik des Wohnens in der Bauhaus-Zeitschrift -- Die Hausfrau als Richterin über Gut und Böse. Vergleichendes Sehen als ideologisches Instrument in Wohnratgebern der NS-Zeit -- Einrichtung einer guten Gegenwart. Zeigestrategie und Ordnungsbehauptung im Bilderbuch des Deutschen Werkbundes für junge Leute (1958) -- II. EIN-RICHTUNG: Handelnde Subjekte und ihre Wohndinge in Serie -- „Mehr Demokratie ins Wohnzimmer!“ Die Uwnordnung der Wohnverhältnisse im Schöner-Wohnen-Magazin der 1960er und 1970er Jahre -- Präsentationsfläche Tisch. Angeleitetes Anordnen in Serie auf den Titelblättern der Schöner Wohnen zwischen 1980 und 1999 -- Glossy paper is elsewhere. Moderne Klassiker für alle? 50 Jahre Zeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland, durchgeblättert -- Home Computer: Wohnen mit dem Computer in Einrichtungszeitschriften -- Gespaltene Einstellung: Messie-Sendungen im Detail -- III. BE-HAUSUNG: Medialisierte Möblierung von Zuhause und Nation -- „The House in Good Taste“. Zur Rolle von Period Rooms und historistischen Wohneinrichtungen in US-amerikanischen Wohnzeitschriften der 1920er bis 1950er Jahre -- From Mass Housing to Celebrity Homes: Socialist Domesticities in Yugoslav Popular Magazines -- Behaglichkeit im Kalten Krieg? Anleitungen, Transmissionen und Kontinuitäten im Bereich von Wohnen und Arbeiten in Deutschland, 1930 bis 1960 -- Kultur im Heim. Die Sphärendynamik des ‚Wohnens‘ in Wohnzeitschriften der DDR -- Schöner wohnen? Das Eigenheim in populären Architekturdiskursen der westdeutschen Nachkriegszeit -- Einrichten in der Apokalypse. Prepper-Wohnfantasien im Zeitschriftenformat -- Biografien Wohnzeitschriften zeigen Seite für Seite ideale Wohnräume, Möbel und Dinge, sie vermitteln Einrichtungstipps und liefern Anleitungen zum vermeintlich richtigen Wohnen. Dabei wird Wohnen als erlern- und stetig optimierbar vorgeführt und gleichzeitig Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen hierzu die grundlegende Bedeutung von Zeitschriften als Diskursformation. Historische und zeitgenössische Zeitschriften, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen dabei mit ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten Ästhetik im Fokus. Durch spezifische Zeigestrategien werden ihre Leser*innen als sozial und politisch Agierende, vergeschlechtlichte und konsumierende Subjekte in ihren Wohnweisen adressiert und zum Handeln aufgefordert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nierhaus, Irene (HerausgeberIn); Heinz, Kathrin (HerausgeberIn); Umbach, Rosanna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454046
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: wohnen+/-ausstellen ; Band 8
    Schlagworte: Bildwissenschaft; Diskurs; Geschlecht; Gesellschaft; Kunst; Kunstgeschichte; Kunstwissenschaft; Lebensstil; Medien; Medienästhetik; Schöner Wohnen; Visuelle Kultur; Wohnpraktik; Zeitschrift; Zuhause; Architektur; ART / History / General; Design; Display
    Weitere Schlagworte: Art; Architecture; Discourse; Art History; Fine Arts; Gender; Home; Housing Practice; Lifestyle; Live Better; Magazin; Media Aesthetics; Media; Society; Visual Culture; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (491 Seiten), Illustrationen
  3. Rahmen und frames
    Dispositionen des Visuellen in der Kunst der Vormoderne
    Beteiligt: Wagner, Daniela (HerausgeberIn); Conrad, Fridericke (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Rahmen ist in der Kunstgeschichte mittlerweile mehr als die Einfassung eines Bildwerks: Ins Zentrum des Interesses ist gerückt, dass rahmende Strukturen Wahrnehmung steuern, Kommunikationsstrukturen etablieren und damit auch konzeptuelle frames... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Rahmen ist in der Kunstgeschichte mittlerweile mehr als die Einfassung eines Bildwerks: Ins Zentrum des Interesses ist gerückt, dass rahmende Strukturen Wahrnehmung steuern, Kommunikationsstrukturen etablieren und damit auch konzeptuelle frames erzeugen. Ausgehend von diesem Verständnis des Rahmens als multifunktionales Element, versammelt der Band Fallstudien aus Architektur, Malerei und Skulptur, die das funktionale, ästhetische und reflexive Potential von Rahmungen erörtern. Die einzelnen Beiträge umspannen den Zeitraum zwischen dem 4. und dem 18. Jahrhundert und zeigen, dass der durch das Zusammenwirken von Form, Struktur und Inhalt gebildete frame ein epochen- und medienunabhängiges künstlerisches Konzept darstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wagner, Daniela (HerausgeberIn); Conrad, Fridericke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110474107; 9783110474398
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 79310
    Körperschaften/Kongresse: Rahmen-frames. Funktionsbestimmungen in der Vormoderne (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte ; 11
    Schlagworte: Bilderrahmen; Malerei; ART / History / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 166 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wagner, Daniela / Conrad, Fridericke --: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Dank -- ; Visuelle Dispositionen. Zu Rahmen und frames in Kunst und Kunstgeschichte

    Augart, Isabella --: Räume der Rahmung. Zu Francesco Botticinis Hieronymus-Altar

    Conrad, Fridericke --: Rahmen und Ränder. Funktionsbestimmung und medienreflexive Techniken rahmender Elemente in der Buchmalerei um 1500

    Hofmann, Henriette --: Vom Überblick zum Augenblick. Das dynamische Verhältnis von Bild, Rahmung und Rezipienten im Bildsystem der Hildesheimer Bronzetür

    Loos, Roxanne --: Across the Frame. The Painted Proscenium Arch in Renaissance Frescoes as a Place to Connect Fiction to Reality

    Noga-Banai, Galit --: Strategien der Rahmung und Serialisierung in Architektur und Kunst im frühchristlichen Rom

    O’Neill, Harriet --: Old Frames for New. The Operation of Frames as Objects and Concepts at the National Gallery, c. 1850–1940

    Roberts, Daniela --: Transformative Rahmenwerke. Neurahmungen von Tafelbildern des Trecento und Quattrocento im Florenz des 15. Jahrhunderts

    Wagner, Daniela --: Konfigurationen der Wahrnehmung. Die Prozession als Stifter narrativer Ambivalenz in den Wundern des Wahren Kreuzes der Scuola Grande di San Giovanni Evangelista

    Zieke, Lars --: Verhüllungen – Enthüllungen. Stoffe als Rahmungen von Landschaftsausblicken in Gemälden Giovanni Bellinis

  4. From self-portrait to selfie
    representing the self in the moving image
    Beteiligt: Tinel, Muriel (Hrsg.); Busetta, Laura (Hrsg.); Monteiro, Marlène (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tinel, Muriel (Hrsg.); Busetta, Laura (Hrsg.); Monteiro, Marlène (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781788740616
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: New studies in European cinema ; vol. 22
    Schlagworte: Selbstbildnis <Motiv>; Selbstdarstellung <Motiv>; Film; Geschichte 1940-2015;
    Weitere Schlagworte: ART / General; ART / History / General; Film theory & criticism; Media studies; Busetta; Everett; Fiona; From; Handyside; Image; Laura; Marlène; Monteiro; Moving; Muriel; Portrait; Representing; Self; selfie; Selfie
    Umfang: x, 271 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  5. Rituels en image - images de rituel
    iconographie - histoire des religions - archéologie
  6. Experimental Selves
    Person and Experience in Early Modern Europe
    Erschienen: [2019]; © 2018
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Drawing on the generous semantic range the term enjoyed in early modern usage, Experimental Selves argues that 'person,' as early moderns understood this concept, was an 'experimental' phenomenon-at once a given of experience and the self-conscious... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Drawing on the generous semantic range the term enjoyed in early modern usage, Experimental Selves argues that 'person,' as early moderns understood this concept, was an 'experimental' phenomenon-at once a given of experience and the self-conscious arena of that experience. Person so conceived was discovered to be a four-dimensional creature: a composite of mind or 'inner' personality; of the body and outward appearance; of social relationship; and of time. Through a series of case studies keyed to a wide variety of social and cultural contexts, including theatre, the early novel, the art of portraiture, pictorial experiments in vision and perception, theory of knowledge, and the new experimental science of the late-seventeenth and eighteenth centuries, the book examines the manifold shapes person assumed as an expression of the social, natural, and aesthetic 'experiments' or experiences to which it found itself subjected as a function of the mere contingent fact of just having them

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487518509
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: aesthetics; agency; art; experience; experiment; nature; person; sovereignty; ART / History / General; Self in literature; Self-knowledge, Theory of; Self-perception in art; Individuum; Selbstbewusstsein; Selbst
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019)

  7. Modernity, Aesthetics, and the Bounds of Art
    Erschienen: [2019]; © 1990
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Illuminating the tensions between theory, history, and interpretation in contemporary aesthetics, Peter McCormick traces here the intellectual history of our understanding of the relationship between philosophy and the arts mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Illuminating the tensions between theory, history, and interpretation in contemporary aesthetics, Peter McCormick traces here the intellectual history of our understanding of the relationship between philosophy and the arts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501746086
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: ART / History / General; Aesthetics, Modern; Aesthetics, Modern; Ästhetik
    Umfang: 1 online resource, 2 charts
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Aug 2019)

  8. Patronage in the Renaissance
    Erschienen: [1982]
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400855919
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschichte Europas; Renaissance / Congresses; Art patronage / Europe / History / Congresses; HISTORY / Europe / Western; ART / History / General; Art patronage; Renaissance; Geschichte; Literatur; Renaissance; Patronage; Kunst; Mäzenatentum; Kunstsoziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (392p.)
    Bemerkung(en):

    The fourteen essays in this collection explore the dominance of patronage in Renaissance politics, religion, theatre, and artistic life.Originally published in 1982.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905

  9. Renaissance Perspectives in Literature and the Visual Arts
    Autor*in: Roston, Murray
    Erschienen: [1990]
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400858460
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Englische Literatur; English literature / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; English literature / Middle English, 1100-1500 / History and criticism; Creation (Literary, artistic, etc.); Visual perception in literature; Art and literature / Europe; Renaissance; Perspective; ART / History / General; Art and literature; English literature / Early modern; English literature / Middle English; Geschichte; Darstellende Kunst; Literatur; Mittelenglisch; Renaissance; Englisch; Kunst; Ikonographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (400p.)
    Bemerkung(en):

    Roston demonstrates that what emerges is not a fixed or monolithic pattern for each generation but a dynamic series of responses to shared challenges. The book relates leading English writers and literary modes to contemporary developments in architecture, painting, and sculpture, exploring by a close reading of the texts and the artistic works the insights such comparison offers.Originally published in 1990.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905

  10. Changing Perspectives in Literature and the Visual Arts, 1650-1820
    Autor*in: Roston, Murray
    Erschienen: [1992]
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400860913
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Englische Literatur; English literature / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; English literature / 18th century / History and criticism; Visual perception in literature; Art and literature / Europe; Renaissance; Perspective; ART / History / General; Art and literature; English literature; English literature / Early modern; Geschichte; Darstellende Kunst; Perspektive; Literatur; Kunstbetrachtung; Englisch; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (472p.)
    Bemerkung(en):

    Continuing with the theme of his work Renaissance Perspectives in Literature and the Visual Arts, Murray Roston applies to a later period the same critical principle: that for each generation there exists a central complex of inherited ideas and urgent contemporary concerns to which each creative artist and writer responds in his or her own way. Roston demonstrates that what emerges is not a fixed or monolithic pattern for each generation but a dynamic series of responses to shared challenges. The book relates leading English writers and literary modes to contemporary developments in architecture, painting, and sculpture. "A sumptuous book. . . . Clearly and gracefully written and cogently argued, Roston's admirable achievement is of paramount significance to literary studies, to cultural and art history, and to aesthetics. . . . Outstanding."--ChoiceOriginally published in 1992.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905

  11. Ornament, Fantasy, and Desire in Nineteenth-Century French Literature
    Erschienen: [1992]
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400862665
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Französische Literatur; French literature / 19th century / History and criticism; French language / 19th century / Figures of speech; Psychoanalysis and literature / France; Fantasy in literature; Desire in literature; ART / History / General; French language / Figures of speech; French literature; Psychoanalysis and literature; Französisch; Geschichte; Französisch; Ornament; Kunst; Kunstpsychologie; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (316p.)
    Bemerkung(en):

    In this examination of the role of ornament in nineteenth-century French literature, Rae Beth Gordon shows that ornament, far from being a simple accessory, raises problems that are at the very heart of aesthetic experience: limits and their transgression, illusion and seduction, pleasure and tension, harmony and confusion, excess and marginality. After placing texts by Nerval, Gautier, Mallarm, Huysmans, and Rachilde within the context of the history and techniques of the decorative arts, she reveals in these works the powerful role played by decorative figurations of syntax, diction, and composition. Gordon's detailed textual analyses yield spatial parallels with specific ornamental configurations (interlace, arabesque, decorative frame, horror vacui, trompe l'oeil). These patterns are then studied in relation to a dynamics of desire. Ornament, taken as the site of desire and illuminated by the theories of Charcot, Clrambault, Freud, Winnicott, and Lacan, highlights important differences between romanticism, symbolism, and decadence. Not only does the author relate ornament to artistic representations of the sublime, the grotesque, and hysteria, but she also reveals that the function of ornament in literature anticipated psychiatric and aesthetic research on decorative form in the fin de sicle.Originally published in 1992.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905

  12. Ordering of the Arts in Eighteenth-Century England
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400870073
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: ART / History / General; Arts, English; Künste, Bildende Kunst allgemein; Geschichte; Aesthetics, British; Arts, English; Poetik; Ästhetik; Literatur; Musik; Englisch; Kunst; Geistesgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (522p.)
    Bemerkung(en):

    By the end of the eighteenth century, the arts had been surveyed by an unprecedented series of major works on literature, music, and painting of which the author or this book provides a rich and comprehensive analysis.Originally published in 1970.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905

  13. The Gothic Visionary Perspective
    Autor*in: Nolan, Barbara
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400870554
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: ART / History / General; Apocalyptic art; Art apocalyptique; Art gothique; Arts, Gothic; Künste, Bildende Kunst allgemein; Geschichte; Christian art and symbolism; Christian art and symbolism; Weltuntergang <Motiv>; Apokalyptik; Ikonographie
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri (1265-1321)
    Umfang: 1 Online-Ressource (310p.)
    Bemerkung(en):

    Barbara Nolan contends that attitudes toward the meaning of history, prophecy, and vision developed by religious writers of the twelfth and early thirteenth centuries fundamentally affected the shape of literary narrative and religious art for two centuries. In these essays, she explores some of the most important moments in this Gothic visionary perspective.The author first follows the history of Apocalypse commentaries from Bede to Alexander of Bremen, focusing particularly on twelfth-century interpretation of Revelation as a spiritual guidebook for the contemporary Christian. She shows that innovative interpretations in these texts have parallels in the cathedral art of St.-Denis and Chartres, the illuminations for later medieval illustrated Apocalypses, and the invention of new "anagogical" literary modes. Professor Nolan's close study of the Vita Nuova indicates that in his earliest work Dante used a prophetic voice and a graded series of visions to shape his conventional love story into a book of revelation. Examination of the thirteenth-century spiritual quest reveals that French writers, transforming older monastic forms, gave new importance to the process of conversion by way of vision. Pearl and Piers Plowman participate in the tradition of the spiritual quest even as Piers marks a final moment in its history.Originally published in 1977.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905

  14. Only Connect
    Art and the Spectator in the Italian Renaissance
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    John Shearman makes the plea for a more engaged reading of art works of the Italian Renaissance, one that will recognize the presuppositions of Renaissance artists about their viewers. His book is the first attempt to construct a history of those... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    John Shearman makes the plea for a more engaged reading of art works of the Italian Renaissance, one that will recognize the presuppositions of Renaissance artists about their viewers. His book is the first attempt to construct a history of those Renaissance paintings and sculptures that are by design completed outside themselves in or by the spectator, that embrace the spectator into their narrative plot or aesthetic functioning, and that reposition the spectator imaginatively or in time and space. He takes the lead from texts and artists of the period, for these artists reveal themselves as spectators. Among modern historiographical techniques, Reception Theory is closest to the author's method, but Shearman's concern is mostly with anterior relationships with the viewer--that is, relationships conceived and constructed as part of the work's design, making, and positioning.Shearman proposes unconventional ways in which works of art may be distinguished one from another, and in which spectators may be distinguished, too, and enlarges the accepted field of artistic invention. Furthermore, His argument reflects on the Renaissance itself. What is created in this period tends to be regarded as conventional, or inherent in the nature of painting and sculpture: he maintains that this is a careless, disengaged view that has overlooked the process of discovery by immensely inventive and visually intelllectual artists.John Shearman is William Door Boardman Professor of Fine Arts at Harvard University. Among his works are Mannerism (Hardmondsworth/Penguin), Raphael's Cartoons in the Collection of Her Majesty the Queen and the Tapestries for the Sistine Chapel (Phaidon), The Early Italian Paintings in teh Collection of Her Majesty the Queen (Cambridge). and Funzione e Illusione (il Saggiatore).The A.W. Mellon Lectures in the Fine Arts, 1988Bollingen Series XXXV: 37Originally Publsihed in 1992The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691200774
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Princeton Legacy Library ; 5579
    Schlagworte: ART / History / General; Zuschauer; Bildbetrachtung; Kunstpsychologie; Renaissance; Malerei; Kunstbetrachtung; Kunst; Plastik; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Sep 2019)

  15. The Routledge Companion to Surrealism
    Beteiligt: Strom, Kirsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Taylor & Francis, London

    This book provides a conceptual and global overview of the field of Surrealist studies. Methodologically, the companion considers Surrealism's many achievements, but also its historical shortcomings, to illuminate its connections to the historical... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)

     

    This book provides a conceptual and global overview of the field of Surrealist studies. Methodologically, the companion considers Surrealism's many achievements, but also its historical shortcomings, to illuminate its connections to the historical and cultural moment(s) from which it originated and to assess both the ways in which it still shapes our world in inspiring ways and the ways in which it might appear problematic as we look back at it from a twenty-first-century vantage point. Contributions from experienced scholars will enable professors to teach the subject more broadly, by opening their eyes to aspects of the field that are on the margins of their expertise, and it will enable scholars to identify new areas of study in their own work, by indicating lines of research at a tangent to their own. The companion will reflect the interdisciplinarity of Surrealism by incorporating discussions pertaining to the visual arts, as well as literature, film, and political and intellectual history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strom, Kirsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781000735895
    Schriftenreihe: Routledge Art History and Visual Studies Companions
    Schlagworte: ART / History / General; ART / History / Modern (late 19th Century to 1945); Art & design styles: Surrealism & Dada; Geschichtsschreibung, Historiographie; Historiography; Kunstgeschichte; Literary studies: from c 1900 -; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Media studies; Medienwissenschaften; Surrealismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 05, College/higher education: For universities and colleges of further and higher education. (05)

    IntroductionKirsten StromPart One: Concepts and Practices Exploratory Themes1. Dreams and HumorNatalya Lusty2. Play, Games and ChanceSusan Laxton3. The Marvelous and the UncannyAndrea Gremels and Kirsten Strom4. Convulsive Beauty and Mad LoveGavin Parkinson5. The Occult, Magic and AlchemyRachael Grew6. Toward a Total Animism: Surrealism and Nature Kristoffer NohedonProtestations7. Capitalism and ColonialismMichael Richardson8. Limits Not Frontiers: Surrealist Resistance to Nationalism, Patriotism, and MilitarismKrzysztof Fijalkowski9. Catholicism and Family ValuesMiguel EscribanoCreative Applications10. Verbal TechniquesMadeleine Chalmers11. Visual TechniquesElliott King12. Bunuel and Dali, Un Chien andalouElza AdamowiczPart Two: Lessons from ParisTensions and Dissensions13. "Anarchy"...or Anarchism?: Dada in Paris and the Shifting Politics of IrreverenceTheresa Papanikolas14. Georges Bataille, Andre Breton and the Culture of SurrealismRaymond Spiteri15. Surrealism and the French Communist PartyMikkel Bolt RasmussenPublic Interfaces 16. Surrealism's PublicsRachel Silveri17. Surrealism on Display: American Reception and ExpansionSandra ZalmanPart Three: Situated Contexts: Adaptations and Translations18. Surrealism in the Arab WorldRiad Kherdeen 19. Surrealism and AustraliaGavin Yates20. Surrealism in Belgium: A Never-Ending StoryPierre Taminiaux21. Surrealism in the Caribbean in the 1940s: Transnational EncountersPaulina Caro Troncoso22. Surrealism in ChicagoPenelope Rosemont23. Surrealism in ChinaLauren Walden24. Surrealism in the Czech LandsMalynne Sternstein25. Surrealism in EnglandChristina Heflin26. Surrealism in GreeceVictoria Ferentinou27. Surealis Yogya and other Surrealist Moments in Indonesia in the Twentieth CenturyTessel Bauduin28. Surrealism in JapanChinghsin Wu29. Surrealism in MexicoMelanie Nicholson30. Romanian SurrealismCosana Eram31. Scandinavian SurrealismKerry Greaves32. Surrealist Dialogues in South AmericaMaria Clara Bernal33. Surrealism and SpainMaite Barragan34. Surrealism and Post-War West Germany Patricia AllmerPart Four: Critical DialoguesThe Politics of Collecting35. L'elan surrealiste: Surrealist aspirations and the power and primacy of Oceanic ArtMaia Nuku36. The Surrealist Experience of Indigenous North America: A Second "Discovery" of the AmericasMarco Polo Juarez CruzGender and Sexuality37. Feminist Encounters with Surrealism: Revisiting the Formative CritiquesAnna Watz38. Visions of AndrogynyAbigail Susik39. Radical MusesCatriona McAra and Jonathan P. Eburne 40. Dismembered Muses and Mirrors that Bite: A Trans Perspective on Gender Variance in Surrealist ArtJordan ReznickPart Five: Further Reaches41. The Intellectual Resonances of SurrealismBruce Baugh42. Surrealist Resonances in Contemporary ArtCraig Adcock43. The Hybrid and Surreal Memoirs of Tameca Cole, Raymond Towler, Shay Youngblood and Steve CormanyRochelle Spencer44. Inquiry on Surrealism in 2024Jonathan P. Eburne, Krzysztof Fijalkowski, Andrea Gremels, Melanie Nicholson, Michael Richardson, Penelope Rosemont, Rachel Silveri, Rochelle Spencer, Abigail Susik, Pierre Taminiaux

  16. World-forming and contemporary art
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    Art, politics and globalisation -- Jean-Luc Nancy and contemporary art -- Participatory art and 'spacing' -- Contemporary art and 'exscribing' -- Cultural institutions and 'co-appearing' -- Conclusion: Recomposing the image of the world. "This book... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book EBA TF-21
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Palucca-Hochschule für Tanz Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    E-Book EBA TF-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Art, politics and globalisation -- Jean-Luc Nancy and contemporary art -- Participatory art and 'spacing' -- Contemporary art and 'exscribing' -- Cultural institutions and 'co-appearing' -- Conclusion: Recomposing the image of the world. "This book explores how contemporary art can alter the ways in which we visualise and conceptualise the world and the social relations that shape it. Drawing from the writings of philosopher Jean-Luc Nancy, it spotlights the concept of 'world-forming' and the political significance of art-making and viewing. The central theme of 'world-forming' focuses attention on the processes of globalisation. The book explores how artists can facilitate shared creative spaces within and beyond the apparatuses of global capitalism. The book traces a philosophical progression from ontology to the political through a series of participatory practices. It forwards Jean-Luc Nancy's idea of 'world-forming' in order to show how contemporary art sustains critical and creative engagement with social practices. The overall objective of the book is to show, through participatory practices, how contemporary art can facilitate social change. The book will be of interest to scholars working in art history, contemporary art, philosophy, and politics"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781003111023; 1003111025; 9781000344806; 1000344800; 9781000344868; 100034486X; 9781000344837; 1000344835
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 60240
    Schriftenreihe: Routledge focus on art history and visual studies
    Routledge focus
    Schlagworte: Art, Modern; Art and globalization; Art and society; Electronic books; ART / History / General; ART / History / Contemporary (1945-)
    Weitere Schlagworte: Nancy, Jean-Luc
    Umfang: 1 online resource (199 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Conchophilia
    shells, art, and curiosity in early modern Europe
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton

    Frontmatter -- Contents -- 1 Introduction: For the Love of Shells -- Part I Surface Matters -- Chapter 1: The Nature of Exotic Shells -- Chapter 2: Shells, Bodies, and the Collector’s Cabinet -- Part II Microworlds of Thought -- Chapter 3: Shell... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- 1 Introduction: For the Love of Shells -- Part I Surface Matters -- Chapter 1: The Nature of Exotic Shells -- Chapter 2: Shells, Bodies, and the Collector’s Cabinet -- Part II Microworlds of Thought -- Chapter 3: Shell Life, or the Unstill Life of Shells -- Chapter 4: Thinking with Shells in Petronella Oortman’s Dollhouse -- Part III The Multiple Experienced -- Chapter 5: Shells and Grottoes in Early Modern Germany -- Chapter 6: Shells, Prints, and the Discerning Eye -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Contributors -- Index -- Illustration Credits A captivating historical look at the cultural and artistic significance of shells in early modern EuropeAmong nature’s most artful creations, shells have long inspired the curiosity and passion of artisans, artists, collectors, and thinkers. Conchophilia delves into the intimate relationship between shells and people, offering an unprecedented account of the early modern era when the influx of exotic shells to Europe fueled their study and representation as never before. From elaborate nautilus cups and shell-encrusted grottoes to delicate miniatures, this richly illustrated book reveals how the love of shells intersected not only with the rise of natural history and global trade but also with philosophical inquiry, issues of race and gender, and the ascent of art-historical connoisseurship.Shells circulated at the nexus of commerce and intellectual pursuit, suggesting new ways of thinking about relationships between Europe and the rest of the world. The authors focus on northern Europe, where the interest and trade in shells had its greatest impact on the visual arts. They consider how shells were perceived as exotic objects, the role of shells in courtly collections, their place in still-life tableaus, and the connections between their forms and those of the human body. They examine how artists gilded, carved, etched, and inked shells to evoke the permeable boundary between art and nature. These interactions with shells shaped the ways that early modern individuals perceived their relation to the natural world, and their endeavors of art and knowledge.Spanning painting and print to architecture and the decorative arts, Conchophilia uncovers the fascinating ways that shells were circulated, depicted, collected, and valued, during a time of remarkable global change

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691220246
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 78824
    Schlagworte: Collectors and collecting; Shells; Collectors and collecting-History-Europe; ART / History / General
    Weitere Schlagworte: Abraham Bloemaert; Adage; Adriaen Coorte; Aestheticism; Ambonese; Art history; Automaton; Balthasar van der Ast; Baruch Spinoza; Bernard Palissy; Chinese ceramics; Cittarium pica; Clara Peeters; Classical mythology; Cockle (bivalve); Collecting; Colonialism; Conchology; Cornelis; Crustacean; Depiction; Desiderius Erasmus; Dora Maar; Dutch Golden Age; Early modern Europe; Early modern period; Emblem book; Emblem; Engraving; Ephemerality; Erudition; Exoskeleton; Exoticism; George Vertue; Good Housekeeping; Govert Flinck; Greek mythology; Grotto; Handbook; Hendrik Goltzius; Hieronymus Bosch; Horseshoe crab; Illustration; Illustrator; Interior design; Jacob Cats; Jacques Callot; Jan Luyken; Jan Steen; Joachim Wtewael; John Lightfoot (biologist); John Tradescant the Younger; Kara Walker; Karel van Mander; Lacquer; Landgrave; Leonardo da Vinci; Levinus Vincent; Literature; Lucas van Leyden; Malacology; Martin Kemp (art historian); Michel de Montaigne; Mourning; New Thought; Petrarch; Petronella Oortman; Pierre Belon; Pieter de Hooch; Pinnidae; Pliny the Elder; Porcelain; Precious coral; Printmaking; Publication; Reginald Scot; Renaissance art; Rijksmuseum; Ruler; Shell money; Spanish Netherlands; Spontaneous generation; Statue; Still life; Suetonius; Superiority (short story); The Decoration of Houses; The Discoverie of Witchcraft; The Travels of Marco Polo; Treatise; Turbo marmoratus; Ulisse Aldrovandi; Vinegar; Visual culture; Wampum; Wenzel Jamnitzer; Whelk; Work of art; Writing; Young Man with a Skull
    Umfang: 1 Online-Ressource
  18. Through an artist's eyes
    the dehumanization and racialization of Jews and political dissidents during the Third Reich
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, New York, NY

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781000330939; 1000330931; 9781000330892; 1000330893; 9781003111795; 1003111793; 9781000330854; 1000330850
    Schriftenreihe: New critical viewpoints on society series
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), and art; Holocaust, Jewish (1939-1945), in art; ART / History / General; SOCIAL SCIENCE / Violence in Society; ART / Art & Politics
    Weitere Schlagworte: Schwesig, Karl (1898-1955)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxxi, 213 pages), illustrations (colour)
  19. WohnSeiten
    visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften
    Beteiligt: Nierhaus, Irene (HerausgeberIn); Heinz, Kathrin (HerausgeberIn); Umbach, Rosanna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Seiten des Wohnens: Wohnen im medialen und gesellschaftlichen Display von Zeitschriften -- GeWOHNte Seiten: Blättern, Einrichten, Kombinieren. Gestaltung als Wissenspraxis -- Zum Buch -- I. AN-ORDNUNG: Die Strukturierung von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Seiten des Wohnens: Wohnen im medialen und gesellschaftlichen Display von Zeitschriften -- GeWOHNte Seiten: Blättern, Einrichten, Kombinieren. Gestaltung als Wissenspraxis -- Zum Buch -- I. AN-ORDNUNG: Die Strukturierung von Wohnen und Gesellschaft im Display der Zeitschrift -- Zur Publizistik des ‚schönen Heims‘ im späten 19. Jahrhundert -- Early Interior Design Magazines in Germany, 1890–1914 -- Medienclash und Modehandeln – Ikonotextualität im Magazin -- „Wir leben nicht, um zu wohnen.“ Soziale Kritik des Wohnens in der Bauhaus-Zeitschrift -- Die Hausfrau als Richterin über Gut und Böse. Vergleichendes Sehen als ideologisches Instrument in Wohnratgebern der NS-Zeit -- Einrichtung einer guten Gegenwart. Zeigestrategie und Ordnungsbehauptung im Bilderbuch des Deutschen Werkbundes für junge Leute (1958) -- II. EIN-RICHTUNG: Handelnde Subjekte und ihre Wohndinge in Serie -- „Mehr Demokratie ins Wohnzimmer!“ Die Uwnordnung der Wohnverhältnisse im Schöner-Wohnen-Magazin der 1960er und 1970er Jahre -- Präsentationsfläche Tisch. Angeleitetes Anordnen in Serie auf den Titelblättern der Schöner Wohnen zwischen 1980 und 1999 -- Glossy paper is elsewhere. Moderne Klassiker für alle? 50 Jahre Zeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland, durchgeblättert -- Home Computer: Wohnen mit dem Computer in Einrichtungszeitschriften -- Gespaltene Einstellung: Messie-Sendungen im Detail -- III. BE-HAUSUNG: Medialisierte Möblierung von Zuhause und Nation -- „The House in Good Taste“. Zur Rolle von Period Rooms und historistischen Wohneinrichtungen in US-amerikanischen Wohnzeitschriften der 1920er bis 1950er Jahre -- From Mass Housing to Celebrity Homes: Socialist Domesticities in Yugoslav Popular Magazines -- Behaglichkeit im Kalten Krieg? Anleitungen, Transmissionen und Kontinuitäten im Bereich von Wohnen und Arbeiten in Deutschland, 1930 bis 1960 -- Kultur im Heim. Die Sphärendynamik des ‚Wohnens‘ in Wohnzeitschriften der DDR -- Schöner wohnen? Das Eigenheim in populären Architekturdiskursen der westdeutschen Nachkriegszeit -- Einrichten in der Apokalypse. Prepper-Wohnfantasien im Zeitschriftenformat -- Biografien Wohnzeitschriften zeigen Seite für Seite ideale Wohnräume, Möbel und Dinge, sie vermitteln Einrichtungstipps und liefern Anleitungen zum vermeintlich richtigen Wohnen. Dabei wird Wohnen als erlern- und stetig optimierbar vorgeführt und gleichzeitig Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen hierzu die grundlegende Bedeutung von Zeitschriften als Diskursformation. Historische und zeitgenössische Zeitschriften, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen dabei mit ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten Ästhetik im Fokus. Durch spezifische Zeigestrategien werden ihre Leser*innen als sozial und politisch Agierende, vergeschlechtlichte und konsumierende Subjekte in ihren Wohnweisen adressiert und zum Handeln aufgefordert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nierhaus, Irene (HerausgeberIn); Heinz, Kathrin (HerausgeberIn); Umbach, Rosanna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454046
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: wohnen+/-ausstellen ; Band 8
    Schlagworte: Bildwissenschaft; Diskurs; Geschlecht; Gesellschaft; Kunst; Kunstgeschichte; Kunstwissenschaft; Lebensstil; Medien; Medienästhetik; Schöner Wohnen; Visuelle Kultur; Wohnpraktik; Zeitschrift; Zuhause; Architektur; ART / History / General; Design; Display
    Weitere Schlagworte: Art; Architecture; Discourse; Art History; Fine Arts; Gender; Home; Housing Practice; Lifestyle; Live Better; Magazin; Media Aesthetics; Media; Society; Visual Culture; Visual Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (491 Seiten), Illustrationen
  20. This is not art
    activism and other 'not-art'
    Autor*in: Jelinek, Alana
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  I.B. Tauris, New York, NY

    "The story of this book ... is a story of art told for this time, this contemporary moment, in recognition of the preoccupations and history of radical art practices. It is told by an artists and from a doggedly London perspective." (p. 4)... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "The story of this book ... is a story of art told for this time, this contemporary moment, in recognition of the preoccupations and history of radical art practices. It is told by an artists and from a doggedly London perspective." (p. 4) Neoliberalism and the art world -- We who police the definition and value of art -- Understanding power -- The art-life dichotomy -- The disciplinarity of art practice -- In conclusion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 085773802X; 9780857738028
    Schlagworte: Art, Modern; Art, Modern; Art, Modern; ART / History / General; Art and Design; Art, Modern ; Economic aspects; Art, Modern ; Philosophy; Art, Modern ; Social aspects; Ästhetik; Art and Design
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 163-181) and index

  21. Scheitern als Performance
    Vom Versagen und seiner politischen Relevanz in der Videokunst
    Autor*in: Alber, Nicole
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. Materialien zu einer kritischen Theorie des Scheiterns -- 1. Die Soziologie als Handlungswissenschaft -- 2. Einige Wesenszüge des Scheiterns als gesellschaftliches Phänomen -- II. Glückseligkeit,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. Materialien zu einer kritischen Theorie des Scheiterns -- 1. Die Soziologie als Handlungswissenschaft -- 2. Einige Wesenszüge des Scheiterns als gesellschaftliches Phänomen -- II. Glückseligkeit, Flexibilität, Affektivität -- Drei sozialphilosophische Perspektiven auf das Scheitern -- 1. Disziplin der Glückseligkeit: Pascal Bruckner, Sara Ahmed -- 2. Der flexible Mensch: Richard Sennett -- 3. Der öffentliche Gefühlsgestus: Eva Illouz -- III. Kurzer Abriss des Scheiterns als künstlerisches Motiv -- Einleitung -- 1. Zeitgenössische Kunst, klassische Mythen -- 2. Der Schiffbruch als Daseinsmetapher -- IV. Ikonografie des Scheiterns in der Videoperformance -- Einleitung -- 1. Bas Jan Ader -- 2. Cathy Sisler -- 3. Francis Alÿs -- Schluss -- Verzeichnis der Kunstwerke -- Abbildungsnachweis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis Das Scheitern ist ein besonders sensibler Punkt im gesellschaftlichen Zusammenspiel. An der Schnittstelle von Kunst- und Sozialwissenschaft sucht Nicole Alber nach seinen Repräsentationen und Bedeutungen in der bildenden Kunst: Ausgewählte Werke der Videoperformance sollen Aufschluss über die politische Dimension von Motiven wie dem Fall oder dem Schiffbruch geben. Dabei wird deutlich: Bas Jan Ader, Cathy Sisler und Francis Alÿs setzen das Scheitern exzessiv, ironisch oder subversiv in Szene, um es radikal zu hinterfragen und inhaltlich neu zu besetzen. Sie lehren uns, das Scheitern anders zu denken, und eröffnen neue Handlungsräume

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458181
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Image ; Band 198
    Schlagworte: Bild; Fortschrittskritik; Gesellschaft; Kulturtheorie; Kunst; Kunstgeschichte; Kunstsoziologie; Kunstwissenschaft; Medienkunst; Metapher; Mythologie; Philosophie; Politische Ästhetik; Scheitern; Soziologie; Zeitkonzepte; Ästhetik; ART / History / General; Cathy Sisler; Francis Alÿs; Performance; Bas Jan Ader
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Criticism of Capitalism; Failure; Fine Arts; Art History; Image; Media Art; Metaphor; Mythology; Art; Society; Sociology of Art; Time
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Sometimes doing something leads to nothing: Metaphern des Scheiterns in der Videoperformance als politische Gesten

    Dissertation, Universität Innsbruck, 2019

  22. Desire and excess
    the nineteenth-century culture of art
    Autor*in: Siegel, Jonah
    Erschienen: ©2000
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J

    Preface: The Apparent Permanence of the Museum as Against Its Actual Permanence: The Nineteenth-Century Culture of Art -- Introduction: The Museum as Mortuary -- pt. 1. Art in the Museum: Artist and Fragment at the Turn of the Nineteenth Century. Ch.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe

     

    Preface: The Apparent Permanence of the Museum as Against Its Actual Permanence: The Nineteenth-Century Culture of Art -- Introduction: The Museum as Mortuary -- pt. 1. Art in the Museum: Artist and Fragment at the Turn of the Nineteenth Century. Ch. 1. David and Fuseli: The Artist in the Museum, the Museum in the Work of Art. Ch. 2. "Monuments of Pure Antiquity": The Challenge of the Object in Neoclassical Theory and Pedagogy. Ch. 3. "United, Completer Knowledge": Barry, Blake, and the Search for the Artist -- pt. 2. The Author as Work of Art: Accumulation, Display, and Death in Literary Biography. Ch. 4. Hazlitt, Scott, Lockhart: Intimacy, Anonymity, and Excess. Ch. 5. Keats: In the Library, in the Museum -- pt. 3. Absence and Excess: The Presence of the Object. Ch. 6. Outline, Collection, City: Hazlitt, Ruskin, and the Encounter with Art. Ch. 7. Vast Knowledge/Narrow Space: The Stones of Venice -- pt. 4. The Deaths of the Critics. Ch. 8. Modernity as Resurrection in Pater and Wilde -- Afterword: Las Meninas as Cover: Foucault, Velazquez, and the Reflection of the Museum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0691049149; 9780691049144; 9781400849826; 1400849829
    RVK Klassifikation: LH 65810 ; LH 29960
    Schriftenreihe: Princeton paperbacks
    Schlagworte: Arts, Modern; Art and literature; Artists; Art; Art and literature; Artists; Arts, Modern ; Historiography; Künstler; Kunst; Kunstbetrieb; Ästhetik; Literatur; Kunstmusea; Kunstkritiek; Institutionalisering; Arts ; 19e siècle ; Historiographie; Artistes ; Histoire ; 19e siècle; Art et littérature ; 19e siècle; ART / History / General; History
    Weitere Schlagworte: Blake, William; David, Jacques Louis; Foucault, Michel; Füssli, Johann Heinrich; Hazlitt, William; Keats, John; Ruskin, John
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxvii, 352 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 279-335) and index

  23. The selfie, temporality, and contemporary photography
    Autor*in: Raymond, Claire
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    Dreaming the Self: Selfie Practice, Temporality, and Artificial Intelligence -- The Capitalist Affect -- Embodied Self: Temporality, Ontology, Mortality -- Numbering Identity: The Algorithmic Self -- Archive, Memory, Identity -- Selfie-as-Mask --... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2021:2713:
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    L 6.611 Ray 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VD/270/881
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 456 : R07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dreaming the Self: Selfie Practice, Temporality, and Artificial Intelligence -- The Capitalist Affect -- Embodied Self: Temporality, Ontology, Mortality -- Numbering Identity: The Algorithmic Self -- Archive, Memory, Identity -- Selfie-as-Mask -- Celebrity Self-Fashioning -- Self-Portrait Performance. This book is a theoretical examination of the relationship between the face, identity, photography, and temporality, focusing on the temporal episteme of selfie practice.Claire Raymond investigates how the selfie's involvement with time and self emerges from capitalist ideologies of identity and time. The book leverages theories from Katharina Pistor, Jacques Lacan, Roegnvaldur Ingthorsson, and Hans Belting to explore the ways in which the selfie imposes a dominant ideology on subjectivity by manipulating the affect of time. The selfie is understood in contrast to the self-portrait. Artists discussed include James Tylor, Shelley Niro, Ellen Carey, Graham MacIndoe, and LaToya Ruby Frazier.The book will be of interest to scholars working in visual culture, history of photography, and critical theory. It will also appeal to scholars of philosophy and, in particular, of the intersection of aesthetic theory and theories of ontology, epistemology, and temporality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367332785; 9780367765750
    RVK Klassifikation: AP 95740
    Schriftenreihe: Routledge History of Photography
    Schlagworte: Selfies (Photography); Self-portraits; Portrait photography; Time and photography; Identity (Philosophical concept); ART / History / General; Fotografie; History of art / art & design styles; Kunstgeschichte; Kunsttheorie; Media studies; Medienwissenschaften; PHOTOGRAPHY / History; PHOTOGRAPHY / Subjects & Themes / Portraits; Philosophie Ästhetik; Philosophy: aesthetics; Photography & photographs; Popular culture; Populäre Kultur; Social, group or collective psychology; Sozialpsychologie; Theory of art
    Umfang: ix, 178 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    1. Dreaming the Self: Selfie Practice, Temporality, and Artificial Intelligence 2. The Capitalist Affect 3. Embodied Self: Temporality, Ontology, Mortality 4. Numbering Identity: The Algorithmic Self 5. Archive, Memory, Identity 6. Selfie-as-Mask 7. Celebrity Self-Fashioning 8. Self-Portrait Performance

  24. Die Kunst zu sehen
    Johann Heinrich Meyer und die Bildpraktiken des Klassizismus
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Goethes Kunstberater Johann Heinrich Meyer (1760-1832) war einer der Hauptakteure der klassizistischen Bewegung um 1800. Die Studie untersucht sein künstlerisches und schriftstellerisches Œuvre im Wechselverhältnis. Praktiken der Aufzeichnung vor... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Goethes Kunstberater Johann Heinrich Meyer (1760-1832) war einer der Hauptakteure der klassizistischen Bewegung um 1800. Die Studie untersucht sein künstlerisches und schriftstellerisches Œuvre im Wechselverhältnis. Praktiken der Aufzeichnung vor Ort, des Kopierens und Nachzeichnens werden als zentrale operative Elemente der klassizistischen Theoriebildung und Historisierung der Kunst gesehen. Umfänglich ausgewertet werden auch die italienischen Aufzeichnungen aus den Jahren 1795-1797, die sich als wertvolle Quelle zur Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung erweisen. Die Untersuchung von Meyers künstlerischem und schriftstellerischem Nachlass verfolgt die Rekonstruktion einer künstlerischen Gelehrtenpraxis, die sich nicht zuletzt in Goethes Farbenlehre produktiv niedergeschlagen hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110590074
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LI 99999 ; LH 61020
    Schriftenreihe: Ars et Scientia ; Band 22
    Schlagworte: Ästhetik; Klassizismus; Rezeption; Zeichentechnik; Farbenlehre; ART / History / General
    Weitere Schlagworte: Meyer, Heinrich
    Umfang: 1 Online-Ressource (496 p)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Nov 2020)

  25. Aby Warburg und die Natur
    Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie
    Beteiligt: Zumbusch, Cornelia (HerausgeberIn); Fehrenbach, Frank (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Aby Warburgs Rede von der Lebendigkeit und dem Nachleben der Bilder zeugt von der Bedeutung, die Natürliches für seine Konzeptualisierung von Bildformeln hat: Die Natur tritt immer wieder als bildergenerierende Instanz auf. Warburg identifiziert... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Aby Warburgs Rede von der Lebendigkeit und dem Nachleben der Bilder zeugt von der Bedeutung, die Natürliches für seine Konzeptualisierung von Bildformeln hat: Die Natur tritt immer wieder als bildergenerierende Instanz auf. Warburg identifiziert menschliche Bildproduktion vor dem Hintergrund naturmagischer, -philosophischer oder -wissenschaftlicher Vorstellungen und Beschreibungsweisen. Seine eigenwilligen Begriffsübernahmen und -prägungen wie etwa Mneme, kinetische/potentielle Energie oder Dynamogramm verweisen auf ein enges Verhältnis zu zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Modellen. Die Beiträge des Bandes fragen nach der Bedeutung von Vererbungslehre und Evolutionsbiologie, Völker- und Affektpsychologie, aber auch von Physik und Mathematik für Warburgs Bilderdenken Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Aby Warburg und die Natur / Fehrenbach, Frank / Zumbusch, Cornelia -- Warburgs Mneme nach einer langen Pause des Vergessens / Forster, Kurt W. -- Der „Zusammenhang zwischen Naturund Geisteswissenschaft“ bei Aby Warburg, Edgar Wind und Niels Bohr / Targia, Giovanna -- Spielraum der Rationalität / Hönes, Hans Christian -- ‚Causale Virtualität‘ / Rieger, Stefan -- „Bilderwirthschaft“ / Neumann, Michael -- Bewegungsimpressionen nach der Natur – Warburg mit Vignoli / Ekardt, Philipp -- “Du lebst und thust mir nichts”!: Fear, empathy and projection / Eck, Caroline van -- The Indian Connection / Lange, Barbara -- The Archaeology of Expression: Aby Warburg’s Ausdruckskunde / Vollgraff, Matthew -- “Against Nature”: Warburg and Regressive Evolution / Papapetros, Spyros -- Gesamtbibliografie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zumbusch, Cornelia (HerausgeberIn); Fehrenbach, Frank (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110583410
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Naturbilder ; Band 6
    Schlagworte: Art; Art; Human figure in art; Nature (Aesthetics); ART / History / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 234 Seiten)
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star