Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Die sozioökonomische Entwicklung in Kasachstan: eine Gefahr für den jungen Nationalstaat?
    Erschienen: 2000

    Abstract: 'Der Blickwinkel, unter dem Anfang der neunziger Jahre die innenpolitischen Probleme in Kasachstan thematisiert und charakterisiert wurden, war wesentlich vom 'russischen Problem' bestimmt. Die ethnische und kulturelle Heterogenität in... mehr

     

    Abstract: 'Der Blickwinkel, unter dem Anfang der neunziger Jahre die innenpolitischen Probleme in Kasachstan thematisiert und charakterisiert wurden, war wesentlich vom 'russischen Problem' bestimmt. Die ethnische und kulturelle Heterogenität in Kasachstan verführte dazu, die postsowjetische Realität zu simplifizieren. Konfliktlinien, -inhalte und -verläufe wurden oftmals eindimensional und monokausal dargestellt. 'Ethnische Barrieren' galten als das dominante Konfliktmuster bei Auseinandersetzungen um Staatssprache, Staatsbürgerschaft und Staatsgrenzen. Die kulturelle und personelle 'Kasachisierung' erschien als maßgebliche Ursache für ethnonationalistische Verlautbarungen und interethnische Zusammenstöße. Wesentliche Faktoren wie der wirtschaftliche Wandel und die soziale Lage der Bevölkerung wurden häufig nicht beachtet. Die vorliegende Analyse soll einen differenzierteren Blick auf die ethnopolitische Situation in Kasachstan zu eröffnen. Im Mittelpunkt stehen die gravierenden sozioökonom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4166
    RVK Klassifikation: MB 1100 ; MG 80000 ; QB 910 ; QG 470 ; MG 84010 ; MB 1100 ; MG 80000 ; QB 910 ; MG 84010 ; QG 470
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berichte / BIOst ; Bd. 26-2000
    Schlagworte: Sozioökonomischer Wandel; Wirtschaftliche Lage; Wirtschaftliche Lage; Soziale Situation; Sozialer Wandel
    Weitere Schlagworte: (stw)Wirtschaftslage; (stw)Soziale Lage; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Kasachstan; (thesoz)Zentralasien; (thesoz)sozialer Konflikt; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Nationalstaat; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Strukturwandel; (thesoz)sozioökonomische Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Bildungswesen; (thesoz)Kasachstan; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat; Sozioökonomische Prozesse; Array; Array; Array; Kazakhstan--Economic conditions--1991-; Kazakhstan--Ethnic relations; Kazakhstan--Social conditions--1991-; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 28 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  2. Economic opportunities and challenges posed by China for Mexico and Central America
    Erschienen: 2005

    Abstract: "This study offers a basis for understanding China's performance from a Latin American perspective, and stressing the massive economic opportunities and challenges, and particularly for Central America and Mexico. Moreover, the document... mehr

     

    Abstract: "This study offers a basis for understanding China's performance from a Latin American perspective, and stressing the massive economic opportunities and challenges, and particularly for Central America and Mexico. Moreover, the document assesses in detail the macroeconomic, trade and employment policy and institutional changes in China and its potential effects in Central America and Mexico. These effects are analyzed in the Chinese, Central American, Mexican and US market in general, but also for the value-added chains of electronics and yarn-textile-garment. The findings presented will be of value to all of those who are trying to understand and learn from the extraordinary experience of China over the last decades. Bibliographical references and statistical information allows for subsequent detailed analysis and specific forms of cooperation and preparation between the considered countries. These countries have a significant economic and political potential, but will have to inc

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3889852904
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11490
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: DIE Studies ; Bd. 8
    Schlagworte: Internationaler Wettbewerb; Wirtschaftsbeziehungen; Außenwirtschaftspolitik; Handelspolitik; Textilindustrie; Computerindustrie; Auslandsmarkt
    Weitere Schlagworte: (stw)Internationaler Wettbewerb; (stw)Internationale Wirtschaftsbeziehungen; (stw)Außenwirtschaftspolitik; (stw)Textilindustrie; (stw)Computerindustrie; (stw)China; (stw)Mexiko; (stw)Mittelamerika; (stw)Internationaler Markt; (stw)USA; (thesoz)Mexiko; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)wirtschaftliche Integration; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)institutioneller Wandel; (thesoz)Handelspolitik; (thesoz)Makroökonomie; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Textilindustrie; (thesoz)USA; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Computer; (thesoz)WTO; (thesoz)Lateinamerika; (thesoz)wirtschaftliche Zusammenarbeit; (thesoz)China; (thesoz)wirtschaftliche Folgen; (thesoz)Asien; (thesoz)sozioökonomische Entwicklung; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Mittelamerika; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Exportwirtschaft; (lcsh)Central America--Economic conditions; (lcsh)Central America--Economic policy; (lcsh)Central America--Foreign economic relations--China; (lcsh)China--Economic conditions; (lcsh)China--Economic policy; (lcsh)China--Foreign economic relations--Central America; (lcsh)China--Foreign economic relations--Mexico; (lcsh)Mexico--Economic conditions; (lcsh)Mexico--Economic policy; (lcsh)Mexico--Foreign economic relations--China; (lcsh)China--Economic policy; (lcsh)China--Economic conditions; (lcsh)Mexico--Economic policy; (lcsh)Mexico--Economic conditions; (lcsh)Central America--Economic policy; (lcsh)Central America--Economic conditions; (lcsh)China--Foreign economic relations--Mexico; (lcsh)Mexico--Foreign economic relations--China; (lcsh)China--Foreign economic relations--Central America; (lcsh)Central America--Foreign economic relations--China; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 140 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. Probleme des Föderalismus in Rußland
    Erschienen: 1999

    Abstract: Die politische und wirtschaftliche Transformation in Richtung parlamentarischer Demokratie und Marktwirtschaft muß in Rußland, wenn sie dauerhaft sein will, auch auf der regionalen Ebene stattfinden. Die Machtaufteilung zwischen Gesamtstaat... mehr

     

    Abstract: Die politische und wirtschaftliche Transformation in Richtung parlamentarischer Demokratie und Marktwirtschaft muß in Rußland, wenn sie dauerhaft sein will, auch auf der regionalen Ebene stattfinden. Die Machtaufteilung zwischen Gesamtstaat und Gliedstaaten verstärkt als zusätzliches, vertikales Element der Gewaltenteilung die Machtkontrolle in einer Demokratie. Der Autor untersucht, wie es um den Föderalismus in Rußland bestellt ist und ob die Rußländische Föderation in ihre föderalen Bestandteile zerfallen wird. Fazit: Obwohl die russische Verfassung in Artikel fünf die Gleichberechtigung aller Föderationssubjekte deklariert, sind sie in Wirklichkeit nicht gleichberechtigt, denn in der Rangfolge stehen die Republiken höher als die übrigen Föderationssubjekte. Mittelfristig ist mit einem Ausscheiden Tschetscheniens sowie der von Moskau aus kaum noch zu kontrollierenden kaukasischen Republiken aus der Föderation zu rechnen. Darüber hinaus könnte sich die angespannte sozio-ökonomisc

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Challenges of a resource boom: review of the literature
  5. Reform der sowjetischen Gewerkschaften in Rußland: ein schwerer, aber nicht hoffnungsloser Fall
    Autor*in: Hoffer, Frank
    Erschienen: 1998

    Abstract: 'Der Aufbau eigenständiger und durchsetzungsfähiger Gewerkschaften ist für den Aufbau einer effektiven, sozial gerechten und demokratischen Gesellschaft unerläßlich. ob die russischen Gewerkschaften diese Herausforderung bewältigen, ist... mehr

     

    Abstract: 'Der Aufbau eigenständiger und durchsetzungsfähiger Gewerkschaften ist für den Aufbau einer effektiven, sozial gerechten und demokratischen Gesellschaft unerläßlich. ob die russischen Gewerkschaften diese Herausforderung bewältigen, ist angesichts der sowjetischen Erblast trotz erheblicher Veränderungen in den letzten Jahren eine offene Frage. Ausgehend von der Gewerkschaftssituation in der Endphase der Sowjetunion werden in diesem Papier folgende Fragen behandelt: 1. Wie haben die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Umbrüche die Entwicklung der Gewerkschaften in Rußland beeinflußt? 2. In welchem Maße konnten die Gewerkschaften selbst den Umbruchprozeß mitgestalten? 3. Welche Aussichten haben die Gewerkschaften in der näheren Zukunft?' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. State of the Union
    langfristige Trends in der US-amerikanischen Innen- und Außenpolitik und ihre Konsequenzen für Europa
    Beteiligt: Overhaus, Marco (Herausgeber)
    Erschienen: [Juni 2020]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: Mit der Präsidentschaft Joseph Bidens sind in Deutschland und anderen EU-Staaten hohe Erwartungen an einen "Neustart" der transatlantischen Beziehungen verbunden. Die Handlungsspielräume auch dieses Präsidenten werden allerdings... mehr

     

    Zusammenfassung: Mit der Präsidentschaft Joseph Bidens sind in Deutschland und anderen EU-Staaten hohe Erwartungen an einen "Neustart" der transatlantischen Beziehungen verbunden. Die Handlungsspielräume auch dieses Präsidenten werden allerdings wesentlich mitbestimmt von langfristigen Trends in der US-amerikanischen Innen- und Außenpolitik. Sieben Trends wirken auf die Innen- und Außenpolitik der USA besonders stark ein: die politische Polarisierung; die Verschärfung der sozioökonomischen Ungleichheit; die Transformation der amerikanischen Medienlandschaft; die steigenden Kosten des Klimawandels; der Niedergang des verarbeitenden Gewerbes; die sich zuspitzende Rivalität mit China und die Zunahme der sicherheitspolitischen Anforderungen an die US-Bündnissysteme. Diese Entwicklungen verstärken sich ganz überwiegend gegenseitig. Es gibt kaum Einflüsse, die bewirken würden, dass ein Trend den anderen signifikant abschwächt. Das "System USA" bewegt sich daher stabil in eine Richtung - der Handlungsspielraum des amerikanischen Präsidenten wird sich verengen. Die Revitalisierung der transatlantischen Partnerschaft unter dem Vorzeichen einer konfrontativen Chinapolitik birgt das Risiko, die EU und die europäischen Nato-Partner der USA zu spalten, statt sie zu einen. Impulse für Veränderungen und gesellschaftliches Umdenken in den USA könnten vor allem aus dem wachsenden Problemdruck entstehen. Das gilt beispielsweise mit Blick auf die Kosten des Klimawandels und auf die Gefahren für die amerikanische Demokratie, die mit Desinformation einhergehen. Die deutsche und die europäische Amerikapolitik sollten vor diesem Hintergrund realistische Ambitionen formulieren. Chancen für mehr transatlantische Zusammenarbeit eröffnen sich unter anderem bei der Entwicklung gemeinsamer Normen, Regularien und technischer Standards für den ökonomischen Austausch, nicht zuletzt im Bereich der Digitalwirtschaft, sowie bei gemeinsamen Investitionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  7. Stabiles Land durch stabile Landwirtschaft in Tunesien?
    Effekte des neuen EU-Handelsabkommens (DCFTA) im Agrarsektor
    Erschienen: [November 2019]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: Der Agrarsektor besitzt hohe Bedeutung für Tunesiens wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität. Das neu verhandelte vertiefte und umfassende Handelsabkommen (DCFTA) mit der EU bietet Chancen für die Landwirtschaft, birgt aber... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Agrarsektor besitzt hohe Bedeutung für Tunesiens wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität. Das neu verhandelte vertiefte und umfassende Handelsabkommen (DCFTA) mit der EU bietet Chancen für die Landwirtschaft, birgt aber auch Risiken für das gesamte Land. In Tunesien bestehen starke emotionale Widerstände gegenüber dem DCFTA. Sie sind ähnlich massiv wie die Vorbehalte, die in Deutschland dem Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) entgegengebracht wurden. Jenseits der Kritik an konkreten Verhandlungsinhalten speist sich die pauschale Ablehnung aus mehreren Quellen. Das sind die Angst vor europäischer Dominanz, schlechte Erfahrungen mit Transformationen im Agrarsektor, vor allem beim Landeigentum, sowie die in ganz Nordafrika vorherrschende Tradition, die Nahrungsversorgung durch protektionistische Handelspolitik zu sichern. Die vorliegenden Wirkungsanalysen weisen positive Wohlfahrtseffekte aus. Dennoch erscheinen viele Bedenken wegen ökologischer und sozialer Auswirkungen des DCFTA berechtigt. Die befürchteten negativen Effekte ließen sich aber durch konkrete Lösungen im Abkommen und besonders durch begleitende tunesische Politiken vermeiden. Dem pauschalen Widerstand nahezu aller Akteursgruppen in Tunesien kann die EU mit besserer Verhandlungskommunikation begegnen. Dabei sind Sensibilität und Respekt im Umgang mit tunesischen Befindlich­keiten ebenso wichtig wie der Appell an Verbindlichkeit und Eigenverantwortung auf tunesischer Seite. Vor allem sollten tunesische Wissenschaftler verstärkt an Wirkungs­analysen zum DCFTA beteiligt werden und sich dabei einem öffentlichen Austausch stellen. Unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg der Verhandlungen ist ohnehin geboten, die tunesische Landwirtschaft intensiver zu fördern. So eröffnet der Bio-Sektor große Absatzchancen für Tunesien und attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Economic opportunities and challenges posed by China for Mexico and Central America
    Erschienen: 2005
    Verlag:  DIE, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783889852908; 3889852904
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Studies / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 8
    Schlagworte: Internationaler Wettbewerb; Wirtschaftsbeziehungen; Außenwirtschaftspolitik; Handelspolitik; Textilindustrie; Computerindustrie; Auslandsmarkt
    Weitere Schlagworte: (stw)Internationaler Wettbewerb; (stw)Internationale Wirtschaftsbeziehungen; (stw)Außenwirtschaftspolitik; (stw)Textilindustrie; (stw)Computerindustrie; (stw)China; (stw)Mexiko; (stw)Mittelamerika; (stw)Internationaler Markt; (stw)USA; (lcsh)Central America--Economic conditions; (lcsh)Central America--Economic policy; (lcsh)Central America--Foreign economic relations--China; (lcsh)China--Economic conditions; (lcsh)China--Economic policy; (lcsh)China--Foreign economic relations--Central America; (lcsh)China--Foreign economic relations--Mexico; (lcsh)Mexico--Economic conditions; (lcsh)Mexico--Economic policy; (lcsh)Mexico--Foreign economic relations--China; (thesoz)Mexiko; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)wirtschaftliche Integration; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)institutioneller Wandel; (thesoz)Handelspolitik; (thesoz)Makroökonomie; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Textilindustrie; (thesoz)USA; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Computer; (thesoz)WTO; (thesoz)Lateinamerika; (thesoz)wirtschaftliche Zusammenarbeit; (thesoz)China; (thesoz)wirtschaftliche Folgen; (thesoz)Asien; (thesoz)sozioökonomische Entwicklung; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Mittelamerika; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Exportwirtschaft; (lcsh)China--Economic policy; (lcsh)China--Economic conditions; (lcsh)Mexico--Economic policy; (lcsh)Mexico--Economic conditions; (lcsh)Central America--Economic policy; (lcsh)Central America--Economic conditions; (lcsh)China--Foreign economic relations--Mexico; (lcsh)Mexico--Foreign economic relations--China; (lcsh)China--Foreign economic relations--Central America; (lcsh)Central America--Foreign economic relations--China; Graue Literatur
    Umfang: 140 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 125 - 140

  9. Probleme des Föderalismus in Rußland
  10. Die sozioökonomische Entwicklung in Kasachstan
    eine Gefahr für den jungen Nationalstaat?
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, Köln

  11. Reform der sowjetischen Gewerkschaften in Rußland
    ein schwerer, aber nicht hoffnungsloser Fall
  12. State of the union
    langfristige Trends in der US-amrikanischen Innen- und Außenpolitik und ihre Konsequenzen für Europa
    Beteiligt: Overhaus, Marco (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin

  13. Vom Überfluss zur Knappheit: Die arabischen Golfstaaten unter Druck
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien, Hamburg

    Abstract: Trotz massiver Produktionsausfälle durch die Angriffe auf saudi-arabische Ölförderanlagen am 14. September 2019 blieb der Ölpreis stabil. Dies verdeutlicht zweierlei: Eine Rückkehr zum Preisniveau von über 100 USD ist sehr unwahrscheinlich,... mehr

     

    Abstract: Trotz massiver Produktionsausfälle durch die Angriffe auf saudi-arabische Ölförderanlagen am 14. September 2019 blieb der Ölpreis stabil. Dies verdeutlicht zweierlei: Eine Rückkehr zum Preisniveau von über 100 USD ist sehr unwahrscheinlich, und die ölexportierenden arabischen Golfstaaten stehen weiterhin unter massivem Anpassungsdruck. Die Schwäche des Ölpreises seit dem Jahr 2014 ist im Gegensatz zu früheren Phasen von Ölpreisrückgängen nicht zyklisch, sondern strukturell. Sie ist das Ergebnis einer stark gestiegenen Förderung unkonventioneller Öle und dürfte sich langfristig aufgrund des zu erwartenden Nachfragerückgangs nach Kohlenwasserstoffen noch verstärken. Die erfolgreiche Einbindung Russlands in eine Kooperation der Ölproduzenten hat nur zu einer begrenzten Erholung des Ölpreises geführt. Damit ist im arabischen Golf das Ende der Ära des Ölüberflusses eingeläutet. Arbeitsmigranten stellen bereits heute als sozial Schwächste die Hauptleidtragenden der Anpassungspolitiken da

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65889
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: GIGA Focus Nahost ; Bd. 6
    Schlagworte: Überfluss; Erdölpreis; Prägnanz
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Persischer Golf; (thesoz)Erdöl; (thesoz)Rohstoff; (thesoz)Preis; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)Organisation; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Rolle; (thesoz)Arbeitnehmer; (thesoz)sozioökonomische Entwicklung
    Umfang: Online-Ressource, 13 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  14. Stabiles Land durch stabile Landwirtschaft in Tunesien?
    Effekte des neuen EU-Handelsabkommens (DCFTA) im Agrarsektor
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin

  15. Challenges of a resource boom
    review of the literature