Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 180.

  1. Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815
    Autor*in: Fuchs, Tobias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die... mehr

     

    Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1750–1850) : Akteure und Handlungsorte
    Beteiligt: Putz, Hannelore (Hrsg.); Fronhöfer, Andrea (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Between 1750 and 1850, Rome represented a unique crystallization point for the European art market. These conference proceedings examine key players and places and the diverse manifestations of the Roman art market. Discussed topics include local... mehr

     

    Between 1750 and 1850, Rome represented a unique crystallization point for the European art market. These conference proceedings examine key players and places and the diverse manifestations of the Roman art market. Discussed topics include local processes of exchange and creative appropriation, negotiations about price and value, and the influence of artists and buyers on the production and reception of visual artworks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Putz, Hannelore (Hrsg.); Fronhöfer, Andrea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110624656; 9783110621884; 9783110621891
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: History of art & design styles: c 1600 to c 1800; History of art & design styles: c 1800 to c 1900; European history; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900
    Weitere Schlagworte: Art Market; Rome; 19th Century; 18th Century
    Umfang: 1 electronic resource (304 p.)
  3. Die Englische Manier : Mezzotinto als Medium druckgrafischer Reproduktion und Innovation
    Beteiligt: Sors, Anne-Katrin (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

  4. Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations : 1680–1830
    Beteiligt: Donato, Clorinda (Hrsg.); Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  University of Toronto Press

    With a focus on the economic, social, and political impetus for producing monuments to knowledge, this volume recognizes the encyclopedic compilation as the quintessential tool of enlightenment knowledge transfer. From its modern origins in... mehr

     

    With a focus on the economic, social, and political impetus for producing monuments to knowledge, this volume recognizes the encyclopedic compilation as the quintessential tool of enlightenment knowledge transfer.

    From its modern origins in seventeenth-century France, encyclopedic compilations met the need for the dissemination of information in a more flexible format, one that eschewed the limits of previous centuries of erudition. The rise of vernacular languages dovetailed with the demand for information in every sector, sparking competition among nations to establish the encyclopedic “paper empires” that became symbols of power and potential. In this edited collection, Clorinda Donato and Hans-Jürgen Lüsebrink evaluate the long-overlooked phenomenon of knowledge creation and transfer that occurred in hundreds of translated encyclopedic compilations over the long eighteenth century.

    Analysing multiple instances of translated compilations, Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680–1830 expands into the vast realm of the multilingual, encyclopedic compilation, the most tangible proof of the global enlightenment. Through the presentation of an extensive corpus of translated compilations, it argues that the true site of knowledge transfer resided in the transnational movement of ideas exemplified by these compendia. The encyclopedia came to represent the aspiring nation as a viable economic and political player on the world stage; the capability to tell knowledge through culture became the hallmark of a nation’s cultural capital, symbolic of its might and mapping the how, why, and where of the global eighteenth century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Porträtgalerien auf Papier : Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz' I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
    Autor*in: Poch, Patrick
    Erschienen: 20180101
    Verlag:  Böhlau

    Das Sammeln druckgrafischer Bildnisse erfreute sich im 18. Jahrhundert der zunehmenden Wertschätzung einer gebildeten bürgerlichen Sammlerschicht. Auch aristokratische Sammler legten Porträtsammlungen ihrer Ahnen und Zeitgenossen in Klebebänden oder... mehr

     

    Das Sammeln druckgrafischer Bildnisse erfreute sich im 18. Jahrhundert der zunehmenden Wertschätzung einer gebildeten bürgerlichen Sammlerschicht. Auch aristokratische Sammler legten Porträtsammlungen ihrer Ahnen und Zeitgenossen in Klebebänden oder Kassetten an, die mitunter an die 100.000 Einzelbildnisse umfassen konnten.Während sich etwa Prinz Eugen von Savoyen seine Sammlung von Kunsthändlern arrangieren ließ, verbrachten Kaiser Franz I. von Österreich oder Louis-Philippe I. von Frankreich viel Zeit damit, ihre Porträts selbst in eine ideale Ordnung zu überführen.Man begegnet Gliederungen nach Staaten, nach Berufsstand oder nach historischen Epochen – je nach dem Anspruch, den der Sammler an seine Kollektion stellte. Die Ordnungssystematik wurde so zum Medium fürstlicher Repräsentation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Die Englische Manier - Mezzotinto als Medium druckgrafischer Reproduktion und Innovation
    Beteiligt: Sors, Anne-Katrin (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    Die Schabkunst, aufgrund ihrer besonderen Blüte im englischen 18. Jahrhundert zur Zeit der Personalunion hannoverscher Herzogs- und britischer Königswürde auch „Englische Manier“ genannt, ist die erste grafische Technik, in der über Linie und... mehr

     

    Die Schabkunst, aufgrund ihrer besonderen Blüte im englischen 18. Jahrhundert zur Zeit der Personalunion hannoverscher Herzogs- und britischer Königswürde auch „Englische Manier“ genannt, ist die erste grafische Technik, in der über Linie und Schraffur hinaus flächige Tonwerte und Tonwertabstufungen geschaffen werden konnten. Malerische Werte ließen sich erzeugen und malerische Werke nachbilden. Anders als in den liniengebundenen Techniken des Kupferstichs und der Radierung ermöglichten mechanische Aufrauhung und deren dosierte Glättung Töne von samtigem Schwarz bis zu reinem Weiß. Erfindung und Perfektionierung, Nutzung und Verbreitung, Traditionsbildung und Experimentalpotential dieser druckgrafischen Technik können anhand der Schabkunstwerke der Grafischen Sammlung der Universität Göttingen und einiger Leihgaben vorgeführt werden: 105 Werke demonstrieren erste Experimente deutscher und niederländischer Laien und Künstler, technische Perfektionierungen in den druckgrafischen Zentren Augsburg und Nürnberg, Adaptionen in Frankreich und Italien, Verselbständigung des Mediums in England und experimentelle Verwendung als künstlerisches Ausdrucksmittel in der deutschen Frühmoderne. Funktionsgebundene Nutzung als Medium der Gemäldereproduktion und lebensnahen Bildniskunst, und erstmals als Naturnähe ermöglichendes Dokumentationsmittel in den frühneuzeitlichen Naturwissenschaften werden thematisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Sturm und Drang
    Geistiger Aufbruch 1770–1790 im Spiegel der Literatur
    Erschienen: [2015]; © 1997
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tu¨bingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922288; 9783484107663
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: 18th Century; Deutsch; German Literature; Literary Studies; Literatur; Sturm und Drang; Sturm und Drang; Literatur; Deutsch
    Umfang: 289pages)
  8. Goethe in seiner Epoche
    Zwölf Versuche
    Erschienen: [2015]; © 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tu¨bingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929782; 9783484107717
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: 18th Century; German Literature; Goethe, Johann Wolfgang von; Literary Studies
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 253pages)
  9. Gottsched-Bibliographie
    Erschienen: [1987]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110866865; 9783110112214; 9783111880129
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Ausgaben deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts
    Johann Ch. Gottsched: Ausgewählte Werke ; Bd 12
    Schlagworte: 18th Century; Deutsche Literatur; German Literature; Literary Studies; Bibliographie; Bibliografie
    Weitere Schlagworte: Gottsched, Johann Christoph (1700-1766)
    Umfang: 1 Online-Ressource (484p.)
  10. Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen
    Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Völkl, Yvonne
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Poetik des Briefromans
    Wissens- und mediengeschichtliche Studien
    Beteiligt: Vellusig, Robert (Hrsg.); Stiening, Gideon (Hrsg.)
    Erschienen: 2012; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    The 'novel in letters' is regarded as the epitome of sentimentality, yet its forms of expression are actually more nuanced than the typical verdict of literary historians would suggest. Based upon a consideration of the epistemological and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    The 'novel in letters' is regarded as the epitome of sentimentality, yet its forms of expression are actually more nuanced than the typical verdict of literary historians would suggest. Based upon a consideration of the epistemological and media-historical contexts of the epistolary novel, this volume presents illustrative interpretations that reveal the multifaceted richness of this genre. The contours of the history of the epistolary novel are thus traced, allowing us to reassess the relationship between individual texts and the genre as a whole. Gideon Stiening, LMU München; Robert Vellusig, Universität Graz, Österreich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vellusig, Robert (Hrsg.); Stiening, Gideon (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110292633
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5922
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 176
    Schlagworte: Epistolary fiction, German; Epistolary fiction; Letters in literature; Epistolary fiction, German.; 18. Jahrhundert.; Briefroman.; Gattungsgeschichte.; Mediengeschichte.; Wissensgeschichte.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: 18th Century; Epistolary Novel; History of Genres; History of Knowledge; Media History
    Umfang: Online-Ressource
  12. Der Berliner "jüdische Salon" um 1800
    Emanzipation in der Debatte
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    Online-Publikation
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    MGe
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed001097
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of turning points in the perception of Jewish hostesses and of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues. Hannah Lotte Lund, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3110271745; 3110271400; 9781283628303; 9783110271744
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; 1
    Schlagworte: Jewish women; Jews; Salons; Jews; Upper class women; Jewish women.; Salons.; 18. Jahrhundert.; Juden.; Berlin; Geschichte 1770-1830; Juden; Judenemanzipation; Literarischer Salon; Berlin.; Jews.; Berlin; Salon.; HISTORY / Jewish
    Weitere Schlagworte: 18th Century
    Umfang: Online-Ressource (xvi, 593 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011

    2.2Topos1-Öffentlich, teilöffentlich oder privat -Der Salon als Ort „zwischen den Sphären"2.3 Topos 2 - Konversion im Salon; 2.4 Topos 3 - „Deutsch-jüdischer Dialog" im Salon; 2.5 Vom Ausschluss zur Aneignung? Berührungspunkte derForschungsdiskurse; 3 Die zeitgenössischen Debatten um Emanzipation und die BerlinerSalons; 3.1 Die Geschlechtscharakterdebatte; 3.2 Zur Kritik und Erweiterung der Debatte - Texte vonAutorinnen; 3.3 Die Debatte über die Emanzipation der Juden; 3.4 Die Haskala; 3.5 Zusammenfassung - Parallelen und Überschneidungen derDebatten

    2.4 Frankreich, Juden, Frauenrechte? -Emanzipation als Thema im Salon 1794/953 Kein Ort der Salongesellschaft -Breslau und „die Böhmen"; 4 Zwischen Berlin und Weimar-Jena; 4.1 Familie und Freundschaft - topografische und persönlicheNähe und Distanz in Jena und Weimar; 4.2 ,,[...] mit Humboldt au niveau stehen"" - David Veit, Rahel Levin Varnhagen, Wilhelm von Humboldt und Kommunikation über „ein Drittes"; 4.3 „Ich werde die Horen schon bekommen; und wenn auch für mein Taschengeld." - Die Rezeption der „Horen"durch die Berliner Salongesellschaft

    4.4 „Über den Geschlechtsunterschied" und dessen Auswirkung aufdie Berliner Salongesellschaft - Wilhelm von Humboldts Beitragzur Geschlechtscharakterdebatte

    CONTENTS; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; I Einleitung - Emanzipation in der Debatte; 1 Vorworte - Zum Anliegen des Buches; 2 „Berliner Salon" um 1800 -Quellenlage und Tendenzen der Forschung; 2.1 „Und wenn ich tot bin, sammle alle meine Briefe" -ein „Salonnachlass"?; 2.2 Mythos und Mehrwert der Dachstube -Tendenzen der Salonforschung seit 1993; II „Über die bürgerliche Verbesserung" - Der Berliner jüdische Salon um1800 im Schnittpunkt der Diskurse; 1 Emanzipation und „Judenreform" - Begriffe; 2 Forschungsdebatten zum Salon als Ort der Emanzipation; 2.1 Zu einer Idealgeschichte des Salons

    4 „Mündlich mehr." - Briefe und Billets als Quelle fürSalonforschung und Salonkommunikation4.1 Zwischen „Öffentlich" und „Privat" -Salon, Brief und „Frauenzimmerbrief"; 4.2 Die kommunikationsgeschichtliche Bedeutung des Billets und dieverschiedenen Ebenen der Salonkommunikation; III Tiergartenleben und Brunnenfreiheit -Orte, Medien und Themen der Berliner Salongesellschaft 1794/1795.Momentaufnahmen eines kommunikativen Netzes; 1 Das Tableau vivant - ein methodischer Versuch; 1.1 An einem Freitag im August […] - Anliegen des Kapitels; 1.2 Zur Auswahl des Zeitabschnitts und derQuellengrundlage

    1.3 ,,[...] daß man Sie auf jedem bekannten, vielbesessenen Saupha wiederfindet" - Offene Häuser und das Modell der Salongesellschaft1.4 ,, [...] eine Menge umgänglicher Bekannte von meinem Gehege"" - Zur Auswahl der handelnden Personen; 2 ,,[...] gestren Abend führte uns dass Ungefähr bei Itzigs vorbey"" - Berlin 1794/95: Salons in der Hauptstadt Preußens; 2.1 Emanzipation in oder von der Jägerstraße? Teetische, Dachstubenund offene Häuser; 2.2 Spaziergänge und andere öffentliche Vergnügungen; 2.3 Mischung der Stände und Geschlechter -Der „jüdische Salon" im Geselligkeitsgewebe Berlins

  13. Konstruktion - Verkörperung - Performativität
    Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik
    Beteiligt: Horváth, Andrea (HerausgeberIn); Katschthaler, Karl (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des zeitgenössischen Black Metal?In diesem Band werden zentrale Konzepte der Kulturwissenschaft wie »Konstruktion«, »Verkörperung« und »Performativität« mit Fragen der Gender Studies verknüpft. Die Beiträge nähern sich der Frage der Körperlichkeit von Genderperformanzen inliteraturwissenschaftlicher sowie musikwissenschaftlicher Perspektive und thematisieren dabei unter anderem Migration, die Frage des unbestimmten Geschlechts, die Dekonstruktion der Frau/Mann-Dichotomie sowie das Geschlecht des kulturellen Gedächtnisses. Gender is a performative category: how is it constructed and deconstructed in literature and music? Case studies from the 18th century right up to the present day.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  14. Schillers »Ästhetische Briefe« als Literatur
    Der Vollzug von literarischen Praktiken in der ›ästhetischen Kunst‹
  15. Proceedings
    Beteiligt: Emig, Rainer (Hrsg.); Gohrisch, Jana (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA052 A589[2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SEA 3806-36
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    anga670.s790(2014)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    DEO63-2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    XC728-36.2014
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DEO1176-2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11DEO1231-2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    820 16 A 1179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    DEO1142-2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Emig, Rainer (Hrsg.); Gohrisch, Jana (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783868216233; 3868216235
    Weitere Identifier:
    9783868216233
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Körperschaften/Kongresse: Anglistentag (2014, Hannover)
    Schriftenreihe: Proceedings of the conference of the German Assocation of University Teachers of English ; 36
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Bildungsroman; Macht <Motiv>; Aufklärung
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Bildungsroman; Enlightenment Fictions; Proceedings; 18th Century; Hannover; (VLB-WN)2564: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: XIII, 370 S., Ill., graph. Darst.
  16. Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815
    Autor*in: Fuchs, Tobias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Das Maß und die Nützlichkeit
    zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839447826
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1794 ; AP 67400
    Schriftenreihe: Theater ; Band 124
    Schlagworte: Aufklärung; Erziehung; Pädagogik; Theater
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; 18. Jahrhundert; Philanthropismus; Theaterreform; Bildung; Theatergeschichte; Bildungsgeschichte; Theaterpädagogik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Theatre; Pedagogy; Literature; Enlightenment; 18th Century; Philanthropism; Education; History of Theatre; History of Education; Theatre Pedagogy; General Literature Studies; AN
    Umfang: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2018

  18. Konstruktion - Verkörperung - Performativität
    Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik
    Beteiligt: Horváth, Andrea (HerausgeberIn); Katschthaler, Karl (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des zeitgenössischen Black Metal?In diesem Band werden zentrale Konzepte der Kulturwissenschaft wie »Konstruktion«, »Verkörperung« und »Performativität« mit Fragen der Gender Studies verknüpft. Die Beiträge nähern sich der Frage der Körperlichkeit von Genderperformanzen inliteraturwissenschaftlicher sowie musikwissenschaftlicher Perspektive und thematisieren dabei unter anderem Migration, die Frage des unbestimmten Geschlechts, die Dekonstruktion der Frau/Mann-Dichotomie sowie das Geschlecht des kulturellen Gedächtnisses. Gender is a performative category: how is it constructed and deconstructed in literature and music? Case studies from the 18th century right up to the present day.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  19. Poetik des Briefromans
    Wissens- und mediengeschichtliche Studien
    Beteiligt: Vellusig, Robert (Hrsg.); Stiening, Gideon (Hrsg.)
    Erschienen: 2012; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    The 'novel in letters' is regarded as the epitome of sentimentality, yet its forms of expression are actually more nuanced than the typical verdict of literary historians would suggest. Based upon a consideration of the epistemological and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The 'novel in letters' is regarded as the epitome of sentimentality, yet its forms of expression are actually more nuanced than the typical verdict of literary historians would suggest. Based upon a consideration of the epistemological and media-historical contexts of the epistolary novel, this volume presents illustrative interpretations that reveal the multifaceted richness of this genre. The contours of the history of the epistolary novel are thus traced, allowing us to reassess the relationship between individual texts and the genre as a whole. Gideon Stiening, LMU München; Robert Vellusig, Universität Graz, Österreich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vellusig, Robert (Hrsg.); Stiening, Gideon (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110292633
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5922
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 176
    Schlagworte: Epistolary fiction, German; Epistolary fiction; Letters in literature; Epistolary fiction, German.; 18. Jahrhundert.; Briefroman.; Gattungsgeschichte.; Mediengeschichte.; Wissensgeschichte.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: 18th Century; Epistolary Novel; History of Genres; History of Knowledge; Media History
    Umfang: Online-Ressource
  20. Der Berliner "jüdische Salon" um 1800
    Emanzipation in der Debatte
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of turning points in the perception of Jewish hostesses and of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues. Hannah Lotte Lund, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3110271745; 3110271400; 9781283628303; 9783110271744
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; 1
    Schlagworte: Jewish women; Jews; Salons; Jews; Upper class women; Jewish women.; Salons.; 18. Jahrhundert.; Juden.; Berlin; Geschichte 1770-1830; Juden; Judenemanzipation; Literarischer Salon; Berlin.; Jews.; Berlin; Salon.; HISTORY / Jewish
    Weitere Schlagworte: 18th Century
    Umfang: Online-Ressource (xvi, 593 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011

    2.2Topos1-Öffentlich, teilöffentlich oder privat -Der Salon als Ort „zwischen den Sphären"2.3 Topos 2 - Konversion im Salon; 2.4 Topos 3 - „Deutsch-jüdischer Dialog" im Salon; 2.5 Vom Ausschluss zur Aneignung? Berührungspunkte derForschungsdiskurse; 3 Die zeitgenössischen Debatten um Emanzipation und die BerlinerSalons; 3.1 Die Geschlechtscharakterdebatte; 3.2 Zur Kritik und Erweiterung der Debatte - Texte vonAutorinnen; 3.3 Die Debatte über die Emanzipation der Juden; 3.4 Die Haskala; 3.5 Zusammenfassung - Parallelen und Überschneidungen derDebatten

    2.4 Frankreich, Juden, Frauenrechte? -Emanzipation als Thema im Salon 1794/953 Kein Ort der Salongesellschaft -Breslau und „die Böhmen"; 4 Zwischen Berlin und Weimar-Jena; 4.1 Familie und Freundschaft - topografische und persönlicheNähe und Distanz in Jena und Weimar; 4.2 ,,[...] mit Humboldt au niveau stehen"" - David Veit, Rahel Levin Varnhagen, Wilhelm von Humboldt und Kommunikation über „ein Drittes"; 4.3 „Ich werde die Horen schon bekommen; und wenn auch für mein Taschengeld." - Die Rezeption der „Horen"durch die Berliner Salongesellschaft

    4.4 „Über den Geschlechtsunterschied" und dessen Auswirkung aufdie Berliner Salongesellschaft - Wilhelm von Humboldts Beitragzur Geschlechtscharakterdebatte

    CONTENTS; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; I Einleitung - Emanzipation in der Debatte; 1 Vorworte - Zum Anliegen des Buches; 2 „Berliner Salon" um 1800 -Quellenlage und Tendenzen der Forschung; 2.1 „Und wenn ich tot bin, sammle alle meine Briefe" -ein „Salonnachlass"?; 2.2 Mythos und Mehrwert der Dachstube -Tendenzen der Salonforschung seit 1993; II „Über die bürgerliche Verbesserung" - Der Berliner jüdische Salon um1800 im Schnittpunkt der Diskurse; 1 Emanzipation und „Judenreform" - Begriffe; 2 Forschungsdebatten zum Salon als Ort der Emanzipation; 2.1 Zu einer Idealgeschichte des Salons

    4 „Mündlich mehr." - Briefe und Billets als Quelle fürSalonforschung und Salonkommunikation4.1 Zwischen „Öffentlich" und „Privat" -Salon, Brief und „Frauenzimmerbrief"; 4.2 Die kommunikationsgeschichtliche Bedeutung des Billets und dieverschiedenen Ebenen der Salonkommunikation; III Tiergartenleben und Brunnenfreiheit -Orte, Medien und Themen der Berliner Salongesellschaft 1794/1795.Momentaufnahmen eines kommunikativen Netzes; 1 Das Tableau vivant - ein methodischer Versuch; 1.1 An einem Freitag im August […] - Anliegen des Kapitels; 1.2 Zur Auswahl des Zeitabschnitts und derQuellengrundlage

    1.3 ,,[...] daß man Sie auf jedem bekannten, vielbesessenen Saupha wiederfindet" - Offene Häuser und das Modell der Salongesellschaft1.4 ,, [...] eine Menge umgänglicher Bekannte von meinem Gehege"" - Zur Auswahl der handelnden Personen; 2 ,,[...] gestren Abend führte uns dass Ungefähr bei Itzigs vorbey"" - Berlin 1794/95: Salons in der Hauptstadt Preußens; 2.1 Emanzipation in oder von der Jägerstraße? Teetische, Dachstubenund offene Häuser; 2.2 Spaziergänge und andere öffentliche Vergnügungen; 2.3 Mischung der Stände und Geschlechter -Der „jüdische Salon" im Geselligkeitsgewebe Berlins

  21. Das Maß und die Nützlichkeit
    Zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Pädagogisierung des Theaters im Rahmen der aufklärerischen Theaterreform korrespondiert eine Theatralisierung der Pädagogik im Philanthropismus. Ausgehend von dieser Beobachtung zeigt Alexander Weinstock auf, wie die Theaterreform als ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Pädagogisierung des Theaters im Rahmen der aufklärerischen Theaterreform korrespondiert eine Theatralisierung der Pädagogik im Philanthropismus. Ausgehend von dieser Beobachtung zeigt Alexander Weinstock auf, wie die Theaterreform als ein Ausdifferenzierungsprozess verläuft, der alle beteiligten Akteur_innen zu Erziehungsinstanzen macht, die nicht nur mit dem Theater erziehen, sondern immer auch selbst von ihm erzogen werden. Vor diesem Hintergrund kann wiederum erstmals ersichtlich gemacht werden, wie tief greifend das reformierte Theater die sich professionalisierende und institutionalisierende Pädagogik im 18. Jahrhundert prägt - in ihrer Theoriebildung, Praxis und Methodik, deren Präsentation und Diskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Verkörperungen des Kollektiven
    Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert
    Beteiligt: Dąbrowska, Anna (HerausgeberIn); Doutch, Daniela (HerausgeberIn); Martel, Julia (HerausgeberIn); Weinstock, Alexander (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.
    Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem der Frage nach Individualität und Kollektivität in den jeweiligen Verkörperungsmodellen nachgegangen wird.

    This volume examines the aesthetic reflection and institutional situatedness of individual and collective models of education.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Fremde Vergangenheit
    zur Orientalistik des Göttinger Gelehrten Johann David Michaelis (1717-1791)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Johann David Michaelis gehört als Initiator der ersten wissenschaftlichen Expedition in den Orient zu einem wesentlichen Begründer der Orientalistik in Deutschland - auch wenn seine Verdienste um die Disziplin heute mit Verweis auf die Illegitimität... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Johann David Michaelis gehört als Initiator der ersten wissenschaftlichen Expedition in den Orient zu einem wesentlichen Begründer der Orientalistik in Deutschland - auch wenn seine Verdienste um die Disziplin heute mit Verweis auf die Illegitimität seines bibelphilologischen Programms umstritten sind. Maike Rauchsteins Analyse des Kulturkontakts zwischen Deutschland und dem Orient im 18. Jahrhundert und seine Rezeption durch die orientalistische Geschichtsschreibung der Gegenwart legt das politische Potenzial der frühen Orientalistik offen und zeichnet den historischen Wandel des Selbstverständnisses des Fachs nach. On the cultural contact between Germany and the Orient in the 18th century, and one of the most significant - if also controversial - founders of Oriental Studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Konstruktion - Verkörperung - Performativität
    genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger-Innen in Literatur und Musik
    Beteiligt: Horváth, Andrea (HerausgeberIn); Katschthaler, Karl (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2016; ©2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des zeitgenös

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Horváth, Andrea (HerausgeberIn); Katschthaler, Karl (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433676
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440
    Schriftenreihe: Lettre
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Austrian literature; Fiction; Gender identity in literature; Gender identity in music; German literature; Human body in literature; Human body in music; Identity (Psychology) in literature; Literature, Modern; 18. Jahrhundert.; 19. Jahrhundert.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Gedächtnis.; Gegenwart.; Germanistik.; Geschlecht.; Ilija Trojanow.; Literaturwissenschaft.; Moderne.; Musikwissenschaft.; Oper.; Körper.; Literatur.; Musik.; Deutsch; Geschlechterrolle; Black Metal.; Elfriede Jelinek.; Gender Studies.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Body; Contemporary; 18th Century; 19th Century; General Literature Studies; German Literature; Literary Studies; Literature; Memory; Modernity; Music; Musicology; Opera
    Umfang: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Konferenzdaten aus dem Vorwort entnommen

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- I. Gender und Grenzgänger_innen in der Gegenwartsliteratur -- -- Frauen unterwegs. Dimensionen der Fremdheit in »Grenzgänger_innengeschichten« zeitgenössischer Autorinnen -- -- Unbestimmtes Geschlecht zwischen Repräsentation und Performanz. Beobachtungen am Gegenwartsroman -- -- »Einer von uns«?. Über kulturelle Grenzgänger, Maskeraden und Kulturmodelle in Ilija Trojanows Der Weltensammler -- -- Der letzte Mensch – ein Mann/eine Frau. Anthropologische und genderspezifische Fragestellungen in den Romanen Die Wand von Marlen Haushofer und Die Arbeit der Nacht von Thomas Glavinic -- -- II. Genderperformanzen und Körperlichkeit -- -- Bild und Frau -- -- Frau – Körper – Stimme. Genderperformanzen bei Elfriede Jelinek – Vergleichende Lektüren von Bild und Frau (1984) und Schatten (Eurydike sagt) (2012) -- -- Das Funktionelle und das Symbolhafte des Sexuellen in Marlene Streeruwitz’ Roman Jessica, 30. -- -- III. Kulturelles Gedächtnis und Gender -- -- Gender, Gedächtnis und Grenzräume in Reisetexten von Ida Hahn-Hahn und Ida von Düringsfeld -- -- Gattung, Gender, Gedächtnis. Untersuchungen zu Margarete von Valois und ihre Zeit. Ein Memoiren-Roman (1847) von Ida von Düringsfeld -- -- IV. Gender und Genderperformanzen in der Musik -- -- Musik und Geschlecht (ver-)handeln. Baldassare Galuppis Il mondo alla roversa o sia le donne che comandano -- -- Komponistinnen der Moderne. Bartók-Rezeption bei Elizabeth Maconchy und Jacqueline Fontyn -- -- Überwindung von Genre- und Gender-Grenzen?. Gedanken zur Zusammenarbeit von Fe-Mail und Enslaved im Band-Projekt Trinacria -- -- Autor_inn_en -- -- Backmatter

  25. Feuilleton
    Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur
    Beteiligt: Kernmayer, Hildegard (HerausgeberIn); Jung, Simone (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Feuilleton, entstanden um 1800 in der Pariser Presse, überdauert - als Ressort, als journalistisch-literarische Gattung und als Schreib- und Denkweise - die Medienbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit jeher Ort des Ästhetischen im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Feuilleton, entstanden um 1800 in der Pariser Presse, überdauert - als Ressort, als journalistisch-literarische Gattung und als Schreib- und Denkweise - die Medienbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit jeher Ort des Ästhetischen im publizistisch-ökonomischen Pressewesen, entfaltet es seine komplexe Poetik bis heute im Spannungsfeld von journalistischer Sachgebundenheit und literarischer Verwandlungsfreiheit, von (kultur-)politischer Debatte und flüchtigem Sprachspiel, von sachlicher Kritik und subjektiver Gestimmtheit.Die literaturwissenschaftlichen, medienhistorischen und mediensoziologischen Beiträge des Bandes folgen dem feuilletonistischen Schreiben auf seinem Weg von der Zeitung zum Blog und fragen nach der medialen und kulturellen Funktion des Feuilletons als diskursiver Raum und Ort der kulturellen Selbstverständigung. This book examines feuilleton-style writing on its journey from the newspaper to the blog.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kernmayer, Hildegard (HerausgeberIn); Jung, Simone (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839437223
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6412 ; AP 27120
    Körperschaften/Kongresse: Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur (2015, Graz)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Feature writing; Journalism and literature; Journalism; Journalism and literature; Journalism; Feature stories; German prose literature; 18. Jahrhundert.; 19. Jahrhundert.; 20. Jahrhundert.; 21. Jahrhundert.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Blog.; Debatte.; Germanistik.; Kleine Form.; Kritik.; Literarischer Journalismus.; Literary Journalism,Small Form,Critique,Debate,Media Culture,18th Century,19th Century,20th Century,21st Century,Press,Language Game,Newspaper,Media Aesthetics,Literature,Media,General Literature Studies,German Literature,Literary Studies.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medien.; Medienästhetik.; Medienbrüche.; Medienkultur.; Presse.; Sprachspiel.; Zeitung.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: 18th Century; 19th Century; 20th Century; 21st Century; Critique; Debate; General Literature Studies; German Literature; Language Game; Literary Journalism; Literary Studies; Literature; Media Aesthetics; Media Culture; Media; Newspaper; Press; Small Form
    Umfang: 1 Online-Ressource (393 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Kernmayer, Hildegard / Jung, Simone --: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Feuilleton. Interdisziplinäre Annäherungen an ein journalistisch-literarisches Phänomen

    Schütz, Erhard --: DAS FEUILLETON ALS FORM UND ALS SCHREIBWEISE -- ; Unterm Strich. Über Grenzverläufe des klassischen Feuilletons

    Kernmayer, Hildegard --: Zur Frage: Was ist ein Feuilleton?

    Schübler, Walter --: »Beim Genick packen und hinauswerfen!« Anton Kuhs Aversion gegen den ›Feuilletonismus‹ als Weltanschauung

    Braun, Bettina --: »Der neue Feuilletonist in Deutschland marschiert auf der Straße mit«1. Die Konzeption einer ›deutschen‹ Textgattung in der zeitungswissenschaftlichen Forschung Wilmont Haackes

    Wutsdorff, Irina --: FEUILLETON UND REPORTAGE -- ; An der Schnittstelle von Faktizität und Fiktionalität: Zum Grenzgängertum der Prager Autoren Jan Neruda und Egon Erwin Kisch zwischen Journalismus, Feuilleton und Literatur

    Erian, Martin --: Reportage und Feuilleton. Antipoden im Gleichschritt? Zur operativen Publizistik Elisabeth Jansteins und Klara Mautners

    Eickenrodt, Sabine --: FEUILLETON UND LITERATUR -- ; Lyrische Porträts im Feuilleton der Prager Presse – am Beispiel von Robert Walsers Gedicht An Georg Trakl (1928)

    Schönborn, Sibylle --: Selbstreflexion und Poetik der Kritik und des Feuilletons am Beispiel der Kritiken und Essays Max Herrmann-Neißes

    Baumberger, Christa --: Ein »leichter und zierlicher Ton«. Emmy Hennings als Literaturkritikerin

    Hofeneder, Veronika --: Vom Schreiben, Tanzen und Musizieren. Vicki Baums feuilletonistische Betrachtungen über künstlerische Ausdrucksformen

    Jung, Simone --: DAS FEUILLETON ALS ORT DER DEBATTENKULTUR -- ; Hochkultur, Populärkultur, Pop. Zur medialen Inszenierung von Konflikten im Feuilleton am Bespiel der Volksbühnen-Debatte

    Hecken, Thomas --: Werturteile im heutigen Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Zeit

    Ziemann, Andreas --: Intellektuelle und das Debattenfeuilleton. Szenen einer Liaison

    Wagner, Elke / Barth, Niklas --: Öffentliche Kommunikation als Befindlichkeitskommunikation. Zur Debattenkultur auf Facebook

    Geer, Nadja --: Facebook-Debatten. Die Anti-Rhetorik der neuen Affektkulturen

    Graf, Guido --: ZUR ZUKUNFT DES FEUILLETONS -- ; Mechanik und Melancholie oder: Was der Kulturjournalismus in Zukunft leisten muss