Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. The centrality of 'Between' in intellectual entrepreneurship
    Erschienen: 2004

    Abstract: "A great deal of intellectual entrepreneurship happens between institutions. Between institutions in the dual sense of the term: institutions as organizations and institutions as conventions. Ideas and the energy to take them forward are... mehr

     

    Abstract: "A great deal of intellectual entrepreneurship happens between institutions. Between institutions in the dual sense of the term: institutions as organizations and institutions as conventions. Ideas and the energy to take them forward are often born when people from different organizations come together, ideas that might not fit within one institution alone. And the introduction of new ideas often involves pushing institutions as conventions aside, creating new space BETWEEN existing institutions for the different idea to emerge. The article explores the example of a business-and-research venture, CHOICE mobilitätsproviding GmbH, to illustrate the importance of multiple types of 'BETWEEN' and their significance for organizational learning." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19682
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation ; Bd. 2004-102
    Schlagworte: Wissen; Entrepreneurship; Organisation; Institutionenökonomie; Organisatorisches Lernen
    Weitere Schlagworte: (stw)Wissen; (stw)Entrepreneurship; (stw)Organisation; (stw)Institutionenökonomik; (stw)Lernende Organisation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)institutionelle Faktoren; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Funktion; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Innovation; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Wissensmanagement; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)Wissen; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 27 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Bargaining power of a coalition in parallel bargaining: advantage of multiple cable system operators: Advantage of Multiple Cable System Operators
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Ausgehend von zwei unabhängigen bilateralen Monopolen, werden in diesem Beitrag die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen auf die Verhandlungsmacht einer Marktseite untersucht. Als Beispiel einer solchen Marktstruktur... mehr

     

    Abstract: "Ausgehend von zwei unabhängigen bilateralen Monopolen, werden in diesem Beitrag die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen auf die Verhandlungsmacht einer Marktseite untersucht. Als Beispiel einer solchen Marktstruktur wird das Verhandlungsproblem zwischen US-amerikanischen Kabelbetreibern und lokalen Fernsehstationen in zwei von einander unabhängigen Märkten betrachtet. Es wird gezeigt, daß sich ein Zusammenschluß auf einer Marktseite lohnen kann, weil sich hierdurch die Verhandlungsmacht der integrierten Unternehmung erhöhen kann. Verhandelt ein horizontal integriertes Unternehmen in mehreren Märkten, so nimmt es in jedem einzelnen Markt die Verhandlungslösung der anderen Märkte als gegeben an. Würde die Verhandlung in einem Markt scheitern, bekäme das integrierte Unternehmen immer noch Zahlungen von den anderen Märkten. Falls dies das Unternehmen glaubw ürdig höhere Forderungen stellen läßt, erhöht dies die Verhandlungsmacht des integrierten Unternehmens, w

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19439
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-1
    Schlagworte: Kabelfernsehen; Verhandlungstheorie; Bilaterales Monopol; Monopol; Horizontale Konzentration; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Kabelfernsehen; (stw)Verhandlungstheorie; (stw)Monopol; (stw)Horizontale Integration; (stw)Theorie; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Markt; (thesoz)Fusion; (thesoz)Kabelkommunikation; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)lokale Kommunikation; (thesoz)Spieltheorie; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Macht; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Monopol; (thesoz)USA; (thesoz)zwischenbetriebliche Kooperation; (thesoz)Medientechnik; (thesoz)Verhandlung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 55 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. Using a socio-psychological approach for understanding the influence of civil society on economic activity
    Autor*in: Werner, Andrea
    Erschienen: 2008

    Abstract: "In diesem Beitrag wird ein sozialpsychologischer Ansatz zur empirischen Erforschung zivilgesellschaftlicher Kontexte und deren Einfluss auf das Handeln wirtschaftlicher Akteure vorgestellt. Die methodische Herangehensweise beruht dabei auf... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird ein sozialpsychologischer Ansatz zur empirischen Erforschung zivilgesellschaftlicher Kontexte und deren Einfluss auf das Handeln wirtschaftlicher Akteure vorgestellt. Die methodische Herangehensweise beruht dabei auf Sozialtheorien, die explizit die Beziehung zwischen gesellschaftlichen Strukturen und individuellem Handeln berücksichtigen. Es wird die sinnvolle Nutzung eines solchen Ansatzes insbesondere für qualitative Interviewstudien aufgezeigt und anhand eines konkreten Fallbeispiels illustriert: dem Einfluss der christlichen Religion auf die Handlungsentwürfe klein- und mittelständischer Unternehmer." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34884
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Christentum; (thesoz)Mittelstand; (thesoz)Handlung; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Akteur; (thesoz)Giddens, A.; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)soziales Verhalten; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Mittelbetrieb; (thesoz)Individuum; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Sozialpsychologie; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Religion; (thesoz)Kleinbetrieb; (thesoz)sozialpsychologische Faktoren
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik ; 9 (2008) 1 ; 153-168

  4. Strategische Gruppen und Staatskapazität: das Beispiel der Privatunternehmer in China
    Autor*in: Heberer, Thomas
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Der Aufsatz erläutert zunächst den Begriff der 'strategischen Gruppen', sodann deren Interessenlagen, ehe er auf die transformatorischen und strategischen Potenziale eingeht. Schließlich wird erörtert, in welcher Weise Unternehmer... mehr

     

    Abstract: "Der Aufsatz erläutert zunächst den Begriff der 'strategischen Gruppen', sodann deren Interessenlagen, ehe er auf die transformatorischen und strategischen Potenziale eingeht. Schließlich wird erörtert, in welcher Weise Unternehmer Staatskapazität beeinflussen. Dabei geht es nicht darum zu zeigen, wie die Reformen Staatskapazität verändern, sondern wie eine Akteursgruppe (Privatunternehmer) zu diesem Veränderungsprozess beiträgt. Ohne ein Verständnis von der Rolle sozialer Akteure für den Wandel von Staatskapazität muss auch der Wandel des Staates letztlich unklar bleiben. Die zu verifizierende Untersuchungsthese lautet also, dass die strategische(n) Gruppe(n) der Privatunternehmer in signifikantem Maße zur Veränderung staatlicher Strukturen und Kapazität beiträgt bzw. beitragen. Die Strategie der Unternehmer ist dabei interessengeleitet in dem Sinne, dass sie im Interesse der Realisierung ihrer Erwartungen agieren, ohne dass dadurch das politische System grundsätzlich in Frage ges

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Türkische Unternehmerinnen und Beschäftigte im Berliner ethnischen Gewerbe
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag päsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag päsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie über die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Frauen in der Berliner Türkischen Ökonomie. Diese wurde im Frühjahr 1998 durchgeführt. Insgesamt wurden 50 Unternehmerinnen und abhängig Beschäftigte befragt. Damit handelt es sich um Forschungsneuland: es ist die erste empirische Untersuchung, die sich dezidiert der Situation der weiblichen Beschäftigten im ethnischen Gewerbe in Berlin zuwendet. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Strukturierung dieses Ausschnittes des Arbeitsmarktes: nach der Arbeitsorganisation und der Beschäftigungssituation, nach der Bedeutung von Familienbeziehungen für die Arbeitsorganisaiton und nach der Positionierung der türkischen Frauen innerhalb des ethnischen Gewerbes. Als analytischer Rahmen dient erstens die internationale, vorwiegend englischsprachige, Literatur zur Geschlechtsspezifik von ethnischen Ökonomien. Hieraus werden die forschungsleitenden Fragen entwickelt. Zwe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12623
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung ; Bd. 98-107
    Schlagworte: Arbeitnehmer; Gewerbe; Arbeitsmarkt; Arbeitnehmerin; Türkin; Arbeitnehmerin; Türken; Türkin
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Türken; (stw)Berlin; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Ethnizität; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Frau; (thesoz)Beschäftigungssituation; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Arbeitsorganisation; (thesoz)Region; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Berlin; (thesoz)Familie; (thesoz)Türke; (thesoz)Nationalität; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)Selbständigkeit; Ethnische Ökonomie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 49 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Redistributing the cake? Ethnicisation processes in the Berlin food sector
    Erschienen: 1997

    Abstract: "The dynamics of the ethnical structurization of labour markets is an important research issue in the US since the early 1970s. The concepts developed in these debates especially that of enclave economies cannot be easily transferred into... mehr

     

    Abstract: "The dynamics of the ethnical structurization of labour markets is an important research issue in the US since the early 1970s. The concepts developed in these debates especially that of enclave economies cannot be easily transferred into the European or German context. The reasons are major differences in the national production regimes as well as in migration systems and history. This paper sketches a framework for research that views economic activities of ethnic groups as integral parts of the overall economy and its dynamics. The latter is actually characterized by profound trends of restructuring. It is one of our central arguments that these developments show contradictory elements concerning social, cultural and spatial aspects. These highly contingent constellations open specific structures of economic opportunities for migrants/ ethnic minorities; however, they are also associated with risks. On the basis of this conceptual framework, a detailed internationally comparativ

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12626
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung ; Bd. 97-101
    Schlagworte: Gaststätte; Ernährungswirtschaft; Arbeitsmarktsegmentierung; Ethnische Gruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Gastronomie; (stw)Ernährungsindustrie; (stw)Arbeitsmarktsegmentation; (stw)Ethnische Gruppe; (stw)Berlin; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Ethnizität; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Migration; (thesoz)Ausländer; (thesoz)wirtschaftliche Integration; (thesoz)Europa; (thesoz)Struktur; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)Berlin; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Organisation; (thesoz)Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Regulierung; (thesoz)USA; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Wirtschaft; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 30 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. The centrality of "between" in intellectual entrepreneurship
  8. Türkische Unternehmerinnen und Beschäftigte im Berliner ethnischen Gewerbe
    Erschienen: 1998
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Bargaining power of a coalition in parallel bargaining
    advantage of multiple cable system operators
  10. Strategische Gruppen und Staatskapazität
    das Beispiel der Privatunternehmer in China