Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Games and bereavement: how video games represent attachment, loss, and grief
    Autor*in: Harrer, Sabine
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: How can videogames portray love and loss? Games and Bereavement answers this question by looking at five videogames and carrying out a participatory design study with grievers. Sabine Harrer highlights possible connections between grief and... mehr

     

    Abstract: How can videogames portray love and loss? Games and Bereavement answers this question by looking at five videogames and carrying out a participatory design study with grievers. Sabine Harrer highlights possible connections between grief and videogames, arguing that game design may help make difficult personal feelings tangible. After a brief literary review of grief concepts and videogame theory, the book deep-dives into examples of tragic inter-character relationships from videogame history. Building on these examples, the book presents a case study on pregnancy loss as a potential grief experience that can be validated through game design dialogue

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839444153
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Bd. 55
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kunst; (thesoz)Therapie; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Trauer; (thesoz)Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Design; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Video; (thesoz)Spiel
    Umfang: Online-Ressource, 274 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. The Role of Spontaneous Digital Play during Young Patients' Cancer Treatment
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: In Europe alone, more than 120,000 children and 150,000 adolescents are diagnosed with cancer every year. Thanks to treatment innovations the survival rates of young patients' cancer increase substantially every year, but improved prognoses... mehr

     

    Abstract: In Europe alone, more than 120,000 children and 150,000 adolescents are diagnosed with cancer every year. Thanks to treatment innovations the survival rates of young patients' cancer increase substantially every year, but improved prognoses are in many cases linked to longer treatments. To cope with the social, emotional, and developmental challenges associated with cancer, play and playful activities are widely recognized as fundamental for adolescents and children. This article presents the results of an exploratory study conducted to better understand the role of free digital play for young cancer patients (0-17 years). Methodology: 15 semi-structured qualitative interviews were conducted, divided into two groups. The first group consisted of four experts and the second group consisted of 11 parents of young cancer patients. Conversations with the participants revolved around children’s use of digital platforms during cancer treatment, emphasizing their motivations to play digit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kind; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Krebs; (thesoz)Therapie; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)interaktive Medien; digital games; digital play; meaningful play; pediatric cancer; qualitative interviews; serious digital play
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 9 (2021) 1 ; 39-48

  3. Psychosoziale Verhaltenstherapie? Einzelfallhilfe und Familienhilfe als praktischer Versuch
    Autor*in: Schmitt, Rudolf
    Erschienen: 1988

    Abstract: "Als psychosoziale Tätigkeitsfelder werden Familienhilfe (FH) und Einzelfallhilfe (EH) vorgestellt. Nach einer Skizzierung des aktuellen Zustands von FH/ EH folgt ein Anriß bisheriger verhaltenstherapeutischer Reflexion der Sozialarbeit und... mehr

     

    Abstract: "Als psychosoziale Tätigkeitsfelder werden Familienhilfe (FH) und Einzelfallhilfe (EH) vorgestellt. Nach einer Skizzierung des aktuellen Zustands von FH/ EH folgt ein Anriß bisheriger verhaltenstherapeutischer Reflexion der Sozialarbeit und der Anwendung von Verhaltenstherapie auf EH/ FH. Abschließend wird ausgehend von Problemen der psychosozialen Anwendung ein hermeneutischer Zugang auf Verhaltenstherapie vorgeschlagen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/347
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Psychologie (150)
    Schlagworte: Familienhilfe; Einzelfallhilfe; Therapie; Helfer
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Berlin; (thesoz)Prävention; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)psychosoziale Versorgung; (thesoz)Verhaltenstherapie; (thesoz)Tätigkeitsfeld; (thesoz)Einzelfallhilfe; (thesoz)Therapie; (thesoz)Familienhilfe
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis ; 20 (1988) 2 ; 176-187

  4. Virginia Woolf und Sigmund Freud
    Erschienen: 1995

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31281
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Freud, S.; (thesoz)Schreiben; (thesoz)psychische Krankheit; (thesoz)Kunst; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Therapie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1995) 1 ; 25-42

  5. Die Produktion von Geduld und Vertrauen: zur audiovisuellen Selbstdarstellung des Fortpflanzungsexperten
    Autor*in: Honer, Anne
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Anhand der Interpretation ausgewählter "Schlüsselstellen" aus einem Videofilm, der von den Ärzten eines reproduktionsmedizinischen Zentrums in der Schweiz an Patienten verteilt wird und beansprucht, über Verfahrenstechniken, Möglichkeiten... mehr

     

    Abstract: Anhand der Interpretation ausgewählter "Schlüsselstellen" aus einem Videofilm, der von den Ärzten eines reproduktionsmedizinischen Zentrums in der Schweiz an Patienten verteilt wird und beansprucht, über Verfahrenstechniken, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung von Unfruchtbarkeit zu informieren, wird aufgezeigt, wie der - hier audiovisualisierte - Texttypus der "Patienteninformation" ideale Laien-Einstellungen evoziert und zugleich als Medium der Inszenierung der Expertenschaft dieser Mediziner fungiert. D.h., das filmisch vermittelte Expertenwissen läßt sich nicht auf die Dimension der "neutralen Sachinformation" reduzieren, sondern die Auswahl der Informationen und die Weisen ihrer Darstellung und Vermittlung verweisen auf verschiedene Bedeutungsgehalte und Funktionen der Arzt-Patient-Beziehung, die als exemplarisch erscheint für das Experten-Laien-Verhältnis schlechthin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hitzler, Ronald (Herausgeber); Honer, Anne (Herausgeber); Maeder, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3916
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit
    Schlagworte: Experte; Fortpflanzung; Paar; Film; Laie; Sterilität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Arzt; (thesoz)Öffentlichkeitsarbeit; (thesoz)Legitimation; (thesoz)Beratung; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Kinderlosigkeit; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Arzt-Patient-Beziehung; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Medizin; (thesoz)Experte; (thesoz)Laie; (thesoz)Informationspolitik; (thesoz)Therapie; Experte, Wir, Genauigkeit; Bildungswissen
    Umfang: Online-Ressource, 44-61 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hitzler, Ronald (Hg.), Honer, Anne (Hg.), Maeder, Christoph (Hg.): Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. 1994. S. 44-61. ISBN 3-531-12581-8

  6. Perspektiven einer kunsttherapeutischen Ästhetik: Kunsttherapie im Spannungsfeld zwischen Psychopathologie des Ausdrucks, beziehungsanalytischer Kunsttheorie und emanzipativer Praxis
    Autor*in: Fellner, Markus
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/29039
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Kunsttherapie; Psychopathologie; Ästhetik; Kranker
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kunst; (thesoz)Psychopathologie; (thesoz)Therapie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 1 ; 31-54

  7. Grenzen von 'Serious Games for Health'
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Hintergrund: Der Bereich Gesundheit ist eines der wichtigsten Anwendungsfelder für "Serious Games" (digitale Spiele, deren Zweck über die reine Unterhaltung hinausgeht) und umgekehrt sind "Serious Games" auch einer der zentralen aktuellen... mehr

     

    Abstract: Hintergrund: Der Bereich Gesundheit ist eines der wichtigsten Anwendungsfelder für "Serious Games" (digitale Spiele, deren Zweck über die reine Unterhaltung hinausgeht) und umgekehrt sind "Serious Games" auch einer der zentralen aktuellen Ansätze in der digitalen Gesundheitskommunikation. Dies spiegelt sich u.a. in der großen und stetig wachsenden Anzahl an entsprechenden Spielen sowie Publikationen zu diesem Thema wieder. Fragestellung: Wie ist die aktuelle Befundlage zur Nutzung und Wirkung von "Serious Games for Health"? Wofür sind "Serious Games for Health" besonders gut geeignet? Wofür sind sie weniger gut geeignet oder evtl. sogar ungeeignet? Was bedeutet dies für die Entwicklung und den Einsatz dieser Spiele? Ergebnisse: Insgesamt deuten die bisherigen Befunde darauf hin, dass der Einsatz von "Serious Games for Health" in vielen Fällen gewinnbringend sein kann. Allerdings ist die methodische Qualität vieler Studien nicht optimal ist. Zudem sind "Serious Games for Health" nic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64294
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Spiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)berufliche Weiterbildung; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Prävention; (thesoz)Simulation; (thesoz)Effektivität; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Gesundheitsförderung; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Anwendung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Prophylaxe; (thesoz)Gesundheitserziehung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Therapie; (thesoz)Persuasion; Videospiele; Gesundheitskommunikation; Lernen; Simulationstraining
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Prävention und Gesundheitsförderung ; 13 (2018) 4 ; 327-332

  8. Sozialpädagogen - die neuen Kolonialherren?
    Erschienen: 1984

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3910
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Selbsthilfe; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Macht; (thesoz)Sozialpädagogik; (thesoz)sozialpädagogische Intervention; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)berufliches Selbstverständnis; (thesoz)Sozialpädagoge; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Therapie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau ; 7 (1984) 10 ; 103-107