Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Die sozioökonomische Entwicklung in Kasachstan: eine Gefahr für den jungen Nationalstaat?
    Erschienen: 2000

    Abstract: 'Der Blickwinkel, unter dem Anfang der neunziger Jahre die innenpolitischen Probleme in Kasachstan thematisiert und charakterisiert wurden, war wesentlich vom 'russischen Problem' bestimmt. Die ethnische und kulturelle Heterogenität in... mehr

     

    Abstract: 'Der Blickwinkel, unter dem Anfang der neunziger Jahre die innenpolitischen Probleme in Kasachstan thematisiert und charakterisiert wurden, war wesentlich vom 'russischen Problem' bestimmt. Die ethnische und kulturelle Heterogenität in Kasachstan verführte dazu, die postsowjetische Realität zu simplifizieren. Konfliktlinien, -inhalte und -verläufe wurden oftmals eindimensional und monokausal dargestellt. 'Ethnische Barrieren' galten als das dominante Konfliktmuster bei Auseinandersetzungen um Staatssprache, Staatsbürgerschaft und Staatsgrenzen. Die kulturelle und personelle 'Kasachisierung' erschien als maßgebliche Ursache für ethnonationalistische Verlautbarungen und interethnische Zusammenstöße. Wesentliche Faktoren wie der wirtschaftliche Wandel und die soziale Lage der Bevölkerung wurden häufig nicht beachtet. Die vorliegende Analyse soll einen differenzierteren Blick auf die ethnopolitische Situation in Kasachstan zu eröffnen. Im Mittelpunkt stehen die gravierenden sozioökonom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4166
    RVK Klassifikation: MB 1100 ; MG 80000 ; QB 910 ; QG 470 ; MG 84010 ; MB 1100 ; MG 80000 ; QB 910 ; MG 84010 ; QG 470
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berichte / BIOst ; Bd. 26-2000
    Schlagworte: Sozioökonomischer Wandel; Wirtschaftliche Lage; Wirtschaftliche Lage; Soziale Situation; Sozialer Wandel
    Weitere Schlagworte: (stw)Wirtschaftslage; (stw)Soziale Lage; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Kasachstan; (thesoz)Zentralasien; (thesoz)sozialer Konflikt; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Nationalstaat; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Strukturwandel; (thesoz)sozioökonomische Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Bildungswesen; (thesoz)Kasachstan; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat; Sozioökonomische Prozesse; Array; Array; Array; Kazakhstan--Economic conditions--1991-; Kazakhstan--Ethnic relations; Kazakhstan--Social conditions--1991-; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 28 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  2. Rezension: Ina Kerner, 2009: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus
    Autor*in: Tolasch, Eva
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39404
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Rassismus; (thesoz)Sexismus; (thesoz)Macht; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)Unterdrückung; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Intersektionalität; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Methodologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 1 (2009) 2 ; 146-148

  3. Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association: "Verletzbarkeiten - geschlechterwissenschaftliche Perspektiven" ; 21. und 22. Januar 2011 in München
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Anlässlich der ersten Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechterstudien/ Gender Studies Association mit dem Titel 'Verletzbarkeiten - geschlechterwissenschaftliche Perspektiven' haben sich am 21. und 22. Januar 2011... mehr

     

    Abstract: "Anlässlich der ersten Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechterstudien/ Gender Studies Association mit dem Titel 'Verletzbarkeiten - geschlechterwissenschaftliche Perspektiven' haben sich am 21. und 22. Januar 2011 an der LMU München disziplinenübergreifend WissenschaftlerInnen zusammengefunden. Der vorliegende Bericht fasst die zentralen Themen der Beiträge zusammen und kommentiert sie. Die Beiträge aus Philosophie, den Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaften wurden in vier Debatten organisiert, die sich mit den Stichworten 'Verwicklungen', 'Körper', 'Prekarisierungsprozesse' und 'Konflikte' umreißen lassen und verschiedene Dimensionen von Verletzbarkeiten/ Verwundbarkeiten thematisierten." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39563
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Gender; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Prekarisierung; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Körper; (thesoz)Konflikt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 3 (2011) 2 ; 145–150

  4. Die sozioökonomische Entwicklung in Kasachstan
    eine Gefahr für den jungen Nationalstaat?
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, Köln

  5. Proteus' Innovation
    Autor*in: Lehmann, Maren
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Nicht der griechische Gott Proteus kommt in der Soziologie vor, sondern ein nach ihm benanntes Problem: 'We are becoming fluid and many-sided', konstatiert R.J. Lifton, und R. Sennett spricht von der 'corrosion of character'. Für diese... mehr

     

    Abstract: "Nicht der griechische Gott Proteus kommt in der Soziologie vor, sondern ein nach ihm benanntes Problem: 'We are becoming fluid and many-sided', konstatiert R.J. Lifton, und R. Sennett spricht von der 'corrosion of character'. Für diese 'Verflüssigung' personaler Identität steht der Meeresgott Proteus metaphorisch ein, weil er - Karl Philipp Moritz 1791 publizierter Götterlehre zufolge - 'gleich der geheimnisvollen Natur, die unter tausend abwechselnden Gestalten den forschenden Blicken der Sterblichen entschlüpft, sich in Feuer und Wasser, Tier und Pflanze verwandeln konnte und nur denen, die unter jeder Verwandlung ihn mit starken Armen festhielten, zuletzt in seiner eigenen Gestalt erschien und ihnen das Wahre entdeckte'. Die Erneuerung des Selbst, und sei es um der Forcierung von Differenzen - mithin: um sozialer Ungleichheit - willen, wird für Proteus ein weitaus geringeres Problem sein als die Erhaltung des Selbst; und die Chance dafür sieht er nur in der Indifferenz. Die Poe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17244
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Innovation; Proteus <Bakterien>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mythologie; (thesoz)Innovation; (thesoz)Reduktionismus; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)Luhmann, N.; (thesoz)Individuum; (thesoz)Antike; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Identität; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Persönlichkeit; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Individualität
    Umfang: Online-Ressource, 4657-4665 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 4657-4665. ISBN 3-593-37887-6

  6. Social sciences as learning systems
    Erschienen: 2001

    Abstract: Die Studie analysiert den Funktionswandel im Selbstverständnis der Sozialwissenschaften vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Proliferation und Spezialisierung der Wissenschaften. Erörtert wird dabei die Frage, ob heute die Forderung... mehr

     

    Abstract: Die Studie analysiert den Funktionswandel im Selbstverständnis der Sozialwissenschaften vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Proliferation und Spezialisierung der Wissenschaften. Erörtert wird dabei die Frage, ob heute die Forderung nach einer Integration und Vereinheitlichung des fragmentierten Wissens noch machbar ist oder wir sie als eine "romantische Illusion" verabschieden sollten. Der Autor sucht unterhalb der Schwelle einer integrativen "grand theory" nach den Möglichkeiten der Vernetzung des Wissens durch interdisziplinäre Forschung und der Schaffung spezifischer institutioneller Arrangements in den Sozialwissenschaften, die interdisziplinäre Lernprozesse begünstigen. Von diesem Ansatz her erscheint das System der Sozialwissenschaften insgesamt als ein lernendes, umweltoffenes und adaptives System, das durch selbstorganisierende Mechanismen seine Identität und damit auch Anschlussmöglichkeiten durch Wissenstransfer wahrt. (ICA)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11023
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: WZB-Vorlesungen ; Bd. 2
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Anpassung; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Lernen; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)Integration; (thesoz)Spezialisierung; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)lernende Organisation; (thesoz)Forschung; (thesoz)Institutionalisierung
    Umfang: Online-Ressource, 22 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion