Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Theorienreduktion in den Sozialwissenschaften: eine Fallstudie am Beispiel der Balancetheorien
    Autor*in: Manhart, Klaus
    Erschienen: 1998

    Abstract: A central topic both in philosophy of science as well as in the empirical sciences is the reconstruction of the relations between theories. In the past comparisons of theories by means of traditional linguistic methods have proved to be... mehr

     

    Abstract: A central topic both in philosophy of science as well as in the empirical sciences is the reconstruction of the relations between theories. In the past comparisons of theories by means of traditional linguistic methods have proved to be extremely difficult and complicated. In this article the reconstruction of intertheoretical relations based on model-theoretical terms is propagated, as formulated within the structuralist view of theories. The efficiency of a model theoretical based comparison of theories is demonstrated by two theory elements from the social science research program of balance theories: The basic element by Heider and the transitivity theory by Holland and Leinhardt. First of all both theory elements are introduced informally and reconstructed in the structuralist format. On the basis of these reconstructions can be shown, that the Heider theory can be formally reduced to the Holland-Leinhardt theory and that the theory younger in history means an improvement. How

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5267
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; Kognitive Balance; Theorie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Modelltheorie; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Gleichgewichtstheorie; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Wissenschaftstheorie; (thesoz)Theorievergleich; balance theories; intertheoretical relations; reduction; social sciences; structuralistreconstruction
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal for General Philosophy of Science ; 29 (1998) 2 ; 301-326

  2. Von der Heuristik zur Methode? Die Debatte um die 'comparative political theory' und die Ansätze zu einer transkulturellen politischen Theorie
    Autor*in: Zapf, Holger
    Erschienen: 2011

    Abstract: Anfänglich lediglich mit dem Anspruch gestartet, auch nicht-westliche politische Theorien in den fachwissenschaftlichen Diskurs einzubeziehen, befindet sich das Projekt einer kulturübergreifenden ‚comparative political theory‘ gegenwärtig... mehr

     

    Abstract: Anfänglich lediglich mit dem Anspruch gestartet, auch nicht-westliche politische Theorien in den fachwissenschaftlichen Diskurs einzubeziehen, befindet sich das Projekt einer kulturübergreifenden ‚comparative political theory‘ gegenwärtig in einer intensiven Debatte um seine heuristische und methodische Ausrichtung. In dem Artikel werden paradigmatische Positionen in dieser Debatte dargestellt und kritisch gewürdigt. Hierbei zeigt sich insbesondere, dass sowohl die besonderen Legitimitätsansprüche, die sich aus der transkulturellen Anlage des Projekts und dem Problem des Eurozentrismus ergeben, als auch die Vorstellung eines methodisch strengen Theorievergleichs zu problematischen, aber auch produktiven Annahmen führen. Es wird reflektiert, welcher heuristische Fokus welche Ergebnisse impliziert, wie mit Kultur als problematischer Referenzgröße umgegangen werden kann und welche Rolle eine transkulturelle politische Theorie im Fach einnehmen kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62306
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)politische Theorie; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kosmopolitismus; (thesoz)Theorievergleich; comparative political theory; transkulturelle politische Theorie; postcolonial studies; Orientalismus; clash of civilizations
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie ; 2 (2011) 1 ; 3-22

  3. An Agent-Based Computational Approach to "The Adam Smith Problem"
    Autor*in: Gavin, Michael

    Abstract: This paper uses agent-based modeling to investigate the philosophy of Adam Smith. During his lifetime, Smith published two books. In An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776), he argued that market behavior was... mehr

     

    Abstract: This paper uses agent-based modeling to investigate the philosophy of Adam Smith. During his lifetime, Smith published two books. In An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776), he argued that market behavior was dictated primarily by self-interest. However, his earlier book, The Theory of Moral Sentiments (1759), placed sympathy and benevolence at the center of human social psychology. Reconciling these apparently contradictory views is known as the Adam Smith Problem. This study uses an agent-based model to combine Smith’s theories, exploring how social norms affect economic behavior, and vice versa. Although they share many basic assumptions, Smith’s works leave important questions unanswered: Theory of Moral Sentiments offers a strong model of how social norms consolidate but lacks a coherent explanation for how norms change over time, and, on the other side, Wealth of Nations does not account for the influence of social norms on commercial transaction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56452
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 43, Heft 1 (2018), 308-336; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Norm; (thesoz)Sozialpsychologie; (thesoz)Simulation; (thesoz)Verhaltensmodell; (thesoz)Modell; (thesoz)Wirtschaftsethik; (thesoz)Theorievergleich; (thesoz)Smith, A.; (thesoz)Computer; (thesoz)ökonomisches Verhalten; (thesoz)Modellentwicklung; Adam Smith; agent-based simulation; agent-based computational economics; digital humanities; intellectual history; Theory of Moral Sentiments; Wealth of Nations
    Umfang: Online-Ressource
  4. Zum Erfahrungsbegriff in der Soziologie: einige theoriegeschichtliche Anmerkungen
    Autor*in: Suber, Daniel
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Soziologie wurde von ihren Gründervätern im Kontext einer allgemeinen philosophischen Bewegung begründet, der es unter anderem darum ging, einen empirischen und konkreten (im Gegensatz zu einem kantisch-transzendentalen)... mehr

     

    Abstract: "Die Soziologie wurde von ihren Gründervätern im Kontext einer allgemeinen philosophischen Bewegung begründet, der es unter anderem darum ging, einen empirischen und konkreten (im Gegensatz zu einem kantisch-transzendentalen) Erfahrungsbegriff und ein entsprechend erweitertes Wissenschaftsverständnis zu etablieren. Als philosophiegeschichtliche Meilensteine können hier Trendelenburg und Calinich genannt werden, deren Konzepte schließlich durch den Trendelenburg-Schüler Wilhelm Dilthey wirkmächtig in ein System der Geisteswissenschaften transformiert wurden. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht weiter, den Erfahrungsbegriff etwa in Webers Begründung der 'Wirklichkeitswissenschaften', Simmels Theorie der historischen Erkenntnis oder auch noch in Karl Mannheims Begriff der ›konjunktiven Erfahrung‹ an prominenter Position ausgewiesen zu sehen. Häufig gab hierbei auch die durch die phänomenologische Theorie hervorgerufene Wende entscheidende Impulse. Die Versuche etwa Tiryakians (

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18428
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Erfahrung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Simmel, G.; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Mannheim, K.; (thesoz)Begriff; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Theorievergleich; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Grundbegriff; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Wissenschaftsverständnis; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)Dilthey, W.; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Vergleich
    Umfang: Online-Ressource, 5897-5907 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5897-5907. ISBN 978-3-593-38440-5

  5. Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon... mehr

     

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver: Sie wird bei ihnen zu einem Konzept der Nachrichtentechniker, die Medien als Kanäle verstehen und über Signalgebungen und technische Informationsbegriffe grübeln. So entsteht ein naturwissenschaftlich inspiriertes Kommunikationsmodell, das in der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft vorherrschend wird. Es hat auch deswegen soviel Akzeptanz gefunden, weil es für die quantitative Kommunikationsforschung gut verwendbar war. Sozialwissenschaftlich inspirierte Ansätze blieben demgegenüber randständig. - Sie konzipieren Kommunikation als soziales Handeln im Sinne Max Webers oder untersuchen sie wie die Cultural Studies von den jeweiligen Handlungskontexten her, schließen an Meads Vorstellungen von Interaktion als wechselseitig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18351
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Kommunikationsforschung; Kommunikation; Kommunikationsmodell; Medien; Naturwissenschaften; Sozialwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Telefon; (thesoz)Kommunikationstheorie; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Handlung; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Theorievergleich; (thesoz)Information; (thesoz)Kommunikationsmedien; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Cultural Studies Approach; (thesoz)kommunikatives Handeln; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Mead, G.
    Umfang: Online-Ressource, 1044-1059 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1044-1059. ISBN 978-3-593-38440-5