Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Sprachvermittlung in der Verantwortung der Volkshochschulen: eine Herausforderung an die fachdidaktische Qualität des Sprachunterrichts
    Autor*in: Raasch, Albert
    Erschienen: 2011

    Abstract: Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre... mehr

     

    Abstract: Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre Kursleiter so aus- und fortzubilden, dass eine optimale fachdidaktische Unterrichtsgestaltung ermöglicht wird. Der Beitrag verdeutlicht, dass die Angewandte Linguistik und die Sprachlehrforschung hierzu wertvolle Impulse liefern. Der Autor plädiert darüber hinaus für eine am Lebenslangen Lernen orientierte Fachdidaktik. Dementsprechend wird das "Lehren des Lernens" als ein zentrales Ziel des Fremdsprachenunterrichts ausgewiesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51593
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Sprachunterricht; Volkshochschule
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)lebenslanges Lernen; (thesoz)Europa; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Fremdsprachenunterricht; (thesoz)Fachdidaktik; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Volkshochschule; (thesoz)kommunikative Kompetenz; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Lehrer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2011) 4 ; 43-46

  2. Genderkompetenz für lebenslanges Lernen: Bildungsprozesse geschlechterorientiert gestalten
    Erschienen: 2010
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Autor und Autorin skizzieren Fakten, Diskurse und Maßnahmen zur Geschlechterfrage in pädagogischen Kontexten und entwickeln anhand verschiedener Stationen des lebenslangen Lernens ein Modell für geschlechterorientierte Bildung. Dabei werden... mehr

     

    Abstract: Autor und Autorin skizzieren Fakten, Diskurse und Maßnahmen zur Geschlechterfrage in pädagogischen Kontexten und entwickeln anhand verschiedener Stationen des lebenslangen Lernens ein Modell für geschlechterorientierte Bildung. Dabei werden sowohl formelle als auch informelle Bildungskontexte berücksichtigt. Ziel des Bandes ist es eine Basis für die Steigerung pädagogischer Professionalität durch Genderkompetenz zu schaffen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. "Interkulturelle Kompetenz erwirbt man nicht in einem Semester!": empirische Ergebnisse eines interkulturellen Seminars
    Erschienen: 2018

    Abstract: An der international ausgerichteten Europa-Universität Viadrina wird interkulturelle Kompetenz in Lehre und Studium gefördert. Vor diesem Hintergrund belegen Studierende ein einführendes Theorieseminar zu den Grundlagen der Interkulturellen... mehr

     

    Abstract: An der international ausgerichteten Europa-Universität Viadrina wird interkulturelle Kompetenz in Lehre und Studium gefördert. Vor diesem Hintergrund belegen Studierende ein einführendes Theorieseminar zu den Grundlagen der Interkulturellen Kompetenz. Um zu überprüfen, ob es zu einem Kompetenzzuwachs bezüglich der zugrunde gelegten Lernziele kommt, wird ein standardisiertes Evaluationsverfahren eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Evaluation werden vorgestellt und kritisch analysiert. Darüber hinaus wird deren Bedeutung für die Weiterentwicklung des Faches Interkulturelle Kompetenz und der Qualität in der Hochschullehre diskutiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58559
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kurs; Interkulturelles Verstehen; Lernziel; Student
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)lebenslanges Lernen; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Evaluation; (thesoz)Lernziel; (thesoz)Selbsteinschätzung; (thesoz)Reflexivität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 17 (2018) 30 ; 83-91

  4. Die Bildung des Erwachsenen: Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Zugänge
    Beteiligt: Nittel, Dieter (Herausgeber); Seitter, Wolfgang (Herausgeber)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Bildung des Erwachsenen ist mit unter dem Blickwinkel des subjektorientierten Zuganges eng mit Jochen Kade verbunden. Die Herausgeber zeichnen eine aktuelle Ortsbestimmung der deutschen Erwachsenenbildung. Neben grundlegenden... mehr

     

    Abstract: Die Bildung des Erwachsenen ist mit unter dem Blickwinkel des subjektorientierten Zuganges eng mit Jochen Kade verbunden. Die Herausgeber zeichnen eine aktuelle Ortsbestimmung der deutschen Erwachsenenbildung. Neben grundlegenden Begriffsklärungen zu individuell-biographischen Lern- und Aneignungsformen, steht der zeitliche Bezug des Bildungsverhaltens (Lebenslauf und Biographie) im Vordergrund. Abschließend werden in sozial-räumlicher Hinsicht unterschiedliche Institutionalisierungsformen und (Verweisungs-) Kontexte dargelegt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nittel, Dieter (Herausgeber); Seitter, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763931026
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52391
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen und Theorie ; Bd. 3
    Schlagworte: Erwachsenenbildung; Erwachsener; Rezeption
    Weitere Schlagworte: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)lebenslanges Lernen; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Bildungseinrichtung; (thesoz)Pädagogik; (thesoz)OECD; (thesoz)Biographie; (thesoz)Erziehungswissenschaft; (thesoz)Bildungsverhalten; (thesoz)Bildung; (thesoz)Ausbildungssystem; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Beruf; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Institutionalisierung; (thesoz)Bildungsforschung
    Umfang: Online-Ressource, 316 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  5. Genderkompetenz für lebenslanges Lernen
    Bildungsprozesse geschlechterorientiert gestalten
  6. Theorien für die Praxis
    Autor*in: Siebert, Horst
    Erschienen: 2011
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Studientext baut eine Brücke zwischen Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung und informiert über deren wichtigste Theorien und ihre praktische Relevanz. Er stellt verschiedene gängige Theorieansätze vor, ordnet sie nach Herkunft und... mehr

     

    Abstract: Der Studientext baut eine Brücke zwischen Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung und informiert über deren wichtigste Theorien und ihre praktische Relevanz. Er stellt verschiedene gängige Theorieansätze vor, ordnet sie nach Herkunft und Reichweite und weist auf ihre Bedeutung für die Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten hin. Der Text weckt das Interesse an der theoretischen Auseinandersetzung und kommt damit dem eigenen professionellen Handeln und der Qualität in der Weiterbildung zugute

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Theorien für die Praxis