Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Contribution to productivity or pork barrel?
    the two faces of infrastructure investment
    Erschienen: 2002
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Politikwissenschaft (320); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2002,09
    Schlagworte: Verkehrspolitik; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Infrastrukturinvestition; Produktivität; Regionales Wirtschaftswachstum; Interessenpolitik; Schätzung; :z Geschichte 1985-1991
    Weitere Schlagworte: (stw)1985-1991; (stw)Verkehrspolitik; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Infrastrukturinvestition; (stw)Produktivität; (stw)Regionales Wachstum; (stw)Interessenpolitik; (stw)Schätzung; (stw)Frankreich; jel:D72; jel:O40; jel:D78; Growth; Infrastructure; Political Economy; Lobbying; France; Verkehrsinfrastrukturpolitik (STW); Public Choice (STW); Verkehrsinvestition (STW); Produktivität (STW); Regionales Wachstum (STW); Interessenpolitik (STW); Schätzung (STW); Frankreich (STW); (thesoz)Investition; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Verkehrspolitik; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Lobby; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Verkehrsnetz; (thesoz)regionale Entwicklung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: 35 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 29 - 33

  2. Political economy of infrastructure investment allocation: evidence from a panel of large German cities
  3. Contribution to productivity or pork barrel? The two faces of infrastructure investment

    Abstract: "This paper proposes a simultaneous-equation approach to the estimation of the contribution of transport infrastructure accumulation to regional growth. We model explicitly the political-economy process driving infrastructure investments;... mehr

     

    Abstract: "This paper proposes a simultaneous-equation approach to the estimation of the contribution of transport infrastructure accumulation to regional growth. We model explicitly the political-economy process driving infrastructure investments; in doing so, we eliminate a potential source of bias in production-function estimates and generate testable hypotheses on the forces that shape infrastructure policy. Our empirical findings on a panel of France's regions over 1985-92 suggest that electoral concerns and influence activities were, indeed, significant determinants of the crossregional allocation of transportation infrastructure investments. By contrast, we find little evidence of concern for the maximization of economic returns to infrastructure spending, even after controlling for pork-barrel." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11252
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Politikwissenschaft (320); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-09
    Schlagworte: Verkehrspolitik; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Infrastrukturinvestition; Produktivität; Regionales Wirtschaftswachstum; Interessenpolitik; Schätzung; :z Geschichte 1985-1991
    Weitere Schlagworte: (stw)1985-1991; (stw)Verkehrspolitik; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Infrastrukturinvestition; (stw)Produktivität; (stw)Regionales Wachstum; (stw)Interessenpolitik; (stw)Schätzung; (stw)Frankreich; (thesoz)Investition; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Verkehrspolitik; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Lobby; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Verkehrsnetz; (thesoz)regionale Entwicklung; jel:D72; jel:O40; jel:D78; Growth; Infrastructure; Political Economy; Lobbying; France; Verkehrsinfrastrukturpolitik (STW); Public Choice (STW); Verkehrsinvestition (STW); Produktivität (STW); Regionales Wachstum (STW); Interessenpolitik (STW); Schätzung (STW); Frankreich (STW); Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 35 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Handwerk in der postindustriellen Gesellschaft: Handlung und Struktur in einem handwerklich orientierten Traditionsgewerbe am Beispiel von Druckerwerkstätten in der ehemaligen "Buchstadt" Leipzig
    Autor*in: Werner, Tobias
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860820865
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45219
    RVK Klassifikation: RH 40711 ; NZ 15020 ; RH 40711 ; NZ 15020
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Beiträge zur regionalen Geographie ; Bd. 66
    Schlagworte: Handwerk; Nachindustrielle Gesellschaft; Strukturwandel; Buchbinderei; Druckindustrie; Handwerk; Nachindustrielle Gesellschaft; Buchbinderei; Druckindustrie; Strukturwandel; :z Geschichte
    Weitere Schlagworte: (stw)Handwerk; (stw)Postindustrielle Gesellschaft; (stw)Druckindustrie; (stw)Strukturwandel; (stw)Ostdeutschland; (stw)Leipzig; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)postindustrielle Gesellschaft; (thesoz)Handwerk; (thesoz)Medienwirtschaft; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Druckereigewerbe; (thesoz)Strukturwandel; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Drucker; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)DDR; (thesoz)Tätigkeitswandel; (thesoz)regionale Entwicklung; Leipzig; Geschichte; Hochschulschrift; (lcsh)Printers--Germany--Leipzig; (lcsh)Printing--Germany--Leipzig; (lcsh)Artisans--Germany--Leipzig; (lcsh)Handicraft--Germany--Leipzig; Dissertation; (lcsh)Handicraft--Germany--Leipzig; (lcsh)Artisans--Germany--Leipzig; (lcsh)Printers--Germany--Leipzig; (lcsh)Printing--Germany--Leipzig; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, LV, 277 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. Schwellen- und Ankerländer als Akteure einer globalen Partnerschaft: Überlegungen zu einer Positionsbestimmung aus deutscher entwicklungspolitischer Sicht
    Autor*in: Stamm, Andreas
    Erschienen: 2004

    Abstract: Der Beitrag präsentiert aus entwicklungspolitischer Sicht mögliche Formen der zukünftigen Zusammenarbeit Deutschlands mit Schwellen- und Ankerländern. Mit der Studie wird somit das Ziel verfolgt, neue bzw. aktualisierte Strategie- und... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag präsentiert aus entwicklungspolitischer Sicht mögliche Formen der zukünftigen Zusammenarbeit Deutschlands mit Schwellen- und Ankerländern. Mit der Studie wird somit das Ziel verfolgt, neue bzw. aktualisierte Strategie- und Handlungsoptionen für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie andere Ressorts der Bundesregierung aufzuzeigen. Dabei gliedern sich die Ausführungen in zwei Teile: Zunächst werden die Schwellen- und Ankerländer den o.g. Zielsetzungen entsprechend inhaltlich definiert, mit Indikatoren belegt und anhand international vergleichbarer Statistiken bestimmt. Identifiziert werden auch diejenigen Länder, die zur weltweiten Armutsreduzierung sowie im Rahmen globaler Umweltpolitik von besonderer Bedeutung sind. So handelt es sich bei Ankerländern um jene Länder, denen im jeweiligen regionalen Kontext eine herausragende ökonomische und politische Bedeutung zukommt. Als Schwellenländer werden Länder bezeichnet, die einen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Methodology of gender research and local development concepts: report on workshop, 11-12 November 1999
    Erschienen: 2000

    Abstract: Der Workshop "Methodology of Gender Research and Local Development Concepts" wurde aus Anlass eines Besuches zweier Angehöriger der 'Ahfad University of Women' Omdurmman, Sudan von der 'Gender Division of the Sociology of Development... mehr

     

    Abstract: Der Workshop "Methodology of Gender Research and Local Development Concepts" wurde aus Anlass eines Besuches zweier Angehöriger der 'Ahfad University of Women' Omdurmman, Sudan von der 'Gender Division of the Sociology of Development Research Centre' an der Universität Bielefeld organisiert und von ungefähr 30 Teilnehmern besucht. Erfahrungen von empirischen Feldforschungsarbeiten aus dem Sudan, Kenia, Ruanda, Westafrika und Südasien bildeten den Ausgangspunkt für Diskussionen über methodologische Probleme der Gender-Forschung. Die Vorträge kamen von Mitarbeitern und Doktoranden des Bielefelder Forschungszentrums, von Gästen der 'Ahfad University of Women' Omdurmman, Sudan und von Angehörigen der landwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität Berlin, die 1998 ein Kooperationsabkommen mit der Ahfad University unterschrieben hat. (ICD)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42232
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 331
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)regionale Entwicklung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Methode
    Umfang: Online-Ressource, 21 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Aesthetic preference as starting point for citizen dialogues on urban design: stories from Hammarkullen, Gothenburg

    Abstract: This article sets out to describe the role of aesthetics in citizen dialogues during the upgrading of a local swimming pool in Hammarkullen, Gothenburg. The swimming pool became an important project because of its role in a larger... mehr

     

    Abstract: This article sets out to describe the role of aesthetics in citizen dialogues during the upgrading of a local swimming pool in Hammarkullen, Gothenburg. The swimming pool became an important project because of its role in a larger neighbourhood renovation project that allowed the municipality to focus on citizen engagement and inclusion. The engagement process showed the importance of the local swimming pool for a marginalized group of women of Somali origin, and a decision was made to keep the swimming pool instead of demolishing it. This led to collaboration between project coordinators, the Public Art Agency, an artist and an architect. Individual qualitative interviews focusing on storytelling were undertaken with key stakeholders. The findings show that aesthetic quality mediated the communicative processes between project coordinators and citizens. Art in public space is more than just aesthetics or something to look at; art provokes a wide variety of responses and artists us

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61165
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Stadterneuerung; (thesoz)bürgerschaftliches Engagement; (thesoz)Stadt; (thesoz)Kreativität; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Mitwirkung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Schweden; (thesoz)Design; (thesoz)Architektur; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Beteiligung; (thesoz)Stadtentwicklung; (thesoz)regionale Entwicklung; Schwimmbad
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Urban Planning ; 4 (2019) 1 ; 67-77

  8. Städte und Regionen im Standortwettbewerb
    neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik
    Beteiligt: Kauffmann, Albrecht (Herausgeber); Rosenfeld, Martin T. W. (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ARL, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kauffmann, Albrecht (Herausgeber); Rosenfeld, Martin T. W. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783888380679
    Weitere Identifier:
    9783888380679
    RVK Klassifikation: RC 20903 ; QY 000 ; RC 15735 ; MF 9900 ; QY 000 ; RC 15735 ; MF 9900 ; RC 20903
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schriftenreihe: Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL ; Bd. 238
    Schlagworte: Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Stadt; Internationale Wettbewerbsfähigkeit; Standortfaktor <Wirtschaft>; Standortpolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Stadtentwicklung; (stw)Regionalentwicklung; (stw)Stadt; (stw)Standortwettbewerb; (stw)Standortpolitik; (stw)Deutschland; (Produktform)Paperback / softback; Wettbewerb der Regionen; Regional- und Stadtentwicklungspolitik; (VLB-WN)1782: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Aufsatzsammlung; Aufsatzsammlung; Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Transportkosten; Städtesystem; Gebietskörperschaften; Wettbewerb; Wissensbasierter Strukturwandel; Leipzig; Bonn; Bundesstadt; Linz; Klagenfurt; Villach; Bodenseeregion; Bodensee; Bitburg; Prüm; Bitburg-Prüm; Raumentwicklung; Standortwettbewerb; Querschnittsstudien; Transportkosten; Fallstudien; Sachkapital; Bewohner; Gleichwertige Lebensverhältnisse; Chancengleichheit; Standortqualität; (thesoz)Stadt; (thesoz)Region; (thesoz)Raumplanung; (thesoz)Regionalplanung; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)politische Steuerung; (thesoz)Strukturwandel; (thesoz)Standortpolitik; (thesoz)regionale Entwicklung; (thesoz)Wettbewerbsfähigkeit; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Österreich; Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Transportkosten; Städtesystem; Gebietskörperschaften; Wettbewerb; Wissensbasierter Strukturwandel; Leipzig; Bonn; Bundesstadt; Linz; Klagenfurt; Villach; Bodenseeregion; Bodensee; Bitburg; Prüm; Bitburg-Prüm; Raumentwicklung; Standortwettbewerb; Querschnittsstudien; Transportkosten; Fallstudien; Sachkapital; Bewohner; Gleichwertige Lebensverhältnisse; Chancengleichheit; Standortqualität; Graue Literatur
    Umfang: VII, 319 S., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Überwucherung: ländliche Räume zwischen Peripherisierung und Ästhetisierung
    Autor*in: Neu, Claudia
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele, welche darauf hinweisen, dass Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz und touristischer Nutzung zunehmen werden.... mehr

     

    Abstract: Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele, welche darauf hinweisen, dass Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz und touristischer Nutzung zunehmen werden. Begleitet wird dies nicht nur von einer Vervielfältigung von Landnutzungsformen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, sondern auch von einem Wandel der Landschaftsbilder. Ferner ist durch das Anwachsen territorialer Ungleichheiten ein Prozess der Peripherisierung festzustellen, der für viele Bewohner entlegener ländlicher Räume bedeutet, dass ihre Teilhabechancen an allgemein als erstrebenswert anerkannten Gütern wie Arbeitsplatz, Bildung und Gesundheitsversorgung schwinden und letztendlich die Handlungsspielräume bei der Gestaltung ihres Lebens weiter eingeschränkt werden. Die Peripherisierung ist jedoch nicht nur auf ländliche Räume bezogen, vielmehr finden Abkopplungsprozesse ganzer Quartiere ebenfalls in Städten statt. Gleichzeitig beginnen si

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18383
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Zentrum-Peripherie-Modell; Sozialraum; Ländlicher Raum
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)sozialer Konflikt; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Abwanderung; (thesoz)Stadt; (thesoz)Raumwahrnehmung; (thesoz)Landschaft; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Siedlung; (thesoz)Raumnutzung; (thesoz)Zukunft; (thesoz)Stadt-Umland-Beziehung; (thesoz)regionale Entwicklung
    Umfang: Online-Ressource, 557-561 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 557-561. ISBN 978-3-593-38440-5

  10. Political economy of infrastructure investment allocation: evidence from a panel of large German cities
    Erschienen: 2000

    Abstract: "This paper proposes a simultaneous-equation approach to the estimation of the contribution of infra-structure accumulation to private production. A political-economy model for the allocation of public infrastructure investment grants is... mehr

     

    Abstract: "This paper proposes a simultaneous-equation approach to the estimation of the contribution of infra-structure accumulation to private production. A political-economy model for the allocation of public infrastructure investment grants is formulated. The empirical findings, using a panel of large German cities for the years 1980, 1986, and 1988, suggest that cities ruled by a council sharing the State ('Bundesland') government's current political affiliation were particularly successful in attracting infrastructure investment grants. With regard to the contribution of infrastructure accumulation to growth, the authors find that public capital is a significant factor for private production. Moreover, at least for the sample studied, the authors find that simultaneity between output and public capital is weak; thus, feedback effects from output to infrastructure are negligible." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11584
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-03
    Schlagworte: Infrastrukturinvestition; Finanzausgleich; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Infrastruktur; Stadt; Wachstum; Regionales Wirtschaftswachstum; Großstadt; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Infrastrukturinvestition; (stw)Finanzausgleich; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Kommunale Infrastruktur; (stw)Stadtwachstum; (stw)Regionales Wachstum; (stw)Großstadt; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Investition; (thesoz)politische Ökonomie; (thesoz)regionale Wirtschaftsförderung; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Allokation; (thesoz)Regionalwirtschaft; (thesoz)regionale Entwicklung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 28 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. Reallabore in Theorie und Praxis: Reflexion des Forschungsdesigns im Hinblick auf die nachhaltige Transformation urbaner Räume
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: In diesem Beitrag werden Reallabore als kooperatives Instrument zur nachhaltigen Transformation urbaner Räume anhand dreier Forschungsprojekte reflektiert. Im Rahmen der nachhaltigen Transformation von Kommunen werden Reallabore seit 2015... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag werden Reallabore als kooperatives Instrument zur nachhaltigen Transformation urbaner Räume anhand dreier Forschungsprojekte reflektiert. Im Rahmen der nachhaltigen Transformation von Kommunen werden Reallabore seit 2015 vermehrt als Instrument in Forschungsprojekten eingesetzt, deren Umsetzung bis jetzt jedoch nur wenig in der Wissenschaft reflektiert wurde. An dieser Stelle knüpft der vorliegende Artikel an. Im Beitrag werden die Projekte "Bottrop 2018+", "KuDeQua" und "ProUrban" verglichen, die das Reallabor-Konzept auf Basis der von Schäpke et al. (2017) eingeführten Charakteristika angewandt haben. Trotz des gemeinsamen theoretischen Hintergrunds weisen die Projekte wesentliche Unterschiede in der Thematik, räumlichen Reichweite, Einbeziehung der Praxisakteure sowie der Prozesse und Vorgehensweisen auf. Basierend auf dem Vergleich werden Chancen, Herausforderungen und mögliche Probleme anhand zentraler Charakteristika bei der Umsetzung von Reallaboren herausg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schlagworte: Reallabor; Nachhaltigkeit; Stadtentwicklung; Transdisziplinarität; Interdisziplinarität; Partizipation; Regionale Kooperation
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Stadtentwicklung; (thesoz)regionale Entwicklung; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Aktionsforschung; Reallabor; Transformation; Urbane Räume
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning ; 79 (2021) 4 ; 366-381

  12. Die Funktionen regionaler Wirtschaftskooperation für einen EU-Beitritt der Visegrád-Staaten
  13. Schwellen- und Ankerländer als Akteure einer globalen Partnerschaft
    [Überlegungen zu einer Positionsbestimmung aus deutscher entwicklungspolitischer Sicht]
  14. Ethische Probleme der regionalen Integration Afrikas
    Autor*in: Kohnert, Dirk
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Die Entscheidung der afrikanischen Staats- und Regierungschefs zur Schaffung einer Pan-Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) im Jahr 2018 war nicht nur eine politische Entscheidung mit wirtschaftlichen Auswirkungen. Sie hat auch bedeutende... mehr

     

    Abstract: Die Entscheidung der afrikanischen Staats- und Regierungschefs zur Schaffung einer Pan-Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) im Jahr 2018 war nicht nur eine politische Entscheidung mit wirtschaftlichen Auswirkungen. Sie hat auch bedeutende ethische Dimensionen. Dies betrifft nicht nur einen möglichen Kompromiß zwischen Wirtschaftswachstum und Wohlergehen, Beschäftigung, Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und damit verbundenen ökologischen und geschlechtsspezifischen Problemen. Die AfCFTA wird sich auch auf die Ausbreitung von Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Populismus auswirken, die sich wahrscheinlich aus der Zunahme der Kapital- und Arbeitskräftemobilität ergibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. The ethics of African regional and continental integration
    Autor*in: Kohnert, Dirk
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, München

    Abstract: The decision of African leaders on the creation of an African Continental Free Trade Area (AfCFTA) in 2018 was not merely a political decision with economic implications. It has significant and complex ethical dimensions too. This, not only... mehr

     

    Abstract: The decision of African leaders on the creation of an African Continental Free Trade Area (AfCFTA) in 2018 was not merely a political decision with economic implications. It has significant and complex ethical dimensions too. This, not only concerning a possible trade-off between economic growth and well-being, employment, the depletion of natural resources and related ecological and gender problems. AfCFTA will also impact on growing xenophobia, nationalism and populism, the likely outcome of growing capital and labour mobility

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65230
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)politische Ethik; (thesoz)regionale Integration; (thesoz)Außenhandel; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)regionale Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Freihandelszone; (thesoz)Ethik; (thesoz)Afrika; AfCFTA
    Umfang: Online-Ressource, 21 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    nicht begutachtet

  16. Handwerk in der postindustriellen Gesellschaft
    Handlung und Struktur in einem handwerklich orientierten Traditionsgewerbe am Beispiel von Druckerwerkstätten in der ehemaligen "Buchstadt" Leipzig
    Autor*in: Werner, Tobias
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Strategische Regionalplanung
    Beteiligt: Vallée, Dirk (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ARL, Hannover

  18. Die Funktionen regionaler Wirtschaftskooperationen für einen EU-Beitritt der Visegrad-Staaten
    Erschienen: 1995

    Abstract: Die in Essen auf dem EU-Gipfel im Dezember 1994 beschlossene Strategie der Heranführung der Visegrad-Staaten (Polen, Slowakische Republik, Tschechische Republik, Ungarn) an den EU-Beitritt zeigt einen klaren Weg in die Richtung einer... mehr

     

    Abstract: Die in Essen auf dem EU-Gipfel im Dezember 1994 beschlossene Strategie der Heranführung der Visegrad-Staaten (Polen, Slowakische Republik, Tschechische Republik, Ungarn) an den EU-Beitritt zeigt einen klaren Weg in die Richtung einer künftigen Vollmitgliedschaft auf. Diese Strategie wird helfen, die vielfältigen noch anstehenden Aufgaben zu lösen. Bestandteil dieser Strategie ist neben der Wettbewerbspolitik, der Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft, Justiz, Inneres, Finanzen, Ausbildung und Infrastruktur auch die regionale Zusammenarbeit zwischen den Visegrad-Ländern. Die Erweiterung der intraregionalen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen in der mitteleuropäischen Freihandelszone (CEFTA) steht vor einem Neubeginn. In der vorliegenden Studie wird die regionale Zusammenarbeit der Visegrad-Staaten untersucht. Diese Zusammenarbeit hat eine konstruktive Ergänzungsfunktion in Relation zum übergeordneten Ziel der Vorbereitung auf die EU-Vollmitgliedschaft. Bei der Ausarbeitung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Dimensions of human resource development: concepts and approaches
    Erschienen: 2012

    Abstract: The notion of human resource development dimensions is very complicated as it has interconnections with several approaches and has involvement of variables of multiple natures. Dimension refers to the constituent elements of human... mehr

     

    Abstract: The notion of human resource development dimensions is very complicated as it has interconnections with several approaches and has involvement of variables of multiple natures. Dimension refers to the constituent elements of human resources. Different population components play different roles in the process of enhancing human capital and with a view to analyse the relative importance of them human resource development dimensions can be divided into different groups on the basis of the spatial distribution, biological, social, cultural and economic approaches. Dimensions of human resource development can be termed as quantitative and qualitative. Other approaches are human resource formation, physical and mental, rural/urban residence, spatial or territorial and composite score value approach. Therefore, this paper aims at portraying the concepts and approaches relating to different human resource development dimension with a view to make an addition to the existing knowledge in th

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32932
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sozialgeographie; (thesoz)Begriff; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Kulturgeographie; (thesoz)geographische Faktoren; (thesoz)Humankapital; (thesoz)regionale Entwicklung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Scientific Annals of "Alexandru Ioan Cuza" University of Iasi - Geography series (2012) 2 ; 105-122

  20. Und ewig lockt die Heimat: der polnische Remigrationsprozess seit 1989 und seine Implikationen für Wirtschaft und Politik
    Erschienen: 2013

    Abstract: Mit dem Ende des Sozialismus in Polen hat der Prozess der Remigration im Ausland lebender Staatsangehöriger für Polen wieder an Bedeutung gewonnen. Bis zum Beitritt des Landes zur EU fiel dieser Prozess zahlenmäßig allerdings kaum ins... mehr

     

    Abstract: Mit dem Ende des Sozialismus in Polen hat der Prozess der Remigration im Ausland lebender Staatsangehöriger für Polen wieder an Bedeutung gewonnen. Bis zum Beitritt des Landes zur EU fiel dieser Prozess zahlenmäßig allerdings kaum ins Gewicht und auch die politische und gesellschaftliche Beachtung war marginal. Die veränderten politischen Rahmenbedingungen durch den EU-Beitritt führten ab 2004 zu einer neuen Dynamik und die Rückkehr im Ausland lebender Polen entwickelte sich zu einem Massenphänomen, der breite gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit erhalten hat. Diese beiden Phasen des polnischen Remigrationsprozesses nach 1990 vergleichend zu charakterisieren und die wirtschaftlichen und politischen Implikationen des Prozesses zu analysieren, ist das wesentliche Ziel des vorliegenden Aufsatzes. Die erste Phase des polnischen Remigrationsprozesses nach der Wende (1989–2004) setzt sich zusammen aus ehemaligen Emigranten und deren Nachkommen, die im Zuge des Zweiten Weltkrieges

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36011
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Wirtschaftspolitik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Migration; (thesoz)Migrationspolitik; (thesoz)Polen; (thesoz)demographische Lage; (thesoz)wirtschaftliche Folgen; (thesoz)Rückwanderung; (thesoz)Motiv; (thesoz)regionale Verteilung; (thesoz)regionale Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; Remigration; sozio-demographische Struktur; Remigrationspolitik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Europa Regional ; 19.2011 (2013) 1 ; 19-40

  21. Anatomy of cluster development in China: the case of Health Biotech Clusters
    Erschienen: 2012

    Abstract: Purpose: The purpose of this paper is to analyze the dynamics of China's health biotech clusters from an interregional perspective. By treating clustering as the result of firms' localization choices, the paper examines whether and why... mehr

     

    Abstract: Purpose: The purpose of this paper is to analyze the dynamics of China's health biotech clusters from an interregional perspective. By treating clustering as the result of firms' localization choices, the paper examines whether and why different types of firms agglomerate in the various locations. Design/methodology/approach: The paper employs a demographic approach that is inspired by the 2006 work of Romanelli and Feldman on cluster development in the USA. It categorizes China's clusters based on differences in the degree of policy support and the nature of the science base. Then, it draws a sample of 75 of China's most visible firms and analyses them in terms of entrepreneurial origin, their location and, if applicable, the location of their subsidiaries. By matching types of firms with types of clusters, the paper highlights some characteristics of China's regional development. Findings: Studies on China's high‐tech agglomerations unanimously complain about a lack of "creative

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format