Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 235.

  1. Todesbildlichkeit und 'compassio' in Flauberts Werk
    Autor*in: Weber, Sabine
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zeitlebens beschäftigt sich der Romancier Gustave Flaubert intensiv mit Denk- und Vorstellungsformen von Endlichkeit und Abschied. In seinem literarischen Werk setzt er dem Tod, der radikalen Sinnvernichtung, ein Kunstwerk entgegen, das sich in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeitlebens beschäftigt sich der Romancier Gustave Flaubert intensiv mit Denk- und Vorstellungsformen von Endlichkeit und Abschied. In seinem literarischen Werk setzt er dem Tod, der radikalen Sinnvernichtung, ein Kunstwerk entgegen, das sich in der ästhetischen Überformung des toten weiblichen Körpers zeigt. Wie auf einer Schaubühne ist der Leichnam Emma Bovarys hinter Vorhängen aufgebahrt. Eine kalte Aura umgibt das Todestableau der karthagischen Prinzessin Salammbô. Die kühle Darstellungsform des Flaubertschen Erzählers erscheint ohne Mitleid. Flauberts Romanfiguren beklagen den Tod im leeren Pathos, in verstellten Trauergebärden, die an ein Schauspiel erinnern. Kulturelle Formen des Abschieds und des Angedenkens werden als scheinhafte Inszenierungen aufgedeckt. An ihre Stelle rückt eine unheimliche Todesvergegenwärtigung in Form eines schwarzen Abgrunds, in dem die Grenzen des Sicht- und Vorstellbaren gesprengt sind und aus dem der Künstler selbst schöpft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846763681
    RVK Klassifikation: IG 6055
    Schlagworte: Compassion; compassion; Ästhetik; 19. Jahrhundert; Erinnerungskultur; Death; Gustave Flaubert; 19th Century; Aesthetic; Madame Bovary; Todesbilder; weiblicher Tod; post mortem; Salammbô; L’Éducation sentimentale; female
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 503 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 469-499

    Geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation - Vorbemerkung, Seite VII

    Dissertation, Westfälische Wilhelms Universität Münster, 2015/16

  2. Politisch-soziale Ordnungsvorstellungen in der Deutschen Klassik
    Beteiligt: Pauly, Walter (HerausgeberIn); Ries, Klaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Es gehört zu den Allgemeinplätzen der Literaturwissenschaft, dass es sich bei der Deutschen Klassik um ein Konstrukt und Rezeptionsphänomen handelt. Hinzu tritt in diesem Falle eine mit dem durchaus normativ orientierten Prädikat „klassisch“... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es gehört zu den Allgemeinplätzen der Literaturwissenschaft, dass es sich bei der Deutschen Klassik um ein Konstrukt und Rezeptionsphänomen handelt. Hinzu tritt in diesem Falle eine mit dem durchaus normativ orientierten Prädikat „klassisch“ einhergehende ideologische Fundierung und politische Funktionalisierung. Vor allem gegen Ende des 19. Jahrhunderts findet sich die Klassik gegen die französische Tradition in stilistischer, kultureller und politischer Hinsicht in Stellung gebracht. Ähnlich wie dann auch die Romantik wird die Klassik als typisch deutsche Erscheinung ausgegeben, die das 19. Jh. als das „deutsche Jahrhundert“ einleitete und begründete. Aus dieser ideologischen Falle ist die Klassik nie so recht wieder herausgekommen.In diesem Band geht es um eine doppelte kritische Prüfung: Zum einen der vorgeblich politikabstinenten Selbstinszenierung der sog. „Klassiker“ und zum anderen der geschichtspolitischen Rezeption der Klassik als einer gegenrevolutionären „deutschen Bewegung“.Mit Beiträgen vonKlaus Dicke, Norbert Eke, Markus Hien, Federica La Manna, Stefan Matuschek, Walter Pauly, Klaus Ries, Maurin Schunke, Alice Stašková und Ludwig Stockinger. One of the clichés of literary studies is that ‘Deutsche Klassik’ (German classicism) was a construct and a phe-nomenon of interpretation. However, it also had ideological foundations and political overtones, which accom-panied the entirely normative idea of ‘classicism’. Towards the end of the 19th century above all, the German form of classicism was contrasted with the traditional French form in stylistic, cultural and political respects. In a similar manner to romanticism, classicism was portrayed as a typically German phenomenon, which estab-lished the 19th century as the ‘German century’, an ideological trap from which classicism was never really able to free itself.This volume conducts a critical analysis on two levels. On the one hand, it examines how the so-called ‘classi-cists’ portrayed themselves as ostensibly politically abstinent and, on the other, it addresses the historical and political interpretation of classicism as a counter-revolutionary ‘German movement’.With contributions byKlaus Dicke, Norbert Eke, Markus Hien, Federica La Manna, Stefan Matuschek, Walter Pauly, Klaus Ries, Maurin Schunke, Alice Stašková and Ludwig Stockinger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pauly, Walter (HerausgeberIn); Ries, Klaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845278148
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1001 ; MC 5460
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Staatsverständnisse ; Band 119
    Array
    Schlagworte: 19th Century; Political Sociology; Political Theory & Philosophy; Politische Soziologie; 19. Jahrhundert; Politische Theorie; Literaturwissenschaft; Ordnungsvorstellungen; Klassik, deutsche; Selbstinszenierung; Klassik
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
  3. Paris (re)konstruieren
    der Stadtraum in den Arbeitsbüchern und Romanen Émile Zolas
    Autor*in: Kröger, Julia
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ausgehend von Henri Lefebvre und Paul Ricoeur entwickelt Julia Kröger eine Raumtheorie, die eine Neubewertung der (Re)Konstruktionen von Paris im Naturalismus Émile Zolas erlaubt. Um den Prozess von der Dokumentation hin zur literarischen Fiktion in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend von Henri Lefebvre und Paul Ricoeur entwickelt Julia Kröger eine Raumtheorie, die eine Neubewertung der (Re)Konstruktionen von Paris im Naturalismus Émile Zolas erlaubt. Um den Prozess von der Dokumentation hin zur literarischen Fiktion in seinen unterschiedlichen Stufen nachvollziehen zu können, untersucht sie neben ausgewählten Romanen auch die Arbeitsbücher des Schriftstellers und Journalisten. Dabei wird deutlich, inwiefern in Zolas Darstellungen des Stadtraums schon zahlreiche Aspekte jener urbanen Moderne vorweggenommen wurden, die bisher vor allem Texten und Theorien des 20. Jahrhunderts zugeschrieben werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839456446
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 7655
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / French
    Weitere Schlagworte: 19th Century; City; French Literature; Henri Lefebvre; Literary Studies; Literature; Modernity; Naturalism; Paul Ricoeur; Romance Studies; Space; Spatial Theory; Spatial Turn; Urban Studies; Urbanity; Émile Zola
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine geringfügig bearbeitete Fassung der Schrift [...]." - Impressum

    Dissertation, Universität Paderborn,

  4. Der literarische Realismus und die illustrierten Printmedien
    Literatur im Kontext der Massenmedien und visuellen Kultur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Illustrierte Zeitschriften entwickeln sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den ersten Massenmedien der Moderne. Willi Wolfgang Barthold erforscht die Wechselwirkung der Literatur des Realismus mit diesem neuen medialen Kommunikationssystem und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Illustrierte Zeitschriften entwickeln sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den ersten Massenmedien der Moderne. Willi Wolfgang Barthold erforscht die Wechselwirkung der Literatur des Realismus mit diesem neuen medialen Kommunikationssystem und verbindet dabei Ansätze der Journalliteraturforschung und der Visual Culture Studies. Mit Hilfe einer Untersuchung sowohl kanonisierter als auch bisher kaum berücksichtigter Texte (von Wilhelm Raabe, Theodor Fontane, Marie von Ebner-Eschenbach und Balduin Möllhausen) zeigt er, wie sich der Realismus im intermedialen Spannungsfeld seiner Zeit positioniert und durch ein permanentes Hinterfragen der eigenen Wirklichkeitskonstruktionen ein Reflexionswissen produziert, das zur kritischen Beobachtung der entstehenden Massenmedien beiträgt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455937
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 25080
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German literature; Mass media; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: 19th Century; Analogue Media; Cultural History; German Literature; Illustration; Image; Literary Studies; Literature; Magazin; Mass Media; Media History; Modernity; Realism
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
  5. Zwischen bürgerlicher Identität und musikalischer Profession : Die Geschichte der Philharmonischen Gesellschaft Bremen im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Bock, Katrin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    1825 geschieht in Bremen etwas Erstaunliches: In der Hansestadt schließt sich ein kleiner Kreis des Stadtbürgertums zusammen, um ein professionelles Orchester zu gründen. Es entsteht der Verein für Privat-Concerte - u. a. Vorgänger der heutigen... mehr

     

    1825 geschieht in Bremen etwas Erstaunliches: In der Hansestadt schließt sich ein kleiner Kreis des Stadtbürgertums zusammen, um ein professionelles Orchester zu gründen. Es entsteht der Verein für Privat-Concerte - u. a. Vorgänger der heutigen Bremer Philharmoniker. Unter welchen sozialen und städtischen Voraussetzungen fand die Vereinsgründung statt? Wer war beteiligt und welche musikalischen Institutionen standen in Wechselwirkung zum Privat-Concert? Katrin Bock stellt die Konzertdirektoren und Dirigenten vor und fragt nach dem »hanseatischen Geschmack«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Der literarische Realismus und die illustrierten Printmedien : Literatur im Kontext der Massenmedien und visuellen Kultur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Illustrierte Zeitschriften entwickeln sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den ersten Massenmedien der Moderne. Willi Wolfgang Barthold erforscht die Wechselwirkung der Literatur des Realismus mit diesem neuen medialen Kommunikationssystem und... mehr

     

    Illustrierte Zeitschriften entwickeln sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den ersten Massenmedien der Moderne. Willi Wolfgang Barthold erforscht die Wechselwirkung der Literatur des Realismus mit diesem neuen medialen Kommunikationssystem und verbindet dabei Ansätze der Journalliteraturforschung und der Visual Culture Studies. Mit Hilfe einer Untersuchung sowohl kanonisierter als auch bisher kaum berücksichtigter Texte (von Wilhelm Raabe, Theodor Fontane, Marie von Ebner-Eschenbach und Balduin Möllhausen) zeigt er, wie sich der Realismus im intermedialen Spannungsfeld seiner Zeit positioniert und durch ein permanentes Hinterfragen der eigenen Wirklichkeitskonstruktionen ein Reflexionswissen produziert, das zur kritischen Beobachtung der entstehenden Massenmedien beiträgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1750–1850) : Akteure und Handlungsorte
    Beteiligt: Putz, Hannelore (Hrsg.); Fronhöfer, Andrea (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Between 1750 and 1850, Rome represented a unique crystallization point for the European art market. These conference proceedings examine key players and places and the diverse manifestations of the Roman art market. Discussed topics include local... mehr

     

    Between 1750 and 1850, Rome represented a unique crystallization point for the European art market. These conference proceedings examine key players and places and the diverse manifestations of the Roman art market. Discussed topics include local processes of exchange and creative appropriation, negotiations about price and value, and the influence of artists and buyers on the production and reception of visual artworks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Putz, Hannelore (Hrsg.); Fronhöfer, Andrea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110624656; 9783110621884; 9783110621891
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: History of art & design styles: c 1600 to c 1800; History of art & design styles: c 1800 to c 1900; European history; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900
    Weitere Schlagworte: Art Market; Rome; 19th Century; 18th Century
    Umfang: 1 electronic resource (304 p.)
  8. Articulating Bodies : The Narrative Form of Disability and Illness in Victorian Fiction (Volume 8)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Liverpool University Press

    Articulating Bodies investigates the contemporaneous developments of Victorian fiction and disability’s medicalization by focusing on the intersection between narrative form and body. The book examines texts from across the century, from Frederic... mehr

     

    Articulating Bodies investigates the contemporaneous developments of Victorian fiction and disability’s medicalization by focusing on the intersection between narrative form and body. The book examines texts from across the century, from Frederic Shoberl’s 1833 English translation of Victor Hugo’s Notre-Dame de Paris to Arthur Conan Doyle’s Sherlock Holmes story “The Adventure of the Crooked Man” (1893), covering genres that typically relied upon disabled or diseased characters. By tracing the patterns of focalization and narrative structure across six decades of the nineteenth century and across six genres, Articulating Bodies demonstrates that throughout the Victorian era, authors of fiction used narrative form as well as narrative theme to negotiate how to categorize bodies, both constructing and questioning the boundary dividing normalcy from abnormality. As fiction’s form developed from the massive hybrid novels of the early decades of the nineteenth century to the case-study length of fin-de-siècle mysteries, disability became increasingly medicalized, moving from the position of spectacle to specimen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Figurations of the Feminine in the Early French Women’s Press, 1758–1848 (Volume 8)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Liverpool University Press

    In this original study, Siobhán McIlvanney examines the beginnings of the women’s press in France. Figurations of the Feminine is the first work in English to assess the most significant publications which make up this diverse, yet critically... mehr

     

    In this original study, Siobhán McIlvanney examines the beginnings of the women’s press in France. Figurations of the Feminine is the first work in English to assess the most significant publications which make up this diverse, yet critically neglected, medium. It traces the evolving representations of womanhood that appear over the first ninety years of women’s journals in France. McIlvanney’s insightful readings demonstrate that these journals are often characterised by a remarkable degree of ‘feminist’ content. This refutes the general conception of the women’s press as an idealised, hyper-feminised space inhabited by the intellectually idle – whether in the form of readers or writers – disseminating and legitimating a limited range of patriarchal stereotypes and idées reçues. Through textual analyses of different ‘generic’ subsections, whether the literary journal, the fashion magazine, the domestic press or more explicitly politicised outputs, Figurations of the Feminine challenges the critical commonplaces which have been applied to the women’s press since its genesis, both in France and elsewhere. It demonstrates the political richness of this medium and the privileged perspectives it gives us on female self-expression and on the everyday lives of French women from across the class spectrum during this key historical period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Schlagworte: Literature: history & criticism; Social & cultural history; General & world history
    Weitere Schlagworte: Literary Criticism; European; French; History; Women; History; Modern; 19th Century
  10. Geschichte der italienischen Literatur in Österreich : Von Campoformido bis Saint-Germain 1797–1918
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau

    The present monograph focuses on the history of Italian literature and language in Austria's Habsburg past, covering the period from the Peace of Campoformido between Napoleon and Francis II in 1797 to the end of the Habsburg monarchy in 1918. The... mehr

     

    The present monograph focuses on the history of Italian literature and language in Austria's Habsburg past, covering the period from the Peace of Campoformido between Napoleon and Francis II in 1797 to the end of the Habsburg monarchy in 1918. The study reveals that Italian court poetry was amazingly alive in the 19th century as it gradually had been adapted to the changes in the fields of politics, society, and the press. After analyzing the end of the golden era of Italian poetry in Austria, the author presents Archduchess Maria Beatrice d'Este and her literary circle. She was the last patroness of Italian artists and poets and kept up the old-style tradition of court poetry until her death in 1829. During the 19th century, however, this tradition faced an ever increasing popularization, with Italian language books and instruction getting more and more common. The Italian language was never discriminated against in the Habsburg monarchy. On the contrary, it was even extensively taught at universities because officials with a good command of Italian were needed both in the federal government and in the Italian regions of the monarchy. Moreover, the Habsburgs' language policy favored the publication of quality papers and literary magazines in Italian. The study also deals with Italian school books and anthologies for schools in the Italian parts of the monarchy, which were usually written and published in Vienna. In the last part of this chapter, records of the future Emperor Franz Joseph's Italian instruction are presented and analyzed on the basis of archive materials. Anachronistically, court poetry survived the 1848/1849 revolution and continued until World War I. The Emperor was popularized in jubilee editions, newspapers, and ceremonies, but also in the Italian poetry which was no longer of high quality, but still instrumental in presenting Franz Joseph as the "father of the nation". Der Friede von Campoformido (17.10.1797) zwischen Napoleon und Franz II. ist der Ausgangspunkt dieser Monographie, die auf die Geschichte der italienischen Literatur und Sprache in jenen Länderteilen der Habsburgermonarchie fokussiert ist, die dem heutigen Österreich entsprechen. Der Endpunkt ergibt sich aus dem Zusammenfall der Monarchie im Jahr 1918. Die Studie zeigt, dass sich die Huldigungsdichtung in italienischer Sprache im 19. Jahrhundert in Österreich den neuen Gegebenheiten des Pressemarktes, den veränderten politischen Verhältnissen und den soziopolitischen Entwicklungen angepasst hatte und erstaunlich lebendig war. Nachdem die Gründe und die Modalitäten für das Ende der goldenen Epoche der poetischen Tradition in italienischer Sprache in Österreich beleuchtet werden, widmet sich der Autor der Künstlergruppe um Erzherzogin Maria Beatrice von Este, die in Wien die letzte Gönnerin italienischer Künstler und Dichter wurde und die Tradition der Hofdichtung bis zum ihrem Tod 1829 nach altem Muster pflegte. Diese Tradition ist im 19. Jahrhundert jedoch mit einer fortschreitenden Popularisierung konfrontiert, wobei sich die Sprachlehren des Italienischen und der Sprachunterricht wachsender Beliebtheit erfreuten. Die Sprachpolitik der Habsburgermonarchie stellte das Italienische als Kultursprache nie in Frage. Im Gegenteil, die Behörden förderten das Erlernen der Sprache an den Universitäten, um die Anzahl der sprachkundigen Studenten zu erhöhen, die später als Beamte in der Zentralverwaltung wie auch in den italienischen Kronländern eingesetzt werden konnten. Außerdem begünstigte die Sprachpolitik das rege Erscheinen von anspruchsvollen Zeitungen und literarischen Zeitschriften in italienischer Sprache. Da in den italienischen Kronländern der Unterricht in Italienisch erfolgte, behandelt die Studie auch italienische Schulbücher und literarische Schulanthologien, die in Wien gedruckt und meistens auch verfasst wurden. Im letzten Teil dieses Abschnittes wird aufgrund zahlreicher Archivmaterialien der Italienischunterricht des zukünftigen Kaisers Franz Joseph dargestellt und analytisch untersucht. Die Huldigungsdichtung überlebte die Revolutionsjahre 1848/1849 und setzte sich anachronistisch bis zum Ersten Weltkrieg fort. Die unaufhaltsame Popularisierung der Kaiserfigur fand in unzähligen Prunkwerken zu den Herrscherjubiläen, in Zeitungen, Festen aber auch durch italienische Dichtung statt, die zwar keinen hohen poetischen Wert mehr hatte, doch zur Stilisierung Franz Josephs als Vater der Nation beitrug.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Italian literature; Italian language; 19th Century; Court Poetry; Language politics; Habsburg Monarchy; Italien; Italienische Sprache; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (338 Seiten p.)
  11. Fugitive Borders : Black Canadian Cross-Border Literature at Mid-Nineteenth Century
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Fugitive Borders explores a new archive of 19th-century autobiographical writing by black authors in North America. For that purpose, Nele Sawallisch examines four different texts written by formerly enslaved men in the 1850s that emerged in or... mehr

     

    Fugitive Borders explores a new archive of 19th-century autobiographical writing by black authors in North America. For that purpose, Nele Sawallisch examines four different texts written by formerly enslaved men in the 1850s that emerged in or around the historical region of Canada West (now known as Ontario) and that defy the genre conventions of the classic slave narrative. Instead, these texts demonstrate originality in expressing complex, often ambivalent attitudes towards the so-called Canadian Promised Land and contribute to a form of textual community-building across national borders. In the context of emerging national discourses before Canada's Confederation in 1867, they offer alternatives to the hegemonic narrative of the white settler nation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445020; 9783837645026
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: general; Social & cultural history; Migration, immigration & emigration
    Weitere Schlagworte: Black Canada; 19th Century; Slave Narrative; Life Writing; Borders; Literary History; Literature; America; Cultural History; American Studies; Migration; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (218 p.)
  12. Autobiographische Schriften I
    Meine Kinderjahre aus meinen Kinder- und Lehrjahren
    Erschienen: [1989]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934748; 9783484105973; 9783111863467
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Marie von Ebner-Eschenbach: Kritische Texte und Deutungen ; Band 4
    Schlagworte: 19th Century; Deutsche Literatur; German Literature; Literary Studies; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (317p.)
  13. Beyond the Civil War hospital
    the rhetoric of healing and democratization in Northern reconstruction writing, 1861-1882
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Beyond the Civil War Hospital understands Reconstruction as a period of emotional turmoil that precipitated a struggle for form in cultural production. By treating selected texts from that era as multifaceted contributions to Reconstruction's »mental... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beyond the Civil War Hospital understands Reconstruction as a period of emotional turmoil that precipitated a struggle for form in cultural production. By treating selected texts from that era as multifaceted contributions to Reconstruction's »mental adaptation process« (Leslie Butler), Kirsten Twelbeck diagnoses individual conflicts between the »heart and the brain« only partly compensated for by a shared concern for national healing. By tracing each text's unique adaptation of the healing trope, she identifies surprising disagreement over racial equality, women's rights, and citizenship. The book pairs female and male white authors from the antislavery North, and brings together a broad range of genres

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434659
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: 19th Century; American History; American Literature; American Studies; Civil War; Democracy; Healing; History of Colonialism; Literary Studies; Literature; Reconstruction <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (435 Seiten)
  14. Das Spießerverdikt
    Invektiven gegen die Mittelmäßigkeit der Mitte im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455333
    Weitere Identifier:
    9783839455333
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; 47
    Schlagworte: Spießbürger; Diskurs; Sozialordnung; Sozialer Wandel; Mittelstand; Deutsch; Sozialer Wandel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9729; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BIC subject category)JFC; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JHBA; Spießer; Kleinbürger; Philister; Kultur; Romantik; Klassentheorie; Klasse; Soziale Ordnung; Karl Marx; Soziale Transformation; 19. Jahrhundert; Gesellschaft; Kulturgeschichte; Sozialität; Kultursoziologie; Wissenssoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Bourgeois; Petit Bourgeois; Culture; Romanticism; Class Theory; Class; Social Order; Social Transfomration; 19th Century; Society; Cultural History; Social Relations; Sociology of Culture; Sociology of Knowledge; Sociological Theory; Sociology;; Kleinbürger; Philister; Kultur; Romantik; Klassentheorie; Klasse; Soziale Ordnung; Karl Marx; Soziale Transformation; 19. Jahrhundert; Gesellschaft; Kulturgeschichte; Sozialität; Kultursoziologie; Wissenssoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Bourgeois; Petit Bourgeois; Culture; Romanticism; Class Theory; Class; Social Order; Social Transfomration; 19th Century; Society; Cultural History; Social Relations; Sociology of Culture; Sociology of Knowledge; Sociological Theory; Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource, 228 Seiten, 7 SW-Abbildungen
  15. Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit
    Vom Sprechen des Papageis zur Stimme des Textes
    Autor*in: Textor, Sula
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839462270
    Weitere Identifier:
    9783839462270
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 21
    Schlagworte: Literatur; Englisch; Papageien
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9562; (DDC Deutsch 22)800; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)DSA; Narratologie; Stimme; Papagei; Echo; Mimikry; Malerei; Literatur; Orientalismus; Postkolonialismus; Feminismus; 19. Jahrhundert; Gustave Flaubert; Kate Chopin; Joseph Conrad; Gustave Courbet; Eugène Delacroix; Édouard Manet; Michail Bachtin; Kulturgeschichte; Sprache; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Romanistik; Literaturwissenschaft; Narratology; Voice; Parrot; Mimicry; Painting; Literature; Orientalism; Postcolonialism; Feminism; 19th Century; Cultural History; Language; Literary Studies; Theory of Literature; Romance Studies;; Narratologie; Stimme; Papagei; Echo; Mimikry; Malerei; Literatur; Orientalismus; Postkolonialismus; Feminismus; 19. Jahrhundert; Gustave Flaubert; Kate Chopin; Joseph Conrad; Gustave Courbet; Eugène Delacroix; Édouard Manet; Michail Bachtin; Kulturgeschichte; Sprache; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Romanistik; Literaturwissenschaft; Narratology; Voice; Parrot; Mimicry; Painting; Literature; Orientalism; Postcolonialism; Feminism; 19th Century; Cultural History; Language; Literary Studies; Theory of Literature; Romance Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, 134 Seiten, 14 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Potsdam, 2020

  16. Das Schweigen der Gewalt
    Ästhetisierte Gewalt in der Prosa Jung-Wiener Autoren um 1900
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460368
    Weitere Identifier:
    9783839460368
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Jung-Wien; Literatur; Gewalt <Motiv>; Ästhetisierung; Gewalt; Gewalt <Motiv>; Literatur; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9563; (DDC Deutsch 22)830; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)800; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)HBTB; Wiener Moderne; Jung-Wien; Gewalt; Kodierung; Ästhetik; Literatur; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Arthur Schnitzler; Felix Salten; Richard Beer-Hofmann; Hermann Bahr; Kulturgeschichte; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Vienna Modern; Young-vienna; Violence; Coding; Aesthetics; Literature; 19th Century; 20th Century; Richard Beer-hofmann; Cultural History; German Literature; Literary Studies;; Wiener Moderne; Jung-Wien; Gewalt; Kodierung; Ästhetik; Literatur; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Arthur Schnitzler; Felix Salten; Richard Beer-Hofmann; Hermann Bahr; Kulturgeschichte; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Vienna Modern; Young-vienna; Violence; Coding; Aesthetics; Literature; 19th Century; 20th Century; Cultural History; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, 294 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Braunschweig, Deutschland, 2020

  17. Das Spießerverdikt
    Invektiven gegen die Mittelmäßigkeit der Mitte im 19. Jahrhundert
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837655339; 3837655334
    Weitere Identifier:
    9783837655339
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Band 47
    Schlagworte: Spießbürger; Diskurs; Sozialordnung; Sozialer Wandel; Mittelstand
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Kleinbürger; Philister; Kultur; Romantik; Klassentheorie; Klasse; Soziale Ordnung; Karl Marx; Soziale Transformation; 19. Jahrhundert; Gesellschaft; Kulturgeschichte; Sozialität; Kultursoziologie; Wissenssoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Bourgeois; Petit Bourgeois; Culture; Romanticism; Class Theory; Class; Social Order; Social Transfomration; 19th Century; Society; Cultural History; Social Relations; Sociology of Culture; Sociology of Knowledge; Sociological Theory; Sociology; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BIC subject category)JFC; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JHBA; Spießer; Kleinbürger; Philister; Kultur; Romantik; Klassentheorie; Klasse; Soziale Ordnung; Karl Marx; Soziale Transformation; 19. Jahrhundert; Gesellschaft; Kulturgeschichte; Sozialität; Kultursoziologie; Wissenssoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Bourgeois; Petit Bourgeois; Culture; Romanticism; Class Theory; Class; Social Order; Social Transfomration; 19th Century; Society; Cultural History; Social Relations; Sociology of Culture; Sociology of Knowledge; Sociological Theory; Sociology;
    Umfang: 222 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 360 g
  18. Paris (re)konstruieren
    der Stadtraum in den Arbeitsbüchern und Romanen Émile Zolas
    Autor*in: Kröger, Julia
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837656442; 3837656446
    Weitere Identifier:
    9783837656442
    RVK Klassifikation: IG 7655
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Zola, Émile; Paris <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Raum; Raumtheorie; Émile Zola; Naturalismus; Spatial Turn; 19. Jahrhundert; Urbanität; Moderne; Henri Lefebvre; Paul Ricoeur; Literatur; Stadt; Französische Literatur; Urban Studies; Romanistik; Literaturwissenschaft; Space; Spatial Theory; Naturalism; 19th Century
    Umfang: 408 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 633 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paderborn, 2020

  19. Han d'Islande
    d'après Victor Hugo
    Erschienen: c2007
    Verlag:  Kimé, Paris

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    FT 19 | NER | II/8
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782841744190; 2841744191
    Schriftenreihe: Collection "La chasse au snark
    Weitere Schlagworte: Hugo, Victor (1802-1885); Array
    Umfang: 125 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [119]-122 )

    Han d'Islande

  20. Der literarische Realismus und die illustrierten Printmedien
    Literatur im Kontext der Massenmedien und visuellen Kultur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Illustrierte Zeitschriften entwickeln sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den ersten Massenmedien der Moderne. Willi Wolfgang Barthold erforscht die Wechselwirkung der Literatur des Realismus mit diesem neuen medialen Kommunikationssystem und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Illustrierte Zeitschriften entwickeln sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den ersten Massenmedien der Moderne. Willi Wolfgang Barthold erforscht die Wechselwirkung der Literatur des Realismus mit diesem neuen medialen Kommunikationssystem und verbindet dabei Ansätze der Journalliteraturforschung und der Visual Culture Studies. Mit Hilfe einer Untersuchung sowohl kanonisierter als auch bisher kaum berücksichtigter Texte (von Wilhelm Raabe, Theodor Fontane, Marie von Ebner-Eschenbach und Balduin Möllhausen) zeigt er, wie sich der Realismus im intermedialen Spannungsfeld seiner Zeit positioniert und durch ein permanentes Hinterfragen der eigenen Wirklichkeitskonstruktionen ein Reflexionswissen produziert, das zur kritischen Beobachtung der entstehenden Massenmedien beiträgt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455937
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 25080
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German literature; Mass media; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: 19th Century; Analogue Media; Cultural History; German Literature; Illustration; Image; Literary Studies; Literature; Magazin; Mass Media; Media History; Modernity; Realism
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
  21. Paris (re)konstruieren
    der Stadtraum in den Arbeitsbüchern und Romanen Émile Zolas
    Autor*in: Kröger, Julia
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ausgehend von Henri Lefebvre und Paul Ricoeur entwickelt Julia Kröger eine Raumtheorie, die eine Neubewertung der (Re)Konstruktionen von Paris im Naturalismus Émile Zolas erlaubt. Um den Prozess von der Dokumentation hin zur literarischen Fiktion in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von Henri Lefebvre und Paul Ricoeur entwickelt Julia Kröger eine Raumtheorie, die eine Neubewertung der (Re)Konstruktionen von Paris im Naturalismus Émile Zolas erlaubt. Um den Prozess von der Dokumentation hin zur literarischen Fiktion in seinen unterschiedlichen Stufen nachvollziehen zu können, untersucht sie neben ausgewählten Romanen auch die Arbeitsbücher des Schriftstellers und Journalisten. Dabei wird deutlich, inwiefern in Zolas Darstellungen des Stadtraums schon zahlreiche Aspekte jener urbanen Moderne vorweggenommen wurden, die bisher vor allem Texten und Theorien des 20. Jahrhunderts zugeschrieben werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839456446
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 7655
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / French
    Weitere Schlagworte: 19th Century; City; French Literature; Henri Lefebvre; Literary Studies; Literature; Modernity; Naturalism; Paul Ricoeur; Romance Studies; Space; Spatial Theory; Spatial Turn; Urban Studies; Urbanity; Émile Zola
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine geringfügig bearbeitete Fassung der Schrift [...]." - Impressum

    Dissertation, Universität Paderborn,

  22. Why firms grow
    the roles of institutions, trade, and technology during Swedish industrialization
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Lund University, Lund

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 350
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789187793950
    Schriftenreihe: Lund studies in economic history ; 110
    Schlagworte: Industrialization; Firms; 19th Century; Institutions; Trade; Technology; Growth; Development; Factory; Corporations; Steam Power; Tariffs; Employment Multiplier; Services; Causal Inference; Sweden; USA; Great Britain
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 116 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Lund University, 2023

  23. Die Vertreibung der subalternen Hochländer im Rahmen der Highland Clearances
    eine Untersuchung der integrativen Verarbeitung des traumatischen Bruchlinienkonfliktes in vier schottischen Romanen
    Autor*in: Ebest, Mario
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Diese Studie analysiert vier schottische Highland-Clearances-Romane aus der Sicht der Trauma-Theorie. Die vor ca. 200 Jahren durchgeführten Vertreibungen (Clearances) im schottischen Hochland und der mit ihnen verbundene Verrat führten oft zu einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie analysiert vier schottische Highland-Clearances-Romane aus der Sicht der Trauma-Theorie. Die vor ca. 200 Jahren durchgeführten Vertreibungen (Clearances) im schottischen Hochland und der mit ihnen verbundene Verrat führten oft zu einer Traumatisierung der Opfer. Die Studie, die u. a. für Leser aus dem Bereich der Kultur- und Literaturwissenschaften von Interesse sein dürfte, weist theoretisch nach, dass das Trauma mit den Romantexten integriert werden kann. Zur Untersuchung werden auch postkoloniale und historiographische Ansätze verwendet. Des Weiteren nutzt der Autor Denkmodelle aus den Gebieten Trauma/Gedächtnis sowie Nationalismus und Konfliktforschung. Mario Ebest arbeitet als Hochschullehrer in Hessen und Bayern. Seine Forschung fokussiert u. a. auf die Entstehung und Verarbeitung von kulturellen Traumata, interne Kolonien sowie die kulturelle Konstruierung von nationalen Identitäten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  24. Die tanzende Kreatur
    Otto Flake und die Moderne
    Autor*in: Reis, Thomas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Otto Flake (1880–1963) gehört zu den wenig bekannten Autoren der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk – eines der umfangreichsten und vielfältigsten im deutschen Sprachraum – geriet nach 1945 weitgehend in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Otto Flake (1880–1963) gehört zu den wenig bekannten Autoren der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk – eines der umfangreichsten und vielfältigsten im deutschen Sprachraum – geriet nach 1945 weitgehend in Vergessenheit. Zu Unrecht, wie dieses Buch aufzuzeigen versucht. Denn im Mittelpunkt von Flakes Schaffen steht ein Menschenbild, das, scheinbar traditionell, die Züge der ästhetischen Moderne trägt. Zwar knüpft Flake mit der Betonung selbstbestimmter Individualität noch einmal an das klassisch-humanistische Persönlichkeitsverständnis an; er definiert dessen Voraussetzungen aber grundlegend neu. Damit gelingt ihm der Anschluss an das „moderne Projekt der Selbstverwirklichung“, das sich in wesentlichen Punkten von tradierten Harmonieidealen unterscheidet. Otto Flake (1880–1963) is one of the less well-known German writers of the first half of the 20th century. His oeuvre, one of the most extensive and diverse collections of works in German-speaking literature, has been largely forgotten since 1945. However, his works are worthy of greater scrutiny and recognition as they focus on a concept of humankind which seems to be traditional but bears the hallmarks of the aesthetical modern age. Although Flake refers to a classical humanist understanding of personality by emphasising self-reliance and individuality, he fundamentally redefines its prerequisites. In this way, he becomes part of the ‘modern project of self-realisation’, which differs from traditional ideals of harmony in many significant respects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845279527
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3134
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Geschichte der Weimarer Republik; Weimar Republic – 1918-1933; Kulturwissenschaft; Cultural Studies; 19. Jahrhundert; Extremism & Democracy; 19th Century; Extremismus und Demokratie; Aufklärung; Freiheit; Baden-Baden; Walden-Experiment; Die Deutschen; Bürgerlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
  25. Zwischen Verklärung und Verführung
    die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Martin, Barbara
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    U CH 43
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/1064
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Bibliothek
    428/O102/106
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 62998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837630770; 3837630773
    Weitere Identifier:
    9783837630770
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Image ; Band 78
    Schlagworte: Plakat; Frau <Motiv>; Geschlechterstereotyp
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (DDC 22 ger)300; Frauenbild; 19. Jahrhundert; Frankreich; Jules Chéret; Kunst; Geschlecht; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts; Gender Studies; Kunstgeschichte; Kunstwissenschaft; Poster; Woman; 19th Century; France; Art; Gender; Art History of the 19th Century; Art History; Fine Arts; (DNB-Sachgruppen)300; (VLB-WN)1582: Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte
    Umfang: 446 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 618 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014