Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Ästhetik, Fernsehen und postmoderne Subjektivität
    Erschienen: 2000

    Abstract: In diesem Beitrag wird die Bedeutung ästhetischer Praktiken, besonders des Fernsehens, für die Konstitution postmoderner Subjektivität untersucht. Zugrunde liegt ein Subjektbegriff, der Subjektivität als Resultat institutionell-diskursiver... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag wird die Bedeutung ästhetischer Praktiken, besonders des Fernsehens, für die Konstitution postmoderner Subjektivität untersucht. Zugrunde liegt ein Subjektbegriff, der Subjektivität als Resultat institutionell-diskursiver Praktiken versteht, dessen Eigenlogik sich psychoanalytisch interpretieren läßt. Die Untersuchung zeigt einerseits, daß die postmodernen Subjekte in Form "ästhetischer Symptome" (Lorenzer) in den Dienst flexibilisierter Produktionsverhältnisse, vervielfältigter Konsumformen und neuer Gestalten individualistischer, sexistischer und rassistischer Exklusionen gestellt werden. Andererseits aber bieten besonders die zahlreichen Diskurse über Begehren, Sinnlichkeit und Intersubjektivität immer wieder Anlässe, sich ihrer hegemonialen Funktionalisierung zu entziehen und emanzipatorische Praktiken zu entfalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2025
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Ästhetik; Subjektivität; Subjekt <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)postindustrielle Gesellschaft; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Hegemonie; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Narzissmus; (thesoz)Sinnlichkeit; (thesoz)Fernsehen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 2 ; 105-125

  2. Handwerk in der postindustriellen Gesellschaft: Handlung und Struktur in einem handwerklich orientierten Traditionsgewerbe am Beispiel von Druckerwerkstätten in der ehemaligen "Buchstadt" Leipzig
    Autor*in: Werner, Tobias
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860820865
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45219
    RVK Klassifikation: RH 40711 ; NZ 15020 ; RH 40711 ; NZ 15020
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Beiträge zur regionalen Geographie ; Bd. 66
    Schlagworte: Handwerk; Nachindustrielle Gesellschaft; Strukturwandel; Buchbinderei; Druckindustrie; Handwerk; Nachindustrielle Gesellschaft; Buchbinderei; Druckindustrie; Strukturwandel; :z Geschichte
    Weitere Schlagworte: (stw)Handwerk; (stw)Postindustrielle Gesellschaft; (stw)Druckindustrie; (stw)Strukturwandel; (stw)Ostdeutschland; (stw)Leipzig; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)postindustrielle Gesellschaft; (thesoz)Handwerk; (thesoz)Medienwirtschaft; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Druckereigewerbe; (thesoz)Strukturwandel; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Drucker; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)DDR; (thesoz)Tätigkeitswandel; (thesoz)regionale Entwicklung; Leipzig; Geschichte; Hochschulschrift; (lcsh)Printers--Germany--Leipzig; (lcsh)Printing--Germany--Leipzig; (lcsh)Artisans--Germany--Leipzig; (lcsh)Handicraft--Germany--Leipzig; Dissertation; (lcsh)Handicraft--Germany--Leipzig; (lcsh)Artisans--Germany--Leipzig; (lcsh)Printers--Germany--Leipzig; (lcsh)Printing--Germany--Leipzig; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, LV, 277 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Postmoderne Herausforderungen an die Soziologie
    Autor*in: Lüscher, Kurt
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Nützlichkeit des Konzeptes der Postmoderne wird in der Soziologie häufig angezweifelt. Demgegenüber vertrete ich die Meinung, daß es ein wichtiger Bezugspunkt für theoretische und methodologische Analysen sein kann. Voraussetzung dafür... mehr

     

    Abstract: "Die Nützlichkeit des Konzeptes der Postmoderne wird in der Soziologie häufig angezweifelt. Demgegenüber vertrete ich die Meinung, daß es ein wichtiger Bezugspunkt für theoretische und methodologische Analysen sein kann. Voraussetzung dafür ist die Unterscheidung der Diskurse, in denen das Attribut 'postmodern' verwendet wird, so im Alltag, in der Ästhetik (Literatur-, Architektur-, Kunst- und Musikritik), in der Philosophie (Sprachtheorie, Wissenschaftstheorie, Sozialphilosophie) und der Soziologie. Hier gebt es zunächst um den Anschluß an und die Differenz zu Theorien der Modernisierung und im weiteren darum, in wissens- und wissenschaftstheoretischen Untersuchungen den sozialen Tatbestand der zunehmenden Verbreitung des Konzeptes in den genannten Diskussionen und seine Rolle in zeitdiagnostischen Texten zu analysieren. Dabei ergeben sich Bezüge zu den gegenwärtig lautenden Auseinandersetzungen über die Relevanz unserer Disziplin. Ich werde die Auffassung begründen, dass Theorien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hradil, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17078
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Schlagworte: Soziologie; Postmoderne; Diskurs
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Informationsgesellschaft; (thesoz)Modernisierungstheorie; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)postindustrielle Gesellschaft; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Philosophie
    Umfang: Online-Ressource, 94-117 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 94-117. ISBN 3-593-35852-2

  4. Handwerk in der postindustriellen Gesellschaft
    Handlung und Struktur in einem handwerklich orientierten Traditionsgewerbe am Beispiel von Druckerwerkstätten in der ehemaligen "Buchstadt" Leipzig
    Autor*in: Werner, Tobias
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt