Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen... mehr

     

    Abstract: Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839430286
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Bd. 7
    Schlagworte: Datenbank
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Internet; (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Suchmaschine; (thesoz)Informationsgesellschaft; Big Data; Computer; Database; Datenbank; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Media; Media History; Media Studies; Media Theory; Medien; Mediengeschichte; Medientheorie; Medienwissenschaft; Search Engine; Suchmaschine
    Umfang: Online-Ressource, 390 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Zur Relevanz von Online-Intermediären für die Meinungsbildung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Suchmaschinen, Netzwerk- und Multimediaplattformen sowie Instant-Messaging-Dienste sind wesentliche Elemente des Kommunikations- und Informationsverhaltens online. Sie fungieren als Intermediäre, weil sie ihren Nutzerinnen und Nutzern... mehr

     

    Abstract: Suchmaschinen, Netzwerk- und Multimediaplattformen sowie Instant-Messaging-Dienste sind wesentliche Elemente des Kommunikations- und Informationsverhaltens online. Sie fungieren als Intermediäre, weil sie ihren Nutzerinnen und Nutzern Inhalte aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen erschließen, unter Zuhilfenahme von Algorithmen filtern und zu personalisierten Informationsangeboten bündeln. Aus Nutzersicht unterstützen sie neben dem Informationsmanagement im engeren Sinne auch weitergehende Praktiken des Identitäts- und Beziehungsmanagements. Online-Intermediäre tragen damit wesentlich zum gegenwärtig beobachtbaren Wandel von Öffentlichkeit bei, doch die resultierenden Folgen für die Meinungsbildung zu gesellschaftlich relevanten Themen sind bislang nicht hinreichend untersucht und verstanden. Im Auftrag der Medienanstalten wurde eine qualitative Studie durchgeführt, die die Relevanz von Intermediären sowie die mit ihnen verbundenen Praktiken der informationsorientierten Nutzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783872961389
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts ; Bd. 40
    Schlagworte: Meinungsbildung; Social Media; Öffentlichkeitsarbeit; Medienkonsum; Online-Medien
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Meinungsbildung; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Intermedialität; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Suchmaschine; (thesoz)Online-Dienst; (thesoz)Kommunikationsverhalten; (thesoz)Informationsverhalten; (thesoz)Informationsquelle; (thesoz)Algorithmus; (thesoz)sozialer Wandel
    Umfang: Online-Ressource, 107 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. The Social Model of Translation and Its Application to Internet Search Engines Specialized in Health: The ASEM Search Engine for Neuromuscular Diseases
    Erschienen: 2010

    Abstract: The use of the Internet as a source of health information is greatly increasing. However, identifying relevant and valid information can be problematic. This paper firstly analyses the efficiency of Internet search engines specialized in... mehr

     

    Abstract: The use of the Internet as a source of health information is greatly increasing. However, identifying relevant and valid information can be problematic. This paper firstly analyses the efficiency of Internet search engines specialized in health in order to then determine the quality of the online information related to a specific medical subdomain like that of neuromuscular diseases. Our aim is to present a model for the development and use of a bilingual electronic corpus (MYOCOR), related to the said neuromuscular diseases in order to: a) on one hand, provide a quality health information tool for health professionals, patients and relatives, as well as for translators and writers of specialized texts, and software developers, and b) on the other hand, use the same as a base for the implementation of a search engine (using keywords and semantics), like the ASEM (Federación Española Contra las Enfermedades Neuromusculares) search engine for neuromuscular diseases

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51852
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Internet; (thesoz)Informationsdienst; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Informationsgehalt; (thesoz)Relevanz; (thesoz)Qualität; (thesoz)Suchmaschine; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Medizin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Meta: Translators' Journal ; 55 (2010) 2 ; 374-386