Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.
-
Organisation erzählen? Das narrative Interview - Beitrag für den Workshop "Methoden der Organisationsforschung", Magdeburg 22.-23. Februar 2001, Version 2.1 - Langfassung
-
Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität: methodologische Implikationen für die Analyse biographischer Texte
-
Reconstruction of life stories: principles of selection in generating stories for narrative biographical interviews
-
Zur linguistischen Analyse biografisch-narrativer Interviews: die Innen- und Außenperspektive von internationalen Studierenden am Beispiel von zwei aktuellen Forschungsprojekten
-
Autobiographisches Erzählen – Risiko oder Chance? Mögliche Wirkungen narrativer Explorationen auf die Erzählperson
-
Das Zerreden von Auschwitz in der Schule: tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Schulstunde und eines narrativen Interviews mit einer 68er Lehrerin
-
Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews: methodische Reflexionen und eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Voraussetzungen der Methodologie des narrativbiographischen Interviews nach Fritz
-
Die Positionierung des weiblichen Subjekts im politischen Raum: eine biographieanalytische Betrachtung der Karrierechancen ostdeutscher Politikerinnen
-
Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens
-
Digital Humanities und biographische Forschung: Positionsbestimmungen und Analysen - Einleitung zum Schwerpunkt
-
Unfocussed language acquisition? The presentation of linguistic situations in biographical narration
-
Nicht nur Katzen haben viele Leben: Arbeitsmarktstruktur, Haltungen und biographische Thematisierung
-
Biographieforschung und Ego-Dokumente: ein Analysevorschlag zur Fallrekonstruktion
-
Autobiographisches Erzählen - Risiko oder Chance?
mögliche Wirkungen narrativer Explorationen auf die Erzählperson