Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Economic globalization and social stabilization: a dual challenge for Korea
    Autor*in: Pascha, Werner
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/41354
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies ; Bd. 13
    Schlagworte: Sozialpolitik; Globalisierung; Soziale Marktwirtschaft
    Weitere Schlagworte: (stw)Sozialpolitik; (stw)Globalisierung; (stw)Soziale Marktwirtschaft; (stw)Südkorea; (thesoz)soziale Marktwirtschaft; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)soziale Stabilität; (thesoz)Südkorea; (thesoz)Ostasien; Online-Publikation; Arbeitspapier; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 15 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. European economic ethics research: a diagnosis
    Autor*in: Cortina, Adela
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Die Ziele der Gründer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft waren nicht rein 'merkantile', sondern 'wirtschaftliche' Ziele im weitesten Sinne des Wortes. Wenn es ein spezifisches Modell für Europa gegeben hat, so war dies das Modell der... mehr

     

    Abstract: "Die Ziele der Gründer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft waren nicht rein 'merkantile', sondern 'wirtschaftliche' Ziele im weitesten Sinne des Wortes. Wenn es ein spezifisches Modell für Europa gegeben hat, so war dies das Modell der sozialen Marktwirtschaft. Aber die Krise des Sozialstaats hat Zweifel an den grundlegenden Fähigkeiten dieses Modells genährt. Hat Europa etwas Spezifisches für den Bereich der Wirtschaft anzubieten? Die wirtschaftsethischen Ansätze, die in Europa entwickelt wurden, haben eine Menge zur Entwicklung eines 'Euroethos' beizutragen. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten europäischen Beiträge vor und versucht die Charakteristika eines europäischen Ansatzes zu skizzieren." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34875
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Geschichte und Geografie (900); Wirtschaft (330)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)soziale Marktwirtschaft; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)Kritik; (thesoz)Paradigma; (thesoz)EU; (thesoz)Liberalismus; (thesoz)Norm; (thesoz)Moral; (thesoz)Global Governance; (thesoz)Modell; (thesoz)extrinsische Motivation; (thesoz)Wirtschaftsethik; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Zivilgesellschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik ; 9 (2008) 1 ; 10-27

  3. Die 'Soziale Marktwirtschaft' unter Globalisierungsbedingungen - eine kritische Bestandsaufnahme
    Autor*in: Heise, Arne
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59843
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: ZÖSS Discussion Paper ; Bd. 33
    Schlagworte: Soziale Marktwirtschaft; Globalisierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Soziale Marktwirtschaft; (stw)Globalisierung; (stw)Deutschland; (thesoz)soziale Marktwirtschaft; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Wirtschaftsordnung; (thesoz)Weltwirtschaftskrise; (thesoz)Modell; (thesoz)Marktwirtschaft; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 11 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Economic globalization and social stabilization
    a dual challenge for Korea
  5. Eine europäische Wirtschaftspolitik im Werden
    Erfolge mit bescheidenen Mitteln
    Autor*in: Becker, Peter
    Erschienen: [August 2020]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: Obgleich die Wurzeln der Europäischen Union in der wirtschaftlichen Integration liegen, sind den wirtschaftspolitischen Zuständigkeiten und Möglichkeiten der EU im europäischen Vertragsrecht enge Grenzen gesetzt. Dennoch ist der... mehr

     

    Zusammenfassung: Obgleich die Wurzeln der Europäischen Union in der wirtschaftlichen Integration liegen, sind den wirtschaftspolitischen Zuständigkeiten und Möglichkeiten der EU im europäischen Vertragsrecht enge Grenzen gesetzt. Dennoch ist der Einfluss der EU und insbesondere der Euro­päischen Kommission auf die Wirtschaftspolitiken der Mitgliedstaaten deutlich sicht- und spürbar. Der Schwerpunkt der europäischen Wirtschaftspolitik liegt auf der Ko­ordinierung der mitgliedstaatlichen Politiken durch die Europäische Kommission. Sie bedient sich dabei strategischer Steuerungsinstrumente wie Zehnjahres-Strategien, Leitlinien und Reformempfehlungen, die sie im Rahmen des Europäischen Semesters bündelt. Die europäische Wirtschaftspolitik steht vor der Aufgabe, zum einen die akuten sozioökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie zu begrenzen und zum anderen Antworten auf die strukturellen Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel zu finden. Eine gemeinschaftliche europäische Wirtschaftspolitik wird zusehends notwendiger, die daran geknüpften Erwartungen werden größer. Die Europäische Kommission versucht, diese beiden Aufgaben - die Ankurbelung der europäischen Konjunktur und die nachhaltige Transformation der Volkswirtschaften - mit dem neuen europäischen Wiederaufbau-Fonds "Next Generation EU" zu verbinden. Der europäische Green Deal wird dabei zur Leitlinie sowohl der wirtschaftspolitischen Koordinierung als auch der Wirtschaftspolitik auf nationaler Ebene. Diese Neuausrichtung der europäischen Wirtschaftspolitik auf nachhaltiges und dekarbonisiertes Wachstum wird die Europäisierung und langfristig die Unitarisierung der nationalen Wirtschaftspolitiken vorantreiben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Economic sociology and political economy
    a programmatic perspective
  7. Eine europäische Wirtschaftspolitik im Werden
    Erfolge mit bescheidenen Mitteln