Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

  1. Skulptur lehren
    künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Perspektiven auf Skulptur im erweiterten Feld
    Beteiligt: Hornäk, Sara (HerausgeberIn); Henning, Susanne (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Skulptur heute umfasst Erscheinungsformen sehr unterschiedlicher Art. Plastische, skulpturale oder installative Werke lassen einen Gattungsbegriff zunehmend obsolet erscheinen. Trotz vielfältiger Entgrenzungstendenzen in der zeitgenössischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Skulptur heute umfasst Erscheinungsformen sehr unterschiedlicher Art. Plastische, skulpturale oder installative Werke lassen einen Gattungsbegriff zunehmend obsolet erscheinen. Trotz vielfältiger Entgrenzungstendenzen in der zeitgenössischen Kunst wird die Skulptur der Gegenwart in diesem Band hinsichtlich der Besonderheiten ihres Verhältnisses zum Raum, zum Material, zur Zeit sowie zur Betrachterin und zum Betrachter untersucht. Veränderte Erlebnisqualitäten der im Erfahrungsraum des Subjekts verorteten Skulptur eröffnen mit der Erweiterung des Skulpturalen neue Perspektiven für Lehr- und Lernpro-zesse. Autorinnen und Autoren diskutieren in diesem Band aus Sicht von Kunstwissenschaft, Kunst und Kunstpädagogik verschiedene Formen skulpturalen Denkens und Handelns mit Blick auf Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Kunst im Hinblick auf einen erweiterten Skulpturbegriff zu lehren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hornäk, Sara (HerausgeberIn); Henning, Susanne (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846761892
    Schlagworte: Kunstpädagogik; Skulptur; Gattungsgrenzen; Kunstunterricht; Kunstdidaktik; ästhetische Bildung; Skulpturales Handeln; Kunst lehren; Entgrenzung von Kunst; erweitertes Feld; Kunstphilosohpie
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Drama und Theater der Gegenwart
    literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption
    Beteiligt: Standke, Jan (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Standke, Jan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868219104; 3868219102
    Weitere Identifier:
    9783868219104
    Schriftenreihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Band 8
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Deutschunterricht; Theaterpädagogik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; ästhetische Bildung; Textanalyse; Aufführungsrezeption; Literarisches Lernen; Theater; Theaterdidaktik; Drama; Literaturunterricht; Gegenwartsdramatik; (VLB-WN)1574: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
    Umfang: 212 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 356 g
  3. Werte der Klassiker – Klassiker der Werte
    Zukunftsperspektiven im Rückblick
    Beteiligt: Anselm, Sabine (HerausgeberIn); Grimm, Sieglinde (HerausgeberIn); Wanning, Berbeli (HerausgeberIn); Dall'Armi, Julia v. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bär, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dewenter, Bastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllmann, Rolf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heiser, Ines (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herz, Cornelius (VerfasserIn von ergänzendem Text); Konya-Jobs, Nathalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Leiß, Judith (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullrich, Heiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Seidel, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waczek, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Angesichts der aktuellen Debatten um die Werte unserer Kultur ist der Deutschunterricht gefordert wie selten zuvor: Literarische Texte fördern die Entwicklung von Kulturbewusstheit und stellen somit eine elementare Voraussetzung für... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angesichts der aktuellen Debatten um die Werte unserer Kultur ist der Deutschunterricht gefordert wie selten zuvor: Literarische Texte fördern die Entwicklung von Kulturbewusstheit und stellen somit eine elementare Voraussetzung für Wertbildungsprozesse und Identitätsentwicklung dar. Doch was können die Klassiker der deutschen Literatur hierzu beitragen? Im Blick auf die Herausforderungen einer durch Migration und Flucht bedingten Veränderung der Schüler:innenschaft sind didaktische Konzepte gefragt, welche die neue gesellschaftliche Verantwortung des Deutschunterrichts für gelingende Integration entwickeln und mitgestalten. Daher beschäftigt sich der Band insbesondere mit der Frage, welche Lernprozesse die Bewusstwerdung von Werten begünstigen, damit ein erfolgreiches Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft möglich ist.In view of current debates about the values of our culture, the teaching of German faces claims higher than ever before: literary texts promote the development of cultural awareness and thus they are an elementary prerequisite for value formation processes and identity development. But in what way can the classics of German literature contribute to this? Considering the challenges of a change in the student body caused by migration and flight, didactic concepts are required that develop and help shape the new social responsibility of the teaching of German with reference to a succeeding integration. Therefore, the volume deals in particular with the question of which learning processes promote the awareness of values in order to allow for a successful coexistence within society. Angaben zur beteiligten Person Anselm: Prof. Dr. Sabine Anselm lehrt deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Angaben zur beteiligten Person Grimm: Prof. Dr. Sieglinde Grimm lehrt deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Universität Köln. Angaben zur beteiligten Person Wanning: Prof. Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anselm, Sabine (HerausgeberIn); Grimm, Sieglinde (HerausgeberIn); Wanning, Berbeli (HerausgeberIn); Dall'Armi, Julia v. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bär, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dewenter, Bastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllmann, Rolf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heiser, Ines (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herz, Cornelius (VerfasserIn von ergänzendem Text); Konya-Jobs, Nathalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Leiß, Judith (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullrich, Heiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Seidel, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waczek, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007016
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik. ; Band 004
    Schlagworte: ästhetische Bildung; Literarisches Lernen; Klassiker; Literaturdidaktik; Migration; Werteerziehung; Deutschunterricht; Kulturelle Bildung; Ethik; Flucht
    Umfang: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. "Die Zauberkraft schöner Diktion" - Bildung und Sprache bei Schiller
    Autor*in: Lepper, Anne
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/CM 2017 5111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 223-26a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 223-26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830092568; 3830092563
    Weitere Identifier:
    9783830092568
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; 70
    Schlagworte: Sprache; Anthropologie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Schiller; Goethe; Schilling; Fichte; Sprache; Dichtung; ästhetische Bildung; Schönheit; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 207 Seiten, 21 cm, 280 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2016

  5. Textilkunst an der Laborschule Bielefeld
    Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Debus Pädagogik, Schwalbach

    Universitätsbibliothek Dortmund
    Yb 2103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JZX43311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2017/2920
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2017/330
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    59 33231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783954140718; 3954140713
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Textilkunst; Leistungskurs; Kunsterziehung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Vor-, Grund- und weiterführende Schulen; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Textiles Gestalten; Kunst; Werken; Nähen; Leistungskurs; Ästhetik; Unterricht; ästhetische Bildung; Inklusion; Curriculum; (VLB-WN)1574: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
    Umfang: 246 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    "Das vorliegende Buch (Teil 1) beschreibt den Unterricht, die Zielsetzung und Durchführung. Teil 2 liegt als Download vor und veranschaulicht die ins Bild gesetzten Ergebnisse." - Rückseite des Titelblatts

  6. Werte der Klassiker - Klassiker der Werte
    Zukunftsperspektiven im Rückblick
    Beteiligt: Anselm, Sabine (Hrsg.); Grimm, Sieglinde (Hrsg.); Wanning, Berbeli (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anselm, Sabine (Hrsg.); Grimm, Sieglinde (Hrsg.); Wanning, Berbeli (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847107019; 3847107011
    Weitere Identifier:
    9783847107019
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik ; Band 4
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Literaturunterricht; Moral <Motiv>; Werterziehung; Tugend <Motiv>; Freundschaft <Motiv>; Einsamkeit <Motiv>; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Werteerziehung; Literaturdidaktik; Klassiker; Deutschunterricht; Migration; Flucht; Kulturelle Bildung; Literarisches Lernen; ästhetische Bildung; Ethik
    Umfang: 233 Seiten
  7. Textilkunst an der Laborschule Bielefeld
    Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Debus Pädagogik, Schwalbach/Ts. ; Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783954140718; 3954140713
    RVK Klassifikation: LH 61220
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Leistungskurs; Textilkunst; Kunsterziehung
    Weitere Schlagworte: Vor-, Grund- und weiterführende Schulen; Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Textiles Gestalten; Kunst; Werken; Nähen; Leistungskurs; Ästhetik; Unterricht; ästhetische Bildung; Inklusion; Curriculum
    Umfang: 246 Seiten, Diagramme, Illustrationen, 21 cm
  8. Lieblingskunst
    kreative Projekte für Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule
    Autor*in: Spieler, Sarah
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Herder, Freiburg ; Basel ; Wien

    Dieses kunterbunte Büchlein begeistert und ermutigt, mit Kindern kreativ zu werden. Besonders auch, wenn gar nicht viel Zeit zur Verfügung steht. Sie finden:* ausgewählte, praxiserprobte, kreative und künstlerische Ideen,* inspirierende Fotos*... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    K 84429
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Dieses kunterbunte Büchlein begeistert und ermutigt, mit Kindern kreativ zu werden. Besonders auch, wenn gar nicht viel Zeit zur Verfügung steht. Sie finden:* ausgewählte, praxiserprobte, kreative und künstlerische Ideen,* inspirierende Fotos* Praxistipps, die Ihnen Unterstützung in der Vorbereitung, Umsetzung und Begleitung bieten: z.B. hinsichtlich Materialkunde oder einer vorbereiteten Umgebung u.v.a.m.Denn Kreativität ist ein unbedingter Mehrwert in der täglichen Begleitung von Kindern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783451390883
    Weitere Identifier:
    9783451390883
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Aktion
    Weitere Schlagworte: Grundschulen, Hauptschulen; Deutsch; Schulpädagogik; Sozialpädagogik; Unterrichtsmaterialien; Schulen, Schulleitung; Hardcover, Softcover / Pädagogik/Kindergarten- und Vorschulpädagogik; Kreativität; Kunst; Hort; Ganztagesbetreuung; Ganztagsschule; Ganztags; Basteln; Kreatives Gestalten; Projektarbeit; Pause; ästhetische Bildung; Ästhetik; kreativ; Schule; Kinder; Gestalten; Individuell; Upcycling; Nachhaltigkeit; Grundschule; DIY
    Umfang: 63 Seiten, Illustrationen, 130 grams.
  9. Werte der Klassiker - Klassiker der Werte
    Zukunftsperspektiven im Rückblick
    Beteiligt: Anselm, Sabine (Herausgeber); Grimm, Sieglinde (Herausgeber); Wanning, Berbeli (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Skulptur lehren
    Künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Perspektiven auf Skulptur im erweiterten Feld
    Beteiligt: Hornäk, Sara (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

  11. Werte der Klassiker – Klassiker der Werte
    Zukunftsperspektiven im Rückblick
  12. Textilkunst an der Laborschule Bielefeld
    Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Debus Pädagogik, Schwalbach/Ts.

    Das vorliegende Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Unterricht „Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren“, der im Rahmen des Leistungskurses Textilkunst an der Laborschule Bielefeld durchgeführt wurde. Das Buch (Teil I) beschreibt den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB scholars
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe

     

    Das vorliegende Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Unterricht „Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren“, der im Rahmen des Leistungskurses Textilkunst an der Laborschule Bielefeld durchgeführt wurde. Das Buch (Teil I) beschreibt den Unterricht, dessen Zielsetzung und Durchführung. Teil II liegt als Download vor und veranschaulicht die ins Bild gesetzten Ergebnisse. Das Buch beschreibt, wie in einer inklusiven Schule ausnahmslos alle jungen Menschen zu ihrem je eigenen Ausdruck und individuell Besten kommen können. Es möchte Lehrkräfte, Schulen und bildungspolitisch Handelnde ermutigen, entgegen dem Zeitgeist ästhetische Bildung deutlich auszuweiten, mehr wertzuschätzen und entsprechend besser zu alimentieren. Die Bielefelder Laborschule ist staatliche Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen und soll neue Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule entwickeln und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954140725
    Weitere Identifier:
    9783954140725
    RVK Klassifikation: LH 61220
    Schlagworte: Ästhetik; Curriculum; Inklusion; Unterricht; Kunst; ästhetische Bildung; Textiles Gestalten; Werken; Nähen; Leistungskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 243-246

  13. Skulptur lehren
    künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Perspektiven auf Skulptur im erweiterten Feld
    Beteiligt: Hornäk, Sara (HerausgeberIn); Henning, Susanne (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Skulptur heute umfasst Erscheinungsformen sehr unterschiedlicher Art. Plastische, skulpturale oder installative Werke lassen einen Gattungsbegriff zunehmend obsolet erscheinen. Trotz vielfältiger Entgrenzungstendenzen in der zeitgenössischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Skulptur heute umfasst Erscheinungsformen sehr unterschiedlicher Art. Plastische, skulpturale oder installative Werke lassen einen Gattungsbegriff zunehmend obsolet erscheinen. Trotz vielfältiger Entgrenzungstendenzen in der zeitgenössischen Kunst wird die Skulptur der Gegenwart in diesem Band hinsichtlich der Besonderheiten ihres Verhältnisses zum Raum, zum Material, zur Zeit sowie zur Betrachterin und zum Betrachter untersucht. Veränderte Erlebnisqualitäten der im Erfahrungsraum des Subjekts verorteten Skulptur eröffnen mit der Erweiterung des Skulpturalen neue Perspektiven für Lehr- und Lernpro-zesse. Autorinnen und Autoren diskutieren in diesem Band aus Sicht von Kunstwissenschaft, Kunst und Kunstpädagogik verschiedene Formen skulpturalen Denkens und Handelns mit Blick auf Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Kunst im Hinblick auf einen erweiterten Skulpturbegriff zu lehren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hornäk, Sara (HerausgeberIn); Henning, Susanne (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846761892
    Weitere Identifier:
    9783846761892
    Schlagworte: Kunstpädagogik; Skulptur; Gattungsgrenzen; Kunstunterricht; Kunstdidaktik; ästhetische Bildung; Skulpturales Handeln; Kunst lehren; Entgrenzung von Kunst; erweitertes Feld; Kunstphilosohpie
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. „Die Zauberkraft schöner Diktion“ - Bildung und Sprache bei Schiller
    Autor*in: Lepper, Anne
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830092568; 3830092563
    Weitere Identifier:
    9783830092568
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 70
    Schlagworte: Anthropologie; Sprache
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Schiller; Goethe; Schilling; Fichte; Sprache; Dichtung; ästhetische Bildung; Schönheit; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 207 Seiten, 21 cm, 280 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2016

  15. Textilkunst an der Laborschule Bielefeld
    Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Debus Pädagogik, Schwalbach/Ts. ; Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH

  16. Textilkunst an der Laborschule Bielefeld
    Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Debus Pädagogik Verlag, Schwalbach am Taunus ; Wochenschau Verlag

    Das vorliegende Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Unterricht 'Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren', der im Rahmen des Leistungskurses Textilkunst an der Laborschule Bielefeld durchgeführt wurde. Das Buch (Teil I) beschreibt den... mehr

     

    Das vorliegende Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Unterricht 'Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren', der im Rahmen des Leistungskurses Textilkunst an der Laborschule Bielefeld durchgeführt wurde. Das Buch (Teil I) beschreibt den Unterricht, dessen Zielsetzung und Durchführung. Teil II liegt als Download vor und veranschaulicht die ins Bild gesetzten Ergebnisse. Das Buch beschreibt, wie in einer inklusiven Schule ausnahmslos alle jungen Menschen zu ihrem je eigenen Ausdruck und individuell Besten kommen können. Es möchte Lehrkräfte, Schulen und bildungspolitisch Handelnde ermutigen, entgegen dem Zeitgeist ästhetische Bildung deutlich auszuweiten, mehr wertzuschätzen und entsprechend besser zu alimentieren. Die Bielefelder Laborschule ist staatliche Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen und soll neue Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule entwickeln und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.Susanne Thurn war Lehrerin (1978?-?1988), Schulleiterin (1990?-?2013) der Laborschule Bielefeld und Honorarprofessorin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für Schulpädagogik. Seit ihrer Pensionierung ist sie Redaktionsmitglied der Zeitschrift 'Pädagogik' und arbeitet in der Lehrerfortbildung. Monika Wieczorek war bereits Mitglied der Aufbaukommission der Laborschule und seit 1974 bis zu ihrer Pensionierung 2013 Lehrerin in den Bereichen Sport sowie Wahrnehmen und Gestalten. Sie hat das Curriculum für Textilkunst entwickelt, die Textilwerkstatt aufgebaut und mit Leben gefüllt. Sie arbeitet heute weiter als Künstlerin und Lehrbeauftragte an Hochschulen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954140725; 9873954140718
    RVK Klassifikation: LH 61220
    Schlagworte: Ästhetik; Curriculum; Inklusion; Unterricht; Kunst; ästhetische Bildung; Textiles Gestalten; Werken; Nähen; Leistungskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
  17. Was soll Gegenstand von Musik in der Schule sein?
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Dresden ; Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Bildungsoffensive Musikunterrricht? : das Grundsatzpapier der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Diskussion / Hermann J. Kaiser ... - Regensburg : ConBrio, 2006. - S. 141 - 153
    RVK Klassifikation: LR 56940
    Schlagworte: Musikerziehung; Musik; Musikästhetik; Ästhetische Erziehung; Sekundarstufe; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Musikerziehung; musikalische Bildung; interkulturelle Musikerziehung; Musikbegriff; Bildungs-Kanon; ästhetische Praxis; ästhetische Bildung; Musikunterricht; Konrad-Adenauer-Stiftung; music education
    Umfang: Online-Ressource
  18. Choreographie & Performance
    Studien zur ästhetischen Bildung bei Bewegung und Sport
  19. Textilkunst an der Laborschule Bielefeld
    Wahrnehmen - Individualisieren - Gestalten
  20. Werte der Klassiker - Klassiker der Werte
    Zukunftsperspektiven im Rückblick
    Beteiligt: Anselm, Sabine (Hrsg.); Grimm, Sieglinde (Hrsg.); Wanning, Berbeli (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anselm, Sabine (Hrsg.); Grimm, Sieglinde (Hrsg.); Wanning, Berbeli (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847107019; 3847107011
    Weitere Identifier:
    9783847107019
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik ; Band 4
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Literaturunterricht; Moral <Motiv>; Werterziehung; Tugend <Motiv>; Freundschaft <Motiv>; Einsamkeit <Motiv>; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Werteerziehung; Literaturdidaktik; Klassiker; Deutschunterricht; Migration; Flucht; Kulturelle Bildung; Literarisches Lernen; ästhetische Bildung; Ethik
    Umfang: 233 Seiten
  21. 52 Blitzideen: Kreatives Gestalten
    Entdeckungskiste - Impulse für die Kita-Praxis
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Herder, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783451257964; 3451257963
    Weitere Identifier:
    9783451257964
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Spiral bound; (Zielgruppe)bis 8 Jahre; (Produktform (spezifisch))Comb bound; Kita; Kreativität; Kreativitätstechnik; Kreativitätsförderung; Gestalten; Malen; Drucken; Kreatives Gestalten; Farben; zeichnen; Ästhetik; ästhetische Bildung; Kunst; (VLB-WN)1573: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Kindergarten- und Vorschulpädagogik
    Umfang: 55 Seiten, 52 Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 339 g
  22. Potentiale der Kunst - Mehrwert für die Profession der Sozialen Arbeit
    Differenzerfahrung durch ästhetische Praxis
    Autor*in: Over, Wolfgang
    Erschienen: 2014
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639723250; 3639723252
    Weitere Identifier:
    9783639723250
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Sozialarbeit; Kunst; Praxis; Erfahrung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Kunst; Konstruktivismus; Ästhetik; ästhetische Bildung; ästhetische Erfahrung; Musterbildung; Musterirritation; Soziale Kulturarbeit; (VLB-WN)1578: Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  23. Werte der Klassiker – Klassiker der Werte
    Zukunftsperspektiven im Rückblick
    Beteiligt: Anselm, Sabine (HerausgeberIn); Grimm, Sieglinde (HerausgeberIn); Wanning, Berbeli (HerausgeberIn); Dall'Armi, Julia v. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bär, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dewenter, Bastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllmann, Rolf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heiser, Ines (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herz, Cornelius (VerfasserIn von ergänzendem Text); Konya-Jobs, Nathalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Leiß, Judith (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullrich, Heiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Seidel, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waczek, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Angesichts der aktuellen Debatten um die Werte unserer Kultur ist der Deutschunterricht gefordert wie selten zuvor: Literarische Texte fördern die Entwicklung von Kulturbewusstheit und stellen somit eine elementare Voraussetzung für... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Angesichts der aktuellen Debatten um die Werte unserer Kultur ist der Deutschunterricht gefordert wie selten zuvor: Literarische Texte fördern die Entwicklung von Kulturbewusstheit und stellen somit eine elementare Voraussetzung für Wertbildungsprozesse und Identitätsentwicklung dar. Doch was können die Klassiker der deutschen Literatur hierzu beitragen? Im Blick auf die Herausforderungen einer durch Migration und Flucht bedingten Veränderung der Schüler:innenschaft sind didaktische Konzepte gefragt, welche die neue gesellschaftliche Verantwortung des Deutschunterrichts für gelingende Integration entwickeln und mitgestalten. Daher beschäftigt sich der Band insbesondere mit der Frage, welche Lernprozesse die Bewusstwerdung von Werten begünstigen, damit ein erfolgreiches Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft möglich ist.In view of current debates about the values of our culture, the teaching of German faces claims higher than ever before: literary texts promote the development of cultural awareness and thus they are an elementary prerequisite for value formation processes and identity development. But in what way can the classics of German literature contribute to this? Considering the challenges of a change in the student body caused by migration and flight, didactic concepts are required that develop and help shape the new social responsibility of the teaching of German with reference to a succeeding integration. Therefore, the volume deals in particular with the question of which learning processes promote the awareness of values in order to allow for a successful coexistence within society. Angaben zur beteiligten Person Anselm: Prof. Dr. Sabine Anselm lehrt deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Angaben zur beteiligten Person Grimm: Prof. Dr. Sieglinde Grimm lehrt deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Universität Köln. Angaben zur beteiligten Person Wanning: Prof. Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anselm, Sabine (HerausgeberIn); Grimm, Sieglinde (HerausgeberIn); Wanning, Berbeli (HerausgeberIn); Dall'Armi, Julia v. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bär, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dewenter, Bastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllmann, Rolf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heiser, Ines (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herz, Cornelius (VerfasserIn von ergänzendem Text); Konya-Jobs, Nathalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Leiß, Judith (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullrich, Heiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Seidel, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waczek, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007016
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik. ; Band 004
    Schlagworte: ästhetische Bildung; Literarisches Lernen; Klassiker; Literaturdidaktik; Migration; Werteerziehung; Deutschunterricht; Kulturelle Bildung; Ethik; Flucht
    Umfang: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  24. Textilkunst an der Laborschule Bielefeld
    Wahrnehmen - Individualisieren - Gestalten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  debus pädagogik, Frankfurt am Main

    Das vorliegende Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Unterricht "Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren", der im Rahmen des Leistungskurses Textilkunst an der Laborschule Bielefeld durchgeführt wurde. Das Buch (Teil I) beschreibt den... mehr

    Zugang:
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das vorliegende Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Unterricht "Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren", der im Rahmen des Leistungskurses Textilkunst an der Laborschule Bielefeld durchgeführt wurde. Das Buch (Teil I) beschreibt den Unterricht, dessen Zielsetzung und Durchführung. Teil II liegt als Download vor und veranschaulicht die ins Bild gesetzten Ergebnisse. Das Buch beschreibt, wie in einer inklusiven Schule ausnahmslos alle jungen Menschen zu ihrem je eigenen Ausdruck und individuell Besten kommen können. Es möchte Lehrkräfte, Schulen und bildungspolitisch Handelnde ermutigen, entgegen dem Zeitgeist ästhetische Bildung deutlich auszuweiten, mehr wertzuschätzen und entsprechend besser zu alimentieren. Die Bielefelder Laborschule ist staatliche Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen und soll neue Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule entwickeln und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954140725
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Ästhetik; ästhetische Bildung; Curriculum; Inklusion; Kunst; Leistungskurs; Nähen; Textiles Gestalten; Unterricht; Werken
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
  25. Textilkunst an der Laborschule Bielefeld
    Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Debus Pädagogik, Schwalbach/Ts.

    Das vorliegende Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Unterricht „Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren“, der im Rahmen des Leistungskurses Textilkunst an der Laborschule Bielefeld durchgeführt wurde. Das Buch (Teil I) beschreibt den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das vorliegende Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Unterricht „Wahrnehmen, Gestalten, Individualisieren“, der im Rahmen des Leistungskurses Textilkunst an der Laborschule Bielefeld durchgeführt wurde. Das Buch (Teil I) beschreibt den Unterricht, dessen Zielsetzung und Durchführung. Teil II liegt als Download vor und veranschaulicht die ins Bild gesetzten Ergebnisse. Das Buch beschreibt, wie in einer inklusiven Schule ausnahmslos alle jungen Menschen zu ihrem je eigenen Ausdruck und individuell Besten kommen können. Es möchte Lehrkräfte, Schulen und bildungspolitisch Handelnde ermutigen, entgegen dem Zeitgeist ästhetische Bildung deutlich auszuweiten, mehr wertzuschätzen und entsprechend besser zu alimentieren. Die Bielefelder Laborschule ist staatliche Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen und soll neue Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule entwickeln und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954140725
    Weitere Identifier:
    9783954140725
    RVK Klassifikation: LH 61220
    Schlagworte: Ästhetik; Curriculum; Inklusion; Unterricht; Kunst; ästhetische Bildung; Textiles Gestalten; Werken; Nähen; Leistungskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 243-246