Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 131.

  1. The craft of scientific writing
    Autor*in: Alley, Michael
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Springer, New York [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zuse Institute Berlin (ZIB), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780387947662; 0387947663
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; CC 3200 ; TB 1024
    Auflage/Ausgabe: 3. ed.
    Schlagworte: Rédaction technique; Rédaction technique; illustration; langage; rédaction; science; structure document; traitement texte; écriture; Wissenschaftliches Manuskript; Ingenieurwissenschaften; Naturwissenschaften
    Umfang: XV, 282 S., Ill., graph. Darst.
  2. La perception des normes textuelles, communicationnelles et linguistiques en écriture journalistique
    Une contribution à l’étude de la conscience linguistique des professionnels des médias écrits québécois
    Autor*in: Meier, Franz
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Lang, Peter Frankfurt, Frankfurt am Main

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/5997
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631678589; 3631678584
    Weitere Identifier:
    9783631678589
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Sprache - Identität - Kultur ; Band 13
    Schlagworte: Sprachbewusstsein; Zeitungssprache; Sprachnorm; Journalist; Frankokanadisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Meier; clarté; communicationnelles; conscience; contribution; français québécois; genres journalistiques; journalistique; langue standard; linguistique; linguistiques; l’étude; médias; médias de masse; normes; perception; professionnels; québécois; textuelles; traditions discursives; écrits; écriture; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)ART043000: ART / Business Aspects; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BIC subject category)2AD: Romance, Italic & Rhaeto-Romanic languages; (BIC subject category)CFB: Sociolinguistics; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)JFD: Media studies; (BISAC Subject Heading)FOR000000
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Augsburg, 2016

  3. Écrire la danse, danser l’écrit
    Schriftsteller, Tänzer und Choreographen zwischen den Künsten / Écrivains, danseurs et chorégraphes entre les arts
    Beteiligt: Ladevèze, Charlotte (HerausgeberIn); Rothenberger, Eva (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Can words be danced? Can dance be written down? What inspires choreographers? How do dancers write? This volume delves into questions like these and presents manifold points of contact between French literature and dance. It both looks at texts in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Can words be danced? Can dance be written down? What inspires choreographers? How do dancers write? This volume delves into questions like these and presents manifold points of contact between French literature and dance. It both looks at texts in which authors deal with elements of dance and sheds light on the way that choreographers and dancers engage with literature Écrire la danser et danser l’écrit – unter diesem Blickwinkel werden die vielseitigen Berührungspunkte beleuchtet und analysiert, welche die beiden Kunstformen Literatur und Tanz verbinden. Im Zentrum stehen dabei besonders Texte aus der französischsprachigen Literatur, worin Autoren über Tanz schreiben oder Elemente jener performativen Kunst aufgreifen. Wie gestaltet sich der Weg des Tanzes in die Literatur? Und andersherum gefragt, wie ist der Weg von der Literatur in den Tanz? Im Laufe der Kulturgeschichte des Tanzes dienten literarische Texte kontinuierlich als Vorlage für Choreographen und ihre tänzerischen Bühnenwerke. In modernerer Zeit finden sich zudem Tänzer, die selbst zur Feder greifen und über das Tanzen schreiben. Der intellektuelle und tänzerisch umgesetzte Austausch zwischen Text und Tanz schlägt den Bogen von abstrahierender Theorie zu belebter Praxis. Mit dem vorliegenden Band werden romanistische und tanzwissenschaftliche Perspektiven gebündelt auf Wechselwirkungen zwischen zwei Künsten gerichtet, welche auf eine lange Tradition der gegenseitigen Inspiration bei höchster Unabhängigkeit zurückblicken und der Innovation dennoch nie müde werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ladevèze, Charlotte (HerausgeberIn); Rothenberger, Eva (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110788020
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; 22
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Dance; ballet; expressivité; textuality; écriture
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 210 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  4. Humour-Terraqué. Entretiens-lectures /
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Presses universitaires de Vincennes,, Saint-Denis :

    Guillevic estimait que son humour n’avait pas été assez étudié. « Humour pour tenir », « humour pour aider à vivre », « humour pour filtrer l’horreur »... L’humour dont il s’agit n’est ni une décoration, ni un jeu de l’esprit, c’est un sourire proche... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Guillevic estimait que son humour n’avait pas été assez étudié. « Humour pour tenir », « humour pour aider à vivre », « humour pour filtrer l’horreur »... L’humour dont il s’agit n’est ni une décoration, ni un jeu de l’esprit, c’est un sourire proche de la nature et de la langue parlée, une force comme à l’affût du mystère de notre condition. Une fraternité. Parce qu’il considère que ces présents entretiens sont importants pour la compréhension de son œuvre, le poète a voulu leur donner comme titre Humour-Terraqué afin de les rattacher au recueil qu’il a le plus longtemps porté en lui.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Lardoux, Jacques
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 2-37924-120-1
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poets, French; Humor in literature.
    Weitere Schlagworte: Guillevic, Eugène, (1907-1997); poésie; écriture; humour; entretien
    Umfang: 1 online resource (200 p.)
  5. Les lyrismes interdits /
    Erschienen: 2018.
    Verlag:  Presses Sorbonne Nouvelle,, Paris :

    La recherche collective présentée dans cet ouvrage est consacrée à l'examen de textes qui, en Italie et à partir du XIXe siècle, portent des traces variées de l'enfouissement volontaire ou à demi inconscient du discours d'une subjectivité tendant à... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    La recherche collective présentée dans cet ouvrage est consacrée à l'examen de textes qui, en Italie et à partir du XIXe siècle, portent des traces variées de l'enfouissement volontaire ou à demi inconscient du discours d'une subjectivité tendant à être objectivée, rationalisée, jugulée, ordonnée et socialisée, comme s'il s'agissait toujours de faire pardonner ou oublier un moi devenu « haïssable » par son égoïsme esthétisant et son insolente futilité. Les travaux regroupés dans ce volume ont pour finalité de mettre au jour les signes d'une résistance souterraine et clandestine à la loi qui impose à tout auteur individuel de s'évanouir comme créateur d'une production incertaine au profit d'un produit parfaitement maîtrisé et irréprochable sur le marché universel de la communication.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Le Temps de l'autobiographie. Violette Leduc /
    Autor*in: Marson, Susan
    Erschienen: 2018.
    Verlag:  Presses universitaires de Vincennes,, Saint-Denis :

    Comment l'autobiographie est-elle possible ? Il suffit de prendre sa plume et de commencer le récit de sa vie, en espérant trouver le temps pour l'achever. Mais le temps, qui apparaît d'abord comme limite extérieure, devient bientôt contrainte. Car... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Comment l'autobiographie est-elle possible ? Il suffit de prendre sa plume et de commencer le récit de sa vie, en espérant trouver le temps pour l'achever. Mais le temps, qui apparaît d'abord comme limite extérieure, devient bientôt contrainte. Car si l'écriture prend du temps, elle le donne aussi : voici l'autobiographie commencée, à ne plus jamais en finir ; dans l'attente du dernier mot, l'auteur s'érige un tombeau, à l'épitaphe toute prête. « Je suis née à la pointe d'une plume », écrit Violette Leduc au début de La Bâtarde. Écrire engendre l'auteur, mais à titre de personnage. Le temps, dès lors, apparaît aussi comme cet écart qui divise le sujet dans l'écriture, et le transforme en objet, mort déjà avant l'heure, sauf à le ressaisir dans ses seules traces graphiques. La double démarche engagée dans ce livre reflète la duplicité de l'autobiographie : genre constitué à la fois d'un corpus de textes - ici ceux de Violette Leduc - et d'un discours qui met en question leur possibilité comme récits, mais du même geste fonde l'autobiographie comme écriture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 2-84292-939-X
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Autobiography in literature.; Self in literature.; Women and literature
    Weitere Schlagworte: Leduc, Violette, (1907-1972); écriture; littérature; autobiographie; temps
    Umfang: 1 online resource (264 p.)
  7. L'esthétique du livre
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Presses universitaires de Paris Ouest, [Place of publication not identified]

    CE LIVRE EST NÉ DE LA VOLONTÉ DE DÉCLINER une piste que nous n’avions pu aborder dans notre précédent ouvrage, Le Livre et ses espaces, qui envisageait le livre dans sa mise en scène spatiale, réelle et métaphorique, que ce soit à travers l’espace du... mehr

     

    CE LIVRE EST NÉ DE LA VOLONTÉ DE DÉCLINER une piste que nous n’avions pu aborder dans notre précédent ouvrage, Le Livre et ses espaces, qui envisageait le livre dans sa mise en scène spatiale, réelle et métaphorique, que ce soit à travers l’espace du livre - ses dimensions -, l’espace dans le livre - la typologie de la page -, ou l’espace hors du livre - la bibliothèque par exemple. Dans L’Esthétique du livre par contre, c’est le livre comme lieu d’expériences sensibles que nous souhaitons traiter. Mais que l’on ne s’y méprenne pas ; c’est plus la question de la perception du livre comme objet, industriel ou non, que ses liens éventuels avec la création artistique qui nous intéresse. Et plutôt que d’en rester à la simple analyse du beau livre avec les deux sous-entendus qui l’accompagnent : le beau livre serait le livre d’artiste ou le livre d’art, et l’esthétique du livre l’affaire exclusive des bibliophiles, nous avons préféré partir des perceptions suscitées par l’objet livre pour creuser ses dimensions esthétiques et les impressions qu’il engendre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Perelman, Marc (Contributor); Milon, Alain (Contributor)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 2-8218-2685-0; 2-8218-1774-6
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Autour du livre et de ses métiers
    Schlagworte: Education; Social Sciences; Book Studies & Arts
    Weitere Schlagworte: poésie; techniques éditoriales; écriture; graphisme; édition littéraire; histoire de l’édition; lecture; livre
    Umfang: 1 online resource (448 pages).
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

    Includes bibliographical references.

  8. Enregistrer la parole et écrire la langue dans la diachronie du français
    Beteiligt: Parussa, Gabriella (HerausgeberIn); Colombo Timelli, Maria (HerausgeberIn); Llamas-Pombo, Elena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Après avoir longtemps privilégié la langue écrite, la linguistique française, à partir des années soixante-dix, s’est tournée vers l’oral et a développé des moyens et des méthodes d’investigation adaptés. Si la langue parlée des périodes révolues... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Après avoir longtemps privilégié la langue écrite, la linguistique française, à partir des années soixante-dix, s’est tournée vers l’oral et a développé des moyens et des méthodes d’investigation adaptés. Si la langue parlée des périodes révolues nous est à jamais inaccessible, notamment pour ce qui est de sa réalité phonique, les textes consignés à l’écrit gardent néanmoins des traces de la langue parlée : la linguistique diachronique n’a pas manqué de s’y intéresser, en particulier pour étudier les moyens de représentation de l’oralité à l’écrit et identifier des marqueurs spécifiques. Les contributions réunies dans ce volume interrogent cette relation entre la phonie et la graphie, entre oralité et écriture, en français, à diverses époques de son histoire, et recherchent dans les textes écrits (littéraires et documentaires) les traces d'une représentation de l’oral plus ou moins explicite. D'autres articles sont plus spécialement consacrés à l’analyse du fonctionnement des outils de formatage, tels la ponctuation et les différents diacritiques. Toutes ces enquêtes ont été réalisées dans une perspective diachronique et couvrent une longue période : depuis les débuts de sa mise par écrit du français jusqu’au 17e siècle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parussa, Gabriella (HerausgeberIn); Colombo Timelli, Maria (HerausgeberIn); Llamas-Pombo, Elena (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379898
    Weitere Identifier:
    9783823379898
    RVK Klassifikation: ID 2730 ; ID 1660
    Schriftenreihe: ScriptOralia ; 143
    Schlagworte: Französisch; Historische und vergleichende Sprachwissenschaft; Schriftsysteme, Alphabete; langue écrite; écriture; langue parlée; oralité; linguistique diachronique; représentation de l’oralité à l’écrit; Schriftlichkeit; Mündlichkeit; Diachronie
    Umfang: 1 Online-Ressource (187 Seiten), Diagramme, Faksimiles
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder Prag als den Schauplätzen von Demonstrationen und politischen Aktionen verknüpft. Jedoch greifen Darstellungen, die sich auf die topographischen Zentren der Studentenbewegung fokussieren, oftmals zu kurz. Vielfach zielten die Spielarten und Formen der Achtundsechziger sowohl auf spezifische, lokale Situationen als auch auf die allgemeine und übergreifende Bewegung, an der sie teilhatten. Die Akteure haben bestehende Formen der Kritik modifiziert und neue Schreibweisen der Kritik generiert. Der vorliegende Band versammelt Analysen, die Schreibweisen, Performances und andere Darstellungsformen der 68er-Bewegung in Medien wie Literatur, Film und Flugblatt in den Blick nehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (HerausgeberIn); Schäfer, Armin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    9783846764305
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schlagworte: Protest; Repräsentation; Kritik; Diskurs; 1968; critique of society; écriture; Gesellschaftskritik; protest cultures; Protestkulturen; Protests of 1968; Schreibweise; student activism; Studentenbewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung, Seite 1

    Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  10. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Schäfer, Armin (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Schäfer, Armin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Kritik; Darstellende Kunst
    Weitere Schlagworte: 1968; Studentenbewegung; Gesellschaftskritik; Schreibweise; Protestkulturen; Protests of 1968; student activism; critique of society; écriture; protest cultures
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten), Illustrationen
  11. Computer writing environments
    theory, research, and design
  12. Écrire la danse, danser l'écrit
    Schriftsteller, Tänzer und Choreographen zwischen den Künsten / Écrivains, danseurs et chorégraphes entre les arts
    Erschienen: [2023]; 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Can words be danced? Can dance be written down? What inspires choreographers? How do dancers write? This volume delves into questions like these and presents manifold points of contact between French literature and dance. It both looks at texts in... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Can words be danced? Can dance be written down? What inspires choreographers? How do dancers write? This volume delves into questions like these and presents manifold points of contact between French literature and dance. It both looks at texts in which authors deal with elements of dance and sheds light on the way that choreographers and dancers engage with literature Écrire la danser et danser l'écrit - unter diesem Blickwinkel werden die vielseitigen Berührungspunkte beleuchtet und analysiert, welche die beiden Kunstformen Literatur und Tanz verbinden. Im Zentrum stehen dabei besonders Texte aus der französischsprachigen Literatur, worin Autoren über Tanz schreiben oder Elemente jener performativen Kunst aufgreifen. Wie gestaltet sich der Weg des Tanzes in die Literatur? Und andersherum gefragt, wie ist der Weg von der Literatur in den Tanz? Im Laufe der Kulturgeschichte des Tanzes dienten literarische Texte kontinuierlich als Vorlage für Choreographen und ihre tänzerischen Bühnenwerke. In modernerer Zeit finden sich zudem Tänzer, die selbst zur Feder greifen und über das Tanzen schreiben. Der intellektuelle und tänzerisch umgesetzte Austausch zwischen Text und Tanz schlägt den Bogen von abstrahierender Theorie zu belebter Praxis. Mit dem vorliegenden Band werden romanistische und tanzwissenschaftliche Perspektiven gebündelt auf Wechselwirkungen zwischen zwei Künsten gerichtet, welche auf eine lange Tradition der gegenseitigen Inspiration bei höchster Unabhängigkeit zurückblicken und der Innovation dennoch nie müde werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110788020
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; IE 1342
    Schriftenreihe: Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte ; 22
    Schlagworte: Ballett; Tanz; Textualität; expressivité; écriture; LITERARY CRITICISM / General; Textualität; Tanz; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 210 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jan 2024)

  13. Écrire la danse, danser l’écrit
    Schriftsteller, Tänzer und Choreographen zwischen den Künsten = écrivains, danseurs et chorégraphes entre les arts
    Beteiligt: Rothenberger, Eva (Hrsg.); Ladevèze, Charlotte (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rothenberger, Eva (Hrsg.); Ladevèze, Charlotte (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110787627
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; IE 1342
    Schriftenreihe: Studia Augustana ; Band 22
    Schlagworte: Textualität; Tanz; Literatur
    Weitere Schlagworte: Tanz; Ballett; écriture; Textualität; expressivité; Dance; ballet; écriture; textuality; expressivité
    Umfang: VI, 210 Seiten, Illustrationen
  14. Enregistrer la parole et écrire la langue dans la diachronie du français
    Beteiligt: Parussa, Gabriella (Herausgeber); Colombo Timelli, Maria (Herausgeber); Llamas-Pombo, Elena (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

  15. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Schäfer, Armin (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Schäfer, Armin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783770564309; 3770564308
    Weitere Identifier:
    9783770564309
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Körperschaften/Kongresse: Schreibweisen der Kritik: eine Topographie von 1968 (2018)
    Schlagworte: Studentenbewegung; Protestbewegung; Gegenkultur; Medien; Performativität <Kulturwissenschaften>; Geschichte 1968-1976;
    Weitere Schlagworte: 1968; Studentenbewegung; Gesellschaftskritik; Schreibweise; Protestkulturen; Protests of 1968; student activism; critique of society; écriture; protest cultures; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 252 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 456 g
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung

    Enthält Literaturangaben

  16. Miguel Torga
    le dialogue inassouvi : essai d’analyse de son écriture dramatique
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  P.I.E. Peter Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782807605282; 2807605281
    Weitere Identifier:
    9782807605282
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schriftenreihe: Dramaturgies ; vol. 38
    Schlagworte: Torga, Miguel; Drama;
    Weitere Schlagworte: general; poetry & poets; fiction, novelists & prose writers; d’analyse; dialogue; dramatique; écriture; Essai; Graça; inassouvi; Miguel; Santos; Torga; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 277 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [265]-273

  17. Voies pédagogiques et pédagogie des voix
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Éditions universitaires européennes, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786202272803; 6202272805
    Weitere Identifier:
    9786202272803
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; écriture; Ecriture; littérature; litterature; oralité; pédagogies; rhétorique; société; SOCIETE; Voies; voix; (VLB-WN)1562: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressourcen, 260 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. La quête identitaire chez les personnages romanesques de Modiano
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Noor Publishing, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786202341479; 6202341475
    Weitere Identifier:
    9786202341479
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; écriture; quête et enquête et errance; exil et identité.; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressourcen, 384 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Poésie du Désastre
    « Danger que le désastre prenne sens au lieu de prendre corps »
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Éditions universitaires européennes, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786138470007; 6138470001
    Weitere Identifier:
    9786138470007
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Poésie; écriture; désastre; amitié; blanchot; boute; pennequin; communauté; complicité; corps; cri; experimental; vie; traces; pornolettrisme; pornésie; (VLB-WN)1562: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 108 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  20. Quelques suggestions d’aide à la lecture/écriture d’un court essai
    à l’intention du public d’étudiants de FLE
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Éditions universitaires européennes, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786138486411; 6138486412
    Weitere Identifier:
    9786138486411
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; essai; lecture; écriture; suggestions; public; Etudiants; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 76 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. Écriture et intermédialité dans les fictions narratives de Henri Lopes
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Éditions universitaires européennes, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786139506224; 6139506220
    Weitere Identifier:
    9786139506224
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; écriture; Intermédialité; médias; fictions narratives; intertialiaté; système des personnages.; (VLB-WN)1562: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 308 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  22. Schreibweisen der Kritik
    eine Topographie von 1968
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Schäfer, Armin (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Peter (Hrsg.); Schäfer, Armin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846764305
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Körperschaften/Kongresse: Schreibweisen der Kritik: eine Topographie von 1968 (2018)
    Schlagworte: Studentenbewegung; Protestbewegung; Gegenkultur; Medien; Performativität <Kulturwissenschaften>; Geschichte 1968-1976; ; Literatur; Darstellende Kunst; Kritik; Geschichte 1968;
    Weitere Schlagworte: 1968; Studentenbewegung; Gesellschaftskritik; Schreibweise; Protestkulturen; Protests of 1968; student activism; critique of society; écriture; protest cultures
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die an der Ruhr-Universität Bochum stattfand." - Einleitung

    Enthält Literaturangaben

  23. La Littérature comme échange verbal différé
    Essai sur la parole littéraire
  24. Le Premier Rimbaud
    Ou l'apprentissage de la subversion
    Autor*in: Murphy, Steve
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Presses universitaires de Lyon, Lyon ; OpenEdition, Marseille

    « La première étude de l'homme qui veut être poète est sa propre connaissance, entière », écrivait Rimbaud. Ses vers de 1869 à 1872 surgissent de la coïncidence entre une crise d'adolescence et les troubles politiques de la France, de la fin du... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    « La première étude de l'homme qui veut être poète est sa propre connaissance, entière », écrivait Rimbaud. Ses vers de 1869 à 1872 surgissent de la coïncidence entre une crise d'adolescence et les troubles politiques de la France, de la fin du Second Empire à la mort de la Commune. Rimbaud a voulu créer une nouvelle poésie, visionnaire et clairvoyante, pour mettre en lumière les rapports entre le désir, l'idéologie, la langue et la culture. Les premiers vers de Rimbaud expriment un message subversif que l'on a souvent cherché à neutraliser, pour donner au poète une place de choix, paradoxale, dans cette culture bourgeoise qu'il entendait mettre en cause. Dans l'espoir de replacer dans son contexte cette poésie de la révolte, ce livre propose de nouvelles lectures de poèmes qui ont subi des interprétations aberrantes, lorsqu'ils n'ont pas été négligés ou même censurés.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782729710170
    RVK Klassifikation: IG 7055
    Schlagworte: Lyrik; Literature; Poetry; poésie; écriture; écrivain; subversion
    Weitere Schlagworte: Rimbaud, Arthur (1854-1891)
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 p.)
  25. La Ville des expiations
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Presses universitaires de Lyon, Lyon ; OpenEdition, Marseille

    BALLANCHE (Pierre-Simon) : Imprimeur et écrivain lyonnais, 1776-1847. Son livre Du sentiment (1801) a précédé de peu le Génie du christianisme (la formule est d'ailleurs de lui). Dans l'ombre de Chateaubriand et de Juliette Récamier, Ballanche a... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    BALLANCHE (Pierre-Simon) : Imprimeur et écrivain lyonnais, 1776-1847. Son livre Du sentiment (1801) a précédé de peu le Génie du christianisme (la formule est d'ailleurs de lui). Dans l'ombre de Chateaubriand et de Juliette Récamier, Ballanche a inspiré non seulement l'école mystique lyonnaise, penseurs, peintres et poètes, mais plus largement le mouvement romantique, par une œuvre touffue, mêlée de brumes et d'éclairs, qui, à partir d'une réflexion sur la Révolution, se propose de retracer à grand renfort de visions, la marche de l'humanité depuis la Chute. "Ennuyeux comme un livre de M. Ballanche", persifle un personnage balzacien. L'auteur d'Antigone (1814), de la Palingénésie sociale (1827), d'Orphée (1829) et de la Vision d'Hébal (1831) a aussi rêvé cette Ville des Expiations qui offre à l'attention inquiète de notre temps le curieux projet d'une Cité mystique où l'homme devra expier une délinquance métaphysique par un enfermement rigoureux dans un lieu carcéral étrangement réel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michel, Pierre
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782729709785
    RVK Klassifikation: IG 5299
    Schlagworte: Literature; écriture; littérature
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 p.)